Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Inhaltsstoff"


Bücher, Broschüren: (25)

Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structure
Rusenova, Gergana
Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structures
2019 209 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analyse Feinstaub-Belastung 2009-2017. Im Auftrag der Plattform Saubere Luf
Buxbaum, Iris; Nagl, Christian; Spangl, Wolfgang; Schieder, Wolfgang; Anderl, Michael; Haider, Simone; Pazdernik, Katja
Analyse Feinstaub-Belastung 2009-2017. Im Auftrag der Plattform Saubere Luft
2018 90 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bildungskinetik von Wasserdesinfektionsnebenprodukte
Schlosser, Tim
Bildungskinetik von Wasserdesinfektionsnebenprodukten
2018 239 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hydrobiogeochemical impact of the underground mining discharges in Gessental, Ronnebur
Sporleder, Daniela
Hydrobiogeochemical impact of the underground mining discharges in Gessental, Ronneburg
2017 XIX,124 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BAW Merkblatt. Einteilung des Baugrunds in Homogenbereiche nach VOB/C (MEH). Ausgabe 2017. Online Ressourc
Kayser, Jan; Schneider, Achim; Dornecker, Eva; Herten, Markus; Heeling, Anne; Schulze, Roland; Kunz, Norbert
BAW Merkblatt. Einteilung des Baugrunds in Homogenbereiche nach VOB/C (MEH). Ausgabe 2017. Online Ressource
2017 III,27 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hydrogeochemische Charakterisierung von Grundwässern des Oberrheingrabens zur Identifizierung störungsbedingter Tiefenwasser-Einflüss
Al Najem, Sami
Hydrogeochemische Charakterisierung von Grundwässern des Oberrheingrabens zur Identifizierung störungsbedingter Tiefenwasser-Einflüsse
2016 123,XIV S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung und Anwendung von UHPLC-MS Verfahren für organische Spurenstoffe zur Bewertung der Sicherheit der Rohwasserressourcen der Wasserwerke der Stadt Berli
Baar, Patricia van
Entwicklung und Anwendung von UHPLC-MS Verfahren für organische Spurenstoffe zur Bewertung der Sicherheit der Rohwasserressourcen der Wasserwerke der Stadt Berlin
2015 XX,154 S., Abb., Kt., Lagepl., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Effect of aeration and leachate recirculation on nitrogen and carbon removal from landfill
Tran, Hoai Nam
Effect of aeration and leachate recirculation on nitrogen and carbon removal from landfills
2014 XIX,135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Polyurethane in der Bauwirtschaft und Umwelt. Sachstandsbericht. 2. Ausgabe, Juni 201
Polyurethane in der Bauwirtschaft und Umwelt. Sachstandsbericht. 2. Ausgabe, Juni 2012
2012 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Betrieb eines anaeroben Membranbioreaktors vor dem Hintergrund der Zielstellung des vollständigen Recyclings kommunalen Abwassers und seiner Inhaltsstoff
Mohr, Marius
Betrieb eines anaeroben Membranbioreaktors vor dem Hintergrund der Zielstellung des vollständigen Recyclings kommunalen Abwassers und seiner Inhaltsstoffe
2011 IX,113 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Inhaltsstoff

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (7)
Merkblatt DWA-M 905, Mai 2012. Gewinnung von Bodenlösung. Beprobungssysteme und Einflussgrößen
Merkblatt DWA-M 905, Mai 2012. Gewinnung von Bodenlösung. Beprobungssysteme und Einflussgrößen
DWA-Regelwerk, Band M 905
Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
2012, 36 S., 9 Abb., 7 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 273, Mai 2009. Einleiten und Einbringen von Rückständen aus Anlagen der Wasseraufbereitung in Abwasseranlagen
Merkblatt DWA-M 273, Mai 2009. Einleiten und Einbringen von Rückständen aus Anlagen der Wasseraufbereitung in Abwasseranlagen
DWA-Regelwerk, Band M 273
Das Merkblatt DWA-M 273 und das DVGW-Merkblatt W 222 sind inhaltlich identisch.
2009, 21 S.,
 
 

Merkblatt ATV-DVWK-M 706-3, Juli 2003. Kraftwerke und Energieversorgungsbetriebe. Tl.3. Abwasser, das bei der Dampf- und Heißwassererzeugung anfällt
Merkblatt ATV-DVWK-M 706-3, Juli 2003. Kraftwerke und Energieversorgungsbetriebe. Tl.3. Abwasser, das bei der Dampf- und Heißwassererzeugung anfällt
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 706-3
2003, 16 S.,
 
 

Merkblatt ATV-DVWK-M 778, November 2003. Abwasser aus Hefefabriken und Melassebrennereien
Merkblatt ATV-DVWK-M 778, November 2003. Abwasser aus Hefefabriken und Melassebrennereien
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 778
2003, 27 S.,
 
 

Merkblatt ATV-M 772, April 1999. Abwässer aus Brennereien und der Spirituosenherstellung
Merkblatt ATV-M 772, April 1999. Abwässer aus Brennereien und der Spirituosenherstellung
ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall, Band M 772
1999, 19 S.,
 
 

Merkblatt ATV-M 757, August 1998. Abwasser der Mineralfarbenindustrie (Anorganische Pigmente)
Merkblatt ATV-M 757, August 1998. Abwasser der Mineralfarbenindustrie (Anorganische Pigmente)
ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall, Band M 757
Merkblatt.
1998, 51 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
 
 

Merkblatt ATV-M 702. August 1995. Wirtschaftsdünger, Abfälle und Abwässer aus landwirtschaftlichen Betrieben
Merkblatt ATV-M 702. August 1995. Wirtschaftsdünger, Abfälle und Abwässer aus landwirtschaftlichen Betrieben
ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall, Band M 702
Merkblatt.
1995, 67 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (29)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchungen zur Durchsickerung von RC-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten bei Bauweisen für technische Sicherungsmaßnahme
Koukoulidou, Andromachi; Birle, Emanuel; Cudmani, Roberto
Untersuchungen zur Durchsickerung von RC-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten bei Bauweisen für technische Sicherungsmaßnahmen
2021 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Numerische Modellierung der Lysimeteruntersuchungen der BAS
Melsbach, Manuel; Birle, Emanuel; Cudmani, Roberto
Numerische Modellierung der Lysimeteruntersuchungen der BASt
2021 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Inaktivierung von Bioziden bei der Probenahme zur Legionellenanalytik in Kühlwässern von Verdunstungskühlanlagen und Kühltürmen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 62 280 0, FB000288. Online Ressourc
Nocker, Andreas; Schaule, Gabriela; Strathmann, Martin; Wiede, Kathrin
Inaktivierung von Bioziden bei der Probenahme zur Legionellenanalytik in Kühlwässern von Verdunstungskühlanlagen und Kühltürmen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 62 280 0, FB000288. Online Ressource
2020 43 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Belastung der Umwelt mit Bioziden realistischer erfassen - Schwerpunkt Einträge über Kläranlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717634040, FB000306. Online Ressourc
Fuchs, Stephan; Toshovski, Snezhina; Kaiser, Maria; Sacher, Frank; Thoma, Astrid
Belastung der Umwelt mit Bioziden realistischer erfassen - Schwerpunkt Einträge über Kläranlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717634040, FB000306. Online Ressource
2020 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben: R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben 7: R-Beton aus Sicht der praxisgerechten Anwendung und Koordination des Gesamtvorhaben
Böing, Raymund
Schlussbericht zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben: R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben 7: R-Beton aus Sicht der praxisgerechten Anwendung und Koordination des Gesamtvorhabens
2019 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

R-Beton - Teilvorhaben 6: Frischbetonrecycling und Entwicklung von Verfahren zum praxisgerechten Umgang mit umweltrelevanten Merkmale
Haufe, Johannes; Vollpracht, Anya
R-Beton - Teilvorhaben 6: Frischbetonrecycling und Entwicklung von Verfahren zum praxisgerechten Umgang mit umweltrelevanten Merkmalen
2018 114 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Schlussbericht des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu) - Teilvorhaben 1 ifeu: Ermittlung praxisrelevanter Stoffströme unter Berücksichtigung des progno stizierten Aufkommens und Ökobilanzierung im Bereich der Betonanwendung sowie der RC-Gesteinskörnungsherstellun
Knappe, Florian; Reinhardt, Joachim; Theis, Stefanie
R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Schlussbericht des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu) - Teilvorhaben 1 ifeu: Ermittlung praxisrelevanter Stoffströme unter Berücksichtigung des progno stizierten Aufkommens und Ökobilanzierung im Bereich der Betonanwendung sowie der RC-Gesteinskörnungsherstellung
2018 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben: R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben 3: Aufweitung der vorhandenen Anwendungsbeschränkungen für Beton mit rezyklierter feiner und grober Gesteinskörnun
Scheidt, Julia; Breit, Wolfgang; Pancic, Aleksandar; Schnell, Jürgen
Schlussbericht zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben: R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben 3: Aufweitung der vorhandenen Anwendungsbeschränkungen für Beton mit rezyklierter feiner und grober Gesteinskörnung
2018 174 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

MHGK-haltige Polymere. Abschlussbericht Teilprojekt 4 im Verbundprojekt: EcoSphere - Mikro-Hohlglaskugeln als Basis energieeffizienter Dämmung von Gebäude
Hintzer, Klaus (Projektleiter)
MHGK-haltige Polymere. Abschlussbericht Teilprojekt 4 im Verbundprojekt: EcoSphere - Mikro-Hohlglaskugeln als Basis energieeffizienter Dämmung von Gebäuden
2018 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbundvorhaben: R-Beton, Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben Nr. 5: RC-Gesteinskörnung - Anwendung im Zement, Ökobilanzierung der Zement- und Betonherstellung, Bewertung der Alkaliempfindlichkeit. Schlussbericht z u Nr. 3.2 BNBest-BMBF 98 - Teil I und Teil I
Müller, Christoph; Severins, Katrin
Verbundvorhaben: R-Beton, Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben Nr. 5: RC-Gesteinskörnung - Anwendung im Zement, Ökobilanzierung der Zement- und Betonherstellung, Bewertung der Alkaliempfindlichkeit. Schlussbericht z u Nr. 3.2 BNBest-BMBF 98 - Teil I und Teil II
2018 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Inhaltsstoff

nach oben


Zeitschriftenartikel: (327)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rüegg, Peter
Säuren können Viren in Aerosolen inaktivieren. Raumluftqualität
TGA + E Fachplaner, 2023
Lompe, Dieter; Kück, Ulf-Daniel; Römer, Jan
Anaerober Membran-Bioreaktor mit Zeolith-Stufe. Weniger Kohlendioxid-Emissionen und mehr Kreislaufwirtschaft bei der Abwasserreinigung
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Brischke, Christian; Emmerich, Lukas
Feuchtebeständigkeit holzbasierter Materialien. Prüfmethoden, Beitrag zur Dauerhaftigkeit und Implementierung in Normen
Holztechnologie, 2022
Treskatis, Christoph
Rückbau vom Rückbau: Altbrunnen als "Aufstiegshilfe" für unerwünschte Wasserinhaltsstoffe
Energie Wasser-Praxis, 2022
Speckner, Christine
Geprüfte Qualität. Gütesiegel
Ausbau + Fassade, 2022
Deckert, Christian
Abdichtungen auf Holzkonstruktionen, Teil 3. Abdichtung
Bauen mit Holz, 2022
Jekosch, Uwe
Ursachen für Verfärbungen - Teil 2. Naturstein
Fliesen Platten, 2021
Hill, Detlev
Obernkirchener Sandstein. Natursteinserie
Fliesen Platten, 2021
Steinkamp, Michael; Bäcker, Carsten; Harker, Bernd
Rückstauverschlüsse mit Risiko. Bachelorprojekt (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2021
Berner, Joachim
Bares für Kaltes. Kälte-Klima-Richtlinie
Gebäude-Energieberater GEB, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Inhaltsstoff

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (53)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wintgens, Thomas
Erfüllung zukünftiger Wasserqualitäts-Anforderungen durch weitergehende Abwasserreinigungsverfahren 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Schwesig, David; Rohn, Anja; Tuczinski, Marc; Strehl, Clemens
Einsatz der NF/RO-Technologie in der Trinkwasseraufbereitung: Lösungs- und Bewertungsansätze 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Steinmetz, Heidrun
Ressourcenlieferant Kläranlage 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Brischke, Christian; Emmerich, Lukas
Feuchtebeständigkeit holzbasierter Materialien - Prüfmethoden, Beitrag zur Dauerhaftigkeit und Implementierung in Normen 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022

R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Brandes, Christian
Moderne Kalkfarben am Baudenkmal 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Lehmann, Harald
Erfahrungen mit Cladding im IKW Rüdersdorf 2020
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Dockhorn, Thomas; Bliedung, Alexa; Blau, Khald; Jechalke, Sven; Kreuzig, Robert; Smalla, Kornelia; Teiser, Bernhard; Ebert, Björn; Fischer, Michaela; Winker, Martina; Gebhardt, Jörg; Nink, Andreas; Wieland, Arne; Rossmanith, Peter; Germer, Jörn; Mohr, Marius; Peters, Gudrun
Hydroponische Systeme als ressourceneffizienter Beitrag zur Wasserwiederverwendung ? Erfahrungen aus dem Verbundprojekt HypoWave 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Semleit, Tim; Algermissen, David; Deike, Rüdiger
Nutzung von Elektroofenschlacke bei zukünftig verschärften Anforderungen. Molybdän-Auslaugung und Maßnahmen zu deren Verringerung 2020
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Heidenreich, Fabian; Herten, Markus
Auswirkungen von kalklösender Kohlensäure im Grundwasser auf den Neubau von fünf Schleusen an der Schleusentreppe Rheine 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020

weitere Aufsätze zum Thema: Inhaltsstoff

nach oben


Dissertationen: (20)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lin, Xiaochen
Langfristige Schwermetalleinbindung in Böden und Ersatzbaustoffen durch Behandlung mit Bindemitteln (kostenlos)
2019
Günther, Norbert; Krebs, Peter (Herausgeber)
Das Bypassverfahren - Möglichkeiten zur vermehrten Mischwasserbehandlung und zur Verringerung der Nachklärbeckenbelastung (kostenlos)
2019
Rusenova, Gergana
Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structures (kostenlos)
2019
Borowski, Christian
Entwicklung von Verfahren und Bohrtechniken zur zufälligen Volumenelemententnahme aus Ballen (kostenlos)
2018
Sporleder, Daniela
Hydrobiogeochemical impact of the underground mining discharges in Gessental, Ronneburg (kostenlos)
2017
Al Najem, Sami
Hydrogeochemische Charakterisierung von Grundwässern des Oberrheingrabens zur Identifizierung störungsbedingter Tiefenwasser-Einflüsse (kostenlos)
2016
Baar, Patricia van
Entwicklung und Anwendung von UHPLC-MS Verfahren für organische Spurenstoffe zur Bewertung der Sicherheit der Rohwasserressourcen der Wasserwerke der Stadt Berlin (kostenlos)
2015
Mauer, Christian
Technische und ökonomische Aspekte der separaten Erfassung und Behandlung von Krankenhausabwasser. Online Ressource: PDF-Format, 1,14 MB (kostenlos)
2011
Mohr, Marius
Betrieb eines anaeroben Membranbioreaktors vor dem Hintergrund der Zielstellung des vollständigen Recyclings kommunalen Abwassers und seiner Inhaltsstoffe (kostenlos)
2011
Schröder, Thomas
Fernerkundung von Wasserinhaltsstoffen in Küstengewässern mit MERIS unter Anwendung expliziter und impliziter Atmosphärenkorrekturverfahren. Online Ressource: ZIP-Archiv, Dateien im PDF-Format ca. 11 MB (kostenlos)
2004

weitere Dissertationen zum Thema: Inhaltsstoff

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IBR 2014, 657
Leistung wegen vermeintlicher Schwierigkeiten eingestellt: Auftraggeber kann kündigen!
RA Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Dresden, Urteil vom 02.08.2012 - 9 U 402/12; BGH, Beschluss vom 14.08.2014 - VII ZR 236/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Parteien streiten sich um die Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung des Auftraggebers (AG). Der Auftragnehmer (AN) beteiligte sich an einer öffentlichen Ausschreibung zur Sedimentberäumung. In den Ausschreibungsunterlagen des AG sind die Sedim


IBR 2003, 243
Rostbraunes Wasser aus Wasserhahn: Kein Mangel der Hausinstallation!
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Dresden, Urteil vom 17.07.2002 - 11 U 878/01)

Die Parteien streiten über "Rostwasser". Aus den Wasserzapfstellen im Obergeschoss tritt rostig braunes Wasser aus. Wasserproben bestätigen: Das Wasser enthält eine erhöhte Konzentration an Metallen und anderen Inhaltsstoffen. Der Bauherr macht de


IBR 1992, 327
Amtshaftung beim Aufstellen von Bebauungsplänen
RA Dr. Peter Reineke, Mannheim
(BGH, Urteil vom 19.03.1992 - III ZR 16/90)

Bereits zum zweiten Mal mußte sich der BGH mit einem Fall aus Bielefeld beschäftigen, der auch in der Öffentlichkeit breite Resonanz gefunden hat. Die Stadt Bielefeld hatte 1977 in einem Bebauungsplan ein ehemaliges Ziegeleigelände als Wohngebiet ausgewie


IBR 1991, 165
Produzentenhaftung: Hinweispflicht auf ätzende Wirkung von frischen Putzen?
Gerhard Hofmann, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 07.11.1989 - 4 U 69/88)

Der Kläger, ein handwerklich geschickter und mit dem Umgang und der Anwendung von frischem Kalk-Zement-Strukturfertigputz erfahrener Heimwerker, beansprucht sowohl vom Vertreiber als auch vom Hersteller (Produzenten) des Fertigputzes Ersatz für erlittenen


nach oben


Buchkapitel: (129)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Oberflächenbeschichtungen
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Einige Hersteller von Beschichtungen aus natürlichen, pflanzliche und mineralische Rohstoffen bieten keine Grundierungen mit pilzhemmenden Inhaltsstoffen an, sondern verweisen auf entsprechende Holzschutzmittel anderer Hersteller. Lasierend: Rohe bläuegefährdete Hölzer mit Holzschutz grundieren, 2 - 3 Beschichtungen mit einer Lasur auf lösemittelhaltiger Alkydharzbasis mit Filmschutz. HUS GmbH - Handel mit Umweltprodukten ais Schweden, Elstorf Beschichtung weiß VitFÄRG weiß für den ...


Rühl, Reinhold
11.14 Epoxidharze
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Harze und Härter können aus einer Vielzahl von Einzelstoffen zusammengesetzt werden, sodass die Hersteller die gewünschten Eigenschaften der Klebstoffe, Beschichtungen, Lacke etc. durch Auswahl der Inhaltsstoffe einstellen können. Es ruht auf vier Säulen – gute Gebinde, gute Sicherheitsdatenblätter, gute sonstige Informationen und Schulungen durch die Hersteller sowie die toxikologischen Eigenschaften der Epoxidharze (Rühl und Piringer, 2017; Bild 11.19). Da es noch Datenlücken gibt...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.13 Anstrich
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Silikatfarben Inhaltsstoffe: Kaliwasserglas (Fixativ), kaliwasserglasbeständige Pigmente Bemerkung: 2-komponentig, nicht für gipshaltige Untergründe, nicht für salzhaltige Untergründe, problematisch bei stark verwitterten oder tonhaltigen Untergründen, stark alkalisch (daher Verfärbung durch Fe-/Mn-haltige Untergründe), geringer Wasserdampfdiffusionswiderstand, Wasserabweisung nur durch zusätzliche Imprägnierung, lasurfähig, matt Dispersionsfarben Inhaltsstoffe: Bindemittel aus dispergierten...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
5.8 Haushaltsmittel und Verbraucherprodukte
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Organische Verbindungen werden nicht nur durch Produkte für die Gestaltung und Möblierung von Innenräumen freigesetzt, sondern auch durch Haushaltsmittel und Verbraucherprodukte, die von den Nutzern des Innenraums verwendet werden. Ayoko 2009 hat auf Basis einer Literaturrecherche eine Zusammenfassung möglicher flüchtiger Inhaltsstoffe aus Verbraucherprodukten publiziert, von denen in Tabelle 5-9 die für den musealen Innenraum relevanten Quellen aufgeführt sind. Als Hauptbestandteile wurden...


Koch, Gerald
Holzanatomie
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Über den Stammquerschnitt wird das Holz in Splint- und Kernholz (DIN EN 844-7 1997 und EN 350-1) unterschieden. Bei gleicher Jahrringbreite weist juveniles Holz eine geringere Dichte als adultes Holz auf. Die Dichte oder Härte des Holzes hat ebenso wie Fällzeit - entgegen immer wieder vorgebrachter Behauptungen - keinen direkten Einfluss auf die Dauerhaftigkeit des Holzes.


Rühl, Reinhold
11.31 Reinigungsmittel
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Diskutiert werden u. a. das Sprühen von Reinigungsmittel, die beim Umgang mit vielen Produkten vorliegenden Expositionen und die Duftstoffe in Reinigungsmitteln. Eine ausführliche Beschreibung der Expositionen beim Umgang mit Reinigungs- und Pflegemitteln im Wischverfahren ist auf der Webseite der BG BAU (Suchworte Gebäudereinigung, Gefahrstoffe) zu finden. Beim ersten Fachgespräch der BG BAU zur Thematik wurde Mitte 2018 festgehalten: »Da es Hinweise in mehreren Studien ...


Egloffstein, Petra; Simon, Walter
Mörtel: Inhaltsstoffe nach Norm für Materialien nach Objektanforderungen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Universität Kassel, Dissertation, 2006 6 DIN EN 459:2010-12. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2010 ersetzt durch: DIN EN 459-1:2015-07. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2015 DIN EN 459-2:2010-12. Baukalk - Teil 2: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 459-2:2010 7 DIN EN 197-1:2014-07. Zement - Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von ...


Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Ergebnisse der Untersuchungen
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Diese Einteilung erfolgt nach dem Grad der Resistenz des ungeschützten Kernholzes gegen einen Befall durch holzzerstörende Pilze bei lang anhaltend hoher Feuchtigkeit (> 20%). Der ermittelte Feuchteverlauf zeigt ferner, dass die Verwendung von Platten der Holzwerkstoffklasse 100G bei Platten mit unmittelbarer Deckung zwingend erforderlich ist (Feuchtebereich größer 18% und kleiner/gleich 21%). Inwiefern die Widerstandsfähigkeit gegen holzzerstörende Pilze auch auf holzverfärbende Pilze ...


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Einsatz nicht geeigneter Holzverbindungen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Bei den druckbeanspruchten Kontaktverbindungen, sogenannten zimmermannsmäßigen Verbindungen, sind es zuweilen auf nicht sorgfältige Verarbeitung zurückzuführende Passungenauigkeiten, die zu Schäden an Tragwerken führen. Werden in Tragwerken mechanische Verbindungen mit metallischen Verbindern oder auch metallischen Zwischenelementen verwendet, so ist bei der Festlegung der Verbindungsmittel zunächst zu prüfen, welchen die Korrosion beeinflussenden Verhältnissen sie ausgesetzt sein werden, ob ...



28. Verfärbungen (Bangkirai-Terrassendielen)
aus: Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis. Schäden erkennen und vermeiden. Holzmann Medien (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Augenscheinlich war, dass in mit Folie abgedeckten Bereichen das Bangkirai in seiner rötlich-braunen Farbe vorlag, jedoch an bestimmten Stellen auch seitliche Verfärbungen sichtbar wurden. Zu Verfärbungen führen gelegentlich auch Inhaltsstoffe des Bangkiraiholzes, die durch Reaktionen mit Stapelleisten bei der Trocknung oder durch Transportbänder während des Containertransportes entstehen. Zwar wird die korrodierende Wirkung der Eisenteilchen auf die Inhaltsstoffe des Bangkiraiholzes im Laufe...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

25

7

29

327

53

20

4

129


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler