Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Innenbauteil"


Bücher, Broschüren: (2)

Verfahren zur technischen Bewertung von Altbauten in Großsiedlungen. Online Ressourc
Janssen, Jasmin
Verfahren zur technischen Bewertung von Altbauten in Großsiedlungen. Online Ressource
2005 162 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baubetriebliche Untersuchungen und Optimierungsansätze von schallschutztechnisch relevanten Innenbauteilen im Mehrfamilienwohnungsbau. Online Ressourc
Jablonski, Michael
Baubetriebliche Untersuchungen und Optimierungsansätze von schallschutztechnisch relevanten Innenbauteilen im Mehrfamilienwohnungsbau. Online Ressource
1999 371 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Fachwerkinstandsetzung nach WTA IX: Gebrauchsanweisung für Fachwerkhäuser
Fachwerkinstandsetzung nach WTA IX: Gebrauchsanweisung für Fachwerkhäuser
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-9-14/D. Deutsche Fassung. Stand September 2014.
2015, 10 S., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Analyse der Trennbarkeit von Materialschichten hybrider Innenbauteile bei Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen - Erstellung einer praxisnahen Datenbank für die Nachhaltigkeitsbeurteilung. Abschlussbericht
Carl-Alexander Graubner, Frank Ritter
Analyse der Trennbarkeit von Materialschichten hybrider Innenbauteile bei Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen - Erstellung einer praxisnahen Datenbank für die Nachhaltigkeitsbeurteilung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2766
2011, 178 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Skottke, Tanja; Willems, Wolfgang M.
Welche Baukonstruktionen erfordert ein erhöhter Schallschutz im Holz- und Leichtbau?
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Wackerbauer, Gerhard; Benitz-Wildenburg, Jürgen
CE-Zeichen für Brandschutzelemente. Normung
Der Zimmermann, 2019
Solcher, Oliver
EN ISO 9972 Was bringt die neue Norm für Luftdichtheitsmessungen?
EnEV im Bestand, 2016
Nadel, Uwe
Bemessung von Dachentwässerungssystemen. Grundprinzipien für Planung und Berechnung
Baumetall, 2013
Graubner, Carl-Alexander; Ritter, Frank
Analyse der Trennbarkeit von Materialschichten hybrider Innenbauteile bei Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen - Erstellung einer praxisnahen Datenbank für die Nachhaltigkeitsbeurteilung: Ausführlicher Bericht: 178 S., abgeschlossen 09/2010, Bezug bei Fraunhofer IRB Verlag, Best.-Nr. F 2766 (Kopie des Manuskripts)
Kurzberichte aus der Bauforschung, 2011
Graubner, Carl-Alexander; Ritter, Frank
Analysis of the severability of material layers of hybrid interior building components concerning repair and modernisation measures - Compilation of a practically oriented database for the sustainability assessment: Ausführlicher Bericht: 178 S., abgeschlossen 09/2010, Bezug bei Fraunhofer IRB Verlag, Best.-Nr. F 2766 (Kopie des Manuskripts)
Kurzberichte aus der Bauforschung, 2011
Wagner, Jörg Peter; Reichertz, Andreas
Erfahrungen mit den neuen Betonnormen aus Sicht der Bauwirtschaft. DIN EN 206-1/DIN 1045-2
Beton, 2006
Haar, Stefan
Alte Fenster erhalten - eine neue Art des Kastenfensters
Der Holznagel, 2005

Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Naumann, Kai
Bemessung nach E DIN 4109:2013 - Genauigkeit des Prognoseverfahrens für den Massivbau 2015 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2015. 41. Jahrestagung für Akustik, 10. bis 13. März 2015, Nürnberg. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Liebert, Geraldine
Wichtige Neuerungen in Regelwerken - ein Überblick 2013
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2012. Gebäude und Gelände - Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2012; Aachener Bausachverständigentage
Liebert, Geraldine; Sous, Silke; Oswald, Rainer (Projektleiter); Zöller, Matthias (Projektleiter)
Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen mit hohem Wärmeschutzniveau 2011
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2011. 36.Jg. Nachhaltige Bauprodukte und Konstruktionen; Mauerwerk-Kalender
Spilker, Ralf
Wichtige Neuerungen in bautechnischen Regelwerken - ein Überblick 2011
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2010. Konfliktfeld Innenbauteile. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2010; Aachener Bausachverständigentage
Mair, Sabine; Schwerd, Regina; Hofbauer, Wolfgang; Mayer, Florian; Rampfl, Michael; Scherer, Christian; Breuer, Klaus
Umwelteigenschaften von Bauprodukten 2008
Quelle: Umweltbewusstes Bauen. Energieeffizienz - Behaglichkeit - Materialien. Festschrift zum 60. Geburtstag von Gerd Hauser

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Janssen, Jasmin
Verfahren zur technischen Bewertung von Altbauten in Großsiedlungen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 15,9 MB (kostenlos)
2005
Jablonski, Michael
Baubetriebliche Untersuchungen und Optimierungsansätze von schallschutztechnisch relevanten Innenbauteilen im Mehrfamilienwohnungsbau. Online Ressource: PDF-Format, 121416 KB (kostenlos)
1999

nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Zöller, Matthias
24. Dachabdichtungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Sollten Leckstellen in Abdichtungen während der Nutzung auftreten, sind fehlertolerante Abdichtungen und fehlertolerante Bauteilquerschnitte in der Lage, entweder Wasser im Dach nicht weiterzuleiten oder schlimme Schäden zu verhindern. Bei gefällelosen Dächern unterliegt die Abdichtung höheren Einwirkungen: An den Rändern von Pfützen wird die Abdichtung wechselweise durch Feuchtigkeit bei unterschiedlichen Temperatursituationen in unmittelbar angrenzenden Teilflächen beansprucht. Leckstellen ...


Schulze, Horst
11 Schäden an begrünten Dächern
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

153: Flach geneigtes Dach unter Grünbedachung mit ebener Deckenuntersicht (Prinzip); 1 extensive Begrünung, einschließlich sämtlicher zugehörender Schichten, siehe Kapitel 11.1, 2 obere Dachabdichtung, 3 Wärmedämmschicht, z. B. Hartschaumplatten, 4 Dampfsperre, zugleich als untere Dachabdichtung ausgebildet, 5 Dachschalung HWS 100 oder Bretterschalung GK 0, 6 Deckenbalken GK 0, 7 stehende Luftschicht, 8 keine Dämmschicht oder nur von geringer Dicke (Mineralfaser), ...


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
3.2 Risse und Hohlräume
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

In Bild 3.9 erfolgt die Messung der Rissbreite mit einem Strichlineal bzw. Genauere Aussagen bieten Risslupen, die kombiniert mit einer Digitalkamera eine Dokumentation der Messung ermöglichen (siehe Bild 5.14). Mit elektronischen Wegaufnehmern (Bild 3.11) lässt sich in Kombination mit einem Datenlogger die Rissbreitenänderung als Streckenänderung zwischen einem Fixpunkt (rechts im Bild) und dem beweglichen Messzapfen (links im Bild) des Sensors über längere Messzeiträume erfassen.


Lohmeyer, Gottfried C.O.
Wannen aus WU-Beton - Konstruktionsgrundsätze für Planung und Ausführung
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Für die Ausführung von Wannen aus wasserundurchlässigem Beton ist eine gründliche Planung erforderlich. Bei der Ausführung von Wannen aus wasserundurchlässigem Beton entstehen immer wieder Fehler, die später zu erheblichen Mängeln oder Schäden führen können. Die Konstruktion weißer Wannen aus wasserundurchlässigem Beton muss möglichst einfach sein: Bodenplatten mit ebener Unterseite und möglichst ohne Höhenversprung planen.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

1

1

8

5

2

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler