Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Innendämmung"


Bücher, Broschüren: (35)

Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018
Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung.
2018, 106 S., 60 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Altbausanierung 12. Erfolgreich sanieren - normativ oder sachverständig?
Altbausanierung 12. Erfolgreich sanieren - normativ oder sachverständig?
28. Hanseatische Sanierungstage vom 2. bis 4. November 2017 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom.
2017, 262 S., 146 Abb., 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

4. Innendämmkongress
4. Innendämmkongress
Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Beiträge aus Wissenschaft und Praxis.
2017, 168 S., Abb., Diagr. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Denkmal und Energie 2018
Denkmal und Energie 2018
Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
2017, viii, 300 S., 190 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Passivhaus-Bauteilkatalog Sanierung
Passivhaus-Bauteilkatalog Sanierung
Ökologisch bewertete Konstruktionen für den Sanierungseinsatz
2017, 312 S., 80 col. ill., 300 col. tbl., 100 col. ld. 320 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung
Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung
51. Frankfurter Bausachverständigentag am 23. September 2016
2016, 62 S., zahlr., teilw. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauphysik der Innendämmung
Gregor A. Scheffler
Bauphysik der Innendämmung
2016, 132 S., 70 Abbildungen und Tabellen, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Forum Altbausanierung 10. Schadenfreies Bauen - Wunsch oder Realität?
Forum Altbausanierung 10. Schadenfreies Bauen - Wunsch oder Realität?
26. Hanseatische Sanierungstage vom 5. bis 7. November 2015 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom
2016, 315 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Praxis-Handbuch Innendämmung
Jürgen Gänßmantel
Praxis-Handbuch Innendämmung
Planung - Konstruktion - Details - Beispiele
2016, 385 S., 323 farb. Abb. 72 Tab. 29.6 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Bauphysiktagung 2016. Institut für Hochbau, Technische Universität Gra
Kautsch, Peter (Herausgeber)
Bauphysiktagung 2016. Institut für Hochbau, Technische Universität Graz
2016 144 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Innendämmung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
Internal thermal insulation according to WTA I: planning guide
Internal thermal insulation according to WTA I: planning guide
Unit 6 Building Physics
WTA Guideline 6-4-16/E. English version. Edition Oktober 2016.
2019, 12 S., fig.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fachwerkinstandsetzung nach WTA V: Innendämmungen
Fachwerkinstandsetzung nach WTA V: Innendämmungen
Referat 8 Fachwerk / Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-5-18/D. Deutsche Fassung. Stand April 2018.
2018, 28 S., 14 Abb. u. 15 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Innendämmung nach WTA I: Planungsleitfaden
Innendämmung nach WTA I: Planungsleitfaden
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt 6-4-16/D. Deutsche Fassung. Stand Oktober 2016.
2016, 12 S., 2 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ertüchtigung von Holzbalkendecken nach WTA II: Balkenköpfe in Außenwänden
Ertüchtigung von Holzbalkendecken nach WTA II: Balkenköpfe in Außenwänden
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-14-14/D. Deutsche Fassung. Stand September 2014.
2015, 13 S., Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Innendämmung nach WTA II: Nachweis von Innendämmsystemen mittels numerischer Berechnungsverfahren
Innendämmung nach WTA II: Nachweis von Innendämmsystemen mittels numerischer Berechnungsverfahren
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt 6-5-14/D. Deutsche Fassung. Stand April 2014.
2014, 9 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (12)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Effiziente Innendämmung mit hoher thermischer Speicherfähigkeit. Abschlussbericht
Oliver Kornadt, Christiane Heimerdinger, Leila Nagel, Raphael Chatel, Giulia De Aloysio, Tobias Schilly
Effiziente Innendämmung mit hoher thermischer Speicherfähigkeit. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3078
2018, 75 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schallschutz in Bauten mit innenliegender Wärmedämmung (Schallschutz Innendämmung)
Mark Koehler, Lutz Weber
Schallschutz in Bauten mit innenliegender Wärmedämmung (Schallschutz Innendämmung)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3052
2018, 90 S., 48 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energetische Untersuchungen und Optimierung von Innendämmungen. IBP-Bericht-HTB-003/2017. Laufzeit: 01.06.2012-30.06.201
Kilian, Ralf; Krus, Martin; Milch, Christine; Bichlmair, Stefan; Thiel, Andre; Rösler, Doris; Beck, Tabea; Conrad, Stephanie; Schneider, Sarah; Pfundstein, Bernd
Energetische Untersuchungen und Optimierung von Innendämmungen. IBP-Bericht-HTB-003/2017. Laufzeit: 01.06.2012-30.06.2016
2017 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IDsolutions - Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinhei
Steiner, T.; Huemer-Kals, V.; Thurner, C.; Heisinger, F.; Galosi, A.; Lipp, B.
IDsolutions - Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit
2016 145 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

KA 7 - Kaiserstraße: Innovative Sanierung eines denkmalgeschützten Gründerzeitgebäudes mit Innendämmun
Trimmel, Günther; Bruckner, Nicole; Smole, Katharina
KA 7 - Kaiserstraße: Innovative Sanierung eines denkmalgeschützten Gründerzeitgebäudes mit Innendämmung
2014 53 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wissenschaftliche Analyse eines auf vorgefertigten Vakuum-Paneel-Verbundplatten beruhenden Innendämmsystems. Abschlussbericht
Christof Stölzel, Rainer Pfluger, Wolfgang Hasper, Burkhard Schulze Darup, Dirk Sommer, Wolfgang Feist, Martin Forstner
Wissenschaftliche Analyse eines auf vorgefertigten Vakuum-Paneel-Verbundplatten beruhenden Innendämmsystems. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2838
2013, 177 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zellulose-Innendämmung ohne Dampfsperre. Untersuchungen zur grundsätzlichen Eignung aufgespritzter und verputzter Zelluloseschichten. Online Ressourc
Kautsch, Peter; Engl, Johann; Häupl, Peter; Heinz, Andreas; Hengsberger, Herwig; Lackner, Wolgang; Petzold, Hans; Plagge, Rudolf; Schmied, Robert; Skofitsch, Friedrich
Zellulose-Innendämmung ohne Dampfsperre. Untersuchungen zur grundsätzlichen Eignung aufgespritzter und verputzter Zelluloseschichten. Online Ressource
2006 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Feuchteschutztechnische und energetische Bewertung der Gebäudesanierung mit raumseitiger Wärmedämmung aus Calciumsilikat. Abschlussbericht
Peter Häupl, Hans Petzold, Claudia Finkenstein
Feuchteschutztechnische und energetische Bewertung der Gebäudesanierung mit raumseitiger Wärmedämmung aus Calciumsilikat. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2428
2003, 70 S., 61 Abb., 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Heizungstechnisch gestützte kapillaraktive Innendämmung bei Holzbalkendecken
Steffen Gnoth, Frank Hansel, Karsten Jurk, Torsten Toepel, Peter Strangfeld
Heizungstechnisch gestützte kapillaraktive Innendämmung bei Holzbalkendecken
Bau- und Wohnforschung, Band F 2431
2003, 264 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauliche Mindestmaßnahmen für einen ausreichenden Feuchteschutz raumseitig gedämmter Außenbauteile. Abschlußbericht
J. Cammerer
Bauliche Mindestmaßnahmen für einen ausreichenden Feuchteschutz raumseitig gedämmter Außenbauteile. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 28 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Innendämmung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1058)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gänßmantel, Jürgen
Hinweispflichten bei Innendämmungen
Ausbau + Fassade, 2020
Granacher, Heike
Wohnen in der Glashütte. Ehemalige Glasfabrik Alt-Stralau in Berlin mit Holzfasern von innen gedämmt (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Zanotto, Valentina; Knapp, Marcus
Mineral insulation as a sustainable solution that complies with all project requirements. Inside insulation in the renovation of historical buildings
AAC worldwide, 2020
Hörnemann, Michael
Auf die Grundlagen kommt es an. Innendämmung
Bauen im Bestand B + B, 2020
Mohr, Joachim
Handwerk im Bahnhof. Umnutzung und Innendämmung des alten Bahnhofsgebäudes in Bad Wurzach (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Pohlenz, Rainer
Komplexes Unterfangen. Schallschutz bei der Bestandssanierung
Bauen im Bestand B + B, 2020
Gritzki, Annina; Seeger, Julia; Felsmann, Clemens
KIimawandel beeinflusst Sanierungsstrategien. Entwicklung des Energieverbrauchs auf dem Campus der TU Dresden, Teil 2 - Zukunftsszenarien
Bauen im Bestand B + B, 2020
Pilz, Achim
Lehmputz sichert gutes Raumklima
Ausbau + Fassade, 2020
Kaufmann, Peter; Mai, Franziska; Baars, Sebastian; Groß, Martin; Frenzel, Christoph
Entwicklung einer multifunktionalen Innenwanddämmung unter Verwendung hochdämmender, dünner, innovativer Glasfaser-VIP
Bauphysik, 2020
Paschko, Kerstin
Dämmung ohne Risiken. Auch optische und finanzielle Schäden gilt es zu vermeiden
Der Bauschaden, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Innendämmung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (156)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Meyer, Ronald
Gesundes Raumklima für mehr Lebensqualität. Altbauten schimmelfrei sanieren 2020
Quelle: Denkmalsanierung 2020/2021. 11.Jg.; Denkmalsanierung
Roswag-Klinge, Eike
Designing natural buildings 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Pfingsten, Danyel; Kind, Uwe; Mühlner, Antonio; Weidelt, Susanne; Bernhardt, Heiko; Schilling, Dominik
Die Hightech-Mühle - eine denkmalgeschützte Mühle wird zu einem Forschungsgebäude 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Klinkenbusch, Claudia
Sanierung der 6. Grundschule "Am Großen Garten" Dresden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Ziegler, Dennis
Vom Kohlenkeller zur Event-Location - Bauphysikalische Aspekte bei der Umnutzung älterer Kellergeschosse 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Wellnitz, Felix
Baudenkmale der (Nachkriegs-)Moderne und ihre bauphysikalischen Herausforderungen 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
Eßmann, Frank
WTA-Merkblätter ? die ?DIN-Normen? der Fachwerkinstandsetzung. Praktische Erfahrungen und Entwicklungen 2019 (kostenlos)
Quelle: Gebäude aus Fachwerk. Konstruktion - Schäden - Instandsetzung. Dokumentation zum 27. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 12. November 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Georgi, Frank
Neue Möglichkeiten der energetischen Aufwertung historischer Gebäude 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Geyer, Christoph; Müller, Andreas; Wehle, Barbara
Feuchteschutz sanierter Bestandswände mit Innendämmung. Vergleich von Prognoseberechnung und Messung der Feuchtegehalte und Temperaturprofil 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Weng, Michael
Innendämmungen meistern. Korrekte Planung und Ausführung sind wesentlich 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung

weitere Aufsätze zum Thema: Innendämmung

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stelzmann, Mario
Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Untersuchung des Schlagregenschutzes von Fassaden denkmalgeschützter Bestandsgebäude (kostenlos)
2020

nach oben


Rechtsbeiträge: (8)
IMR 2019, 336
Nachbar muss Überbauung mit Wärmedämmung an Alt- und Anbau nicht dulden
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Florian Ernst, Bergisch Gladbach
(LG Köln, Urteil vom 21.09.2018 - 22 O 452/15)

Die Eigentümer eines grenzständigen Wohngebäudes lassen entlang der Grenze einen Anbau errichten, der das Gebäude um ca. 1 m verlängert. Im Anschluss daran bringen die Eigentümer sowohl an der Außenwand des Bestandsgebäudes als auch dem Anbau eine Wärmedä


IMR 2019, 54
Keine Mietminderung bei drohender Schimmelpilzbildung!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(BGH, Urteil vom 05.12.2018 - VIII ZR 271/17; BGH, Urteil vom 05.12.2018 - VIII ZR 67/18)

Die jeweiligen Kläger sind Mieter von Altbauwohnungen, die den zur Zeit ihrer Errichtung geltenden DIN-Veröffentlichungen, nicht aber der aktuellen DIN entsprechen. In der Revision geht es u. a. um ihre Forderung auf Kostenvorschuss für Mängelbeseitigung


IMR 2015, 240
Anspruch auf Wärmedämmung bei Schimmelbildung!
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Karlsruhe, Urteil vom 16.12.2014 - 11 S 14/14)

Wegen einer mangelhaften Wärmedämmung kommt es trotz ordnungsgemäßem Lüftungsverhaltens in der Wohnung eines Wohnungseigentümers zu einer Schimmelbildung. Die Wohnung wird unbewohnbar. Die Mieter führen gegen den Wohnungseigentümer ein selbständiges Bewei


IBR 2012, 645
Berechnung von Sowieso-Kosten: Maßgeblich ist der Zeitpunkt der schädigenden Handlung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörg Mayr, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 14.08.2012 - 3 U 109/09)

Der klagende Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung einer Halle aus zweischaligen Fertigteilen mit dazwischen liegender Dämmung. Der AG will darin ein Fitness-Studio betreiben. Statik, Bauantrag und Pläne sind im Preis enth


IBR 2012, 27
Rücktrittsrecht wegen Mängeln: Kein Ausschluss in Allgemeinen Geschäftsbedingungen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Karczewski, Hamburg
(KG, Urteil vom 03.12.2010 - 21 U 16/09;BGH, Beschluss vom 28.07.2011 - VII ZR 17/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Mit notariellem Vertrag vom 13./20.08.1998 veräußert der Bauträger eine Eigentumswohnung in einer sanierten Wohnanlage an einen Erwerber. Gemäß Baubeschreibung verpflichtet er sich unter anderem zur Sanierung der Loggien. Nach Abnahme des Gemeinschaftseig


IMR 2011, 458
Grenzen energetischer Modernisierung: Eigentümer muss erhebliche Nachteile nicht dulden!
RiOLG Dr. Michael J. Schmid, München
(AG München, Urteil vom 08.08.2011 - 485 C 28220/10 WEG)

Die Parteien sind Wohnungseigentümer, die eine energetische Modernisierung durchführen wollen. Sie hatten hierzu verschiedene Beschlüsse gefasst. Unter anderem wurde beschlossen, dass die Maßnahmen der Innendämmung von Fall zu Fall festgelegt werden solle


IMR 2011, 2588
Wahl des Sanierungsweges obliegt grundsätzlich dem Vermieter!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Hamburg, Urteil vom 25.03.2010 - 307 S 152/09)

Die Parteien sind durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. In der Wohnung tritt aufgrund von Feuchtigkeit Schimmel auf. Der Vermieter beseitigt den Schimmel, führt Malerarbeiten durch und bringt eine Glasvliestapete an. Der Mieter verlangt vom Vermi


IBR 2003, 1057
Keine Haftung des Estrichlegers bei "planerischem Fehlschluss" des GU!
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Hamm, Urteil vom 28.01.2003 - 34 U 37/02)

Die Parteien streiten über Mängel an der Wärmedämmung zweier Warmwasserbehälter. Bauherr ist ein Fabrikationsbetrieb, der sich mit dem elektrischen Oxidieren von Aluminium und anderen Metallen befasst. Im Interesse einer energetischen Optimierung der Fabr


nach oben


Buchkapitel: (273)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gänßmantel, Jürgen
Nicht nur auf den Wärmeschutz kommt es an! Innendämmsysteme ganzheitlich betrachtet - aus Schäden lernen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Jahr 2015 feierte die industriell gefertigte Innendämmung 125-jähriges Jubiläum, denn der 1. Großeinsatz geht auf das Jahr 1890 zurück, als mit einer Innendämmung aus 40 mm dicken Korkplatten der Firma Grünzweig und Hartmann ca. Die Untersuchung ergab, dass in schlagregenge schützten Situationen in keinem der besichtigten Fälle die Innendämmung zu Schäden geführt hat. Wenn zum Beispiel eine diffusionsdichte Innendämmung eingebaut wird, die im Untergrund vorhandene Feuchtigkeit jedoch ...


Scheffler, Gregor A.
Innendämmung richtig planen und ausführen
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bild 2: Funktionsweise der diffusionsbremsenden Innendämmung: Der Dampfdiffusionsstrom in die Konstruktion hinein wird durch den Diffusionswiderstand der Dämmung oder einer Trennschicht reduziert bzw. Bild 3: Funktionsweise einer diffusionsoffenen, kapillaraktiven Innendämmung: Der Dampfdiffusionsstrom in die Konstruktion hinein wird zugelassen. Ein Vergleich dieser Ergebnisse mit den Ergebnissen der unbeheizten Bestandskonstruktion (Bild 12) macht deutlich, dass durch das Aufbringen der ...


Gänßmantel, Jürgen
Nicht nur auf den Wärmeschutz kommt es an: Innendämmsysteme ganzheitlich betrachtet
aus: Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. 48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Auch wenn Planung und Einbau einer Innendämmung komplexere bauphysikalische Anforderungen an Planer und Ausführende als eine vergleichbare Außendämmung stellen, ist die Innendämmung gewissermaßen ungeregelt. Der Fachverband Innendämmung (FVID) e. V. versteht es als zentrale Aufgabe für Bauherren, Bestandshalter, Planer, Ausführende und Hersteller - entlang der gesamten Wertschöpfungskette »Innendämmung« - ein wissenschaftlich basiertes und praxistaugliches System der Qualitäts- ...


Künzel, Hartwig M.; Binder, Andrea; Zirkelbach, Daniel
Bemessung von Innendämmungen
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

1: Mithilfe reiner Diffusionsansätze berechnete Verläufe von Dampfdruck und Sättigungsdampfdruck in einer Außenwand mit Innendämmung unter stationären Randbedingungen. Da im Falle einer Innendämmung nur selten eine vollständige Benetzung des Materials auftritt, sind für die Beurteilung einer Innendämmung in besonderem Maße die Transportkoeffizienten für die kapillare Weiterleitung geeignet. 13: Jahresverlauf der relativen Feuchte (obere Darstellung) und der Temperaturen (untere Darstellung) ...


Bangerter, Heinz
Innendämmung: Womit und wie viel?
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Dieses Beispiel bezieht sich auf den interessierenden Themenkreis: »Wie wirkt die Innendämmung auf den Gesamtquerschnitt? Beim fraglichen Beispiel A stellen wir fest, dass die gewählte »diffusionsoffene« Innendämmung ohne ergänzende Dampfsperre bei jeder Berechnungsmethode zu große Kondensatmengen zwischen Dämmung und Betonwand generiert. Abschließend wird mit Hilfe eines dritten Beispiels auf den Themenkreis: »Welchen energetischen Nutzen soll die Innendämmung ...


Scheffler, Georg A.
4.2.3 Feuchtetechnische Bemessung von Innendämmsystemen
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Im ersten Schritt wird die stationäre Temperaturverteilung über der Konstruktion berechnet, siehe Bild 33 und Bild 34 für den Winterfall (Kondensatperiode). In dem vorgenannten Beispiel (Diffusionsnachweis gemäß DIN 4108-3) wurde der rechnerische Nachweis für die Variante 1 - Innendämmung mit Mineralwolle und Dampfbremsfolie - erbracht. WTA-Merkblatt 6-2 und DIN EN 15026 schlagen die Berücksichtigung von Temperatur und relativer Luftfeuchte im Innenraum in ...


Scheffler, Georg A.
4.1 Bestandsaufnahme und Zielsetzung
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Ausführung einer Innendämmung sollte immer auf Grundlage einer bauphysikalischen Planung erfolgen. Die Planung hat zum Ziel, die Innendämmung so auszulegen, dass sie dauerhaft und schadlos funktioniert. die vorhandenen Gebäudestrukturen: Welche bauphysikalischen Veränderungen infolge der Innendämmung kann das Gebäude problemlos verkraften?


Eßmann, Frank
Schadensfall Energetische Sanierung - Immer öfter - und immer komplexer
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Am Beispiel der Innendämmung, die in den letzten Jahren deutlich häufiger eingesetzt wird, wird gezeigt, dass besondere Informationen über das zum Gebäude vorliegen müssen, um die Komplexität der bauphysikalischen Zusammenhänge zu erfassen. Eine Innendämmung, die die heutigen Anforderungen zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden erfüllt, erfordert ein fachlich fundiertes Vorgehen. Nach WTA-Merkblatt 6-4 sind bei der Planung einer Innendämmung verschiedene Parameter vor Ort zu ...


Scheffler, Georg A.
4.3.1 Holzbalkendecken
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Im Anschluss an die Planung und Bemessung der Innendämmung soll noch auf die bauphysikalischen Besonderheiten typischer Konstruktionen bzw. Die Ergebnisse zeigen, dass das Innenklima, insbesondere die niedrigen Temperaturen und damit die Reduktion des Trocknungspotentials der Wand nach außen, bereits im Bestand ohne Innendämmung zu für den Holzbalken kritischen Bedingungen führen kann. Ein Vergleich dieser Ergebnisse mit den Ergebnissen der unbeheizten Bestandskonstruktion (Bild 48) ...


Scheffler, Georg A.
4.2.2 Energetische Bemessung
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Anforderungen des Mindestwärmeschutzes werden in DIN 4108-2 geregelt und sowohl für die flächigen Bauteile (Wände, Decken etc.) als auch für die Bauteilanschlüsse formuliert. Die Varianten links zeigen die Situation ohne Innendämmung, die Varianten rechts mit einer 6 cm starken Innendämmung. Bei einer geplanten Innendämmung sind die Bauteilanschlüsse deshalb mithilfe von Wärmebrückenberechnungen auf Grundlage von DIN EN ISO 10211 in Kombination mit den Anforderungen der ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (6)

Treffer: 1 bis 6

ETA-19/0199 Zulassung vom: 08.04.2020 – aktuell
PURATHERM, PURATHERM E 30. Druckfeste Wärmedämmplatten aus gepresstem Polyurethan (PU)-Hartschaum
ISO-Chemie GmbH


ETA-19/0199 Zulassung vom: 08.04.2020 – aktuell
PURATHERM, PURATHERM E 30. thermal insulation board made of pressed rigid polyurethane foam
ISO-Chemie GmbH


ETA-19/0199 Zulassung vom: 29.11.2019 – abgelaufen
PURATHERM, PURATHERM E 30. Druckfeste Wärmedämmplatten aus gepresstem Polyurethan (PU)-Hartschaum
ISO-Chemie GmbH


ETA-19/0199 Zulassung vom: 29.11.2019 – abgelaufen
PURATHERM, PURATHERM E 30. thermal insulation board made of pressed rigid polyurethane foam
ISO-Chemie GmbH


ETA-19/0199 Zulassung vom: 03.04.2019 – abgelaufen
PURATHERM, PURATHERM E 30. Thermal insulation board made of pressed rigid polyurethane foam
ISO-Chemie GmbH


ETA-19/0199 Zulassung vom: 03.04.2019 – abgelaufen
PURATHERM, PURATHERM E 30. Druckfeste Wärmedämmplatten aus gepresstem Polyurethan (PU)-Hartschaum
ISO-Chemie GmbH


nach oben

 Kategorien:

35

5

12

1058

156

1

8

273

6


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler