Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Insekt"


Bücher, Broschüren: (23)

Holzschutz
Wolfram Scheiding, Peter Grabes
Holzschutz
Holzkunde - Pilze und Insekten - Konstruktive und chemische Maßnahmen - Technische Regeln - Praxiswissen
3., Aufl.
2021, 306 S., Komplett in Farbe. 241 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
 
 

Insektenschutz in der Kommun
Mewes, Melanie; Stahmer, Jasmina; Reihardt, Timm (Mitarbeiter); Skowronek, Sandra (Mitarbeiter)
Insektenschutz in der Kommune
2020 44 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verfassungsrechtliche Schutzpflichten zur Bekämpfung des Bienensterbens
Jessica Böttinger
Verfassungsrechtliche Schutzpflichten zur Bekämpfung des Bienensterbens
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 6139
Grundgesetzlicher Schutzauftrag an den deutschen Staat in Bezug auf die Gefahren eines möglichen weltweiten Bienensterbens, insbesondere im Hinblick auf Art. 20a GG. Dissertationsschrift
2019, 242 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 

Holz schützen? - Aber sicher! Ein kurzer Ratgeber. 2. Ausgabe, April 201
Holz schützen? - Aber sicher! Ein kurzer Ratgeber. 2. Ausgabe, April 2019
2019 6 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtungsanlagen. Anforderungen an eine nachhaltige Außenbeleuchtun
Schroer, Sibylle; Huggins, Benedikt; Böttcher, Marita; Hölker, Franz
Leitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtungsanlagen. Anforderungen an eine nachhaltige Außenbeleuchtung
2019 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzschutz in der Praxis
Bernhard Kopff
Holzschutz in der Praxis
Essentials
Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure
2018, xi, 54 S., XI, 54 S. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Waldzustandsbericht 2016. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschut
Paar, Uwe (Bearbeiter); Dammann, Inge (Bearbeiter); Weymar, Jörg (Bearbeiter); Spielmann, Michael (Bearbeiter); Eichhorn, Johannes (Bearbeiter)
Waldzustandsbericht 2016. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
2016 39 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Waldzustandsbericht 2016. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstei
Dammann, Inge (Bearbeiter); Paar, Uwe (Bearbeiter); Weymar, Jörg (Bearbeiter); Spielmann, Michael (Bearbeiter); Eichhorn, Johannes (Bearbeiter)
Waldzustandsbericht 2016. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
2016 31 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Waldzustandsbericht 2016. Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschut
Dammann, Inge (Bearbeiter); Paar, Uwe (Bearbeiter); Weymar, Jörg (Bearbeiter); Spielmann, Michael (Bearbeiter); Eichhorn, Johannes (Bearbeiter)
Waldzustandsbericht 2016. Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
2016 39 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Waldzustandsbericht 2016. Sachsen-Anhalt, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energi
Dammann, Inge (Bearbeiter); Paar, Uwe (Bearbeiter); Weymar, Jörg (Bearbeiter); Spielmann, Michael (Bearbeiter); Eichhorn, Johannes (Bearbeiter)
Waldzustandsbericht 2016. Sachsen-Anhalt, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie
2016 39 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Insekt

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
Fachbericht Bienenweide
Fachbericht Bienenweide
Anleitung zur Verbesserung des Tracht- und Lebensraumangebotes für Bienen und andere Blüten besuchende Insekten
Ausgabe 2020.
2020, 92 S., 12 Abb., 11 Tab.,
 
 

Sonderverfahren im Holzschutz, Teil 1: Bekämpfungsmaßnahmen
Sonderverfahren im Holzschutz, Teil 1: Bekämpfungsmaßnahmen
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-10-15/D. Deutsche Fassung. Stand September 2015.
2015, 22 S., 8 Abb. u. 5 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Probenahme am Holz - Untersuchungen hinsichtlich Pilze, Insekten, Holzschutzmitteln, Holzalter und Holzarten
Probenahme am Holz - Untersuchungen hinsichtlich Pilze, Insekten, Holzschutzmitteln, Holzalter und Holzarten
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-6-13/D. Deutsche Fassung. Stand Oktober 2013.
2014, 15 S., 10 farb. Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Heißluftverfahren zur Bekämpfung tierischer Holzzerstörer in Bauwerken
Heißluftverfahren zur Bekämpfung tierischer Holzzerstörer in Bauwerken
Referat 1 Holz
WTA Merkblatt 1-1-08/D. Deutsche Fassung. Stand Juni 2008.
2008, 16 S., 15 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Baulicher Holzschutz an historischen Bauwerken. Teil 2: Dachwerke
Baulicher Holzschutz an historischen Bauwerken. Teil 2: Dachwerke
Referat 1 Holzschutz
WTA Merkblatt 1-4-00/D. Deutsche Fassung. Stand Dezember 2000.
2000, 15 S., 37, teilw. farb. Abb., 8 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Biodiversitätsflächen zur Minderung der Umweltauswirkungen von Pflanzenschutzmitteln. Anforderungen an Kompensationsmaßnahmen im Risikomanagement. Projektnummer: 88644, UBA-FB: 002647. Online Ressourc
Hötker, Hermann; Brühl, Carsten; Buhk, Constanze; Oppermann, Rainer
Biodiversitätsflächen zur Minderung der Umweltauswirkungen von Pflanzenschutzmitteln. Anforderungen an Kompensationsmaßnahmen im Risikomanagement. Projektnummer: 88644, UBA-FB: 002647. Online Ressource
2018 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Befallswahrscheinlichkeit durch Hausbock bei Brettschichtholz
Simon Aicher, Borimir Radovic, Gerhard Folland
Befallswahrscheinlichkeit durch Hausbock bei Brettschichtholz
Bauforschung, Band T 2954
2001, 240 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erfahrungen aus früherer Holzbaukunst
R.D. Peek, H. Chrestin, H. Willeitner
Erfahrungen aus früherer Holzbaukunst
Bauforschung, Band T 2737
1996, 118 S., Abb.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Überpruefung der notwendigen Holzschutzmittelmenge zum Schutz gegen Insekten. Abschlußbericht
H. Willeitner
Überpruefung der notwendigen Holzschutzmittelmenge zum Schutz gegen Insekten. Abschlußbericht
1988, 30 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung der Festigkeit von Fichten-Holz nach Schaedlingsbefall infolge von Waldschaeden
P. Glos, A. Gamm
Untersuchung der Festigkeit von Fichten-Holz nach Schaedlingsbefall infolge von Waldschaeden
1987, 94 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen über das Vorkommen von Schäden durch holzzerstörende Pilze und Insekten an Holzleimbaukonstruktionen
M. Gersonde, M. Grinda
Untersuchungen über das Vorkommen von Schäden durch holzzerstörende Pilze und Insekten an Holzleimbaukonstruktionen
Bauforschung, Band T 1429
1984, 41 S., 1 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (323)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Friese, Nathalie; Weber, Christine; Rachelly, Cristina; Weitbrecht, Volker; Bätz, Nico
Kleinräumige baulich-morphologische Massnahmen in der Schwall-Sunk-Sanierung: Wirksamkeit für das Makrozoobenthos? (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2022
Bartels, Pia
Grünflächenmanagement und Erhöhung der Biodiversität auf Verkehrsnebenflächen
Straße + Autobahn, 2022
Renk, Jonas
Einfache Maßnahme für mehr Biodiversität in Gärten. Initialbohrungen in Totholz für bestimmte Wildbienen und Solitärwespen
Neue Landschaft, 2022
Thiele, Volker; Hoffmann, Tim
Sind xerothermophile Schmetterlinge Gewinner des Klimawandels? Untersuchungen an nachtfliegenden Lepidopterenarten in Mecklenburg-Vorpommern
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2022
Twining, Cornelia W.; Weber, Christine; Kowarik, Carmen; Gossner, Martin M.; Graham, Catherine H.; Matthews, Blake; Shipley, J. Ryan
Zum Fressen gern: Unsere Gewässer aus der Vogelperspektive (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2022
Flohr, Ekkehard
Holzschutzmaßnahmen in der Denkmalpflege (Teil 4). Holzzerstörende Insekten - Kategorisierung und Beispiel Hausbock
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2022
Frohn, Hans-Werner; Ziemek, Hans-Peter
Natur als Kompensationsort für alltägliche soziale Ausgrenzungen - Potenziale für die Arbeit mit sozialökonomisch benachteiligten Menschen
Natur und Landschaft, 2022
Hecker, Lutz Philip; Birkhofer, Klaus; Yang, Xueyan; Querhammer, Lisa; Stöckmann, Ina; Wätzold, Frank
Insektenverluste durch den Einsatz von Konditionierern bei der Behandlung von Mähgut - ökologische und ökonomische Aspekte
Natur und Landschaft, 2022
Edelmann, Theresa
Biodiversität im GaLaBau. Vom Tun und Lassen für mehr Artenvielfalt
Neue Landschaft, 2022
Frei, Jonas; Hofstetter, Andi (Photograph)
Braun, struppig und wertvoll. Begrünte Dächer: Kostbarer Boden über unseren Köpfen
Hochparterre, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Insekt

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (33)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ihle, Robin; Bender, Tom; Schober, Kay-Uwe
Effiziente und substanzschonende Sanierung von Holzkonstruktionen mit Epoxidharz-Verbundwerkstoffen 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Scharmacher, Florian
Bauwerksprüfung von historischen Dachtragwerken - nur Probleme oder alles halb so wild? 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Arnold, Ulrich
Thermische Bekämpfung von "Holzwurm" und Pilz - Alternativen zur Chemie 2021
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2021. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Teil 2. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Kober, Thorsten
Holzschutz 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Lang, Uwe M.
Denkmalsanierung und Artenschutz. Wie Denkmal- und Artenschutz zusammengeführt werden können 2020
Quelle: Denkmalsanierung 2020/2021. 11.Jg.; Denkmalsanierung
Volkmer, Thomas
Holzfassaden: Witterung und Schutzmaßnahmen - Möglichkeiten und Grenzen im Überblick 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Huckfeldt, Tobias; Wieck, Matthias; Noldt, Uwe
Gescheckter Nagekäfer - 'Xestobium rufovillosum' (DE GEER, 1774). Monitoring und Biologie des Käfers am Beispiel einer norddeutschen Kirche 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Diers, Christoph
Thermische Schädlingsbekämpfungsverfahren in der Denkmalpflege 2019 (kostenlos)
Quelle: Gebäude aus Fachwerk. Konstruktion - Schäden - Instandsetzung. Dokumentation zum 27. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 12. November 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Ochsler, Michael
Artenschutz im Gebäudebestand. Themengebiet 2.4 2019
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Haustein, Tilo
Biologische Bekämpfung mit Nützlingen - Wohin geht die Reise im Holzschutz? 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung

weitere Aufsätze zum Thema: Insekt

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Böttinger, Jessica
Verfassungsrechtliche Schutzpflichten zur Bekämpfung des Bienensterbens. Grundgesetzlicher Schutzauftrag an den deutschen Staat in Bezug auf die Gefahren eines möglichen weltweiten Bienensterbens, insbesondere im Hinblick auf Art. 20a GG
2020
Ehrlich, Florian
Entwicklung eines stockwerkübergreifenden Querlüftungsmodells unter Berücksichtigung von Insekten- und Pollenschutzgittern für Einfamilienhäuser zur Prognose der sommerlichen Überwärmung (kostenlos)
2018
Haustein, Tilo
Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden
2010
Schulze-Hofer, Maria Cristina
Xylophage Insekten und andere Verursacher von Schäden an verbautem Araukarien- und Laubbaumholz. Fallstudien an historischen Häusern in Rio Grande do Sul, Brasilien. Online Ressource (kostenlos)
2008

nach oben


Rechtsbeiträge: (11)
IMR 2021, 274
Mietminderung wegen Bettwanzen?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Stuttgart, Urteil vom 30.03.2021 - 35 C 5509/19)

Die Vermieter nehmen den Mieter auf Herausgabe der von ihm gemieteten Wohnung in Anspruch. Das Mietverhältnis wurde aufgrund Zahlungsverzugs gekündigt. Der Mieter wendet seinerseits ein, dass die streitgegenständliche Wohnung Mängel, u. a. einen massiven


IMR 2017, 418
Silberfischchen sind kein Sachmangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Hamm, Urteil vom 12.06.2017 - 22 U 64/16)

Die Klägerin kaufte wie üblich eine Eigentumswohnung im gegenwärtigen Zustand unter Ausschluss der Rechte wegen eines Sachmangels. Etwa fünf Wochen nach Verkauf bemerkte die Erwerberin erstmals Silberfischchen. Im Laufe der Zeit stellte sich heraus, dass


IBR 2016, 452
Hausbockbefall übersehen: Zimmermann haftet (nur) zu einem Drittel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 17.12.2015 - 4 U 140/14)

Die Bauherren erwerben 2009 eine gebrauchte Wohnimmobilie. Mit der Sanierung des Daches beauftragen sie einen Architekten, mit Zimmerer-, Klempner- und Dachdeckerarbeiten einen Handwerksbetrieb. Weder Architekt noch Handwerker erkennen den fortgeschritten


IBR 2015, 82
Abnahme fehlt: Gewährleistungsdauer beim Vollarchitekturvertrag unendlich?
Dipl.-Bauing. (FH) RA Dr. Thomas Müller, Wirtschaftsmediator CVM, München
(OLG Brandenburg, Urteil vom 03.12.2014 - 4 U 40/14)

Die Bauherrin beauftragte den Architekten im März 1994 mit sämtlichen Leistungsphasen des § 15 Abs. 2 HOAI 1991 zur Errichtung eines Einfamilienhauses in Holzbauweise. Sie bezog im November 1995 das noch unfertige Haus und leistete noch vor Beginn der Lei


IMR 2014, 33
Anforderungen an den Nachweis des arglistigen Verschweigens eines Mangels?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Stefan Metzger, Stuttgart
(OLG Brandenburg, Urteil vom 07.11.2013 - 5 U 18/11)

Die klagende Käuferin erwirbt im Jahr 2006 eine gebrauchte Immobilie vom beklagten Verkäufer, deren Eigentümer der Verkäufer seit 1994 war. Der Kaufvertrag enthält einen Gewährleistungsausschluss. Nachdem die Käuferin im Jahr 2007 einen holzzerstörenden P


IMR 2012, 1064
Keine außerordentliche fristlose Kündigung wegen Anbringens von Windschutz und Insektengitter auf einem Balkon!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Peter Seidel, Berlin
(AG München, Urteil vom 14.09.2011 - 413 C 25938/10)

Gut einen Monat nach Abschluss des Wohnraummietvertrags kündigt der Vermieter Modernisierungsmaßnahmen an. Der Mieter reagiert auf die Ankündigung nicht und verweigert in der Folge den Zugang zu seinen Räumen, verlangt gleichzeitig Entschädigung für ander


IBR 2010, 560
Verfärbungen auf WDV-Fassade durch Algenbefall: Baumangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Arndt Maas, Leipzig
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 07.07.2010 - 7 U 76/09)

Die klagenden Wohnungseigentümer begehren von der planenden und die Wohnanlage auch errichtenden Auftragnehmerin (AN) Kostenvorschuss in Höhe von 27.000 Euro, weil bereits nach zwei bis drei Jahren der helle mineralische Oberputz in weiten Teilen dunkle s


IMR 2008, 3526
Muss Versicherer Weisungen zur Schadensminderung bzw. -abwendung erteilen?
RA Dr. Claus von Rintelen, Düsseldorf
(OLG Jena, Urteil vom 19.09.2008 - 4 U 978/06)

Im Februar 2003 tropft aufgrund einer Heizungsleckage Wasser aus der Decke des 1. OG in das EG. Der Eigentümer veranlasst die Reparatur und Fußbodentrocknung und erhält von der Versicherung eine Leistung in Höhe von 1.000 Euro. Im Sommer 2004 stellt er in


IBR 2002, 735
AGB im UN-Kaufrecht
RA Hans Christian Schwenker, Celle
(BGH, Urteil vom 09.01.2002 - VIII ZR 304/00)

Eine deutsche Molkerei verkaufte an eine niederländische Handelsfirma größere Mengen Milchpulver. Einen Teil davon veräußerte die Käuferin weiter nach Algerien. Nach Verarbeitung wies die produzierte Trinkmilch einen ranzigen Geschmack auf. Die niederländ


IBR 2001, 481
Fehlender Holzschutz: Es kommt auf den Gefährdungsgrad an!
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Köln, Urteil vom 02.03.2001 - 19 U 47/00)

Der chemische Holzschutz des Dachstuhls ist der Streitpunkt der Parteien. Laut Leistungsverzeichnis hat der Zimmermann imprägniertes Holz einzubauen. Bevor das Holz eingebaut wird, bittet der Bauherr den Zimmermann, das Holz abzuhobeln, weil Balken und Sp



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (256)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Huckfeldt, Tobias; Wieck, Matthias; Noldt, Uwe
Gescheckter Nagekäfer - Xestobium rufovillosum (DE GEER, 1774) - Monitoring und Biologie des Käfers am Beispiel einer norddeutschen Kirche
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

12: Angeschnittene Fraßgänge belegen die Anwesenheit eines Schadens durch den Gescheckten Nagekäfer vor 1955 (Detail aus Abb. 24). Ihre länglichen Larven jagen die Larven des Gescheckten Nagekäfers und anderer Nagekäfer im Holz, während die adulten Tiere über die ausgeschlüpften holzzerstörenden Nagekäfer herfallen und sie fressen (Becker, 1953; Noldt, 2007). Unseres Erachtens zerstört der Gescheckte Nagekäfer gesundes Holz, aber immer ausgehend von faulem Holz, ggf.


Grübel, Michael
2.8 Wie kann ein aktiver Befall mit holzzerstörenden Insekten festgestellt werden und ist ein potenzieller Käufer hierüber zu informieren?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Dies ist die zentrale Frage im Rahmen einer Untersuchung von Holzbauteilen auf Schäden durch Holz zerstörende Insekten. Schadensfeststellung an Holzbauteilen (Holz zerstörende Pilze und Insekten) Anmerkung: Nachfolgend geht es in erster Linie um die Schadensfeststellung von Schäden durch Holz zerstörende Pilze und Insekten an Holzbauteilen. Bild 2.8.8: An den Schnittflächen der Dielen der weiteren Öffnungen in der Dachfläche konnte ich keine Hinweise für einen Befall durch Holz zerstörende ...


Haustein, Tilo
2.6.2 Holzzerstörende Insekten
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Holz zerstörende Insekten nutzen verbautes Holz als Lebensraum und Nahrung und verbringen einen Großteil ihres Lebens beziehungsweise ihres Entwicklungskreislaufs im Holz. Es verbleibt eine papierdünne Außenschicht, die den pulverisierten Innenbereich umhüllt 23 . Im fortgeschrittenen Befallsstadium ist das Holz zerpulvert und das Bohrmehl quillt aus den Gefäßen, Schlupflöchern und Rissen heraus (Bild 76). Stark befallenes Holz ist siebartig mit Schlupflöchern versehen. Sie greifen im ...


Haustein, Tilo
Holzdachstuhl eines Einfamilienhauses - Zu große Durchlässigkeit für Insekten im Traufbereich
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die Gefährdungsklasse 0 bedeutet, dass das Holz durch Insekten, Pilze, Auswaschung und Moderfäule nicht gefährdet ist. Kriterium für eine Gefährdung für Holz ist die Gefahr von Schäden durch Insekten und die Gefährdung durch Pilze. Nach DIN 68800, Teil 3 berücksichtigt die Gefährdungsklasse 1, als nächste Stufe, eine Gefährdung durch holzzerstörende Insekten.


Haustein, Tilo
3.3.1 Nachweis von Insektenschäden mit der Bohrwiderstandsmessung
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

In einer visuellen Gegenüberstellung aufgeschnittener Proben und entsprechendem Bohrprofil konnte verifiziert werden, wie zuverlässig Fraßgänge der Holzinsekten im Bohrprofil angezeigt werden. Die kreisrunden Fraßgänge dieser Schädlingslarve ließen sich aufgrund ihrer Größe von 2 bis 3 mm Durchmesser besser als die des Gewöhnlichen Nagekäfers im Bohrprofil abbilden (Abbildung 28). Die Einbrüche im Bohrprofil gehen bis unter das Frühholzniveau und erreichen bei signifikanten Fraßschäden auch ...


Plinke, Burkhard
Zur akustischen Erkennung holzzerstörender Insekten
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998

Die Fraßgeräusche der Larven holzzerstörender Insekten im Holz können mit empfindlichen Schallsensoren registriert werden. Die Lebensspanne eines holzzerstörenden Insektes kann beispielsweise beim Hausbock mehrere Jahre betragen, die es überwiegend als Larve im Holz verbringt. Zwei Patente für die akustische Erkennung von im Holz lebenden Insekten bzw. Insektenlarven wurden angemeldet.


Müller, Michael Gunter
Frischholzinsekten - Holzschutz beginnt im Wald
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Abhandlung enthält, ausgehend von allgemeinen Ausführungen zum Holz als Nahrung, Lebensgrundlage und Habitat für Insekten, die Definition zu Frischholzinsekten und die Vertiefung zu einigen dieser Arten. Frischholzinsekten besiedeln lebende Bäume, frisches Rohholz oder gelagertes Rohholz (im Wald oder an anderen Orten unter vergleichbaren Bedingungen). Die wirtschaftliche Bedeutung auch als Quarantäneschädling resultiert aus dem hohen direkten Schadpotential an vitalen Laubbäumen und ...


Kern, Ingo
Konstruktiver Holzschutz - Wie verwendet man das Werkzeug?
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Um den Einfluss der klimatischen Verhältnisse der Umgebung des Bauwerks auf die Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften des Holzes berücksichtigen zu können, sind die tragenden Bauteile von Holzbauwerken nach DIN EN 1995-1-1 in drei Nutzungsklassen einzustufen. Luftfeuchte > 85 % Tauwasser Insekten und Pilze GK 3.1 gelegentlich > 20 %; keine Anreicherung von Wasser Insekten und Pilze GK 3.2 häufig > 20 %; Wasseranreicherung zu erwarten Insekten und Pilze GK 4 vorwiegend bis ...


Arnold, Ulrich
Konstruktiver Holzschutz - Vorteile, Nachteile, Anwendungsgrenzen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

In DIN 68800-1 und sinngemäß in DIN 68800-2 ist festgelegt, dass in nicht pilzgefährdeten Konstruktionen maximal 20% Holzfeuchte erreicht werden dürfen. Konstruktion Gebrauchs- klasse (DIN 68800-1, -2) Größen- ordnung Eintrittswahr- scheinlichkeit Größen- ordnung Schadens- intensität Größen- ordnung Risiko- produkt Bemerkung Grundsätzlich Abhängig von der tatsächlichen Schlagregen- exposition (Wetterseite?) und Intensität der Feuchtean- reicherungsfugen. DIN 68800-2:1996-05 Holzschutz - Teil ...


Böttcher, Peter
Holzschutzmittel zur vorbeugenden Behandlung gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Fluorverbindungen (Kurzzeichen F) sind Wirkstoffe auf der Basis von Silicofluoriden/ Fluorosilicaten (SF-Salze), wie z. B. der Hexafluorokieselsäure (H 2 SiF 6). Derartige Verbindungen sind sehr wirksam gegen Holz zerstörende Basidiomyceten und Insekten (Prüfprädikate P, Iv). Cu-HDO ist ein Wirkstoff gegen Holz zerstörende Insekten und Pilze und als Kombinationspräparat u. a. mit Kupferhydroxidcarbonat im Wasser- bzw. Ihre Wirksamkeit gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten beruht auf ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (16)

Treffer: 1 bis 16

Z-58.2-1635 Zulassung vom: 27.06.2014 – abgelaufen
Holzschutzmittel Anti Insekt mit bekämpfender Wirksamkeit
Remmers Baustofftechnik GmbH


Z-58.1-1575 Zulassung vom: 30.03.2011 – abgelaufen
"KORASIT Borpaste GS 10" zum vorbeugenden Schutz von tragenden oder aussteifenden Holzbauteilen gegen holzzerstörende Pilze und Insekten
Kurt Obermeier GmbH & Co. KG


Z-58.2-1635 Zulassung vom: 22.12.2008 – abgelaufen
Holzschutzmittel Anti Insekt mit bekämpfender Wirksamkeit
Remmers Bauchemie GmbH


Z-58.1-1575 Zulassung vom: 22.12.2008 – abgelaufen
"KORASIT Borpaste GS 10" zum vorbeugenden Schutz von tragenden oder aussteifenden Holzbauteilen gegen holzzerstörende Pilze und Insekten
Kurt Obermeier GmbH & Co. KG


Z-58.1-1575 Zulassung vom: 01.07.2007 – abgelaufen
"KORASIT Borpaste GS 10" zum vorbeugenden Schutz von tragenden oder aussteifenden Holzbauteilen gegen holzzerstörende Pilze und Insekten
Kurt Obermeier GmbH & Co. KG


Z-58.2-1635 Zulassung vom: 27.07.2006 – abgelaufen
Holzschutzmittel Anti Insekt
Remmers Bauchemie GmbH


Z-58.2-1556 Zulassung vom: 01.12.2003 – abgelaufen
Holzschutzmittel Kulba-Insektenschutzkonzentrat F10 mit bekämpfender Wirksamkeit
PIGROL Farben GmbH


Z-58.2-1433 Zulassung vom: 01.12.2003 – abgelaufen
Holzschutzmittel Aidol Anti - Insekt EK mit bekämpfender Wirksamkeit
Remmers Bauchemie GmbH


Z-58.2-1432 Zulassung vom: 01.12.2003 – abgelaufen
Holzschutzmittel Aidol Anti - Insekt mit bekämpfender Wirksamkeit
Remmers Bauchemie GmbH


Z-58.2-1556 Zulassung vom: 28.11.2002 – abgelaufen
Holzschutzmittel Kulba-Insektenschutzkonzentrat F10 mit bekämpfender Wirksamkeit gegen Hausbock und Nagekäfer
PIGROL Farben GmbH


Z-58.1-1575 Zulassung vom: 16.05.2002 – abgelaufen
"KORASIT Borpaste GS 10" zum vorbeugenden Schutz von tragenden oder aussteifenden Holzbauteilen gegen holzzerstörende Pilze und Insekten
Kurt Obermeier GmbH & Co. KG


Z-58.2-1556 Zulassung vom: 03.01.2001 – abgelaufen
Holzschutzmittel Kulba-Insektenschutzkonzentrat F10 mit bekämpfender Wirksamkeit gegen Hausbock und Nagekäfer
Dr. Hartmann & Co. KULBA-Bauchemie


Z-58.2-1433 Zulassung vom: 03.01.2001 – abgelaufen
Holzschutzmittel Aidol Anti - Insekt EK mit bekämpfender Wirksamkeit gegen Hausbock und Nagekäfer
Remmers Bauchemie GmbH


Z-58.2-1432 Zulassung vom: 03.01.2001 – abgelaufen
Holzschutzmittel Aidol Anti - Insekt mit bekämpfender Wirksamkeit gegen Hausbock und Nagekäfer
Remmers Bauchemie GmbH


Z-58.2-1433 Zulassung vom: 30.05.1997 – abgelaufen
Holzschutzmittel Aidol Anti - Insekt EK mit bekämpfender Wirksamkeit gegen Hausbock und Nagekäfer
Remmers Bauchemie GmbH


Z-58.2-1432 Zulassung vom: 30.05.1997 – abgelaufen
Holzschutzmittel Aidol Anti - Insekt mit bekämpfender Wirksamkeit gegen Hausbock und Nagekäfer
Remmers Bauchemie GmbH


nach oben

 Kategorien:

23

5

6

323

33

4

11

256

16


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler