Liste der Publikationen zum Thema "Innenraumklima"
Adaptive thermal comfort and personal control over office indoor environment in a mediterranean hot summer climate - the case of Amman, Jordan
2018 X,187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Urban climate and heat stress hazards - an indoor perspective
2017 XIV,114 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Analyse subjektiver Erhebungsdaten einer Licht- und Raumklimastudie in einer Bildungseinrichtung
Forschungsergebnisse aus der Bauphysik, Band 23
2016, 198 S., Geheftet
Fraunhofer Verlag
Towards an identification of European indoor environments? impact on health and performance. Mould and dampness. Study Report
2016 10 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt 6-8-16/D. Deutsche Fassung. Stand August 2016.
2017, 14 S., 2 Abb., 5 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung von Methoden zur Erfassung und Bewertung von Nutzerzufriedenheit, Gebäudeperformance und Interaktion zwischen Wohngebäuden und Bewohnern. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3106
2019, 154 S., 51 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Endbericht Modellvorhaben Effizienzhäuser Plus im Altbau. Energetisches Monitoring der Effizienzhäuser Plus im Altbau, Pfuhler Str. 4+6 und 12+14 in Neu-Ulm
2018 76, XX S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Solution sets for zero emission / zero energy school buildings. Guidelines for energy retrofitting - towards zero emission schools with high performance indoor environment
2016 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gebäudeklima - Langzeitmessung zur Bestimmung der Auswirkungen auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2962
2015, 337 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeinsparung contra Behaglichkeit?
2007 92 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Luft ist leben(smittel). RLT-Anlagen
GEG Baupraxis, 2023
Albers, Karl-Josef; Seifert, Joachim; Händel, Claus; Kandiza, Claudia
Es bleibt viel zu tun. Stellenwert der Raumluftqualität bei der energetischen Bewertung
Sanitär + Heizungstechnik, 2023
Fügener, Till; Grunewald, Karsten; Ziemann, Astrid; Moderow, Uta; Goldberg, Valeri; Kochan, Nils; Brzoska, Patrycia
Das HRC-Hitzetool. Ein Web-Tool zur Bewertung von Hitzeanpassungsmaßnahmen in Städten
Transforming cities, 2022
Fehren, Guido
Frisch ans Lernen. Belüftung von Schulgebäuden
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Pilz, Achim
Mineralische Oberflächen reduzieren Viren. Raumklima
Ausbau + Fassade, 2022
Kraft, Benedikt
So bitte in Zukunft öfter! Schaudepot des Ruhr Museums, Essen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Keller, Lars
Qualität und Maß für Zu- und Außenluft. Projektierung Zu-/Außenluftvolumenstrom nach DIN EN 16798-1
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Bremer, Christian
Empfehlung für höhere Mindestraumluftfeuchte. Nationaler Anhang zur DIN EN 16798-1
TGA Fachplaner, 2022
Kloster, Nina; Dalhoff, Nadine; Wenker, Jan L.
Grünpflanzen in Holzgebäuden. Natürliches Raumklima
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Solt, Judit
Sisyphus lässt grüssen. In der Schweiz sind selbst Neubauten für Spitäler andauernde Umbaustellen. Fortschritte der Medizinaltechnik, die demografische Entwicklung und die Klimakrise erfordern permanent Anpassungen
Tec 21, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Innenraumklima
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Simulationsbasierte Planung von dezentralen Heiz- und Kühlsystemen zur Behaglichkeitssteigerung und möglichen Energieeinsparung 2022
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2022, 29.-30. März 2022. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Hartner, Marco; Carrigan, Svenja; Findeisen, Jens; Kornadt, Oliver
Thermische Behaglichkeit in Industriehallen mit Strahlungsheizung 2022
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2022, 29.-30. März 2022. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Zafirah Sanusi, Aliyah Nur; Abdullah, Fadzidah; Azmin, Aida Kesuma; Kassim, Mohd Hisyamuddin
Passive design strategies of colonial mosques in Malaysia 2020
Quelle: Green buildings and renewable energy. Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network; Innovative Renewable Energy
Enteria, Napoleon; Yoshino, Hiroshi
Energy-efficient and renewable energy-supported buildings in hot and humid regions 2020
Quelle: Building in hot and humid regions. Historical perspective and technological advances
Hofmann, Markus; Geyer, Christoph; Kornadt, Oliver
Feuchteproduktion in natürlich belüfteten Wohnräumen 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Kilian, Ralf; Bichlmair, Stefan; Brandl, Hans
Raumklima und Klimawirkungen in Kirchen - Bewertung des Schadenspotenzials 2019
Quelle: Klimazone Kirche. Präventive Konservierung der Ausstattung. Tagungsband der interdisziplinären Tagung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst vom 16. bis 18. Januar 2019 in Hildesheim; Schriften des Hornemann Instituts
Maraun, Wigbert
"Es wird wärmer" - Reaktive Emissionen aus Holzwerkstoffen 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Fenner, Thomas
Diagnostische Möglichkeiten bei Schimmelpilzexposition in Innenräumen aus medizinischer Sicht 2018
Quelle: Schimmelpilz-Handbuch - Praxiswissen zu Schimmelpilzschäden in Gebäuden. Mikrobiologie + Gesundheit - Bautechnik + Arbeitsschutz - Versicherung, Bewertung + Recht; Bau und Immobilien
Lubrich, Arndt
Sachgerechte Anwendung von Feuchtemesstechnik bei der Detektion von Schimmelpilzschäden 2018
Quelle: Schimmelpilz-Handbuch - Praxiswissen zu Schimmelpilzschäden in Gebäuden. Mikrobiologie + Gesundheit - Bautechnik + Arbeitsschutz - Versicherung, Bewertung + Recht; Bau und Immobilien
Grunewald, John
Planungswerkzeuge für Energieversorgungskonzepte in Gebäuden und Quartieren. Bestandsaufnahme und neue Anforderungen 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
weitere Aufsätze zum Thema: Innenraumklima
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Comfort-oriented thermal modeling and operational strategies for shared offcie spaces (kostenlos)
2020
Tils, Robert von
Einfluss von Gebäudebegrünung auf das Innenraumklima - Simulationen mit einem mikroskaligen Modell (kostenlos)
2020
Radinger, Gregor
Häuser mit Verstand. Die Adaptierung bäuerlicher, vernakulärer Architektur in Österreich an ihre klimatischen Standortbedingungen (kostenlos)
2019
Tudiwer, David
Einflüsse vertikaler Gebäudebegrünung auf Wärmeschutz, sommerliche Überwärmung und hygrothermische Behaglichkeit (kostenlos)
2019
Taheri, Mahnameh
Computational and empirical assessment of ventilation methods in buildings (kostenlos)
2018
Al-Atrash, Farah Z.
Adaptive thermal comfort and personal control over office indoor environment in a mediterranean hot summer climate - the case of Amman, Jordan (kostenlos)
2018
Mitterhofer, Matthias; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber, Verfasser); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
A methodology for a scalable building performance simulation based on modular components (kostenlos)
2018
Schmidt, Carolin
Entwicklung eines Modellansatzes zur Bewertung der thermischen Behaglichkeit unter inhomogenen Klimabedingungen (kostenlos)
2016
Schakib-Ekbatan, Karin
Bürogebäude auf dem Prüfstand: Zur Zufriedenheit mit Raumklima und Raum am Arbeitsplatz unter Einbindung der NutzerInnenperspektive in die Nachhaltigkeitsbewertung (kostenlos)
2015
Urlaub, Susanne
Der Einfluss von moderater Wärmebelastung auf die Leistungsfähigkeit von Menschen im besonderen Kontext der Büroarbeit (kostenlos)
2015
weitere Dissertationen zum Thema: Innenraumklima
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.1.1 Innenraumklima
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Neben der Luftfeuchtigkeit und Luftgeschwindigkeit (Luftbewegung) spielt die Wärmeabstrahlung von Gegenständen und Flächen in Gebäuden eine wichtige Rolle für die thermische Behaglichkeit. Aus Gründen der Behaglichkeit (s. oben) soll die relative Luftfeuchtigkeit idealerweise bei 40-50 % oder – etwas weiter gefasst – bei 30-60 % liegen. Luftfeuchte nämlich noch »normal« sein, im Winter kann – bei kalten Wänden – auch schon bei 55 % relativer Luftfeuchte ...
Schumacher, Ralf
Einsatzbereiche
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Der Begriff der »Wohnungsabschlusstür« wurde in der Vornorm DIN 18 105 von Januar 1984 als eine im Brandfall selbstschließende Tür definiert. In der Tabelle 1.3 sind der Beanspruchung durch Außenklima, durch gemindertes Freiluftklima mit und ohne direkter Sonneneinstrahlung und durch Freiluftklima die Konstruktionsgruppen A bis D zugeordnet. Man erkennt, dass mit zunehmender Einwirkung von Regen, Wind und Sonne die Anforderungen an die Konstruktion der Tür unabhängig vom Baustoff steigen.
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Spilker, Ralf; Sous, Silke
4. Begriffe - Definitionen
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Auch im Merkblatt Wärmeschutz bei Dach und Wand ZVDH 2004 ist die entsprechende Definition aufgeführt: „Belüftete Dächer verfügen direkt über der Wärmedämmung über eine Luftschicht, die gemäß DIN 4108-3 an die Außenluft angeschlossen ist (belüftete Wärmedämmung)“. Eine ähnliche Definition wurde auch im Merkblatt Wärmeschutz bei Dach und Wand ZVDH 2004 aufgenommen: „Bei unbelüfteten Dächern fehlt direkt über der Wärmedämmung diese Luftschicht oder ist nicht ausreichend ...
Kern, Ingo
Konstruktiver Holzschutz und Holzflachdächer
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die technische Kommission Flachdach nennt die Probleme der Überdämmung (Typ II) beim Namen: "Geringe Fehlertoleranz. Die Neuerscheinung des INFORMATIONSDIENST HOLZ unterscheidet jetzt zwischen fünf Typen von Flachdächern (Typ I-V belüftet und unbelüftet), hinzukommen geneigte Dächer (nicht im IFO Flachdach). Die kritischen Aufbauten sind Typ II und besonders Typ III.
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
10.6 Maßnahmen gegen Feuchtigkeit
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Bei Baustoffen aus Holz muss gewährleistet sein, dass Hölzer beim Einbau eine Feuchtigkeit unterhalb der zulässigen Masseprozent besitzen. Alle Baustoffe mit sorptiven Eigenschaften, wie z. B. Hölzer oder Baustoffe auf mineralischer Basis (Beton, Porenbeton, Putz, Estrich oder Mauerwerk), lagern in ihrem Porensystem Feuchtigkeit aus der Luft ein und geben diese je nach sich veränderndem Umgebungsklima auch wieder ab. Andere mineralische Baustoffe, wie Porenbeton oder Ziegel, haben ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
9 Sommerlicher Wärmeschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Das Ziel des Nachweises zum sommerlichen Wärmeschutz ist es, bereits in der Planungsphase eine Einschätzung zum Aufheizverhaltens von Räumen in Gebäuden vorzunehmen und einer Überhitzung der Räume, und somit einem hohen Energiebedarf zur Kühlung von Räumen, vorzubeugen. Die überschlägliche Berechnung zum sommerlichen Wärmeschutz nach DIN 4108-2 bietet ein vereinfachtes Verfahren an. Unter bestimmten Bedingungen können Räume im Nachweisverfahren zum sommerlichen Wärmeschutz freigestellt ...
Scheffler, Gregor A.
Mindestwärmeschutz bei Bauteilanschlüssen - Risikobewertung, wenn der normative Nachweis nicht erbracht werden kann
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Berechnung der stationären Temperaturverteilung erfolgt auf Grundlage von DIN EN ISO 10211 mithilfe numerischer Berechnungsverfahren. Bei einer geplanten Innendämmung sind die Bauteilanschlüsse deshalb mithilfe von Wärmebrückenberechnungen auf Grundlage von DIN EN ISO 10211 in Kombination mit den Anforderungen der DIN 4108-2 zu bemessen und nachzuweisen. Dafür wurde die zusätzliche Sicherheit des normativen Nachweises (der erhöhte ...
Gottschlich, Thomas
Frauenkirche Dresden - Bauwerkserhaltung ab 2005
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
10 Jahre nach der Weihe der Frauenkirche im Oktober 2005 bin ich zu Ihrer Tagung eingeladen, um Ihnen auszugsweise von den Besonderheiten des Bauwerkerhalts der Frauenkirche Dresden zu berichten. Mit der Entscheidung zum Wiederaufbau der Frauenkirche Dresden kam zugleich die Frage auf, wie wir heutzutage die Frauenkirche aus dem nicht DIN-gerechten Baustoff Sandstein, Postaer Varietät, aufbauen können? Sie erkennen den Unterschied zwischen den beiden Außenabbildungen, zwischen denen 10&...
Bischof, Wolfgang; Brasche, Sabine; Hartmann, Thomas; Heinz, Ehrenfried; Richter, Wolfgang
II/6 Feuchte in Wohnungen - Feuchteschäden bzw. Schimmelpilzbefall und der Einfluss von lüftungstechnischen Maßnahmen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Von den 171 untersuchten Wohnungen befanden sich 77 (45,0 %) in Einfamilienhäusern und 94 (55,0 %) in Mehrfamilienhäusern. Die in der Heizperiode der Jahre 2000/2001 in einer zufälligen und für Deutschland repräsentativen Stichprobe von 5530 Wohnungen durchgeführte Inspektion und Befragung erbrachte, dass 9,3 % dieser Wohnungen von Schimmelpilzbefall und 21,9 % von sichtbaren Feuchteschäden insgesamt (inkl. Im Gegensatz zu Wohnungen ohne Feuchteschaden weisen Wohnungen mit...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
5.1 Anforderungen an den winterlichen Wärmeschutz
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In Kombination mit einer effizienten Anlagentechnik bildet der winterliche Wärmeschutz folglich die Voraussetzung für ein energieeffizientes und nachhaltiges Gebäude. Tabelle 1: Höchstwerte der mittleren Wärmedurchgangskoeffizienten der wärmeübertragenden Umfassungsfläche nach EnEV 2009 EnEV . Bei umfangreichen Sanierungsmaßnahmen an bestehenden Gebäuden gelten die Anforderungen als erfüllt, wenn die Werte für den Jahresprimärenergiebedarf und die Höchstwerte der mittleren ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler