Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Innovation"


Bücher, Broschüren: (231)

Urban Mining und kreislaufgerechtes Bauen
Urban Mining und kreislaufgerechtes Bauen
Die Stadt als Rohstofflager. .
2021, 208 S., 140 Abb. u. 11 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Urban Mining Index
Anja Rosen
Urban Mining Index
Entwicklung einer Systematik zur quantitativen Bewertung der Kreislaufkonsistenz von Baukonstruktionen in der Neubauplanung.
2021, 344 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Das Hochhaus als Gewebe von Gestaltung und Technik
Falk Schneemann
Das Hochhaus als Gewebe von Gestaltung und Technik
Bauten und Projekte in Westdeutschland zwischen 1945 und 1980
2021, 320 S., zahlr. farb. Abb. 22 cm, Softcover
Jovis
 
 

The Turning Point in Architectural Design
Helmut C. Schulitz
The Turning Point in Architectural Design
A Historical Scenario for the Future
2021, 240 S., 657 Abbildungen. 27 cm, Softcover
Hirmer
 
 

Innovation und Wissenstransfer außerhalb der Agglomerationsräume. Kontextfaktoren, Strukturen und räumliche Muster. Bd.1
Brachert, Matthias; Graffenberger, Martin; Lang, Thilo
Innovation und Wissenstransfer außerhalb der Agglomerationsräume. Kontextfaktoren, Strukturen und räumliche Muster. Bd.1.
2020 147 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strategie zur automatisierten und vernetzten Mobilitä
Strategie zur automatisierten und vernetzten Mobilität
2020 15 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauen im Wandel. Zukunft Bau Kongress 201
Bauen im Wandel. Zukunft Bau Kongress 2019
2020 147 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Student:trophy 20. Light up! Aufstockungen mit Holz - Studentenwettbewer
Weger, Sieglinde (Projektleiter)
Student:trophy 20. Light up! Aufstockungen mit Holz - Studentenwettbewerb
2020 23 S., Abb., graf. Darst., Grundr., Kt.,
proHolz Austria

kostenlos
 
 

Broad-based innovation policy for all regions and citie
Broad-based innovation policy for all regions and cities
2020 179 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Jahresbericht 201
Jahresbericht 2019
2020 71 S., Abb., Tab., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Innovation

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Empfehlungen für Baumpflanzungen. Teil 1: Planung, Pflanzarbeiten, Pflege
Empfehlungen für Baumpflanzungen. Teil 1: Planung, Pflanzarbeiten, Pflege
2. Ausgabe 2015.
2015, 64 S., 7 Abb., 3 Tab., GALK-Straßenbaumliste,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 272, Juni 2014. Grundsätze für die Planung und Implementierung Neuartiger Sanitärsysteme (NASS)
Arbeitsblatt DWA-A 272, Juni 2014. Grundsätze für die Planung und Implementierung Neuartiger Sanitärsysteme (NASS)
DWA-Regelwerk, Band A 272
2014, 34 S.,
Selbstverlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (84)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Evaluierung Visionärer Architekturkonzepte (EVA). Prüfung bauphysikalisch und energetisch innovativer Gebäudekonzepte auf ihre Machbarkeit unter Monitoring und Evaluierung eines Mock-Up
Sommer, Bernhard; Bollinger, Klaus; Koupaie, Afshin; Moncayo Asan, Galo; Sandor, Viktoria; Sommer-Nawara, Malgorzata; Pont, Ulrich; Engedy, Anna; Mahdavi, Ardeshir; Schuss, Matthias
Evaluierung Visionärer Architekturkonzepte (EVA). Prüfung bauphysikalisch und energetisch innovativer Gebäudekonzepte auf ihre Machbarkeit unter Monitoring und Evaluierung eines Mock-Ups
2020 70 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Innovativer und nachhaltiger Ersatzneubau von Betonbrücke
Wirker, Andreas; Donner, Ralf; Flederer, Holger (Mitarbeiter); Bösche, Thomas (Mitarbeiter)
Innovativer und nachhaltiger Ersatzneubau von Betonbrücken
2020 132 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Drohnen und Robotik für effizientes Monitoring und Pflegemanagement von Gebäudebegrünungen. DRo
Atzberger, Clement; Gräf, Michael; Immitzer, Markus; Kampen, Max; Minixhofer, Pia; Stangl, Rosemarie; Lederbauer, Stefan; Enzi, Vera; Formanek, Susanne; Matic, Tijana
Drohnen und Robotik für effizientes Monitoring und Pflegemanagement von Gebäudebegrünungen. DRoB
2020 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ergebnisband Gebäudetechnologien. Ergebnisse aus dem Forschungs- und Technologieprogramm Stadt der Zukunft des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Texte aus den Projektberichte
Ergebnisband Gebäudetechnologien. Ergebnisse aus dem Forschungs- und Technologieprogramm "Stadt der Zukunft" des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Texte aus den Projektberichten
2020 24 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Innovative Freileitungsmaste für die Energiewende unter Berücksichtigung gestalterischer, technischer und wirtschaftlicher Aspekte. Forschungsvorhaben P 1101 / S 024/10218/14. Online Ressourc
Ungermann, Dieter; Patschin, Alena; Mäckler, Christoph; Seiler, Karen
Innovative Freileitungsmaste für die Energiewende unter Berücksichtigung gestalterischer, technischer und wirtschaftlicher Aspekte. Forschungsvorhaben P 1101 / S 024/10218/14. Online Ressource
2020 XXIX,255 S., Abb., Tab., Lit.,
Forschungsvereinigung Stahlanwendung

kostenlos
 
 

Horizonte erweitern - Perspektiven ändern. Ländliche Räume als Innovationsräume verstehen und förder
Schroth, Fabian (Herausgeber); Schraudner, Martina (Herausgeber)
Horizonte erweitern - Perspektiven ändern. Ländliche Räume als Innovationsräume verstehen und fördern
2020 79 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswertung des Förderschwerpunktes Energieeffiziente Abwasseranlagen im Umweltinnovationsprogramm. Projektnummer: 92848, FB000244. Online Ressourc
Haberkern, Bernd; Retamal Pucheu, Barbara
Auswertung des Förderschwerpunktes "Energieeffiziente Abwasseranlagen" im Umweltinnovationsprogramm. Projektnummer: 92848, FB000244. Online Ressource
2020 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Konzeption eines Test- und Demonstrationsgebiets für Wohnen und Mobilität im Umfeld von Haltestellen im oberösterreichischen Zentralraum. SUBURBAH
Bork, Herbert; Müllehner, Stefan; Zech, Sibylla; Berger, Martin; Dorner, Fabian; Dörrzapf, Linda; Tellioglu, Hilda; Stieldorf, Karin
Konzeption eines Test- und Demonstrationsgebiets für Wohnen und Mobilität im Umfeld von Haltestellen im oberösterreichischen Zentralraum. SUBURBAHN
2020 107 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Technical Tours Smart Cities 2014-201
Degros, Aglaee; Schwab, Eva; Radulova-Stahmer, Radostina; Habe, Nina; Rainer, Ernst; Bormes, Yvonne; Grabner, Martin
Technical Tours Smart Cities 2014-2018
2020 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit kleinen Wohnungen - Kostengünstige technische Lösungsansätze für Lüftung, Heizung und Warmwasser. SaLüH
Ochs, Fabian; Siegele, Dietmar; Calabrese, Toni; Pfluger, Rainer; Jähnig, Dagmar; Rohringer, Christoph; Fink, Christian
Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit kleinen Wohnungen - Kostengünstige technische Lösungsansätze für Lüftung, Heizung und Warmwasser. SaLüH!
2020 42 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Innovation

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2895)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hai-jian, Dou; Qing-hua, Tang; Chang, Liu; Wei-li, Wang; Da-rong, Xu; Jun, Chen
Industrial application of system integration updated technology for a large-scale raw material vertical roller mill (kostenlos)
ZKG International, 2021
Cermeño, Helena; Baldewein, Timo
Digitale-Konferenzen in der Stadtplanung. Fachtagungen im digitalen Raum als Chance für die Entwicklung inklusiver, kreativer und resilienter Lernformate.
Raumplanung : Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung, 2021
Gehrke, Ilka; Bertling, Ralf; Blömer, Jan; Somborn-Schulz, Annette; Übele, Sarah; Schiestel, Thomas; Gawel, Alina; Schemel, Christian; Mackenzie, Katrin; Wolters, Ralf
Neue Materialien und Verfahren zur Spurenstoffelimination - eine vergleichende Messstudie zur Entfernung von Diclofenac. Teil 1: Sorption
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Olipitz, Michael
Zukunftsweisendes Bausystem aus UHPC-Fertigteilen und CO2-Einsparungspotenziale im Sinne des hoch 5 C-Approach. Nachhaltiges Bauen und CO2-Einsparung
BWI - BetonWerk International, 2021
Filek, Michael
BIM erhöht die Effizienz und Planungssicherheit
Straßen- und Tiefbau, 2021
Weidlich, Ingo; Peters, Irene; Dochev, Ivan; Langroudi, Pakdad Pourbozorgi; Doyle, Lucia
Fernwärmeforschung an der HafenCity Universität - vom Hamburger Wärmekataster bis zum innovativen Leitungsbau
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Köhler, Manfred
Planungsbeispiel Haikou auf Hainan. Leitbildvergleich zur Stadterweiterung mit Berliner Überlegungen.
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag, 2021
Geib, Christina
Wie mit einem Planungsleitfaden ein neues Produkt entwickelt wird. Das "ClusterLOG" der WBM. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Weber-Lewerenz, Bianca
Die unternehmerisch verantwortungsvolle Digitalisierung im Bauwesen
Bauingenieur, 2021
Hauser, Andreas
Innovatives Verkehrsmanagement. Road Zipper bundesweit erstmalig im Einsatz - Pilotprojekt auf der A 9
Bau Intern, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Innovation

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (765)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hirche, Niklas; Wittke-Gattermann, Patricia; Erichsen, Claus; Pitscheider, Wolfgang; Beeck, Thomas; Kicherer, Manfred; Priß, Stefan
Herstellung einer hochbewehrten Innenschale im anhydritführenden Gebirge des Tunnels Feuerbach 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Rösch, Christine; Gölz, Sebastian; Hildebrand, Jan; Venghaus, Sandra; Witte, Katja
Transdisziplinäre Ansätze zur Erforschung gesellschaftlicher Akzeptanz 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Peukert, Martin
To disrupt or to be disrupted - that is the question. Über das, was auf uns zukommt und zukommen könnte 2020
Quelle: Bauprodukte digital, April 2020; Ernst und Sohn Special
Blandini, Lucio; Schmid, Fabian
Wege zur Schnittstellenoptimierung - Die Integration digitaler Werkzeuge in Planung, Bau, Betrieb und Rückbau 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Freingruber, Susanne
Peripherien in Bewegung: Ein Forschungsüberblick 2020
Quelle: Schlüsselakteure der Regionalentwicklung. Welche Perspektiven bietet Entrepeneurship für ländliche Regionen?; ISR-Forschungsberichte
Engels, Norbert
Der Werkstoff Holz: Innovationen in Material und Technik 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Hauke, Berhard; Heddrich, Rolf
Der Ingenieur als Modernist - Wie die Idee vom elementierten Bauen industriell umgesetzt wurde 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Berger, Martin
Innovationen im urbanen Mobilitätslabor am Beispiel des aspern.mobil LAB 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Blume, Lorenz; Brenner, Thomas; Bünstorf, Guido; König, Johannes
Räumliche Implikationen verstärkter Drittmittelorientierung in der Hochschulfinanzierung 2020 (kostenlos)
Quelle: Hochschulen und ihr Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung; Forschungsberichte der ARL
Kujath, Hans Joachim; Pasternack, Peer; Radinger-Peer, Verena
Governance-Formen des regionalen Wissenstransfers 2020 (kostenlos)
Quelle: Hochschulen und ihr Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung; Forschungsberichte der ARL

weitere Aufsätze zum Thema: Innovation

nach oben


Dissertationen: (21)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Reimuth, Andrea
The role of residential photovoltaic-coupled battery storages in the energy system from a regional perspective. A spatiotemporal assessment of residential photovoltaic and battery storage systems and their effects on the energy flows (kostenlos)
2020
Eisold, Hans-Elmar
Zurück zur Lösung - Eine kritische Analyse von Innovationsimperativ und Innovationskultur (kostenlos)
2020
Kroll, Henning
An exploration of recent changes in European regional policy (kostenlos)
2019
Rehm, Jörg
Eisenbeton im Hochbau bis 1918. Dokumentation und Analyse realisierter Bauwerke im Raum München (kostenlos)
2019
Kowalski, Markus
Management von Open-Innovation-Netzwerken
2018
Stock, Jessica
Wenn die Innovation zur Ideologie wird. Eine praxistheoretische Analyse der Innovationspraktiken der Elektromobilisten (kostenlos)
2018
Käpplein, Saskia
Sandwichelemente als tragende und aussteifende Bauteile (kostenlos)
2016
Petrin, Julian
Der Wert eines partizipativen Ideenlabors. Ein methodologischer Versuch am Beispiel des Realexperiments Nexthamburg (kostenlos)
2016
Günther, Andre
Standortverteilungen von Tankstellenanlagen - als Beispiel für Auswirkungen von technischen und organisatorischen Innovationen auf Dienstleistungsstandorte (kostenlos)
2014
Linder, Susanne
Räumliche Diffusion von Photovoltaik-Anlagen in Baden-Württemberg (kostenlos)
2013

weitere Dissertationen zum Thema: Innovation

nach oben


Rechtsbeiträge: (18)
IBR 2021, 2569
Bau und Vermietung eines Gebäudes: Grundstücksbeschaffung ist Bietersache!
Prof. Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(VK Westfalen, Beschluss vom 22.07.2020 - VK 1-17/20)

Bieter A gab bei einer Ausschreibung (Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb) für die langfristige Vermietung (20 Jahre mit Verlängerungsoption für weitere fünf Jahre) eines innerstädtischen Gebäudes (Mietfläche über 15.000 qm, Park- und Multifunkt


VPR 2021, 50
Grundstücksbeschaffung ist Bietersache!
Prof. Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(VK Westfalen, Beschluss vom 22.07.2020 - VK 1-17/20)

Bieter A gab bei einer Ausschreibung (Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb) für die langfristige Vermietung (20 Jahre mit Verlängerungsoption für weitere fünf Jahre) eines innerstädtischen Gebäudes (Mietfläche über 15.000 qm, Park- und Multifunkt


VPR 2018, 198
Nach Verhandlungen sind neue Mindestanforderungen zulässig!
Dr. Christof Schwabe, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 28.03.2018 - Verg 54/17)

Der Auftraggeber (AG) vergab den Anbau, die Weiterverarbeitung, Lagerung, Verpackung und Lieferung von Cannabis zu medizinischen Zwecken im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb. Der Bieter rügte u. a. die Intransparenz der Vergabeunterlagen in Be


VPR 2018, 206
Welches Recht gilt bei Zurückversetzung eines Vergabeverfahrens?
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Carsten Böke, LL.M., Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 28.03.2018 - Verg 38/17)

Ein Klinikum (K) macht im Januar 2016 die Beschaffung von Video-Endoskopen europaweit im Wege eines Verhandlungsverfahrens bekannt. Ein Bewerber (B) rügt die Wahl dieser Verfahrensart. Nach seiner Ansicht sollen abschließend beschreibbare Standardprodukte


IBR 2018, 2408
Wertungsmatrix ist bekanntzumachen!
RA und FA für Vergaberecht Prof. Dr. Christian-David Wagner, Leipzig
(VK Sachsen, Beschluss vom 30.08.2017 - 1/SVK/015-17)

Der Auftraggeber (AG) schrieb einen Managed Print Service europaweit im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus. Diesen untergliederte er in zwei Phasen mit dem Ziel, jeweils die Zahl der Unternehmen zu reduzieren. In der ersten


VPR 2018, 80
Wertungsmatrix ist bekanntzumachen!
RA und FA für Vergaberecht Prof. Dr. Christian-David Wagner, Leipzig
(VK Sachsen, Beschluss vom 30.08.2017 - 1/SVK/015-17)

Der Auftraggeber (AG) schrieb einen Managed Print Service europaweit im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus. Diesen untergliederte er in zwei Phasen mit dem Ziel, jeweils die Zahl der Unternehmen zu reduzieren. In der ersten


IBR 2017, 693
Auch allgemein gehaltene Auswahlkriterien können zulässig sein!
RA und FA für Vergaberecht Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(OLG München, Beschluss vom 10.08.2017 - Verg 3/17)

Der Auftraggeber (AG) schrieb für die Errichtung eines neuen Konzerthauses einen Nichtoffenen Realisierungswettbewerb für Architekten europaweit aus. Für die Auswahl der Teilnehmer, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, wurde u. a. die planerisch-ge


VPR 2018, 19
Auch allgemein gehaltene Auswahlkriterien können zulässig sein!
RA und FA für Vergaberecht Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(OLG München, Beschluss vom 10.08.2017 - Verg 3/17)

Der Auftraggeber (AG) schrieb für die Errichtung eines neuen Konzerthauses einen Nichtoffenen Realisierungswettbewerb für Architekten europaweit aus. Für die Auswahl der Teilnehmer, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, wurde u. a. die planerisch-ge


IBR 2015, 1128
BIM-Methode und Baurecht
Christoph Menden, M.Sc., Köln
()

Die Implementierung von BIM-Anwendungen in den deutschen Projektalltag bringt eine Reihe von offenen Fragen sowohl juristischer als auch struktureller und koordinativer Natur mit sich. Hier ist in erster Linie die Rede von der Vereinbarkeit der BIM-Method


VPR 2015, 80
Wunsch nach Neuerungen ist bekanntzumachen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Marcus Hödl, München
(VK Bund, Beschluss vom 07.08.2014 - VK 1-56/14)

Die Bundesrepublik (Auftraggeber = AG) schreibt die Erbringung von Seminaren zur politischen Bildung in einem Verfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. In der Aufforderung zur Angebotsabgabe wird mitgeteilt, dass beabsichtigt sei, das bereits bestehende Semi



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (38)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Hochschule RheinMain untersucht und sollen die Möglichkeiten der Klebetechnologie erweitern. Nach dem Aushärten des zweikomponentigen Klebstoffs entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen Klebstoff und Blech, während die Verbindung zwischen Klebstoff und Holz über Adhäsion stattfindet. Um das Potential von eingeklebten Lochblechen für diese Anwendung zu verifizieren, wurde im ...


Lohaus, Ludger; Petersen, Lasse
Neue Baustoffe - neue Fallstricke? Chancen und Risiken bei der Verwendung neuer Baustoffe
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Zum Zeitpunkt der Beauftragung der LPI Ingenieurgesellschaft stand die Geometrie des Bauwerks sowie die tragwerksplanerische Durchbildung und Bemessung der gegenständlichen Dächer und Decken zusammen mit dem gewählten statischen System bereits fest. In Bild 4 ist ein solcher Rissbereich einer unbeschichteten Deckenplatte in einem Parkhaus abgebildet. Die Bilder 7 und 8 zeigen die Herstellung dieser Probeflächen.


Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.


Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.


Simon, Antje
Baustoffe sinnvoll kombinieren - hybride Tragwerke aus Holz und Beton
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Hybride Tragwerke aus Holz und Beton werden entwickelt, um neue Marktpotentiale für den Baustoff Holz zu erschließen. Während im Hochbau hybride Konstruktionen aus Holz und mineralischen Deckschichten mittlerweile etabliert sind, stellen Holz-Beton-Verbundbrücken in Deutschland noch immer singuläre Pilotprojekte dar (Abb. Im Brückenbau bieten hybride Konstruktionen aus Holz- und Beton wesentliche Vorteile hinsichtlich des konstruktiven Holzschutzes.


Barton, Herbert; Bramann; Helmut; Heide, Michael
51. Bausachverständigentag - Grußwort
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die unzureichende Kapazität des Straßen- und Schienennetzes machen Deutschland zum Nadelöhr Europas. Für die großen Herausforderungen sowohl im Bereich der Infrastruktur als auch im Wohnungsbau benötigen Bauherren, Planer, Baustoffindustrie und Bauausführende adäquate technische und bauordnungsrechtliche Rahmenbedingungen. Vor dem Hintergrund technischer Innovationen und gestiegener Anforderungen an unsere Bauwerke im Hinblick auf Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Komfort haben die ...


Gerdes, Andreas; Bürkle, Tobias; Rombach, Lorena
Substanzorientiertes und kostenoptimiertes Instandsetzungskonzept für das Laufenmühle-Viadukt
aus: Bausubstanz Thema: Betoninstandsetzung. Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts. Edition Bausubstanz, Band 1, S. 9-21, Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Sowohl als Teil des bereits erwähnten Ensembles als auch durch die Konstruktion und Bauweise sowie durch die bereits in der Vergangenheit durchgeführten Instandsetzungen repräsentiert das Laufenmühle-Viadukt ein herausragendes Beispiel für die Entwicklung der technischen Infrastruktur in Deutschland. Instandsetzungen sind bei denkmalgeschützten Bauwerken nur dann vorzusehen, wenn die Veränderung der Betonoberfläche mit einer Beeinträchtigung der Dauerhaftigkeit, Gebrauchsfähigkeit oder ...


Rudolph, Stefan
Digitalisierung - Fluch oder Segen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Chancen der Digitalisierung sind jedoch groß, auch wenn die rasanten Entwicklungen für viele Unternehmen eine große Herausforderung darstellen. Laut einer im April 2019 veröffentlichen Umfrage im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom sieht die große Mehrheit aller Unternehmen (91 Prozent) die Digitalisierung in erster Linie als Chance für das eigene Unternehmen. Erwerbstätigen in Deutschland von der Digitalisierung direkt betroffen aber der angenommene Nettoeffekt der Digitalisierung von -...


Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.5.6 Gebrauchstauglichkeit im Bestand und bei neuen Bauweisen
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die zurzeit geltenden Kriterien der anerkannten Regeln der Technik lassen sich bei neuen Bauweisen und bei den meisten Maßnahmen im Bestand nicht einhalten, es gibt in diesen Fällen keine „anerkannten Regeln der Technik“ nach diesen Maßstäben. Dann geht es um die Abschätzung der Gebrauchstauglichkeit für den Zeitraum der zu erwartenden Nutzungsdauer, solange, bis sich eine den heutigen Gegebenheiten (für die Entwicklung der Bautechnik, insbesondere aber für Maßnahmen im ...


Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.1 Problembeschreibung
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Den anerkannten Regeln der Technik kommt damit eine sehr große Bedeutung zur (auch nachträglichen) Bestimmung des Leistungssolls zu. Neue Bauweisen werden nach einer praktischen Erprobung zu anerkannten Regeln der Technik, andere verlieren diesen Status. Nach welchen Grundsätzen werden Regeln erstellt, die „anerkannte Regeln der Technik“ sein oder werden sollen?



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (66)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

Z-72.4-8 Zulassung vom: 24.11.2020 – aktuell
btf-Futhene AL
btf Innovationen für den Bau GmbH


Z-72.4-6 Zulassung vom: 30.09.2020 – aktuell
Querschnittsabdichtung mit der Abdichtungsbahn "BTF SPEZIALKUNSTSTOFF MAUERWERKSSPERRBAHN"
btf Innovationen für den Bau GmbH


Z-17.1-886 Zulassung vom: 23.09.2020 – aktuell
Mauerwerk aus UNIPOR-ZD-Hochlochziegeln
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH


Z-17.1-760 Zulassung vom: 03.09.2020 – aktuell
Mauerwerk aus UNIPOR-NE-Hochlochplanziegeln im Dünnbettverfahren
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH


Z-17.1-620 Zulassung vom: 23.07.2020 – aktuell
Mauerwerk aus Leichtlochziegeln (bezeichnet als Gitterziegel)
Hörl + Hartmann Innovations GmbH


Z-33.46-928 Zulassung vom: 17.06.2020 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem Riemchenbekleidung "WDVS Fugenleitsystem KLIPLA/KLIPLA ThinB"
Global Innovations Group B.V.


Z-14.4-599 Zulassung vom: 02.05.2020 – aktuell
BT-Spannschlösser M12 / M16 / M20
B.T. innovation GmbH


Z-17.1-866 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
Mauerwerk aus klimatherm plus-Ziegeln mit HV-Lochung
Hörl + Hartmann Innovations GmbH


Z-17.1-860 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
Mauerwerk aus klimatherm ST plus- Planhochlochziegeln im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
Hörl + Hartmann Innovations GmbH


Z-17.1-857 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
Mauerwerk aus Klimatherm PL & Klimatherm PL plus - Planhochlochziegeln im Dünnbettverfahren
Hörl + Hartmann Innovations GmbH


Z-17.1-821 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln
Hörl + Hartmann Innovations GmbH


Z-17.1-688 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
Mauerwerk aus UNIPOR-Planfüllziegeln
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH


Z-17.1-635 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
Mauerwerk aus UNIPOR-Planziegeln mit Stoßfugenverzahnung im Dünnbettverfahren
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH


Z-17.1-1147 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln klimatherm PL Supra 75 mit gedeckelter Lagerfuge
Hörl + Hartmann Innovations GmbH


Z-17.1-1074 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
Mauerwerk aus UNIPOR WS07 CORISO Planziegeln im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH


Z-17.1-1066 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln UNIPOR WS09 CORISO im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH


Z-17.1-1056 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
Mauerwerk aus UNIPOR W07 CORISO Planziegeln im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH


Z-17.1-1021 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln UNIPOR-WS10 CORISO im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH


Z-17.1-991 Zulassung vom: 14.04.2020 – aktuell
Mauerwerk aus ISOMEGA-Plus BIOTON Leichthochlochziegeln und Leichtmauermörtel LM 21
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH


Z-17.1-1171 Zulassung vom: 14.04.2020 – aktuell
Mauerwerk aus UNIPOR W065 CORISO Planziegeln im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH


1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

231

2

84

2895

765

21

18

38

66


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler