Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Inneneinrichtung"


Zeitschriftenartikel: (266)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Czech, Hermann
Authentizitätsfragen der Loos-Bar (kostenlos)
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2022
Mattl-Wurm, Sylvia; Murauer, Gerhard
Adolf Loos: Zwei Wohnungen Boskovits - Spurensicherungen (kostenlos)
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2022
Bock, Ralf
Die Bedeutung der Interieurs von Adolf Loos - Erläutert am Beispiel der Wohnung Emil Löwenbach (kostenlos)
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2022
Voglhofer, Stefan
Loos Interieur - Erhaltung durch Restaurierung (kostenlos)
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2022
Vass, Andreas
"Klassisches Altertum" für eine moderne Wohnungskultur - Der unausgeführte Loos-Entwurf für Friedrich Boskovits (kostenlos)
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2022
Koflnkova, Jana; Cernouskova, Dagmar
"Das Haus ist viel zu groß ... Innen ist nichts zu holen" - Die Adolf Loos-Villa des Direktors der Rohrbacher Zuckerraffinerie (kostenlos)
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2022
Villa-Village. Lille, Francia, 2021
Domus, 2022
Strimmer, Ute
Restaurierung einer Architektur-Ikone. 2021 wurde an der Cote d'Azur das langjährige Restaurierungsprojekt zu Eileen Grays Villa E-1027 abgeschlossen
Restauro, 2022
Hauri, Raya; lshac, Julia (Photograph)
Rosa bitte. Eine kleine Villa in Zürich ist von ILAI umgebaut und um ein Farbkonzept, das Position bezieht, bereichert worden
Umbauen + Renovieren, 2022
Strimmer, Ute; Bougout, Manuel (Photograph)
Reparatur einer Ikone. Villa E-1027
Baumeister, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Inneneinrichtung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Moeller, Gisela
Moderne Räume zwischen Neuer Sachlichkeit und Art Déco 2020
Quelle: Neues Wohnen. Innovative Wohnformen der 1920er Jahre. Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf
Bröcker, Nicola; Kress, Celina; Oelker, Simone
Der Weg zum Neuen Wohnen 2020
Quelle: Neues Wohnen. Innovative Wohnformen der 1920er Jahre. Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf
Düwel, Jörn
Nationalstaat, Teilung, Wiedervereinigung. Architektonischer Exkurs in die Geschichte der deutschen Diplomatie 2020
Quelle: Architektur und Diplomatie. Bauten und Projekte des Auswärtigen Amts. 1870 bis 2020; Grundlagen - Basics
Bocco Guarneri, Andrea; Sorin, Daniliuc
Wild vernacular: Cheia 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Roth, Harriet
Richard Neutras Zehlendorfer Drehbühnen-Häuser 2020
Quelle: Neues Wohnen. Innovative Wohnformen der 1920er Jahre. Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf
Philipp, Klaus Jan
Bauen für den modernen Großstadtmenschen - die Werkbundausstellung 1927 in Stuttgart 2019
Quelle: Auf dem Weg zur IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
Kapsreiter, Adriana
Bürosaal - Großraumbüro - Bürolandschaft. Über den großflächigen Raum der Verwaltung 2019
Quelle: Das Büro - Zur Rationalisierung des Interieurs, 1880-1960; Architekturen
Schubert, Dirk
Wohnungen, Wohnungen und nochmals Wohnungen ... Die Neue Heimat - Ein Wohnungsbaukonzern zwischen Reformambitionen und wohnungswirtschaftlichen Zwängen 2019
Quelle: neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik. Bauten und Projekte 1947-1985; Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs
Quadejacob, Lars
Neue Heimat - neues Wohnen? Wohn-Leitbilder und Inneneinrichtung im Spiegel der Unternehmenszeitschrift der Neuen Heimat 2019
Quelle: neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik. Bauten und Projekte 1947-1985; Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs
Bergh, Wim van den; Bodarwe, Nathalie
Barragans Kine-Aisthetik und die Farbe 2019
Quelle: Orte der Farbe. Zur chromatischen Stimmung von Räumen der Architektur

weitere Aufsätze zum Thema: Inneneinrichtung

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rouhi, Taraneh
Mobile vernacular architecture in northwestern frontiers of Iran. A fieldwork report on 'kuna rash' of Jalali, 'alachiq' of Shahsivan, and ?kuma' of Shatranlu (kostenlos)
2018

nach oben


Rechtsbeiträge: (6)
IBR 2021, 2160
Zur JVEG-Novelle 2021 - 10 (wichtige) Änderungen für Sachverständige
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
()


IBR 2001, 323
Ladeneinrichtungsplan: Wann wird Nutzungsrecht übertragen?
RA Dr. Rainer Knychalla, Neumarkt
(LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 17.01.2001 - 3 O 2857/00; OLG Nürnberg, Urteil vom 12.12.2000 - 3 U 2242/00)

Der Bauherr erstellt ein Geschäftshaus und beauftragt eine Firma, die Ladeneinrichtungen plant und ausführt, mit der Erstellung eines Konzeptes bzw. einer Planung gegen Vergütung. Konkrete Verhandlungen über die Ausführung und Lieferung der Inneneinrich


IBR 2000, 609
Architektenliste: Welche Voraussetzungen für Eintragung als Innenarchitekt?
RA Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(OVG Hamburg, Urteil vom 13.10.1999 - 5 Bf 23/96)

Die Klägerin beantragt ihre Eintragung in die Hamburger Liste der Innenarchitekten. Sie hat kein entsprechendes Studium absolviert, sondern lediglich eine Ausbildung zur Bauzeichnerin durchlaufen. Später hat sie zirka zehn Jahre lang für eine auf Ladenbau


IBR 2000, 438
Dürfen Honorarvereinbarungen nach Vertragsende die Mindestsätze unterschreiten?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Frankfurt, Urteil vom 28.01.1998 - 9 U 46/97; BGH, Beschluss vom 06.07.2000 - VII ZR 94/98 (Revision nicht angenommen))

Die HOAI enthält bekanntlich Preisrecht. Die Vertragsfreiheit für Honorarvereinbarungen von Architekten und Ingenieuren ist beschränkt auf den Rahmen zwischen den sogenannten Mindest- und Höchstsätzen. Am interessantesten an dieser Regel sind die Ausnahme


IBR 1993, 450
Abschreibungen für Alarmanlage
RA und Fachanwalt für Steuerrecht Jost-Henning Joa, Mannheim
(BFH, Urteil vom 17.02.1993 - IX R 85/88)

Im Streitfall ging es um die Frage, ob die Kosten für den nachträglichen Einbau einer Alarmanlage in ein Wohngebäude sofort abzugsfähig sind, oder in die Herstellungskosten einfließen und sich somit lediglich im Rahmen der Abschreibungen steuermindernd au


IBR 1991, 69
Einrichtung einer Arztpraxis: Werkvertrag?
RA Dr. Klaus Saerbeck, Hamm
(OLG Hamm, Urteil vom 26.10.1990 - 26 U 16/90)

Ein Einrichtungshaus/Möbelhaus hatte eine Augenarztpraxis auszustatten und dazu Möbel, Vitrinen, Wandverkleidungen, einen Tresen, Tische, Schwinger-Sessel etc. zu liefern. Die Grundausstattung bestand aus Serienmöbeln, z.T. auch aus Sonderanfertigungen.


nach oben


Buchkapitel: (13)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Künzel, Helmut
2 Beheizen von Kirchen
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Bild 75: Monatsmittelwerte von Lufttemperatur, relativer Luftfeuchte und Dampfdruck in einem Zeitraum von fünf Jahren im unbeheizten Kirchenschiff des Ulmer Münsters und in der durch Zwischenwände getrennten, im Winter beheizten Neithartkapelle nach Messungen des Münsterbaumeisters G. Lorenz. Bild 76: Monatsmittelwerte von Lufttemperatur und relativer Luftfeuchte in Abhängigkeit von der Zeit während eines Winterhalbjahres in zwei stationär beheizten und zwei instationär beheizten Kirchen. Aus...


Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...


Bleutge, Peter
32. Die Vergütung des gerichtlichen Sachverständigen nach dem JVEG
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Mithin gelten die einzelnen Regelungen des JVEG in gleicher Weise für öffentlich bestellte Sachverständige, für amtlich anerkannte Sachverständige und für nicht bestellte oder nicht anerkannte Sachverständige. 1 Satz 5 JVEG), solange der Sachverständige seinen Anspruch auf Vergütung noch nicht abgerechnet hat. Wenn die vorschusspflichtige Partei den auch für § 13 JVEG erforderlichen zusätzlichen Vorschuss nicht zahlt, bekommt der Sachverständige nur eine Vergütung nach den §§ 8...


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
II. Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG)
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

1 für die Festsetzung der Vergütung oder Entschädigung zuständigen Gericht vorzulegen, das durch unanfechtbaren Beschluss entscheidet. (3) Der Anspruch auf Vergütung oder Entschädigung verjährt in drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs, in dem der nach Absatz 1 Satz 2 Nr. § 4 Absatz 2 Satz 1, Absatz 2a Satz 1, Absatz 3 und 4 Satz 1 und § 10 der Gebührenordnung für Ärzte gelten entsprechend; im Übrigen bleiben die §§ 7 und 12 unberührt.


Drusche, Volker
9.1 Norm-Luftdichte und Mindestluftwechsel
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Neben den Hinweisen zur Luftdichtheit enthält die DIN 4108 Teil 2 unter Ziffer 4.2.3 darüber hinaus auch Regelungen bezüglich des erforderlichen Luftwechsels. Während in der DIN 4108 Teil 2, Ausgabe April 2003, noch bestimmt wurde, dass ein ausreichender Luftwechsel in der Regel dann gegeben ist, wenn während der Heizperiode ein auf das Luftvolumen innerhalb der Systemgrenze bezogener durchschnittlicher Luftwechsel von 0,5 h-1 bei der Planung sichergestellt ist, ist der Passus nunmehr in der ...


Busch, Ulrich
Der Koloss von Rügen - Neue Nutzung für ein Baudenkmal
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach der Wende wurde Prora auch über Jahre hin als größte Ruine der Welt bezeichnet. Spiegelbildlich zu Block II sah der von mir neu verhandelte Bebauungsplan nun vor, dass auch vier Aufgänge von Block I zu Ferienwohnungen ausgebaut werden durften. Die Sanierung von Block II gab den Startschuss für die Metamorphose von Prora.


Koch, Jens
Sanierung von Feuchteschäden - Eignung und Grenzen von Sanierungsmaßnahmen
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Sowohl die abzudichtenden Baustoffe selbst, als auch die zur Abdichtung verwendeten Baustoffe setzen mitunter enge Grenzen. Bei der bestehenden Bausubstanz standen zum damaligen Zeitpunkt eine Erneuerung der Abdichtung bei 32,5 % der Flachdächer und ein Ausbessern der Abdichtung bei 32,2 % der Flachdächer an. Während die Eingriffe beim Einbau der Elektroden beim Einsatz elektrophysikalischer Verfahren eher überschaubar sind, erfolgen beim Einsatz mechanischer Verfahren erhebliche Eingriffe in...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.1.1 Nationale Kennzeichnungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Prüfung erfolgt in einer Emissionsprüfkammer über einen Zeitraum von 28 Tagen mit einer Bewertung der Emissionen nach 3 Tagen und nach 28 Tagen. K2-Stoffes – ≤ 1 Gesamtkonzentration von Formaldehyd und Acetaldehyd (K3-Stoffe) ≤ 0,05 ppm – Einzelkonzentration von Formaldehyd und Acetaldehyd ≤ 50   Besondere Anforderungen     EMICODE EC1 PLUS – sehr emissionsarm   NIK-Werte und R-Wert gemäß AgBB   Nichtbewertbare VOCs: ≤ 40 EMICODE EC1 ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
1.2 Raumklima
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Zu den wesentlichen, das Klima bestimmenden Parametern zählen Strahlungsverteilung, Temperatur, relative Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, die Zusammensetzung und folglich die Schadstoffbelastung der Luft. Speziell das Wärmeempfinden ist gemäß DIN EN ISO 7730 2006 abhängig von der körperlichen Aktivität, der Bekleidung, der Lufttemperatur, mittleren Strahlungstemperatur, Luftgeschwindigkeit und von der Luftfeuchte. Bei einer erhöhten relativen Luftfeuchte nimmt der Mensch die Lufttemperatur...


Maier, Josef
2.3 Der Stuckateur, seine Handwerkskunst und Materialien
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Beispielsweise arbeiteten in Ansbach am Residenzschloss von 1708 bis 1738 die berühmten italienischen Stuckateure Carlo und Francesco Daldini, Giovanni Battista und Diego Carlone, Giovanni Pietro Brilli und die Gebrüder Giovanni Pietro und Carlo Antonio Castelli, die Inhaber einer großen, vor allem für die Fürsten aus dem Hause Wittelsbach in ganz Deutschland tätigen Stuckateurwerkstatt. Erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verpflichtete man die deutschen Stuckateure Michael ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

266

14

1

6

13


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler