Liste der Publikationen zum Thema "Innenwand"
Altbausanierung - Ratgeber für die Praxis
Richtig planen und ausführen
2., Aufl.
2020, 280 S., m. zahlr. farb. Abb. u. Tab. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Ökologische Altbausanierung
Das Gebäude
Gesundes und nachhaltiges Bauen und Sanieren
3., Aufl.
2020, 232 S., 270 mm, Hardcover
VDE-Verlag
Typenbauten der DDR, Band 1
Ein Mehrzweckgebäude des VEB Metalleichtbaukombinat
2020, 80 S., 23 cm, Softcover
Dreiviertelhaus
Typische Bauschäden im Bild
erkennen - bewerten - vermeiden - instand setzen
3., Auflage.
2019, 464 S., 830 schw.-w. Abb. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Wände
Baukonstruktionen, Band 4
2., Aufl.
2019, 146 S., 100 b/w and 50 col. ill. 242 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Ökologisch bewertete Konstruktionen / A Catalogue of Ecologically Rated Constructions
4., Aufl.
2018, 352 S., 80 col. ill., 100 col. ld. 340 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Modernisieren und energetisch sanieren, Planung, Baupraxis, KfW-Standards, EnEV 2014
13., überarb. Aufl.
2018, 198 S., mit zahlr. teilweise farb. Abb. 28 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen
Schadenfreies Bauen, Band 7
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2016, 453 S., 527 Abb., 16 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kalksandstein. Die Maurerfibel. 8.,überarb.Aufl.
2014 258 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Mauerwerk aus Porenbeton. Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 6 (DIN EN 1996-1-1 und NA und DIN EN 1996-3 und NA). 6.Aufl. August 2012. Mit Ergänzungen September 2014. Online Ressource
2014 200 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Innenwand
ift-Richtlinie EI-01/1 - Holztafelwände in Verbindung mit einbruchhemmenden Fenstern, Türen und Abschlüssen. Eignungsprüfung
ift-Richtlinie
2003, 5 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Häuser für Energie und RessOurcenEffiziente Siedlungen. HEROES
2018 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bedarfsgerechte Erhöhung der Schalldämmung von Bauteilen (Wänden, Decken, Fassaden) mittels eines neuen Wirkprinzips einsetzbar im Neubau und Bestand
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2965
2015, 79 S., 81 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Adaptive Raumakustik und akustische Konditionierung im Bauwesen (ARAKO). Adaption der akustisch wirksamen Parameter von Textil- und Membransystemen zur Verbesserung bauakustischer Maßnahmen sowie zur Steigerung und Anpassung der Raumakustik und Raumklangq. ualität. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2948
2015, 165 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Projekt Feuchtewarngerät
2006 19 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Veränderungsvorschläge für das vereinfachte Berechnungsverfahren für Mauerwerk nach ENV 1996-3
2003, 120 S., 33 Abb., 12 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schadenfreies Bauen mit Mauerwerk. Tl.1 - Katalog von Rissschäden und Maßnahmen zu deren Vermeidung. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2410/1
2002, 100 S., Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauunterhaltungskosten beanspruchter Bauteile in Abhängigkeit von Baustoffen und Baukonstruktionen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2405
2002, 175 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schalllängsdämmung im Mehrgeschoß-Holzbau. Abschlussbericht 27. März 2002. Schalllängsleitung bei Außen- und Innenwänden im Mehrgeschoß-Holzbau. Forschungsbericht
2002, 134 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grundlagenuntersuchungen zum Stoßstellendämm-Maß im Holzbau. Abschlussbericht Mai 2001
2001, 107 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Konstruktionsdetails für Niedrigenergiehäuser in Holzbauweise. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 322 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Innenwand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Variable Grundrisse in massiven Gebäuden (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Schaub, Michael; Schmitt, Lukas; Kriegel, Martin
Vergleich des Nutzungsgrads von reaktionsschnellen, direkt-elektrischen Wärmeübergabeformen mit konventionellen Raumheizsystemen. Wärmeübergabe in Räumen: Licht an, Raum warm
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Jacobs, Rita
Zwei aufs Dach bekommen. Brandschutz
Der Zimmermann, 2020
Kaufmann, Peter; Mai, Franziska; Baars, Sebastian; Groß, Martin; Frenzel, Christoph
Entwicklung einer multifunktionalen Innenwanddämmung unter Verwendung hochdämmender, dünner, innovativer Glasfaser-VIP
Bauphysik, 2020
Trinkert, Angela
Wieder wachgeküsst. Sanierung
Der Zimmermann, 2020
Burkhart, Christian
Welchen Weg nimmt der Schall? Den Luftschallschutz im Baubestand verbessern
Bauen im Bestand B + B, 2020
Kraft, Benedikt
Den "Turn around" gefunden. Haus Malm, Aachen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Schrentewein, Thomas
Nagel trifft Schraube. Verbindungstechnik
Der Zimmermann, 2020
Lennartz, Marc Wilhelm
Urbanes Dorf aus Holz. Holzmischbauweise
Bauen mit Holz, 2020
Förster, Valentin; Graubner, Carl?Alexander
Extended conditions of application of DIN EN 1996-3/NA for high walls
Das Mauerwerk, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Innenwand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schallschutz im Holzbau 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Hidden Valley 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Eckl, Lisa; Haupt, Sebastian
Hygrothermische Beurteilung von Holz, Holzwerkstoffen und Holzfaserdämmstoffen: Normen, Möglichkeiten, Grenzen 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Guggenberger, W.; Wallner, S.
Modellbildung, Berechnung und Bemessung komplexer Metallsilokonstruktionen 2019
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 23. Dresdner Baustatik-Seminar, 18. Oktober 2019; Dresdner Baustatik-Seminar
Edl, Martina
Im Sützkorsett. Statikkonzept rettet ruiniertes Häuuschen 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Fischer, Heinz-Martin; Schneider, Martin
Schallschutz im Mauerwerksbau 2019
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2019. Bemessung, Bauwerkserhaltung, Schallschutz. 44.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Kaltbeitzel, Bernd; Weber, Lutz; Maysenhölder, Waldemar
Verbesserung der Schalldämmung von leichten Ständerwänden bei tiefen Frequenzen 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Riegler-Floors, Petra; Hillebrandt, Annette
Lösbare Verbindungen und Konstruktionen 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
Bartnitzek, Philipp
Schulbauten aus Holz in der Gebäudeklasse 5 - Herausforderungen in der Tragwerksplanung und im vorbeugenden Brandschutz 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Rapp, Stefan
Prinz Eugen Park WA14 West 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
weitere Aufsätze zum Thema: Innenwand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Recyclingkunststoffe in Gebäuden - Voraussetzungen und Anwendungen. Auswirkungen auf die ökologische Nachhaltigkeit eines Bauwerks durch den Einsatz von Produkten aus thermoplastischen Recyclingkunststoffen (kostenlos)
2017
Lehnert, Wolfgang
Die Wände der bürgerlichen Wohnarchitektur im Wandel der japanischen Edo-Zeit. Online Ressource (kostenlos)
2011
Auch ein Vermieter ist nicht Gott!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Köln, Urteil vom 07.05.2020 - 222 C 84/20)
Der Vermieter lässt das Gesamtobjekt sanieren. Er verhandelte mit dem Mieter über die Modalitäten der Sanierung seiner Wohnung und insbesondere über die Frage, ob der Mieter die Wohnung vorübergehend verlassen sollte. Grundsätzlich waren sich die Parteien
IMR 2019, 240
Muss der Mieter umfangreiche Umbaumaßnahmen dulden?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 12.03.2019 - 2 U 3/19)
Zwischen den Parteien besteht ein Gewerberaummietvertrag über Büroräume im vierten Obergeschoss. Nutzungszweck ist der Betrieb eines Rechtsanwalts- und Notariatsbüros. Aus diesem Mietvertrag, der durch Erwerb im April 2018 auf den Vermieter überging, ist
IBR 2019, 1135
Behördlicher Baustopp: Anfangsverdacht baurechtswidriger Maßnahmen ausreichend!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 28.01.2019 - 2 M 128/18)
Der Eigentümer einer ehemaligen Kaufhalle führte an einem Gebäude diverse bauliche Maßnahmen durch. So wurden teilweise Außenwände beseitigt, eine Öffnung in der Außenwand vergrößert und abgestützt sowie Innenwände beseitigt. Eine Baugenehmigung hierfür
IBR 2019, 55
Trockenbauanschluss an massive Bauteile mittels Anschluss-/Bewegungsfuge?
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2017, 189
Dach zwar dicht, aber Speicher verschimmelt: Dachdeckerleistung mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 02.06.2016 - 4 U 136/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Ein Auftragnehmer (AN) wird wegen angeblich mangelhafter Dachdämmarbeiten auf Schadensersatz verklagt. Dem diesbezüglichen Auftrag waren Beratungsgespräche mit dem Auftraggeber (AG) vorausgegangen, aufgrund derer dieser sich dann für eine Billigvariante
IBR 2016, 377
Schimmelpilze - zum Beweis erhalten?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Unter einem neu errichteten Einfamilienwohnhaus wurden die aus Stahlbeton erbauten Außenwände und die Bodenplatte außenseitig durch Bitumenbahnen abgedichtet.
Nach Fertigstellung des Gebäudes drang Wasser in das Untergeschoss ein. Da die außen lieg
IBR 2015, 81
Planung ohne vertragliche Vereinbarung: Architekt haftet für Ausschreibungsfehler!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Brandenburg, Urteil vom 29.08.2014 - 11 U 170/11)
Die Bauherrin beauftragt den Architekten mit der Genehmigungsplanung (Leistungsphase 4). Darüber hinaus erbringt er - ohne hierfür ausdrücklich beauftragt zu sein - Leistungen im Rahmen der Ausschreibung (Leistungsphase 6). Das erstellte Leistungsverzeich
IMR 2014, 496
Beseitigung Parabolantenne: Streitwert bemisst sich nach Wertverlust
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(LG Cottbus, Urteil vom 26.02.2014 - 5 S 59/13)
Die Vermieterin verlangt von der Mieterin die Beseitigung einer auf dem Balkon aufgestellten, nicht baulich mit dem Balkon verbunden Satellitenanlage. Der Balkon befindet sich auf der Rückseite eines Plattenbaus aus DDR-Zeiten, dessen Fassade seit Erbauun
IBR 2014, 221
Abdichtung mangelhaft: Abriss und Neuherstellung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG München, Beschluss vom 22.02.2012 - 9 U 3562/11 Bau;BGH, Beschluss vom 30.10.2013 - VII ZR 71/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Architekt A plant für ein Bauvorhaben Garage mit Tunnelzufahrt und Rampe eine beheizbare Tiefgaragenrampe, deren Bodenplatte gegen drückendes Wasser abzudichten war. Die Heizung sollte direkt in die Bodenplatte eingebaut werden. Um eine wasserundurchläs
IBR 2014, 201
Schallschutz im Hochbau: Was muss ein Rohbauer erkennen?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Kerstin Müller, Frankfurt a.M.
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 29.05.2012 - 8 U 173/10;BGH, Beschluss vom 07.11.2013 - VII ZR 171/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Das Bauunternehmen soll den Rohbau eines Wohn- und Geschäftshauses errichten. Gemäß Leistungsverzeichnis sind die Innenwände aus Hochlochziegeln mit einer Rohdichteklasse 1,8 zu erstellen. Die Trennwände zwischen den Wohnungen sollen ebenfalls aus Hochloc
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Verbund aus Außenwand und Innenwand
aus: Richtig Bauen mit Porenbeton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
In der mit der Innenwand verbundenen Außenwand entstehen z.B. durch Schwinden des Außenmauerwerks Zugspannungen (Abb. Im folgenden Beispiel wird ein Fall betrachtet, in dem die Außenwand aus Porenbeton und die Innenwand aus Ziegeln besteht, wodurch es zu einer vertikalen Verkürzung der Außenwand gegenüber der Innenwand kommen kann. Besteht eine Außenwand aus Porenbeton, sollte die Innenwand ebenfalls aus Porenbeton bestehen.
Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Anordnung von Heizkörpern an Innenwänden oder vor/unter Fenstern? - Vor- und Nachteile sowie energetische Konsequenzen
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Auch die Hersteller moderner Verglasungen bestehen bei der Anordnung von Heizkörpern vor raumhohen Fenstern auf den Einbau eines Strahlungsschirms oder aber auf einen sehr großen Abstand (bis zu 30 cm) der Heizkörper vom Fenster. Insoweit stellen Beeinträchtigungen in der thermischen Behaglichkeit bei geöffneten Fenstern oder vor Außenwand-Luftdurchlässen kein Argument für eine Anordnung von Heizkörpern unter/vor Fenstern dar. Auch bei Wohngebäuden mit Heizkörpern unter/vor Fenstern können ...
Lenze, Wolfgang
1 Die Kellersanierung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Abdichtung des Fußbodens ist allerdings auch bei diesem normalen Standard notwendig, denn in der Regel dringt die meiste Feuchtigkeit durch die einfachen Böden, besonders dann, wenn der Grundwasserstand relativ hoch ist. Man nimmt die Feuchtigkeit in der Wand in Kauf und schafft die Möglichkeit eines schadenfreien Abtrocknens dieser Feuchtigkeit. Selbst bei einer Abdichtung des Mauerwerkes von außen wird die vorhandene Feuchtigkeit nur sehr langsam aus dem Mauerwerk austreten und als ...
3.13 Fehlende Querschnittsabdichtung unter Kellerwänden und unzureichende Dränung bei einem Einfamilienhaus
aus: Schadensfälle an erdberührten Bauteilen, Institut für Bauforschung e.V. - IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Hinsichtlich der Instandsetzung der Dränanlage war insbesondere DIN 4095 »Baugrund; Dränung zum Schutz baulicher Anlagen; Planung, Bemessung und Ausführung« zu beachten. Hinsichtlich der Ausführung von Horizontalsperren ist DIN 18195-4 »Bauwerksabdichtungen - Teil 4: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung« zu entnehmen, dass Außen- und Innenwände von Gebäuden ...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Schalllängsleitung in Massivbauten
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bei der Vorherberechnung oder der Analyse der Schalldämmung als Gebäudeeigenschaft spielt neben dem trennenden Bauteil die Schalllängsleitung der flankierenden Bauteile die entscheidende Rolle. Ausgangspunkt des Verfahrens des Beiblattes 1 der DIN 4109-89 sind die Messergebnisse der Schalldämmung des trennenden Bauteils aus dem Prüfstand mit flankierenden Nebenwegen. Aus den flächenbezogenen Massen des trennenden Bauteils sowie der flankierenden Bauteile werden nach Gleichung (4.5) die ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
8.3 Massive Trennbauteile
aus: Baupraktische Detaillösungen für Innendämmung (nach EnEv 2009). Bauforschung für die Praxis, Band 98. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Auf dem Thermogramm ist erkennbar, dass die Oberflächentemperatur an der einbindenden massiven Innenwand auch ohne Flankendämmung kaum absinkt (s. Abb. Im Bereich der Kante berechnet sich bei Berücksichtigung der Randbedingungen des Schimmelpilzkriteriums nach Teil 2 von DIN 4108 eine Oberflächentemperatur von 13,7 °C (s. Abb. Im Bereich der obere Raumkante errechnet sich eine minimale Oberflächentemperatur von 12,7 °C (s. Abb.
Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Innenausbau
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Bei der Hälfte der untersuchten Siedlungen bestanden die nichttragenden Innenwände aus 7- 8 cm dicken, großformatigen Porenbetonelementen oder Gipsdielen. Alle betroffenen Bewohner bemängelten den Schallschutz dieser Innenwände, akzeptierten ihn aber meist aufgrund der günstigen Baukosten. Dünne Gipsdielen- oder Porenbetonwände stellen aufgrund des geringen Arbeitsaufwands, der leichten Verarbeitbarkeit sowie des geringen Flächenbedarfs eine sinnvolle Bauweise für Innenwände kostengünstiger ...
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
7.4 Umgestaltung eines Wohngebäudes
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Neugestaltung der Grundrisse, um nach heutigen Gesichtspunkten gut vermietbaren Wohnraum zu schaffen, z. B. Wegfall der kleinen 1-Raum-Wohnungen ohne Loggia (26,62 m² Wfl.). Zur Lastverteilung des neuen Geschosses auf die Decken und Wandplatten des 6. Geschosses wurde ein Trägerrost aus Stahlbeton aufgebracht. Der Trittschall wurde verbessert, indem in Räumen mit Fliesenbelag Dämmplatten im Fußboden eingebaut und zusätzlich in den darunterliegenden Wohnräumen Unterdecken eingezogen wurden.
Lotz, Antje; Hammacher, Peter
4 Beurteilungs- und Planungshinweise
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Schlussfolgerung: Die Wärmedämmung der Außenwände ist nicht ausreichend dimensioniert (siehe auch bauphysikalische Gegebenheiten). Installationsleitungen an Außenwänden Schadensbild: Feuchte-/Schimmelschäden sind an solchen Außenwänden vorhanden, wo Installationsleitungen verlaufen. Außenwand auf Bodenplatte Schadensbild: Feuchte-/Schimmelschäden sind im unteren Bereich von Außenwänden, am Berührungspunkt zwischen Wand und Bodenplatte, vorhanden.
Gigla, Birger
4.6.2 Luftschalldämmung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach der 1989er-Fassung der Norm DIN 4109 wird die Luftschalldämmung von massiven einschaligen (biegesteifen) Trennbauteilen ausschließlich in Abhängigkeit von der trennenden und jeweils flankierenden Masse berechnet. Nach der Norm DIN 4109-34:2016, Abschnitt 4.1 ist zunächst die Resonanzfrequenz nach (Gl. Daher wird die Flankendämmung der Verblendschale beim Nachweis nach Norm DIN 4109-2:2018 nicht berücksichtigt.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
ETA-20/0717 Zulassung
vom: 29.09.2020
– aktuell
STONE MASTER small-size gypsum elements. Internal wall finishes
"STONE MASTER" S.A.
P-SAC 02/III-986 Prüfzeugnis
vom: 05.08.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen (Ausführung als Außenwand für Funkcontainer) in Stahlmodulbauweise mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 60 bzw. F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Innenwandseite
gemäß DIN 4102-2: 1977-09.
Verwaltungsyorschrift Technische Baubestimmungen (ThürVVTB) vom 30. Juli
2018 sowie Anlage zu Nummer 1 der ThürVVTB
Teil C4, lfd. Nr. C 4. 1 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die
Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Cadolto Modulbau GmbH
P-SAC 02/III-985 Prüfzeugnis
vom: 05.08.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen (Ausführung als Außenwand für Funkcontainer) in Stahlmodulbauweise mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 30 (nur von der Innenwandseite) gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger
Brandbeanspruchung.
Cadolto Modulbau GmbH
P-MPA-E-19-507 Prüfzeugnis
vom: 11.02.2020
– aktuell
Innenwandbekleidung "Brillux KlimAir-System" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Brillux GmbH & Co. KG
P-3792/400/11-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 31.01.2020
– aktuell
Innenwandbekleidung "IQ-Therm-System..." gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) des Landes Niedersachsen, Fassung Januar 2019, lfd. Nr. C 3.4 - Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1) sein müssen.
Remmers Baustofftechnik GmbH
P-SAC 02/III-419 Prüfzeugnis
vom: 06.11.2019
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion (Ausführung als Außenwand) in Stahlmodulbauweise mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F90 (nur von der Innenwandseite) gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung.
KLEUSBERG GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-712 Prüfzeugnis
vom: 01.11.2019
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Holzständerwandkonstruktion mit einer beidseitigen Bekleidung/Beplankung und einer erforderlichen Gefachdämmung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F60 von der Außenwandseite und F90 von der Innenwandseite bei einseitiger
Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09.
Sonae Arauco Deutschland GmbH
P-MPA-E-19-507 Prüfzeugnis
vom: 27.05.2019
– abgelaufen
Innenwandbekleidung "Brillux KlimAir-System" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Brillux
ETA-18/1070 Zulassung
vom: 11.02.2019
– aktuell
STEGU gypsum elements. Internal wall finishes
STEGU Sp. z o. o.
P-SAC 02/III-647 Prüfzeugnis
vom: 16.10.2018
– aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen in Holzständerbauweise mit einer beidseitigen unsymmetrischen Bekleidung/Beplankung und einer Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse F60-B von der Innenwandseite und F90-B von der Außenwandseite gemäß DIN 4102-2: 1977-09 [1] bei einseitiger Brandbeanspruchung.
Holzwerk Gebr. Schneider GmbH
P-MPA-E-17-519 Prüfzeugnis
vom: 28.09.2017
– aktuell
Weiße PVC-Selbstklebfolie "Bodaq Interior Film" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
Hanwha L&C Corporation 7F, Center 1
P-SAC 02/III-863Ä Prüfzeugnis
vom: 24.07.2017
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion in Holzständerbauweise mit einer beidseitigen unsymmetrischen Bekleidung/Beplankung und Gefachdämmung mit einer Feuerwiderstandsklasse von der Innenwandseite REI 30 und von der Außenwandseite REI 60 gemäß DIN EN 13501-2:2016-12 Bauregelliste A Teil 3, Ifd. Nr. 2.1 Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit Ausgabe 2016/1 und Ausgabe 2016/2 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, (...) an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden
Holzwerk Gebr. Schneider GmbH
ETA-17/0231 Zulassung
vom: 26.06.2017
– aktuell
AKADEMIA KAMIENIA gypsum elements. Internal wall finishes.
AKADEMIA KAMIENIA Sp. z o.o. S.K.A.
P-SAC 02/III-863 Prüfzeugnis
vom: 15.06.2017
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion in Holzständerbauweise mit einer beidseitigen unsymmetrischen Bekleidung/Beplankung und Gefachdämmung mit einer Feuerwiderstandsklasse von der Innenwandseite REI 30 und von der Außenwandseite REI 60 gemäß DIN EN 13501-2:2016-12 Bauregelliste A Teil 3, Ifd. Nr. 2.1 Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit Ausgabe 2016/1 und Ausgabe 2016/2 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, (...) an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden
Holzwerk Gebr. Schneider GmbH
P-SAC 02/III-789 Prüfzeugnis
vom: 02.03.2016
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmegedämmten Innenwandkonstruktion mit Metall-Tragkonstruktion, einer beidseitigen, symmetrischen Bekleidung/Beplankung und einer innenliegenden Dämmung, der Feuerwiderstandklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Kleusberg GmbH & Co.KG
P-SAC 02/III-753 Prüfzeugnis
vom: 06.06.2015
– abgelaufen
Bauprodukt zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Holzständerwandkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse REI 60 gemäß DIN EN 13501-2:2010-02 mit einer Bekleidung/ Beplankung auf der Außenwandseite mit "Kronoply OSB SF-B N+F" (Dicke d = 22 mm), einer Bekleidung/ Beplankung auf der Innenwandseite mit zusätzlicher Installationsebene sowie einer Gefachdämmung aus Holzfaserdämmstoff bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Außenwandseite. Bauregelliste A, Teil 2, lfd. Nr. 2.1 Ausgabe 2014/2 - Vorgefertigte tragende Wände.
KRONOPLY GmbH
ETA-05/0040 Zulassung
vom: 25.05.2015
– aktuell
SYNOPS I et SYNCHRONE. Internal partition kits for use as non-loadbearing walls
CLESTRA
P-SAC 02/III-685 Prüfzeugnis
vom: 15.05.2015
– abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion als Holzständerwandkonstruktion mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung/Beplankung und einer Gefachdämmung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F60-BA von der Innenwandseite und F120-BA von der Außenwandseite bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2:1977-09. Bauregelliste A, Teil 3, lfd. Nr. 2.1 Ausgabe 2014/2 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
DFH Haus GmbH
P-3792/400/11-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 05.01.2015
– abgelaufen
Innenwandbekleidung "IQ-Therm-System..." entsprechend Bauregelliste A, Teil 2 Ausgabe 2014/2, lfd. Nr. 2.10.2. als Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (DIN 4102-B1) sind
Remmers Baustofftechnik GmbH
P-SAC 02/III-420 Prüfzeugnis
vom: 06.11.2014
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende Metallständerwandkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F-90 A für die Verwendung als Innenwand bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09, entsprechend Bauregelliste A, Teil 3, lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2014/1 - Bauart zur Errichtung von [...] tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
KLEUSBERG GmbH & Co. KG Postfach 1265
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler