Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Innenhof"


Bücher, Broschüren: (20)

Gemeinschaft bauen
Ulrike Ulrich, Georg Aerni, Karin Salm, Caspar Schärer, Sabine Wolf
Gemeinschaft bauen
Wohnen und Arbeiten auf dem Hagmann-Areal in Winterthur
2019, 240 S., 72 farb. Abb., farb. Planbeilage. 20 cm, Softcover
Park Books
 
 

Atlas zum Städtebau, 2 Bde.
Harald R. Stühlinger
Atlas zum Städtebau, 2 Bde.
Plätze; Straßen
2., Aufl.
2018, 732 S., 1600 Abbildungen überw. in Farbe. 34.40 cm, Hardcover
Hirmer
 
 

Einrichtungen zur Rauch- und Wärmefreihaltung
Karl-Heinz Quenzel, Frank Bitter, Heinrich Fischer, Georg Tale-Yazdi
Einrichtungen zur Rauch- und Wärmefreihaltung
Praxis für Architekten - Planer - Fachfirmen
5., Aufl.
2018, 250 S., 230 farb. Abb. 30 Tab. 29.6 cm, Hardcover
Feuertrutz Verlag
 
 

Fruehauf, Henry & Viladoms
Heinz Wirz
Fruehauf, Henry & Viladoms
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 65
2017, 80 S., 59 Abbildungen und 43 Skizzen/Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
 
 

Neues Wohnen zwischen drinnen und draußen
Johannes Kottjé
Neues Wohnen zwischen drinnen und draußen
Wintergärten, Terrassen und andere Refugien
2016, 144 S., Mit 160 Farbabbildungen. 254 mm, Hardcover
DVA
 
 

Ortschronik Hötzelsroda
Gerhard Zellmann
Ortschronik Hötzelsroda
Thuringi Verlag
2015, 300 S., 23 cm, Softcover
Wolff Verlag
 
 

Kunst und Architektur aus Stahl in Berlin. Online Ressourc
Kunst und Architektur aus Stahl in Berlin. Online Ressource
2015 11 S., Abb., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einleitung hoher Lasten in Glaskanten - Ein Beitrag zum Einsatz von Kunststoffen als Klotzungsmateria
Ebert, Jan
Einleitung hoher Lasten in Glaskanten - Ein Beitrag zum Einsatz von Kunststoffen als Klotzungsmaterial
2014 379 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Leipziger Passagen und Höfe; Arcades and Courtyards in Leipzig
Die Leipziger Passagen und Höfe; Arcades and Courtyards in Leipzig
Architektur von europäischem Rang
2011, 160 S., 90 einfarbige Abbildungen, 210 farbige Abbildungen. 270 mm, Softcover
Sax-Verlag Beucha
 
 

Die Innenstadt von Leipzig aus Sicht ihrer Besucher - attraktiv durch urbane Vielfal
Monheim, Rolf; Heller, Jochen
Die Innenstadt von Leipzig aus Sicht ihrer Besucher - attraktiv durch urbane Vielfalt
2011 46 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Innenhof

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Lightyard - Vom Innenhof zum Lichtho
Geisler-Moroder, David; Knoflach, Christian; Pohl, Wilfried
Lightyard - Vom Innenhof zum Lichthof
2019 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Optimierung von Atrien und Verbesserung der Anwendung von Planungswerkzeugen (ATRIEN II). Abschlussbericht
Mani Zargari
Optimierung von Atrien und Verbesserung der Anwendung von Planungswerkzeugen (ATRIEN II). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2879
2013, 135 S., 85 Abb. u. 31 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Win Wi(e)n: Blockentwicklung Erdgeschosszone. Optimierung des Blocksanierungsprogramms zur nachhaltigen Entwicklung der Erdgeschosszone und der (halb-)öffentlichen Räume. Online Ressourc
Bretschneider, Betül
Win Wi(e)n: Blockentwicklung Erdgeschosszone. Optimierung des Blocksanierungsprogramms zur nachhaltigen Entwicklung der Erdgeschosszone und der (halb-)öffentlichen Räume. Online Ressource
2008 176 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sozialräumliche und Stadtökologische Qualität von Freiräumen. Band 1: Textband. Band 2: Bildband
Marie-Theres Krings-Heckemeier
Sozialräumliche und Stadtökologische Qualität von Freiräumen. Band 1: Textband. Band 2: Bildband
Bauforschung, Band T 2165
1988, 480 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Symposion Lindabrunn 1976-1986
Mathias Hietz, Heinz Gross
Symposion Lindabrunn 1976-1986
1986, 164 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Gestaltung der Freiraeume von Wohnhausanlagen
Gestaltung der Freiraeume von Wohnhausanlagen
1986, 32 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2018)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bauen mit Fels und Beton. Godesburg, Bonn-Bad Godesberg, 1959-1961
Der Architekt, 2020
Sportbad Friedrichshafen
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2020
Knecht, Stefan
Bewahrung durch Erneuerung. Herz Jesu, Bergisch Gladbach-Schildgen, 1957-1960
Der Architekt, 2020
Bredenbeck, Martin
Ein großes Vorbild. Haus Böhm, Köln-Weiß, 1954-1955 (kostenlos)
Der Architekt, 2020
Metz, Andreas; Mayr, Christoph
Natur als helfende Heilerin. Klinik auf Gaflei im Fürstentum Liechtenstein (kostenlos)
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2020
Holl, Christian
Warten auf die Stadt. Züblin-Haus, Stuttgart-Möhringen, 1981-1985 (kostenlos)
Der Architekt, 2020
Kormann, Martina; Funke, Matthias
Sanierung des ehemaligen Fürstenhofs in Bad Eilsen. Heilkur für das Tragwerk eines Rehabilitationszentrums
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Marboe, Isabella
Starker Rahmen aus Beton. Erweiterung Universität für angewandte Kunst, Wien/AT (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Grewe, Rosa
Schutzräume. Immer mehr Menschen sind wohnungslos. Zu einer Hilfe ohne Stigmatisierung gehört gute, respektvolle Architektur (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Carrillo, Gabriela; Rocha, Mauricio; Gamo, Rafael (Photograph)
Iturbide Studio, Coyoacan, Mexico City
Domus, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Innenhof

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (78)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hotel und Wohnen über der Berliner Mauer. Mittlerposition im Stadtraum 2020
Quelle: Hotels, Ferien- und Freizeiteinrichtungen, März 2020; Ernst und Sohn Special
Liu, Luyi; Cocchiarella, Luigi
Exploring Chinese scholar gardens as a paradigm of lifestyle landscape architecture 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration

Drivelines Studios 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe

Raines Court 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe

Keetwonen 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe

Tony's Farm 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe

Old Lady House 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe

Devil's Corner Cellar Door 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Schäffer, Michael; Stimpfle, Bernd
Federleichtes Atriumdach - Das Lilienthalhaus in Braunschweig 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany

Ehemaliges Hertie-Kaufhaus Lünen 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns

weitere Aufsätze zum Thema: Innenhof

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Forouzandeh, Aysan
Numerical simulation of microclimate in courtyard (kostenlos)
2020
Ebert, Jan
Einleitung hoher Lasten in Glaskanten - Ein Beitrag zum Einsatz von Kunststoffen als Klotzungsmaterial (kostenlos)
2014
Röring, Nicole
Bauhistorische Untersuchungen am Almaqah-Heiligtum von Sirwah. Vom Kultplatz zum Heiligtum. Online Ressource: PDF-Format, ca. 191,4 MB (kostenlos)
2006
Ahmouda, Khalifa Ahmouda
Varianten des privaten Freiraums und deren Abwandlung im zeitgenössischen Wohnungsbau Libyens. Vergleich von traditionellen und modernen Wohnbauten in den drei Hauptregionen: Küstenebene, Hochland und Oasensenken. Online Ressource: tgz-Format, 23916 KB (kostenlos)
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (41)
IBR 2021, 42
In einem allgemeinen Wohngebiet sind Anwohnerstellplätze hinzunehmen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 20.10.2020 - 2 M 71/20)

Der Antragsgegner erteilte dem Beigeladenen die Genehmigung zur Umnutzung und Sanierung des (denkmalgeschützten) ehemals vom Jugendamt genutzten Gebäudes zur Wohnnutzung. Dabei sollen die den Wohnungen zugeordneten 26 Stellplätze im Innenbereich errichtet


IBR 2020, 426
Wer selbst gegen Abstandsregeln verstößt, kann sich nicht auf Verstoß des Nachbarn berufen!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 18.06.2020 - 7 A 1510/18)

Das Grundstück des Klägers ist um einen Innenhof herum mit mehrgeschossigen denkmalgeschützten Wohngebäuden bestanden. Es hält - bezogen auf den Jetztzustand - selbst die gebotenen Abstände nicht ein; ca. 80 qm seiner Abstandsfläche fallen auf das Nachbar


IBR 2020, 310
Nachbarbebauung zugestimmt: Kein Verzicht auf eigenes Bauvorhaben!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 09.03.2020 - 10 B 150/20)

Der Eigentümer eines Grundstücks plant die Errichtung einer Doppelhaushälfte ohne seitlichen Grenzabstand. Der Nachbar wehrt sich gegen das Vorhaben. Er macht geltend, das Vorhaben verstoße gegen bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Vorgaben - insbesond


IMR 2020, 1040
Balkone sind mit einem Viertel ihrer Fläche anzurechnen!
RA Ramon Danner, Aschheim
(AG Hamburg, Urteil vom 14.08.2019 - 49 C 263/18)

Der Vermieter begehrte vom Mieter die Zustimmung zu einer Mieterhöhung. Bei der zu Grunde gelegten Wohnungsgröße rechnete der Vermieter den Balkon mit der Hälfte seiner Grundfläche an.


IBR 2020, 150
Sind Fehler in der Bauablaufplanung ein Aufhebungsgrund?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Alexander Böhme, Düsseldorf
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 30.07.2019 - 3 VK LSA 23/19)

Der Auftraggeber (AG) schrieb mit Veröffentlichung vom 29.03.2019 die Gestaltung der Innenhöfe und Gebäudezugänge für eine Grundschule öffentlich aus. Als alleiniges Wertungskriterium sollte der Preis gelten. Zum Eröffnungstermin am 15.04.2019 lagen drei


VPR 2020, 56
Sind Fehler in der Bauablaufplanung ein Aufhebungsgrund?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Alexander Böhme, Düsseldorf
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 30.07.2019 - 3 VK LSA 23/19)

Der Auftraggeber (AG) schrieb mit Veröffentlichung vom 29.03.2019 die Gestaltung der Innenhöfe und Gebäudezugänge für eine Grundschule öffentlich aus. Als alleiniges Wertungskriterium sollte der Preis gelten. Zum Eröffnungstermin am 15.04.2019 lagen drei


IBR 2019, 344
Rücksichtnahmegebot bietet keinen Schutz vor Einsichtnahmemöglichkeiten!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(OVG Sachsen, Beschluss vom 14.01.2019 - 1 A 911/17)

Der Nachbar richtet sich gegen eine Baugenehmigung. Gegen das Bauvorhaben werden seitens des Nachbarn zahlreiche Bedenken geltend gemacht, z. B. dass dieses hinsichtlich der überbaubaren Grundstücksflächen i.S.v. § 34 Abs. 1 BauGB nicht zulässig sei sowie


IMR 2019, 195
Charakter einer Wohnungseigentumslage: Ist er eine Gebrauchsgrenze?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 08.03.2019 - V ZR 330/17)

Der Mieter eines Teileigentümers gebraucht ein Teileigentum als Einrichtung zur Vermeidung von Obdachlosigkeit. Fraglich ist, ob diesem Gebrauch der konkrete Charakter einer Wohnungseigentumslage und die diesen prägenden örtlichen Verhältnisse entgegens


IBR 2019, 17
Wer keine Mängelbeseitigung (mehr) schuldet, kann sie auch nicht von einem anderen verlangen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Nürnberg, Urteil vom 13.01.2016 - 2 U 609/15; BGH, Beschluss vom 26.09.2018 - VII ZR 36/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauträger renoviert ein Anwesen und beauftragt den Unternehmer mit Arbeiten an einem Glasdach über dem ehemaligen Innenhof. Bei der Abnahme dieser Arbeiten im Jahr 2001 behält er sich Ansprüche wegen Mängeln der Abdichtung des Glasdaches vor. Er teilt


IBR 2018, 684
Verkehrssicherungspflichten können delegiert werden - aber in Grenzen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG München, Urteil vom 26.09.2018 - 7 U 3118/17)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt einen Generalunternehmer (GU) mit Bauarbeiten im Innenhof seines Anwesens. Bestandteil der Bauarbeiten ist der Aushub eines Grabens, der durch einen Nachunternehmer hergestellt wird. Zur Sicherung des Grabens wird nur eine



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (31)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
3.2.7 Rissschäden an einer Kellerwand
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die neue Nutzung erforderte unter anderem den Einbau neuer Türöffnungen in den Querwänden des Kellergeschosses. Bereits bei der Durchführung der Umbaumaßnahmen wurden horizontale Rissbildungen an den Innenseiten der dem Innenhof zugewandten Kelleraußenwände festgestellt. Zusätzlich wurde durch den Einbau der neuen Türöffnungen in den aussteifenden Querwänden des Kellergeschosses die Schubtragfähigkeit dieser Mauerwerkswände so reduziert, dass diese die horizontalen Beanspruchungen aus den ...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
4.1.6 Keller
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Im Bereich der PKW-Stellplätze war aus ökologischen Gründen ein versickerungsfähiges Pflaster eingebaut worden, die zentralen Abstellräume bestanden aus einfachen Holzkonstruktionen (Schuppen) mit extensiv begrünten Pultdächern unmittelbar neben den Hauptzugängen zum Innenhof der Siedlung (s. Abb. 41). Bei einer weiteren Siedlung waren im Untergeschoss lediglich die Tiefgarage und die Fahrradabstellflächen angeordnet worden, die privaten Abstellflächen jeder Wohneinheit waren direkt in die ...


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Raumlufttechnische Anlagen
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Bei der Planung des Umbaus eines Seniorenheinms in zentraler Innenstadtlage wurde der Anordnung der Außenluftansaug- und Fortluftausblasöffnungen nicht genügend Beachtung geschenkt. Bereits unmittelbar nach dem Bezug des Gebäudes bemängelten die Mieter und Pächter eine Geruchsübertragung zwischen den einzelnen Nutzeinheiten. Die Geruchsübertragung war vor allem auf eine Anordnung der Außenluftansaugungen neben den Fortluftausblasöffnungen zurückzuführen. Die Geruchsübertragung von den ...


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Intensiv begrüntes Dach
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Vorhersehbare Alterung oder unvorhergesehene Mängel in kleinen Teilbereichen eines Bauteils haben so einen unverhältnismäßig großen Aufwand bereits zur Ermittlung der Schadensursachen und anschließend zur Instandsetzung des Gebäudes zur Folge. In einem großen, Anfang der achtziger Jahre errichteten Gebäudekomplex befindet sich ein begrünter Innenhof, der rundum von den geschoßhohen Fensterfronten der angrenzenden Büroräume umgeben ist und unter dem eine Tiefgarage angeordnet ist. Aufgrund der...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Undichtigkeiten durch grob mangelhafte Vorbereitung des Abdichtungsrandes zur Anflanschung bei niveaugleichem Fassadenanschluss
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Ein über einer Tiefgarage angeordneter Innenhof eines großen Verwaltungs- und Bürogebäudes war als Dachterrasse ausgebildet. In der darunter liegenden Tiefgarage kam es zu erheblichen Durchfeuchtungen, die auf Undichtigkeiten der Dachterrasse schließen ließen. Im vorliegenden Fall war die aus formalen Gründen vorgesehene Unterschreitung der Regelaufkantungshöhe mit dem fachkundigen Bauherrn abgestimmt und insofern grundsätzlich nicht zu bemängeln.


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Risse und Verschiebungen im Belag aufgrund falscher Dimensionierung und unzulässiger Belastung
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Wie selbst während der Ortsbesichtigung festgestellt werden konnte, wurden zur bequemeren Belieferung der im Innenhofbereich liegenden Ladengeschäfte von den Nutzern die Poller demontiert und die Flächen trotz Verbotsschilder von Kleinlastwagen häufiger befahren. Da vorherzusehen war, dass die sinnvolle Nutzung der Läden eine einfache Zuliefermöglichkeit erfordert und auch ein schärferer Hinweis auf die Folgen der falschen Benutzung der Flächen mit Kleinlastfahrzeugen nicht mit Erfolg gekrönt...



3.12 Ungeeignete Bauwerksabdichtung eines Mehrfamilienhauses infolge mangelhafter Dränung des Baugrundes
aus: Schadensfälle an erdberührten Bauteilen, Institut für Bauforschung e.V. - IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Als Folge stand das rückstauende Wasser als drückendes Wasser an der Bauwerksabdichtung des Verbindungsgangs an. Da die Dränung in ihrer Funktion jedoch stark eingeschränkt war, war die vorhandene Bauwerksabdichtung aus KMB für den vorliegenden Lastfall drückendes Wasser ungeeignet. In der Folge konnte das Wasser über die für den vorliegenden Lastfall drückendes Wasser grundsätzlich ungeeigneten Bauwerksabdichtung aus KMB in den Verbindungsgang eindringen und die Feuchteschäden an den Wand- ...


Krause, Detlef; Rummel, Hubertus; Bunk, Dennis
Sanierung des Lübecker Rathauses
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Im nachfolgenden soll in einer Zusammenfassung die Historie und die Geschichte der Sanierungen dargestellt werden. Vielfältige Beratungen, Sitzungen und Repräsentationsveranstaltungen finden in den historischen Sälen wie Bürgerschaftssaal, Roter Saal, Kommissarenzimmer, Hörkammer, Audienzsaal und Großer Börse statt. Das Rathaus der Hansestadt Lübeck, das im Jahr 1308 eingeweiht wurde, ist jetzt technisch auf dem aktuellen Stand.


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Undichtheiten durch Beschädigung der Dachabdichtung während der Nutzung
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Zum Schutz der Abdichtung gegen mechanische Beschädigung waren eine 4 bis 5 cm dicke Zementestrichschicht auf PE-Trennlage aufgebracht; darüber waren Dränanstauplatten aus tiefgezogenem PVC, eine Vliesabdeckung und im überwiegenden Bereich ein ca. Trotz der einbebauten Schutzestriche war also eine mechanische Beschädigung im Zuge der Nutzung der Dachflächen ursächlich. An den durch die Deckendurchbiegung definierten Tiefpunkten der gefällelosen Dachflächen wurden mehrere weitere Öffnungen im ...


Franke, L.; Schumann, I.
Salze
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Schadenstyp: Verkrustung Gebäude: Mauer, Deutschland Bearbeitung: TNO Bemerkungen: freistehende Mauer an Tankstelle Analysen: Visuelle Begutachtung: Die Mauer hat einen Abschluß (Krone) aus Ziegeln. Schadenstyp: Ausblühungen Gebäude: Kirche Sant'Ambrogio, Mailand, Italien Bearbeitung: PdM Analysen: Visuelle Begutachtung: Aufsteigende Feuchte, Ausblühungen Schadenshergang: Die Salzausblühungen stammen aus der aufsteigenden Feuchte.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

20

6

2018

78

4

41

31


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler