Liste der Publikationen zum Thema "Innenabdichtung"
Innenabdichtungen
Bauen im Bestand
2018, 212 S., 130 Abb. u. 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verfahren und juristische Betrachtungsweise
5., Aufl.
2018, xiii, 945 S., 141 SW-Abb., 360 Farbabb., 226 Farbtabellen. 240 mm, Hardcover
Springer
50. Frankfurter Bausachverständigentag am 02. Oktober 2015
Tagungsband.
2015, 92 S., zahlr. teilw. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 4 Mauerwerk/Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt 4-10-15/D. Deutsche Fassung. Stand März 2015.
2016, 22 S., 8 Abb. u. 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 512-1E
Edition 2016 (German original edition: February 2012).
2016, 117 S.,
Referat 4 Mauerwerk/Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt 4-6-14/D. Deutsche Fassung. Stand November 2014.
2014, 35 S., 11 Abb. u. 7 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 512-1
2012, 118 S.,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Details für schwierige (Dichtungs-)Fälle. Luftdichtung im historischen Holzbau, Teil 1
Bauen im Bestand B + B, 2020
Spirgatis, Rainer
Nachträgliche Innenabdichtung. Wenn die nachträgliche Abdichtung von der Außenseite nicht möglich ist, stellt die mineralische Flächenabdichtung der Kellerwände und Böden von innen eine Alternative dar (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Forsbach, Arno
Bahn für Bahn zur Dichtigkeit. Abdichtung mit Bitumenbahnen im Bestand
Bauen im Bestand B + B, 2020
Tynior, Roger; Meier, Thomas; Wolffersdorff, Peter?Andreas von
Neuartiger Nachweis für die Gebrauchstauglichkeit von Asphaltinnendichtungen in Staudämmen
Geotechnik, 2020
Strohte, Matthias
Unsichtbare Gefahr im Keller. So schützt man die Nutzer vor krebserregendem Radon (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Elementwände als wasserundurchlässige Konstruktion - zur Anwendung der neuen WU-Richtlinie
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Strohte, Matthias
Wenn's von außen nicht geht. Innenabdichtung und Sanierung erdberührter Bauteile
Bauen im Bestand B + B, 2018
Schäfer, Georg
Nachträgliche Betoninnenwannen. Bauweisen und neue Möglichkeiten mit Textilbeton
Der Bauschaden, 2018
Kollmann, Helmut
Am Anfang steht die Diagnose. Mauerwerk sanieren
Ausbau + Fassade, 2018
Bertels, Michael
Da wird es lecker schmecken. Abdichtungskonzept für gastronomische Nutzung
Bauen im Bestand B + B, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Innenabdichtung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dünnschichtige Wannen aus faserbewehrtem Beton als "Innenabdichtung" 2018
Quelle: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatische Sanierungstage, 1.11. bis 3.11.2018, Heringsdorf/Usedom
Wild, Uwe
Nachträgliche mechanische Horizontalsperre 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Wowra, Oliver
Abdichtung gegen von innen drückendes Wasser 2018
Quelle: Bauphysik-Kalender 2018. Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 18.Jg.; Bauphysik-Kalender
Platts, Thomas
Instandsetzungsplanung bei feuchte- und salzgeschädigtem Mauerwerk 2018
Quelle: Bauphysik-Kalender 2018. Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 18.Jg.; Bauphysik-Kalender
Weber, Jürgen
Abdichtungskonzept und Wirksamkeitsnachweis in der Baupraxis 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Fix, Wilhelm
Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile im Wandel der Zeit 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Fix, W.
Grenzen des überarbeiteten WTA-Merkblattes 4-6 "Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile" 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Platts, Thomas
Keller fachgerecht abdichten. Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile. Das neue WTA-Merkblatt, Änderungen und Neuerungen 2014
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Immobilienbewertung und Bauschadensbewertung 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Spirgatis, R.
Trocken und dicht. Das überarbeitete WTA-Merkblatt 4-6, "Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile" - Inhalt und Neuerungen 2011
Quelle: Wärmeschutz und Altbausanierung. 22. Hanseatische Sanierungstage vom 3. bis 5. November 2011 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Heyer, Dirk; Schmutterer, Christian
Dichtungssysteme in Deichen 2005 (kostenlos)
Quelle: Stauanlagen am Beginn des 21. Jahrhunderts. Dresdner Wasserbaukolloquium am 10. und 11. März 2005; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Noch mal: Sanierung von feuchtem Keller beauftragt = trockener Keller geschuldet!
RiOLG Dr. Mark Seibel, Siegen
(OLG Celle, Urteil vom 16.05.2013 - 16 U 160/12; BGH, Beschluss vom 20.02.2014 - VII ZR 148/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Auftraggeberin (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Sanierung des feuchten Kelleranbaus ihres Hauses. Grundlage war eine vom AN durchgeführte Schadensanalyse, nach der er sowohl eine Außen- als auch eine Innenabdichtung anbot. In der Analys
IBR 2011, 461
Beratungspflicht des Auftragnehmers bei sinnlosen Leistungen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Celle, Urteil vom 05.08.2010 - 16 U 11/10)
Ein privater Bauherr beauftragt einen Unternehmer mit der Abdichtung seines Wohnobjekts gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Der Unternehmer soll sowohl eine Außenabdichtung als auch eine Innenabdichtung ausführen. Zu den Leistungen der Innenabdichtung gehört
IBR 2010, 609
Überhöhte Einheitspreise sind nicht ohne Weiteres sittenwidrig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Celle, Urteil vom 05.08.2010 - 16 U 11/10)
Ein privater Bauherr beauftragt einen Unternehmer mit der Abdichtung seines Wohnobjekts gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Der Unternehmer sollte sowohl eine Außenabdichtung als auch eine Innenabdichtung ausführen. Zu den Leistungen der Innenabdichtung gehö
IBR 2007, 1148
Verantwortlichkeit des Unternehmers für Mängel
Richter Dr. Mark Seibel, Siegen
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 17.01.2006 - 8 U 18/99;BGH, Beschluss vom 09.11.2006 - VII ZR 42/06 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Auftraggeber (AG) ließen ein Bürogebäude, dessen Planung einem Architekturbüro übertragen war, errichten. Im Zuge der Umsetzung dieses Vorhabens beauftragten die AG die Auftragnehmerin (AN) im April 1996 unter anderem mit den Gewerken Metallbau, Vergl
IBR 2007, 1066
Harte Ahndung von Versäumnissen bei der Bauwerksabdichtung im Grundwasserbereich!
Dipl.-Ing. Michael Probst, Architekt, Mainz
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 04.04.2006 - 12 U 135/05;BGH, Beschluss vom 07.12.2006 - VII ZR 97/06 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
1994/1995 kommt es unmittelbar nach Abnahme zu Wassereinbrüchen in den Untergeschossteil einer Eigentumswohnung. Bereits im Beweisverfahren wird festgestellt, dass der Grundwasserspiegel schwankt und die Oberkante der Kellerbodenplatte überschreiten kann.
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.12 Innenabdichtungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der Untergrund muss darüber hinaus risse- und verformungsfrei sein, da die Innenabdichtung meistens als mineralische und damit als starre Abdichtung ausgeführt wird. Aufgrund der Affinität zu mineralischen Baustoffen (Ziegel, Naturstein, Beton) sowie ihres guten Haftungsvermögens auf durchfeuchteten Untergründen werden zur Innenabdichtung erdberührter Bauteile in der Regel zementgebundene Beschichtungen (starre oder flexible Dichtungsschlämmen) verwendet; je nach Objekt auch Sperrputze oder ...
Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
4 Untersuchungen zur Schadensfindung
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Mikrowellen- messgeräte Oberflächen- sensoren/ Scan Erfassung von Feuchte- verteilungen in verdeckten Bauteilen wie Parkdecks, Böden, Wänden, Flachdächern in Form eine Messrasters Materialfeuchte- messung: Die Wassermoleküle des Baustoffs werden durch hochfrequente elektromagnetische Wellen in Schwingung versetzt. Wasserbeanspruchung Innenabdichtung Bodenfeuchtigkeit/nicht stauendes Wasser geeignet 1 Stau-, Hoch-, drückendes Wasser <3 m Einwirkung geeignet 1,2,3 Feuchtigkeit infolge ...
3.3 Fehlerhafte Ausführung einer Bauwerksabdichtung in der Fläche und im Anschluss an einen Anbau
aus: Schadensfälle an erdberührten Bauteilen, Institut für Bauforschung e.V. - IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Um eine Verbindung zwischen Neubau und Altbau herstellen zu können, wurde die Außenwand des Altbaus sowohl im Erdgeschoss als auch im Kellergeschoss, im Bereich des Treppenhauses und Flurs des Neubaus entfernt. Da der Neubau tiefer liegt als der Altbau, musste die Bodenplatte des Altbaus im Übergangsbereich zum Neubau unterfangen werden. Um vom Treppenhaus in die Kellerräume des Neubaus gelangen zu können, wurde eine zusätzliche Holztreppe zwischen Altbau und Neubau montiert.
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Einen Sonderfall bei der Herstellung nachträglicher Abdichtungen stellt die Ausführung von Horizontalsperren gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit dar. Bei Anordnung einer Abdichtung auf der Bauteilinnenseite wirkt das Wasser auf die Haftseite der Abdichtung ein. Bei Ausführung der Schleierinjektion wird der das Bauwerk umgebende Baugrund als Stützgerüst genutzt und das Füllgut über Rasterbohrungen, die das abzudichtende Bauteil durchstoßen, direkt ins Erdreich appliziert mit dem Ziel, vor...
Platts, Thomas
Keller fachgerecht abdichten. Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile - Das neue WTA-Merkblatt, Änderungen und Neuerungen
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Vor diesem Hintergrund stellen insbesondere die Regelwerke der WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V.) einen wichtigen Beitrag zur Planung, Ausführung und Beurteilung nachträglich herzustellender Abdichtungen dar. Mit Bezug auf die Richtlinien der Deutschen Bauchemie Deutsche Bauchemie, 2002 , Deutsche Bauchemie, 2006 ist die Anwendung von MDS für alle Lastfälle der DIN 18195 vorgesehen. (Hinweis: Mit der Ausgabe 2009 der DIN ...
Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
7 Innendämmung auf Innenabdichtung
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Hinsichtlich der Innendämmung auf einer Innenabdichtung sollte jedoch auf jeden Fall darauf geachtet werden, dass das gewählte System keine mechanische Befestigung am Untergrund benötigt. In der Regel gibt der Hersteller der Innendämmung eine zum System passende Materialempfehlung. Tendenziell stellt die Oberflächengestaltung kapillaraktiver Systeme höhere Anforderungen an die bauphysikalischen Eigenschaften des dekorativen Systemabschlusses als dichtere Systeme.
Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
5.4 Übergänge und Anschlussbereiche
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
An- und Abschlüsse, Einbauten, Fugen und Durchdringungen, wie Versorgungsleitungen, sind gesondert vorzubereiten und sorgfältig in die nachträgliche Innenabdichtung einzubeziehen, sofern ein Ausbau oder eine Verlegung nicht möglich ist. Nach Ausrundung der Dichtungskehle kann die Innenabdichtung über diesem Detailpunkt in gleichmäßiger Schichtdicke aufgetragen werden. Alternativ zur Mauerwerksabtrennung kann der Einbindungsbereich durch vertikal wechselseitig eingebrachte Injektionen gegen ...
Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
5.9 Flankierende Maßnahmen
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Gelöste Salze können durch Kapillarvorgänge in den Porenraum des Sanierputzes transportiert werden und dort auskristallisieren, ohne dass diese Salze an der Putzoberfläche sichtbar oder das Putzgefüge durch bauschädliche Salze zerstört werden. Bei einer teilflächigen, nicht wandhohen Abdichtungsmaßname auf Kelleraußen- und -innenwänden werden Sanierputzsysteme-WTA zum Verputz der feuchte- und durch Salz geschädigten Mauerwerke aufgebracht. Die nachträgliche Injektion von Mauerwerken ist als ...
Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
5.1 Bauliche Erfordernisse und Wasserbeanspruchungen
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
HHW) / hydrostatischer Druck Einbinde- tiefe ins Erdreich Wasserdurch- lässigkeits- beiwert des Baugrundes Dränung nach DIN 4095 W1-E - Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser W1.1-E - Bodenfeuchte bei Bodenplatten und erdberührten Wänden Situation 1 Bodenfeuchte nur bei Bodenplatten Unterkante Abdichtungsebene ≥50 cm oberhalb HGW/HHW - k > 10−4 m/s nein Situation 2 Bodenfeuchte bei Bodenplatten und erdberührten Wänden Unterkante Abdichtungsebene ≥...
Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
Vorwort
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei der Entscheidung, ob eine vertikale Abdichtung erdberührter Bauteile an der Außen- oder Innenseite durchgeführt wird, ist stets der Grundsatz zu beachten, dass aus technischer und bauphysikalischer Sicht immer eine Außenabdichtung gegenüber einer Innenabdichtung vorzuziehen ist. Dass eine Außenabdichtung einer Innenabdichtung vorgezogen wird, ist unter anderem damit begründet, dass bei einer Innenabdichtung die erdberührte Kelleraußenwand im Querschnitt weiter durchfeuchtet wird und ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler