Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Injektionsharz"


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen
Andreas Schmohl, Sabine Johann
Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen
Verfahren zur analytischen Quantifizierung als Grundlage für die Bewertung im Rahmen der abZ
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3394
2022, 165 S., 119 Abb. u. 13 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen
Andreas Schmohl, Sabine Hübner
Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen
Erarbeitung eines Verfahrens zur analytischen Quantifizierung als Grundlage für die Bewertung im Rahmen der abZ
Bauforschung, Band T 3367
2019, 77 S., 45 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zur Wasserdichtheit und zur Wasserdurchlässigkeit von Trennrissen im Stahlbetonbau. Abschlußbericht
H. Cordes, B. Ripphausen, H. Trost
Untersuchungen zur Wasserdichtheit und zur Wasserdurchlässigkeit von Trennrissen im Stahlbetonbau. Abschlußbericht
1990, 217 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (21)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Graeve, Holger
Moderne Injektionssysteme für die Instandsetzung von Dammkonstruktionen
Wasserwirtschaft, 2019
Schmid, Ruben; Wagner, Dennis
Eurasia Tunnel Istanbul - Sealing Injections against high Water Pressure
Tunnel, 2019
Cueto, Miguel; Tsingos, Paulo H.; Tintelnot, Götz; Fonseca, Jorge; Cuesta, Enrique
Rehabilitation of a Deteriorated Metro Line with Injection Technology (kostenlos)
Tunnel, 2019
Reichert, Anton
Dem Mutigen gelingt der nasse Riss. Kraftschlüssiges Verbinden in nassem Beton
Bauen im Bestand B + B, 2016
Korthals, Ingo; Spitzer, Michael
Schwergewicht auf wackeligen Beinen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2015
Bähren, Andre
Damit das Haus noch lange steht Präventive Fundamentverstärkung
Bauen im Bestand B + B, 2014
Hübner, Reinhard
Zusammenfügen, was zusammengehört. Rissanalyse und -sanierung
Bauen im Bestand B + B, 2013
Südstern saniert. Neue Wandbeläge für Berliner U-Bahnhof
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2013
Jacobs, Rita; Rosenwald, Joachim
Polyurethan rettet maroden Betonbau
bi Bau Magazin, 2013
Engel, Jens
Alarmierende Fassadenschäden. Baubericht (kostenlos)
Bauhandwerk, 2012

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Injektionsharz

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lindenbauer, Karl-Heinz; Tintelnot, Götz
Instandhaltung von Verkehrswegeflächen. Der Einsatz von schnell erhärtenden Injektionsharzen im Verkehrswegebau zum Anheben und Festlegen loser oder abgesackter Betonfahrbahnplatten 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Ohnesorge, Matthias
Actual State of Injection Materials and Innovation. Tunnelling, Mining and Concrete Structures 2019
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2019. Fachtagung für Untertagbau 4. und 5. Juni 2019
Boley, C.; Forouzandeh, Y.; Wagner, S.; Tintelnot, G.
Kriterien für die Beurteilung von Injektionsschirmen im Tunnelbau 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
Schmid, Ruben; Wagner, Dennis
Eurasia-Tunnel Istanbul - Abdichtungsinjektionen bei hohem Wasserdruck und hohem Salzgehalt 2018
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2018 in Köln, 21.-22. November 2018. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Appel, Bodo
PUR-Injektionsharze für nachträgliche Abdichtung unter Berücksichtigung hoher Durchfeuchtungsgrade 2009
Quelle: Feuchte und Altbausanierung. 20. Hanseatische Sanierungstage vom 5. bis 7. November 2009 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen

nach oben


Buchkapitel: (22)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schnettler, Günter
PVC-Bodenbelag auf schwimmendem Zementestrich - Untaugliche Sanierung der durchnäßten Konstruktion mit PUR-Injektionsharz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Durch das Gutachten einer Sanierungsfirma wurde im Oktober 1983 das im Juni eingedrungene Wasser in den Randfugen des Fußboden-Aufbaus als Ursache der Durchfeuchtung von Zementestrich und Dämmplatten sowie der Blasenbildung im PVC-Oberbelag festgestellt. Gemäß Werkvertrag sollte durch den PUR-Schaum das Wasser in den Mineralfaserplatten gebunden und der Zementestrich durch Kondensat-Trockner getrocknet werden. Anfang März 1984 sollte bauseits ein neuer PVC-Bodenbelag auf dem getrockneten ...


Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
2.12.1 Fallbeispiel: Dreifachwände im landwirtschaftlichen Bereich für einen Güllekeller
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Zwischen Sohlplatte und Wand sowie zwischen den Stoßfugen Wand/Wand ist eine Fugenabdichtung einzubauen. Bei der Herstellung der Fertigteilplatten entstand Zementschlämme auf den Innenflächen der Fertigteilplatten, auch das Mattenraster bildete sich ab (Bild 2.63). Bild 2.64: Eckstoß der Fertigteilplatten mit ausgelaufenem Zementleim a) Wandecke einer Dreifachwand, an der Zementleim aus dem Ortbeton ausgelaufen war.


Ebeling, Karsten
Typische Problemfälle bei Weißen Wannen
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Die WU-Richtlinie beinhaltet Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von Weißen Wannen, die unmittelbar den Betonbau betreffen und für die es bisher keine normativen Festlegungen in der DIN 1045 DIN 1045 - 01 gegeben hat. Die WU-Richtlinie DAfStb-WU - 03 unterscheidet dabei die in Tabelle 4 dargestellten Mindesteinbaumaße in Abhängigkeit vom Größtkorn des Betons. Neben Fugenblechen und Fugenbändern kommen als mittige Fugenabdichtungen für Arbeitsfugen bei Weißen Wannen auch verpresste ...


Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
2.6.4 Fallbeispiel: Durchfeuchtungen bei nachträglich aufgesetztem Sockel
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Nachträglich aufgesetzte Sockel führen zu Durchfeuchtungen unterhalb des Sockels und sind daher unzulässig. Wasser, das bei nachträglich aufgesetztem Sockel in der Arbeitsfuge zwischen Sohlplattenoberseite und Sockel nach innen drückt, kann durch Verpressen mit Injektionsharz gestoppt werden. Es besteht dann die Möglichkeit, ein Fugenband oder Fugenblech in die Sohlplatte ohne Sockel einzusetzen.


Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
2.6.2 Fallbeispiel: Durchfeuchtungen bei außenliegenden Fugenbändern
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Anschlussfuge Sohlplatte/Wand zeigte nach Anstieg des Grundwassers einige Undichtheiten (s. Bild 2.42). Zur Instandsetzung der durchfeuchtenden Fuge wurden Packer gesetzt (s. Bild 2.43) und dieser Bereich mit Injektionsharz auf Polyurethanharzbasis entsprechend der Instandsetzungs-Richtlinie R13 verpresst. Vor dem Einschalen der Wand ist zu klären, ob das Fugenband verschmutzt ist, z.B. durch verkrusteten Beton auf den Sperrankern (s. Bild 2.44).


Aurnhammer, Klaus G.
6 Behebung von Mängeln und Schäden an Estrichen
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Wenn Risse in Estrichen, die für das Belegen mit einem Bodenbelag vorgesehen sind, fachgerecht nach den oben beschriebenen Verfahren verschlossen wurden, gelten solche Estriche als mangelfrei, wenn die Estrichdicke und die Festigkeit dem Vertrag entsprechen bzw. Ist dies nicht der Fall, dann ist zunächst zu klären, ob es sich um einen Verbundestrich, Estrich auf Trennschicht oder Estrich auf Dämmschicht handelt. Handelt es sich um einen Estrich auf Dämmschicht, so ist zu prüfen, ob Wasser ...


Ruffert, Günther
Pinselinjektion
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Dieser bei Ausschreibungen oft gebrauchte, wenn auch nicht ganz zutreffende Begriff, bezeichnet das Überpinseln von Rissen mit einem niedrig viskosen Injektionsharz zum Zwecke der Abdichtung. Bei horizontalen Flächen kann das Harz durch die Schwerkraft eindringen; bei vertikalen Flächen oder über Kopf ist dies nur durch die Kapillarität des Risses möglich, so daß das Verfahren hier nur für Risse < 0,2 mm angewendet werden sollte. Allgemein werden nur niedrigviskose Epoxydharze für diese ...


Ruckenbrod, Cornelius; Schlüter, Franz-Hermann
Hochwasserschäden am Schürmannbau - Erkundung und Instandsetzung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Am Übergang zur Tiefgarage war über die gesamte Gebäudelänge die Bodenplatte der Weißen Wanne aufgerissen (Abb. Der überwiegende Teil der Bodenplatte und der Außenwände der Weißen Wanne befinden sich im Endzustand im Bereich drückenden Wassers. Eine weitere Aufgabe bei der Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der Weißen Wanne war die Verpressung der Risse in den Außenwänden der Untergeschosse und den nicht mit Aufbeton versehenen Bereichen der Bodenplatte.


Schlütter, Frank
Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk - Materialkundliche Vorgehensweise und Lösungsansätze
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Prüfung auf Hydrophobierung erfolgte zunächst an den Bohrkernen, die aus der W-Fassade des Turmes entnommen wurden durch vergleichende Bestimmung der Wasseraufnahmekoeffizienten (w-Werte) über die exponierte Oberfläche und die Rückseite desselben Ziegels. Im Vergleich mit nicht hydrophobierten Ziegeln (Wasseraufnahme nach 15 Minuten fast 10 ml) zeigen auch die rückgewitterten und relativ saugfähigen Ziegel (Messfelder I und II) eine reduzierte Wasseraufnahme. Das Verständnis der Nutzer &...


Klein, Wolfgang
Holzfenster
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Im Eckbereich von Holzfenstern zeigen sich Spalten, ergeben sich Holzzerstörungen und Undichtigkeiten (Abb. In Phasen der Austrocknung zeigen sich im Eckbereich Spalten, die zwischen 0,5 bis 3 mm liegen können (Abb. Im Zustand offener Spalten dringen Niederschlag und mit diesem die Sporen holzzerstörender Pilze in das Holz ein.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (9)

Treffer: 1 bis 9

Z-42.3-472 Zulassung vom: 01.02.2022 – aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Anbindungen von Seitenzuläufen sowie zur Sanierung von Rissen, Scherben und Muffen erdverlegter, schadhafter Abwasser- leitungen mit dem Verpress- und Injektionsharzsystem "Konudur Robopress 07" im Nenn- weitenbereich von DN 100 bis DN 600
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG


P-22-MPANRW-12814 Prüfzeugnis vom: 19.04.2018 – aktuell
SikaFuko Eco 1 mit Zementsuspension Tricodur SI und Injektionsharz Sika Injection-201-CE. Injektionsschlauch mit Zementsuspension und Polyurethan-Injektionsharz zur innenliegenden Abdichtung von Arbeitsfugen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß VwV TB Baden-Württemberg Teil C 3, lfd. Nr. C 3.30
Sika Deutschland GmbH


P-22-MPANRW-8239 Prüfzeugnis vom: 05.08.2015 – aktuell
SikaFuko Eco 1 mit Injektionsharz Sika Injection-201-CE. Injektionsschlauch mit Polyurethan- Injektionsharz zur innenliegenden Abdichtung von Arbeitsfugen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß Bauregelliste A, Teil 2, Ifd. Nr. 1.4
Sika Deutschland GmbH


P-22-MPANRW-8238 Prüfzeugnis vom: 05.08.2015 – aktuell
SikaFuko VT mit Injektionsharz Sika Injection-201-CE. Injektionsschlauch mit Polyurethan-Injektionsharz zur innenliegenden Abdichtung von Arbeitsfugen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß Bauregelliste A, Teil 2, Ifd. Nr. 1.4
Sika Deutschland GmbH


P-22-MPANRW-8552 Prüfzeugnis vom: 08.02.2011 – abgelaufen
"SikaFuko Eco-1 Injektionsschlauch" mit dem Polyurethan-Injektionsharz "IH 100 NV"
Sika Deutschland GmbH


P-51-10-0011 Prüfzeugnis vom: 01.02.2011 – abgelaufen
Injektionsschlauchsystem aus "Verpressschlauch Intec-Cem N" und "Intectin NV-PUR-Injektionsharz." Normalentflammbare Fugenabdichtungen ()Arbeit- und Stoßfugen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nicht drückendes Wasser und gegen Bodenfeuchte gemäß Bauregelliste A, Teil 2, lfd.Nr.1.4
Max Frank GmbH & Co KG


P-22-MPANRW-8239 Prüfzeugnis vom: 05.08.2010 – abgelaufen
SikaFuko Eco 1 mit Injektionsharz Sika Injection-201-CE. Injektionsschlauch mit Polyurethan- Injektionsharz zur innenliegenden Abdichtung von Arbeitsfugen für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß Bauregelliste A, Teil 2, Ifd. Nr. 1.4
Sika Deutschland GmbH


P-51-10-0046 Prüfzeugnis vom: 12.12.2008 – abgelaufen
Injektionanschlusssystem aus "Inno- Plast- Standard- Verpressschlauch" und "Inno- Plast- NV- PUR- Injektionsharz", Fugenabdichtung für Bauteile aus hohem Wassereindringwiderstand
MM Inno Plast GmbH


P-51-08-0156 Prüfzeugnis vom: 12.12.2008 – abgelaufen
Injektionsschlauchsystem aus "Intec- Standard- Verpressschlauch" und "Intectin NV- PUR- Injektionsharz"; Fugenabdichtung für Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand
Max Frank GmbH & Co KG


nach oben

 Kategorien:

3

21

5

22

9


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler