Liste der Publikationen zum Thema "Innentür"
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Technische Lösungen zu rechtlichen Anforderungen
2021, ca. 130 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2019 12 S., Abb., Tab., Lit.,
ift
kostenlos
Handbuch der Konstruktion: Innenausbau
2018, 480 S., 500 Farbabb. 216 mm, Hardcover
DVA
Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel
Schadenfreies Bauen, Band 48
2017, 141 S., 136 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2015 18 S., Abb., Tab., Lit.,
ifz
kostenlos
Schallschutz im Hochbau
Grundbegriffe, Anforderungen, Konstruktionen, Nachweise
2014, 368 S., 242 SW-Abb., 5 Farbabb., 65 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
ifz-Info TU-02/2 Januar 2012. Innentüren richtig montiert. Voraussetzungen - Ausrichten - Befestigen - Abdichten. Online Ressource
2012 8 S., Abb., Tab., Lit.,
ifz
kostenlos
ifz-Info TU-03/2 Januar 2012. Verformung von Innentüren. Bewegung unter Klimastress. Online Ressource
2012 6 S., Abb., Tab., Lit.,
ifz
kostenlos
Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen
Bauforschung für die Praxis, Band 97
2011, 178 S., zahlr., z.T. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ifz-Info TU-01/1 April 2010. Verglasung von Innentüren. Einklang von Sicherheit und transparenter Ästhetik
2010 9 S., Abb., Lit.,
ifz
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Innentür
ift-Richtlinie
2019, 12 S., 2 Abb. u. 3 Tab., Geheftet
ift-Richtlinie
Verfahren zur repräsentativen Probenauswahl und produktspezifischen Untersuchung der VOC-Emissionen von Innentüren
2012, 8 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
2012, 5 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Instrumente zur Wiederverwendung von Bauteilen und hochwertigen Verwertung von Baustoffen. Forschungskennzahl: 3712 32 319, UBA-FB: 002208. Online Ressource
2015 212 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauunterhaltungskosten beanspruchter Bauteile in Abhängigkeit von Baustoffen und Baukonstruktionen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2405
2002, 175 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Produktnorm für Innentüren. DIN EN 14351-2 - erste Praxistipps zur Umsetzung (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2020
Köhler, Florian
Ferienwohnungen in Kalifornien
Detail inside, 2019
Produktnormen für Innentüren DIN EN 14351-2
Feuertrutz, 2019
Winnepenninckx, E.; Martin, Y.; Cornu, C.
Antworten auf sieben Fragen zur CE-Kennzeichnung von Brandschutztüren (kostenlos)
Kontakt, 2019
Jehl, Wolfgang; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Montageplanung für kleine und vor allem große Elemente. Bodentiefe Fenster und Türen richtig montieren und abdichten
Glaswelt, 2019
Minimalismus im Dornröschenschloss
Greenbuilding, 2019
Stylisches Hotelkonzept setzt auf Zimmertüren mit Lacknasen. "Bretterbude" Heiligenhafen
Element + Bau, 2018
Populärkultur. Klubhaus St. Pauli in Hamburg von Akyol Kamps : BBP (kostenlos)
Portal, 2017
Benitz-Wildenberg, Jürgen; Schmidt, Andreas
Automatik geht nicht automatisch. Türen: Tipps für Planung und Ausschreibung bei automatischem Betrieb (kostenlos)
Deutsches Architektenblatt, mit DAB regional Baden-Württemberg, 2017
Hygienisch öffnen. Innentür-Antrieb
M & T Metallhandwerk, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Innentür
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Produktnorm für Innentüren DIN EN 14351-2: erste Praxistipps zur Umsetzung 2019
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2019; Ernst und Sohn Special
Engelhardt, Lutz
Die barrierefreie Innentür. Geometrische Anforderungen an Drehflügeltüren in der Praxis 2018
Quelle: FreiRäume 2018-2020. Barrierefrei bauen und wohnen
DIN 18040-2 Barrierefreise Bauen. Planungsgrundlagen Teil 2: Wohnungen. September 2011 2018
Quelle: FreiRäume 2018-2020. Barrierefrei bauen und wohnen
Petzi, Angela
Farbenfrohe Fingerschutztüren ergänzen pädagogisches Konzept 2017
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2017; Ernst und Sohn Special
Hartwig, Peter; Winkler, Sascha; Kothe, Michael
Schiebetürbeschläge für Verbundsicherheitsglas mit lastabtragender Verklebung 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Stahr, Michael; Schulz, Virginie
Türen und Tore 2015
Quelle: Bausanierung. Erkennen und Beheben von Bauschäden. 6.,überarb.u.aktual.Aufl.
Bliemetsrieder, Benno
VOC-Emissionen aus Bauelementen. Hintergrund, Umsetzungsvorschläge sowie Nachweis- und Bewertungsverfahren im Zeichen verschärfter Kundennachfragen 2010 (kostenlos)
Quelle: Rosenheimer Fenstertage 2010 am 07. und 08. Oktober. Green windows - nachhaltig Bauen mit Fenstern und Fassaden. Mit CD-ROM
Schönheitsreparaturbedarf: Es kommt auf den möblierten Zustand an!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(AG Hamburg, Urteil vom 15.05.2020 - 49 C 493/19)
Vor Beendigung eines Wohnraummietverhältnisses fand eine Vorabnahme des Vermieters statt. Danach erledigte der Mieter, wie gewünscht, diverse kleinere Arbeiten, wie die Entfernung von Nägeln und Dübeln sowie das Verschließen der Löcher. Nach der endgültig
IBR 2019, 338
Hohes Risikopotenzial rechtfertigt Gesamtvergabe!
RA Dr. Ulrich Dieckert, Berlin
(OLG München, Beschluss vom 25.03.2019 - Verg 10/18)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt zur Verbesserung der Sicherheit in einer Justizvollzugsanstalt diverse elektrotechnische Arbeiten in einem Gesamtlos aus. Diese umfassen u. a. die Erneuerung der Beleuchtung des Sicherheitsstreifens, die technis
VPR 2019, 113
Keine Fachlosvergabe für einzelne Elemente eines komplexen Sicherheitssystems!
RA Dr. Ulrich Dieckert, Berlin
(OLG München, Beschluss vom 25.03.2019 - Verg 10/18)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt zur Verbesserung der Sicherheit in einer Justizvollzugsanstalt diverse elektrotechnische Arbeiten in einem Gesamtlos aus. Diese umfassen u. a. die Erneuerung der Beleuchtung des Sicherheitsstreifens, die technis
IMR 2019, 147
Parkettinstandsetzung und Schönheitsreparatur vertragen sich nicht!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Stephan Hofbeck, Nürnberg
(AG Nürnberg, Urteil vom 18.01.2019 - 29 C 6568/18)
Zwischen den Parteien bestand ein Mietvertrag über eine Wohnung. Nachdem das Mietverhältnis beendet wurde, rechnet der Vermieter die von den Mietern bezahlte Barkaution ab. Unter anderem nimmt er Abzüge für von ihm in Auftrag gegebene Malerarbeiten vor. D
IBR 2017, 157
Wie ist ein Widerspruch zwischen technischer Vorgabe und Leitfabrikat aufzulösen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Schneider, München
(VK Nordbayern, Beschluss vom 20.10.2016 - 21.VK-3194-33/16)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Metallbauarbeiten, u. a. für die Innentüren eines Neubauprojekts, im Offenen Verfahren aus. Die technischen Anforderungen an die Türdrücker beschreibt er im Leistungsverzeichnis (LV) zum einen durch Vorgabe der Korrosionskla
VPR 2017, 63
Wie ist ein Widerspruch zwischen technischer Vorgabe und Leitfabrikat aufzulösen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Schneider, München
(VK Nordbayern, Beschluss vom 20.10.2016 - 21.VK-3194-33/16)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Metallbauarbeiten u. a. für die Innentüren eines Neubauprojekts im Offenen Verfahren aus. Die technischen Anforderungen an die Türdrücker beschreibt er im Leistungsverzeichnis (LV) zum einen durch Vorgabe der Korrosionsklass
IBR 2013, 272
Schadensersatz wegen Baumängeln umfasst auch Miete für Ersatzwohnung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Gregor Heiland, Erfurt
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 10.08.2011 - 7 U 62/10;BGH, Beschluss vom 07.02.2013 - VII ZR 189/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) hatte sich gegenüber dem Auftraggeber (AG) zur Errichtung eines Wohnhauses verpflichtet. Als voraussichtlicher Fertigstellungstermin war die 11. Kalenderwoche 1999 vereinbart. Wegen gravierender Mängel erklärte der AG am 04.05.1999
IMR 2012, 1054
Bedeutet "weißen" mit weißer Farbe anstreichen?
RiOLG Dr. Michael J. Schmid, München
(BGH, Urteil vom 21.09.2011 - VIII ZR 47/11)
Die klagende Vermieterin begehrt nach Beendigung eines Mietverhältnisses vom Mieter Schadensersatz in Höhe von 5.317,27 Euro wegen unterlassener Schönheitsreparaturen. Im Mietvertrag sind die Schönheitsreparaturen auf den Mieter übertragen. Unter anderem
IBR 2011, 2725
Nebenangebote: Keine zwingende Aufhebung des Verfahrens bei unzulässigen Vorgaben!
RA, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Carsten Böke, LL.M., Düsseldorf
(VK Lüneburg, Beschluss vom 25.02.2011 - VgK-70/2010 und VgK-72/2010)
Die Vergabestelle vergibt nach der VOB/A europaweit in Losen Arbeiten für Innentüren und Trockenbau. Einziges Zuschlagskriterium ist der niedrigste Preis. Nebenangebote müssen die im Formblatt 226 EG genannten Mindestanforderungen erfüllen. In diesem Form
IBR 2011, 1478
Dauerbrenner: Wie werden die Kosten der Streithilfe ermittelt?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Celle, Beschluss vom 03.03.2011 - 13 W 129/10)
Ein Bauträger verlangt Restvergütung in Höhe von 12.441,32 Euro. Der Beklagte hat eingewandt, dass die hergestellten Gewerke teilweise mangelhaft seien. Die Klägerin hat daraufhin den von ihr beauftragten Subunternehmern den Streit verkündet, und zwar der
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Typische Beanstandungen bei Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen sind Durchbiegungen oder Verwerfungen mit der Folge von offenen Fugen und durchscheinendem Licht. Bei Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen wird immer wieder beanstandet, dass das Türblatt nicht gleichmäßig dicht an dem Türfalzprofil der Türzarge anliegt. Bild 1: Baustoffbedingte Verformungen von Innentüren führen zu den typischen Beanstandungen, dass das Türblatt nicht dicht anliegt oder Licht durchscheint.
Schumacher, Ralf
Verformungen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Verformungen der Türblätter werden im Wesentlichen durch die Änderung der relativen Luftfeuchtigkeit und die Baustoffe der Decklagen bestimmt. Auch in dem gemäß DIN EN 43 festgelegten Prüfverfahren zum Verhalten des Türblatts unter Feuchtigkeitseinfluss wird berücksichtigt, dass sich eine Beschichtung verzögernd auf die Verformung eines Türblatts auswirkt: nicht oberflächenfertige (unbeschichtete) Türblätter werden jeweils sieben Tage und alle anderen (beschichteten) Türblätter jeweils 21...
Schumacher, Ralf
Sperrtüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Unter einer Sperrtür versteht man gemäß DIN 68 706-1 ein glattes Türblatt, das im Wesentlichen aus Holz und/oder Holzwerkstoffen hergestellt ist. Die Einlage ist der vom Rahmen und den Deckplatten umschlossene innere Teil eines Türblatts (Abb. Die allgemeinen Anforderungen, die an Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen gestellt werden, sind in der Gütesicherung RAL-RG 426 »Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen« beschrieben.
Schumacher, Ralf
Wohnungseingangstür aus Holz und Furniersperrholz - Unzulässige Verformungen durch Klimaeinfluß
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Bei Türen aus Holz und Holzwerkstoffen lassen sich klimabedingte Verformungen wegen der hygroskopischen Eigenschaften der Baustoffe nicht vermeiden. Der Grenzwert für die zulässige hygrische Verformung einer Innentür beträgt nach der Gütesicherung Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen, RAL RG 426 2 , maximal 5,5 mm. Grenzt eine Tür das Wohnklima zu einem nicht beheizten Treppenhaus ab, sollte dringend eine Tür der Klimaklasse III eingebaut werden.
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
4.2.5 Innentüren
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Ausführung von Schiebetürelementen anstelle schwenkbarer Innentüren ermöglicht eine freiere Gestaltung und Möblierung der Räume und ist daher als positiv zu bewerten. Als Innentüren innerhalb der Wohneinheiten waren in einem Objekt nicht abschließbare Holztüren (Holzzargen mit Holzkassettentürblättern) eingebaut worden (s. Abb. Der Verzicht auf Schlösser bei den Innentüren innerhalb einer Wohneinheit verringert die Kosten nur geringfügig und ist nicht mit Qualitätseinbußen verbunden.
Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
4.4 Schwelle an der Innentür zu einem Sanitärraum
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Häufig entstehen in der Praxis Schwellen an Innentüren dann, wenn die für eine bestimmte Nutzung normativ erforderliche Fußbodenaufbauhöhe nicht gegeben ist, sich die Fußbodenaufbauhöhen zwischen angrenzenden Räumen unterscheiden oder die beabsichtigte Nutzung eine unterschiedliche Höhe erfordert. Problematisch wird es, wie das vorangegangene Beispiel zeigt, häufig dann, wenn im Rahmen von Modernisierungsmaßnahmen allein der Fußbodenaufbau eines Raums gegenüber dem Fußbodenaufbau eines mit ...
Schumacher, Ralf
Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen - Verformungen und zu große Bodenluft
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
3, 4). Ein weiterer typischer Streitpunkt bei Innentüren ist die zu große Bodenluft (Abb. Verformungen entstehen bei Türen aus Holz und Holzwerkstoffen durch Feuchteaufnahme aus der Luft (Quellen) und Austrocknung (Schwinden). Die Verformung von je 4 mm stellte einen optischen Mangel dar (Abb.
Schumacher, Ralf
Innentürschwellen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Der bloße Höhenversatz von Bodenbelägen in Türblattebene stellt jedoch keine Türschwelle, sondern eine Stolperkante dar (Abb. Die Dichtung der Bodenfuge zur Luftschalldämmung kann beispielsweise durch eine Schwelle mit Anschlagdichtung oder durch ein Metallprofil als Anschlagschwelle (Abb. Bei privaten Badezimmern in Wohnungen von massiven Gebäuden mit nur geringer Wasserbeanspruchung und ohne Bodenablauf können Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen angewendet werden (Abb.
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
4.1.11 Innenwände / Innentüren
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
In einem Fall waren die nicht tragenden Innenwandflächen zwischen Küche und Wohnraum variabel als Holzständerwerkelemente ausgebildet (s. Abb. Bei einem Auf- und Abbau von flexiblen Trennwänden durch Fachleute bringt diese Bauweise keine baukonstruktiven Nachteile, sondern für den Nutzer lediglich Vorteile bei der Anpassung der Wohnung an seine Bedürfnisse mit sich. Bei Innentüren kann eine raumhohe Ausführung der Türzargen die Kosten im Einzelfall verringern.
Schumacher, Ralf
Laubengangtüren aus Holz und Holzwerkstoffen - Verformungen und Folgeschäden durch klimatische Beanspruchungen
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Laubengangtüren sind Wohnungseingangstüren, die Wohnungen von Laubengängen trennen. Bei Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen kommt es aufgrund der klimatischen Beanspruchung zwangsläufig zu solchen unzulässigen Verformungen sowie den damit einhergehenden Folgeschäden: Zugerscheinungen, Wärmeverluste, Wassereindringen, verminderte Schalldämmung und beeinträchtigter Einbruchschutz. Die Anforderungen an den Schallschutz von Laubengangtüren sind identisch mit denen, die an ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 15
ETA-19/0870 Zulassung
vom: 20.04.2020
– aktuell
"PROMAGLAS Systemtür F1-30" und "PROMAGLAS Systemtür F1-60". Ein- und zweiflügelige Innentüren aus Stahl- und Edelstahl-Profilen und mit Feuer- und Rauchschutzeigenschaften
Etex Building Performance GmbH
Z-6.20-2020 Zulassung
vom: 02.07.2019
– aktuell
T 30-1-FSA "VD 30" bzw. T 30-1-RS-FSA "VD 30" bzw. T 30-2-FSA "VD 30" bzw. T 30-2-RS-FSA "VD 30"
Dextüra Innentürsysteme GmbH
Z-6.19-2416 Zulassung
vom: 25.06.2019
– aktuell
Planung, Bemessung und Ausführung von ein- und zweiflügeligen Innentüren (Drehflügeltüren) vom Typ "NovoPorta Plano..." nach ETA-18/0500 mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften
Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH
ETA-18/0500 Zulassung
vom: 14.05.2019
– aktuell
"NovoPorta Plano...". Ein- und zweiflügelige Innentüren aus Stahlblech und mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften
Novoferm GmbH
Z-6.19-2324 Zulassung
vom: 09.05.2019
– abgelaufen
Planung, Bemessung und Ausführung von ein- und zweiflügeligen Innentüren (Drehflügeltüren) vom Typ "NovoPorta Premio" nach ETA-17/0443 mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften
Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH
ETA-17/0443 Zulassung
vom: 26.04.2019
– aktuell
"NovoPorta Premio ...". Ein- und zweiflügelige Innentüren aus Stahlblech und mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften.
Novoferm GmbH
ETA-17/0443 Zulassung
vom: 11.09.2018
– abgelaufen
"NovoPorta Premio ...". Ein- und zweiflügelige Innentüren aus Stahlblech und mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften
Novoferm GmbH
Z-6.19-2324 Zulassung
vom: 13.07.2018
– abgelaufen
Planung, Bemessung und Ausführung von ein- und zweiflügeligen Innentüren (Drehflügeltüren) vom Typ "NovoPorta Premio" nach ETA-17/0443 mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften
Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH
ETA-17/0443 Zulassung
vom: 11.07.2018
– abgelaufen
"NovoPorta Premio ...". Ein- und zweiflügelige Innentüren aus Stahlblech und mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften
Novoferm GmbH
Z-6.19-2324 Zulassung
vom: 12.12.2017
– abgelaufen
Planung, Bemessung und Ausführung von ein- und zweiflügeligen Innentüren (Drehflügeltüren) vom Typ "NovoPorta Premio" nach ETA-17/0443 mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften
Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH
ETA-17/0443 Zulassung
vom: 07.07.2017
– abgelaufen
"NovoPorta Premio". Ein- und zweiflügelige Innentüren aus Stahlblech und mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften
Novoferm GmbH
ETA-17/0043 Zulassung
vom: 07.07.2017
– aktuell
"NovoPorta Premio". Ein- und zweiflügelige Innentüren aus Stahlblech und mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften
Novoferm GmbH
Z-6.20-2020 Zulassung
vom: 01.07.2014
– abgelaufen
T 30-1-FSA "VD 30" bzw. T 30-1-RS-FSA "VD 30" bzw. T 30-2-FSA "VD 30" bzw. T 30-2-RS-FSA "VD 30"
Dextüra Innentürsysteme GmbH
Z-6.20-2020 Zulassung
vom: 03.12.2012
– abgelaufen
T 30-1-FSA "VD 30" bzw. T 30-1-RS-FSA "VD 30" bzw. T 30-2-FSA "VD 30" bzw. T 30-2-RS-FSA "VD 30"
Dextüra Innentürsysteme GmbH
Z-6.20-2020 Zulassung
vom: 19.06.2009
– abgelaufen
T 30-1-FSA "VD 30" bzw. T 30-1-RS-FSA "VD 30" bzw. T 30-2-FSA "VD 30" bzw. T 30-2-RS-FSA "VD 30"
Dextüra Innentürsysteme GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler