Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Innenbereich"


Bücher, Broschüren: (13)

Verwaltungsrecht BT 2
Jochen Link
Verwaltungsrecht BT 2
Baurecht
15., überarb. Aufl.
2022, 104 S., 21 cm, Softcover
Niederle Media
 
 

Regionalplanung für einen raumverträglichen Ausbau von Freiflächen-Photovoltaikanlagen (FPV
Regionalplanung für einen raumverträglichen Ausbau von Freiflächen-Photovoltaikanlagen (FPV)
2022 24 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

88. Öffentliches Baurecht für Architekten und Bauingenieure
Jörg Menzel, Werner Finger, Kirsten Rickes
88. Öffentliches Baurecht für Architekten und Bauingenieure
2., Auflage.
2020, 304 S., 208 mm, Buch
Boorberg
 
 

Bauleitplanung in Gebieten nach den 30 und 34 BauGB
Bauleitplanung in Gebieten nach den 30 und 34 BauGB
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 39
Fach- und Rechtsfragen
2020, 227 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 

Schaffung von Bauland
Schaffung von Bauland
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 37
In Gebieten nach  34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den  13, 13a und b BauGB
2019, 224 S., 22.7 cm, Softcover
Nomos
 
 

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung
Michael Hauth
Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung
Beck-Rechtsberater im dtv, Band dtv Ratgeber
Bauplanungsrecht - Bauordnungsrecht - Baunachbarrecht
13., Aufl.
2019, o. Ang. v. S., 191 mm, Softcover
DTV
 
 

Unterstützung der Orientierung im Innenbereich. Analyse landmarkenbasierter Karten-Interfaces anhand des Blickverhaltens der Nutze
Bauer, Christina
Unterstützung der Orientierung im Innenbereich. Analyse landmarkenbasierter Karten-Interfaces anhand des Blickverhaltens der Nutzer
2018 IX,216 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lärmschutz in der Verkehrs- und Stadtplanung
Christian Popp, Wolfram Bartolomaeus, Frank Berka
Lärmschutz in der Verkehrs- und Stadtplanung
Handbuch Vorsorge, Sanierung, Ausführung
2016, 388 S., 25 cm, Hardcover
Kirschbaum
 
 

Landschaftsarchitektur und Energiewende. Aus Politik wird Planun
Landschaftsarchitektur und Energiewende. Aus Politik wird Planung
2014 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stärkung der Innenentwicklung - BauGB-Novelle 2012/13
Stärkung der Innenentwicklung - BauGB-Novelle 2012/13
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 20
2013, VII, 162 S., 21 cm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 


weitere Bücher zum Thema: Innenbereich

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Räumlich differenzierte Flächenpotentiale für erneuerbare Energien in Deutschland. Online Ressourc
Peters, Wolfgang; Schicketanz, Sven; Hanusch, Marie; Rohr, Alexandra; Kothe, Miriam; Kinast, Pascal; Reichmuth, Matthias; Lorenz, Christian; Scheuermann, Anne; Schiffler, Alexander
Räumlich differenzierte Flächenpotentiale für erneuerbare Energien in Deutschland. Online Ressource
2015 225 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rissflaechen im Beton im Bereich einer auf Zug beanspruchten Stabverankerung
Gerfried Schmidt-Throe
Rissflaechen im Beton im Bereich einer auf Zug beanspruchten Stabverankerung
1987, 68 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zur planungsrechtlichen Situation von Standorten industrieller und gewerblicher Anlagen in Nachbarschaft zu Wohnnutzungen
Zur planungsrechtlichen Situation von Standorten industrieller und gewerblicher Anlagen in Nachbarschaft zu Wohnnutzungen
1979, 134 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (299)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rehbein, Georg
Mängelbeseitigung ist nicht immer kostenlos!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Kley, Nicolai; Grahovac, Dragan
Münchner Baulandmodell der Sozialgerechten Bodennutzung - Novelle 2021 und Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen der Baurechtsmehrung bei der Nachverdichtung im Innenbereich
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Rehbein, Georg
Erfolgsrisiko liegt beim Auftragnehmer!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Rehbein, Georg
Behälter müssen dicht sein und dicht bleiben!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Henningsen, Peter
Wann fügt sich ein Vorhaben (nicht) in die nähere Umgebung ein?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Redeker, Helmut
Arbeitnehmer in Doppelzimmern untergebracht: Nur Wohnheim, keine Wohnnutzung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Franßen, Yvonne
Über die Erforderlichkeit einer gesamträumlichen verbindlichen Bodennutzungsplanung. Analyse des "Rechts der zulässigen Bodennutzung" sowie erste Überlegungen zu Gesetzesreformen unter besonderer Berücksichtigung des Schweizer Raumplanungsrechts"
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Ragazzola, Laura
Ein Hotel unter der Scheune. Gfell, Völs am Schlern
Architektur & Technik, 2022
Gärtner, Herbert
Abdichtung und Wärmedämmung defekt. Komplettsanierung mehrerer Terrassendächer
Der Bauschaden, 2021
Emmer, Marcus
Bauantrag kann Veränderungssperre auslösen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Innenbereich

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Incubo House 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Möckl, Matthias
Entwässerung und niveaugleiche Übergänge 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Fridrich, Alexandra
Naturschutzrecht bei der Vorhabenzulassung in §§ 34 und 35 BauGB 2019
Quelle: Naturschutzrecht und Städtebaurecht. Bundesfachtagung Naturschutzrecht 2017; Schriftenreihe des Fachgebiets Landschaftsentwicklung/Umwelt- und Planungsrecht der Universität Kassel
Spannowsky, Willy
Zulassung von Bauvorhaben im unbeplanten Innenbereich nach § 34 Abs. 1 BauGB 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Jann, Oliver
Schadstoffe im Innenbereich - Fachhandel-, Baumarkt-, Bioprodukte: Nicht deklarierte Emissionen versus Verwendbarkeit - eine Qual der Wahl! 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Schmidt-Eichstaedt, Gerd
Anwendungsbereich und Abgrenzungsfragen bei Entwicklungs- und Ergänzungssatzungen nach § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 und 3 BauGB 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Köck, Wolfgang; Fischer, Henrik
Gesundheitsfördernde Stadtentwicklung und Umweltgerechtigkeit als Problem des Städtebau- und Bauplanungsrechts 2018 (kostenlos)
Quelle: Planung für gesundheitsfördernde Städte; Forschungsberichte der ARL
Weber, Jürgen; Wild, Uwe
Abdichtungen im Innenbereich 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Geiger, Andreas; Häfele, Karl-Heinz
Validierung von IFC-Instanzdokumenten 2015
Quelle: Bauinformatik 2015. Beiträge zum 27. Forum Bauinformatik

Robert-Koch-Institut, Wernigerode 2003
Quelle: Neu genutzt; Architektur-Wettbewerbe

weitere Aufsätze zum Thema: Innenbereich

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Dörr, Simon
Pragmatische Stadtentwicklung nach Paragraf 34 Baugesetzbuch? Die Realisierung von kommunalen Steuerungsinteressen und Bürgerbeteiligung im unbeplanten Innenbereich
2020
Beckschulte, Ulrich
Konversion militärischer Liegenschaften als Chance der Stadtentwicklung. Eine akteurbezogene Untersuchung am Beispiel nordrhein-westfälischer Mittelstädte (kostenlos)
2020
Bauer, Christina
Unterstützung der Orientierung im Innenbereich. Analyse landmarkenbasierter Karten-Interfaces anhand des Blickverhaltens der Nutzer (kostenlos)
2018
Binder, Marc
Die bauleitplanerischen Steuerungsmöglichkeiten bei der Ansiedlung von Biogasanlagen (kostenlos)
2008
Hartl, Johann
Die Grenze der gebauten Stadt zur freien Landschaft. Inhalte von formellen und informellen Planwerken am Beispiel von Gemeinden des Münchner Umlandes. Online Ressource (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (220)
IBR 2022, 316
Mehr Häuser, mehr Verkehr!
RAin Melanie Humbs, München
(VGH Bayern, Beschluss vom 15.02.2022 - 15 CS 22.43)

Dem Bauherrn wird eine Baugenehmigung für die Errichtung von zwei Mehrfamilienwohnhäusern mit insgesamt neun Wohnungen erteilt. Die Nachbarn sind der Ansicht, dass sie das Bauvorhaben in ihrem Gebietsprägungserhaltungsanspruch verletzt, da es nach dem Umf


IBR 2022, 236
Mängelbeseitigung ist nicht immer kostenlos!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG Schleswig, Urteil vom 16.11.2021 - 7 U 185/19)

Der Betreiber einer Biogasanlage (Besteller = B) beauftragte den Unternehmer (U) unter Einbeziehung der VOB/B mit der Erstellung zweier zusätzlicher Behälter (Gärproduktelager und Fermenter). Im Innenbereich sollten die Behälter mit einem gegen Substrat


IBR 2022, 179
Erfolgsrisiko liegt beim Auftragnehmer!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG Schleswig, Urteil vom 16.11.2021 - 7 U 185/19)

Der Betreiber (B) einer Biogasanlage schließt mit einem Unternehmer (U) 2011 einen VOB/B-Vertrag mit fünfjährigen Gewährleistungsfrist über die Erstellung zweier Behälter zur Erweiterung seiner Anlage. Diese sollen im Innenbereich mit einem gegen Substra


IBR 2022, 178
Behälter müssen dicht sein und dicht bleiben!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG Schleswig, Urteil vom 16.11.2021 - 7 U 185/19)

Der Betreiber (B) einer Biogasanlage beauftragte den Unternehmer (U) im Jahr 2011 unter Vereinbarung der VOB/B und einer fünfjährigen Gewährleistungsfrist mit der Erstellung zweier zusätzlicher Behälter (Gärproduktelager und Fermenter) zur Erweiterung sei


IBR 2022, 205
Abwehr heranrückender Wohnbebauung: Erweiterungsabsichten sind unbeachtlich!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 21.01.2022 - 1 CS 21.2866)

Ein Landwirt, der in einem faktischen Dorfgebiet (§ 5 Abs. 1 BauNVO) eine Rinderhaltung mit derzeit 85,5 Großvieheinheiten betreibt, wendet sich gegen eine heranrückende Wohnbebauung von zwei Mehrfamilienhäusern mit je acht Wohneinheiten und Tiefgarage. E


IBR 2022, 149
Wann fügt sich ein Vorhaben (nicht) in die nähere Umgebung ein?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Peter Henningsen, Mainz
(VGH Hessen, Beschluss vom 17.11.2021 - 3 B 233/21)

Im unbeplanten Innenbereich wird die Errichtung von Reihenhäusern genehmigt. Zum nördlichen Nachbarn (N) hin sollen sie grenzständig errichtet werden. N selbst hat auf seinem Grundstück eine Doppelhaushälfte errichtet, die an der gegenüberliegenden Grenze


IBR 2022, 37
Arbeitnehmer in Doppelzimmern untergebracht: Nur Wohnheim, keine Wohnnutzung!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Hessen, Beschluss vom 23.09.2021 - 4 B 773/21)

Der Antragsteller ist Eigentümer eines mit einem Wohngebäude bebauten Grundstücks, das im unbeplanten Innenbereich nach § 34 BauGB liegt. Es besteht aus einem Vorderhaus, dessen Genehmigungslage unklar ist und einem als Wohnhaus genehmigten Erweiterungsba


IBR 2021, 541
Wohn- oder Mischgebiet? Auf den Schwerpunkt kommt es an!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Bremen, Beschluss vom 20.07.2021 - 1 B 192/21)

Ein Nachbar geht im Eilverfahren dagegen vor, dass ein Wohnhaus mit Gastronomiefläche umgebaut, erweitert und zu einem Bürogebäude umgenutzt werden soll. Das Vorhaben grenzt unmittelbar an das Wohnhaus des Nachbarn an. Beide Grundstücke liegen in einem un


IBR 2021, 485
Bauantrag kann Veränderungssperre auslösen!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 16.06.2021 - 2 B 438/21)

Der Eigentümer (E) eines Grundstücks plant, mehrere Mehrfamilienhäuser zu errichten, und stellt dazu eine planungsrechtliche Bauvoranfrage. Das betreffende Gebiet ist bislang noch nicht beplanter Innenbereich. Die Gemeinde nimmt die Voranfrage zum Anlass


IMR 2021, 322
Keine Mietminderung einer Bäckerei im "Corona-Lockdown"
RA Dr. Rainer Burbulla, Düsseldorf
(LG München II, Urteil vom 28.01.2021 - 1 O 2773/20)

Zwischen den Parteien besteht ein Mietvertrag über Gewerberäume zum Betrieb eines Backwarengeschäfts mit Backofen, verbunden mit einem Kaffeeausschank. Aufgrund Allgemeinverfügung vom 16.03.2020 zur Eindämmung des Coronavirus musste der Mieter das in den



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (207)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
5.3.5 Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

DIN EN 520 3) – DMR – – – 1) Abdichtungsstoffe: D: Polymerdispersionen M: Kunststoff-Zement-Mörtel- Kombinationen R: Reaktionsharze 2) Bei indirekter Beanspruchung gilt zusätzlich: In der Beanspruchungsklasse A sind bei indirekter Beanspruchung feuchtigkeitsempfindliche Untergründe für die Verbundabdichtung nicht zulässig. DIN EN 520 4) – DMR – – – calciumsulfatgebundene Estriche nach DIN 18560 4) – DMR – – – 1) ...


Rusam, Horst
2.2 Innenfarben
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Waschbeständige Dispersionsfarben müssen mindestens 1000 Hübe, scheuerbeständige Dispersionsfarben mindestens 5000 Hübe aushalten. Der Klasse 2 sind die Produkte zuzuordnen, die nach der alten Norm DIN 53778 scheuerbeständig matt waren. + geeignet; + – bedingt geeignet; – nicht geeignet; x geeignet mit Haftbrücke * Bei Kunststoffen empfiehlt sich ein Probeanstrich zur Prüfung der Haftfestigkeit.


Holzapfel, Walter
11 Lage- und Windsogsicherheit
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Abdichtungen aus Kunststoff- und Kautschukdachbahnen auf Dämmschicht dürfen an Dachrändern und Anschlüssen nicht durch Ankerschrauben durch die Dämmschicht gesichert werden. Zugelassene Ankerschrauben für Befestigungen von Abdichtungen über Mineralfaserdämmstoffen, bei feuchten Dämmstoffen (z. B. Altdächern) und bei Verankerungen in Holzschalung müssen aus Nicht rostendem austenitischem Stahl bestehen. Zugelassene Ankerschrauben für Befestigungen von Abdichtungen über ...



Anhang III: Verfahrensfreie Vorhaben
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

a) BauO Bln einschließlich der Lagerhallen, Schutzhallen, nicht dem Wohnen dienenden Unterkünfte und Baustellenbüros Bauteile § 62 Abs. tragende oder aussteifende Bauteile im Innern von bestehenden Gebäuden sowie nichttragende und nichtaussteifende Bauteile, an die Brandschutzanforderungen gestellt werden, jeweils unter dem Vorbehalt des Abschnitts V Ziff.  5 BauO NRW wenn die Errichtung oder Änderung der Anlage für die neue Nutzung genehmigungsfrei wäre Technische ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
I - von Im Zusammenhang bebaute Ortsteile bis Instandsetzung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Bauvorhaben sind gemäß § 34 Baugesetzbuch (→ BauGB) innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile zulässig, wenn sich diese Bauvorhaben nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, sowie in der Eigenart der näheren Umgebung einfügen. Immissionen sind nicht körperliche Eintragungen, z. B. aus Schall, Abgasen, Feuchte, Flüssigkeiten, Giften, Licht, Wärme, Erschütterungen, Strahlung usw. Das Impact Echo ...


Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
6.4.3 Lagesicherung der Abdichtung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

In den Flachdachrichtlinien ZVDH, 2008 ist in diesem Zusammenhang der explizite Hinweis enthalten, dass – im Unterschied zur Windsogsicherung – die betreffenden Maßnahmen unabhängig von der Gebäudehöhe vorzunehmen sind. Die Windsogsicherung durch mechanische Befestigung am Untergrund erfolgt jeweils entweder linienförmig oder linear durch Befestigung in der Bahnenüberlappung, nahtunabhängig oder unterseitig (Kapitel 3.3.2.2). Für die Befestigung von Bitumenbahnen mit ...


Rusam, Horst
4.1 Innenbereich
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Dekontaminierbar sind Oberflächen mit Beschichtungen auf Basis Epoxid und Polyurethan. 2.1 müssen Absperrmittel das Einwirken von Stoffen aus dem Untergrund auf die Beschichtung oder umgekehrt, von der Beschichtung auf den Untergrund, verhindern. Verfärbung Geeignete Beschichtungen Nikotin Geringe Ablagerungen können mit geeigneten wässrigen Beschichtungsstoffen überarbeitet werden.


Rusam, Horst
3.3 Untergründe
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Meist gilt es bei der Erkennung von Altanstrichen festzustellen, ob eine Beschichtung auf Basis Dispersion oder Silikat vorliegt. Die Beschichtung erfolgt mit Fassadenfarben auf Basis Silikat, Silicon oder Dispersion. Holz sollte vor einer Beschichtung möglichst trocken sein, wobei Nadelholz eine Feuchte von maximal 15 % und Laubholz von maximal 12 % aufweisen sollte.


Hladik, Michael
Beurteilung von Putzstrukturen
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Stuck-Handwerks, »Putz, Stuck, Rabitz«, beschreiben Stuckateurmeister Karl Lade und Architekt BDA Adolf Winkler auf 36 Seiten sehr ausführlich, was es alles an Stoffen, Gerätschaften und Fähigkeiten braucht, um Putz herzustellen 1 , aber sie beschreiben nicht, was Putz eigentlich ist. Die Beschreibung der Anforderungen an den fertigen Putz in Deutschland war in der früheren DIN 18550 10 mehr technologisch als optisch orientiert. 1 Lade, Karl; Winkler, Adolf; Putz / Stuck / ...


Fischer, Erhard
Qualitätsstufen bei Putzoberflächen
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Das Ergebnis: Das Merkblatt »Putzoberflächen im Innenbereich« und hier speziell »Qualitätsstufen für abgezogene, glatte und gefilzte Putze«  1 . Dieses Merkblatt lehnt sich an das bereits länger existierende und bewährte Merkblatt »Verspachtelungen von Gipsplatten - Oberflächengüten«  2 an. Dieses Merkblatt kann als Regelwerk zusätzlich zu den maßgeblichen Regeln der Putz- u. Ebenheitsnormen zur Bewertung von Oberflächen bei strukturierten ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (131)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |   vorwärts

Z-15.7-349 Zulassung vom: 25.01.2021 – aktuell
Schöck Tronsole® Typ P zur Verbindung von Podestplatten an Wänden (Innenbereich)
Schöck Bauteile GmbH


Z-15.7-311 Zulassung vom: 21.10.2020 – aktuell
Schöck Tronsole® Typ Q zur Verbindung von Podestplatten oder Treppenläufen an Wänden (Innenbereich)
Schöck Bauteile GmbH


Z-157.10-211 Zulassung vom: 24.08.2018 – aktuell
Oberflächenbeschichtung für Parkette und Holzfußböden "1 - Komponenten - Klarlack auf Wasserbasis für den Innenbereich (PS1087)"
Schulz Farben- und Lackfabrik GmbH


P-NDS04-7 Prüfzeugnis vom: 01.03.2018 – aktuell
Kalziumsilikatplatte "PROMADOOR" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2016/1 - Lfd. Nr. 2.10.1.1 als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse A1) nach DIN 4102-1: 1998-05.
PROMAT GmbH


P-60.010 Prüfzeugnis vom: 15.12.2017 – abgelaufen
codex AX 220 entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.50 - Ausgabe 2016/1, Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen, für Wände und Böden im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen nichtdrückendes Wasser bei hoher Beanspruchung wie z.B. in Nassräumen im öffentlichen und gewerblichen Bereich; für Behälter und Becken im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen Füllwasser wie z. B. bei Schwimmbecken. Teil 1: Flüssig zu verarbeitende Abdichtungen (PG AIV-F:2014-05)
codex GmbH & Co.KG


P-NDS04-3 Prüfzeugnis vom: 30.11.2017 – aktuell
Kalziumsilikatplatte "PROMATECT-LS"gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2016/1 - Lfd. Nr. 2.10.1.1 als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse A1) nach DIN 4102-1: 1998-05
PROMAT GmbH


P-NDS04-2 Prüfzeugnis vom: 27.11.2017 – aktuell
Kalziumsilikatplatte "PROMATECT-L500" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2016/1 - Lfd. Nr. 2.10.1.1 als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse A1) nach DIN 4102-1: 1998-05
PROMAT GmbH


P-NDS04-1 Prüfzeugnis vom: 01.11.2017 – aktuell
Kalziumsilikatplatte "PROMATECT-L" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2016/1 - Lfd. Nr. 2.10.1.1 als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse A1) nach DIN 4102-1: 1998-05
PROMAT GmbH


ETA-17/0856 Zulassung vom: 11.10.2017 – aktuell
AQUAPANEL Cement Board Indoor. Cement Bonded Board
Knauf Aquapanel GmbH & Co. KG


ETA-17/0856 Zulassung vom: 11.10.2017 – aktuell
AQUAPANEL Cement Board Indoor. Zementgebundene Platte
Knauf Aquapanel GmbH & Co. KG


P-60.008 Prüfzeugnis vom: 09.10.2017 – abgelaufen
codex AX 10 entsprechend Bauregelliste A Teil 2 Ifd. Nr. 2.50 - Ausgabe 2016/1, Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen für Wände und Böden im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen nichtdrückendes Wasser bei hoher Beanspruchung wie z.B in Nassräumen im öffentlichen und gewerblichen Bereich; für Behälter und Becken im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen Füllwasser wie z.B bei Schwimmbecken. Teil 1: Flüssig zu verarbeitende Abdichtungen (PG AIV-F:2014-05)
codex GmbH & Co.KG


P-60.019 Prüfzeugnis vom: 25.09.2017 – abgelaufen
Pauer Flüssigfolie entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.50 - Ausgabe 2016/1, Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen für Wände und Böden im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen nichtdrückendes Wasser bei hoher Beanspruchung wie z.B. in Nassräumen im öffentlichen und gewerblichen Bereich; für Behälter und Becken im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen Füllwasser wie z.B. bei Schwimmbecken. Teil 1: Flüssig zu verarbeitende Abdichtungen (PG AIV-F:2014-05)
Atala GmbH & Co. Fliesen- und Sanitärhandel KG


Z-14.4-794 Zulassung vom: 02.05.2017 – abgelaufen
Verbindungselemente zur Verbindung von Stahlbauteilen im Innenbereich
F. REYHER Nchfg. GmbH & Co. KG


P-60.013 Prüfzeugnis vom: 06.04.2017 – abgelaufen
X-Tiles Abdichtungsbahn entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.50 - Ausgabe 2016/1, Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen, für Wände und Böden im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen nichtdrückendes Wasser bei hoher Beanspruchung wie z.B. in Nassräumen im öffentlichen und gewerblichen Bereich; für Behälter und Becken im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen Füllwasser wie z.B. bei Schwimmbecken. Teil 2: Bahnenförmige Abdichtungen (PG AIV-B:2014-05)
Heinrich Taxis GmbH + Co. KG


P-60.012 Prüfzeugnis vom: 06.04.2017 – abgelaufen
Polymaxx entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.50 - Ausgabe 2016/1, Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen, für Wände und Böden im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen nichtdrückendes Wasser bei hoher Beanspruchung wie z.B. in Nassräumen im öffentlichen und gewerblichen Bereich; für Behälter und Becken im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen Füllwasser wie z.B. bei Schwimmbecken. Teil 2: Bahnenförmige Abdichtungen (PG AIV-B:2014-05)
FM Bautec GmbH


P-60.010 Prüfzeugnis vom: 15.02.2017 – abgelaufen
codex AX 220 Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.50 - Ausgabe 2016/1 Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen für Wände und Böden im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen nichtdrückendes Wasser bei hoher Beanspruchung wie z.B. in Nassräumen im öffentlichen und gewerblichen Bereich; für Behälter und Becken im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen Füllwasser wie z.B. bei Schwimmbecken. Teil 1: Flüssig zu verarbeitende Abdichtungen (PG AIV-F:2014-05)
codex GmbH & Co.KG


P-60.008 Prüfzeugnis vom: 15.02.2017 – abgelaufen
codex AX 10 entsprechend Bauregelliste A Teil 2 Ifd. Nr. 2.50 - Ausgabe 2016/1, Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen für Wände und Böden im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen nichtdrückendes Wasser bei hoher Beanspruchung wie z.B in Nassräumen im öffentlichen und gewerblichen Bereich; für Behälter und Becken im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen Füllwasser wie z.B bei Schwimmbecken. Teil 1: Flüssig zu verarbeitende Abdichtungen (PG AIV-F:2014-05)
codex GmbH & Co.KG


P-HFM 994174 Prüfzeugnis vom: 03.01.2017 – abgelaufen
Beidseitig mit Kraftpapier beschichtete Bauplatte aus Vermikulit "Miprotec R;M" bzw. "Thermax M;Mansard;RS" entsprechend lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar sind mit brennbaren Bestandteilen
MINERALKA d.o.o.


P-60.010 Prüfzeugnis vom: 01.06.2016 – abgelaufen
codex AX 220 Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.50 - Ausgabe 2015/2 Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen, für Wände und Böden im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen nichtdrückendes Wasser bei hoher Beanspruchung wie z.B. in Nassräumen im öffentlichen und gewerblichen Bereich; für Behälter und Becken im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen Füllwasser wie z.B. bei Schwimmbecken
UZIN UTZ AG


P-60.011 Prüfzeugnis vom: 01.03.2016 – abgelaufen
IA 360 OPTIFLEX® 2K entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, lfd. Nr. 2.50 - Ausgabe 2015/2, Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen für Wände und Böden im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese im Gebäude verbunden sind, gegen nichtdrückendes Wasser bei hoher Beanspruchung wie z.B. in Nassräumen im öffentlichen und gewerblichen Bereich, für Behälter und Becken im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen Füllwasser wie z.B. bei Schwimmbecken. Teil 1: Flüssig zu verarbeitende Abdichtungen (PG AIV-F)
FIXIT TM Holding GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

13

3

299

11

5

220

207

131


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler