Liste der Publikationen zum Thema "Inspektion"
Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
Analyse, Bewertung, Instandsetzung
2., überarb. Aufl.
2022, 264 S., 190 Abb., 8 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Muster-Prüfbericht (M-PRÜFB BBIK). Muster-Prüfbericht für das Bundesland Brandenburg, erstellt nach Brandenburgischer Sicherheitstechnische Gebäudeausrüstungs-Prüfverordnung (BbgSGPrüfV)
2021 29 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
DIN-Taschenbuch, Band 81/1
Vegetationstechnik, Sport- und Spielplätze, Grund- und Planungsnormen
18., Aufl.
2021, 808 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Tagungshandbuch 2021
2021, 422 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
Strukturmodell zum Datenaustausch im Facility Management
Baubetriebswesen und Bauverfahrenstechnik
2020, xxii, 329 S., XXII, 329 S. 1 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
2019 281 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen
Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung
2018, 240 S., 167 Abb. u. 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
30. Forum Bauinformatik von jungen Forschenden für junge Forschende. Tagungsband 30. Forum Bauinformatik 19.-21. September 2018, Weimar
2018 424 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
UAV 2018 - Vermessung mit unbemannten Flugsystemen. Beiträge zum 169. DVW-Seminar am 19. und 20. Februar 2018 in Hamburg
2018 171 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Wißner
kostenlos
2018 22 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Inspektion
DWA-Regelwerk, Band M 149-9
2021, 35 S., 5 Abb., 9 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 143-20
2021, 44 S., 1 Abb., 1 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band M 174
2021, 49 S., 13 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 362-2
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt G 265-2 (A).
2021, 49 S., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 256-4
2020, 23 S., 6 Abb., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 256-3
2020, 22 S., 8 Abb., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 143-16
2019, 95 S., 61 Abb., 12 Tab.,
Ausführung von Anstrichen an Fachwerkfassaden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 4
2019, 22 S., 33 Abb.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Inspektion
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Drohnen und Robotik für effizientes Monitoring und Pflegemanagement von Gebäudebegrünungen. DRoB
2020 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken - Fortsetzungsantrag
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3157
2019, 61 S., 43 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erstellen eines Leitfadens zur Sanierung von Abwasserkanalisationen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 26 318 0, UBA-FB: 002860. Online Ressource
2019 40 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Potentialfeldmessroboter für die Bauwerksinspektion - Automatisierte Erfassung des Korrosionszustandes von Stahlbetontragwerken
2018 130 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschlussbericht zum Forschungsprojekt: Einsatz dezentraler Ventilatoren zur Luftförderung in zentralen RLT-Anlagen insbesondere bei Nicht-Wohngebäuden
2018 237 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Erhaltungsmanagement von bergmännischen Tunneln - Initialprojekt
2016 75 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2971
2015, 132 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Verfahrens zur zeitaufgelösten 3D-Kartierung von Verformungen und Schäden an Bauwerken und Bauteilen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2873
2014, 193 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Chancen der Energetischen Inspektion für Gesetzgeber, Anlagenbetreiber und die Branche. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2888
2014, 255 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Intelligente Brücke - Zuverlässigkeitsbasierte Bewertung von Brückenbauwerken unter Berücksichtigung von Inspektions- und Überwachungsergebnissen
2014 IX,98 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Inspektion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ärger mit stehendem Wasser? Leserbrief
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2022
Herbrand, Martin; Lazoglu, Alex; Ullerich, Christof; Marx, Steffen; Zehetmaier, Gerhard
Aggregation von Zustandsindikatoren aus Inspektions- und Monitoringdaten im Brückenbau
Bautechnik, 2022
Stadlöder, Paul
Die Rolle von Wartung und Inspektion. Beherrschter Betrieb von technischen Anlagen (Teil 5)
Der Facility Manager, 2022
Naraniecki, Hubert; Hartung, Robert; Marx, Steffen; Klemt-Albert, Katharina
Zustandsprognose von Ingenieurbauwerken auf Basis von digitalen Zwillingen und Bestandsdaten
Bautechnik, 2022
Rohde, Wesko
Lüftungsanlage? Check!
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2022
Taraben, Jakob; Helmrich, Marcel; Morgenthal, Guido
Datenmodelle für digitale Zwillinge von Brücken und bildbasierte Zustandsaufnahmen
Bautechnik, 2022
Müller, Johann; Helmreich, Brigitte
Zustandsanalyse der öffentlichen Kanalisation in Bayern und Ableitung des Investitionsbedarfs
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Trautmann, Christoph
Erst mal tief Luft holen? Hygienekontrollen von RLT-Anlagen
Bauen im Bestand B + B, 2022
Rogsch, Anja; Edelhäuser, Klaus-Jürgen
"Es wird jeweils ein signifikanter Prozentsatz an Energieausweisen bzw. Inspektionsberichten als Stichprobe gezogen". Experteninterview
Bauen plus, 2022
Velle, Florian
Kanalinspektion von Großprofilen mittels Drohnentechnik (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Inspektion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wege und Irrwege der Herzstückforschung 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Butz, Christiane; Hoffmann, Simon; Gerlach, Lutz; Ebert, Torsten; Schulze, Tobias
Brückenlager nach Europäischer Norm 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Raupach, Michael
Aktueller Stand der Regelwerke für die Erhaltung von Betonbauwerken 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Blume, Gary; Wahl, Frank
Entrauchung mit maschinellen Entrauchungsanlagen (MRA) 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Leicht, Anna; Schmitz, Marc; Westendarp, Andreas; Waleczko, Dominik
Instandsetzung von Schleusenanlagen unter laufendem Betrieb mithilfe eines Modulbaukastens 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Metzger, Wladislaus; Tebbe, Holger
Sauber aber fleckig - Streitpunkt Fassadenreinigung - Möglichkeit, Grenzen und technische Rahmenbedingungen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Schoster, Ralf
Zustandsaufnahme und -beurteilung von Tiefgaragen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Ullerich, Christof; Grabe, Matthias; Wenner, Marc; Herbrand, Martin
smartBRIDGE Hamburg - prototypische Pilotierung eines digitalen Zwillings 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Blohm, Bernd
Ganzheitliche Instandhaltungsplanung für Parkhäuser/Tiefgaragen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Resnik, Boris; Schlenzka, Tilman
Erkennung von sicherheitsrelevanten Defekten an den Flanschverbindungen von WKA-Türmen mit MEMS-Beschleunigungssensoren 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
weitere Aufsätze zum Thema: Inspektion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Improved rapid assessment of earthquake hazard safety of existing buildings using a hierarchical Type-2 Fuzzy Logic Model (kostenlos)
2021
Jacke, Tobias
Eisenbahnbetriebswissenschaftliche Optimierung des Instandhaltungs- und Erneuerungsmanagements (kostenlos)
2021
Bartels, Niels; Otto, Jens (Herausgeber); Jehle, Peter (Herausgeber)
Strukturmodell zum Datenaustausch im Facility Management
2020
Striegl, Philipp
Genauigkeitsuntersuchungen zum Einsatz einer Time of Flight Kamera für die Vermessung von Grundstücksentwässerungsanlagen (kostenlos)
2016
Fischmeister, Edgar
Strukturelles Sicherheits-Management für die Instandhaltung von urbanen Gleisen (kostenlos)
2012
Hoffmann, Thomas
Probabilistische Auswertung zerstörungsfreier Inspektionen von Öl- und Gaspipelines (kostenlos)
2008
Ceranic, Boban
Instandsetzung von Stahlbeton im Wasserbau. Studienarbeit
2006
Müller, Karsten Paul
Strategien zur Zustandserfassung von Kanalisationen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 9,1 MB (kostenlos)
2005
Weise, Andreas Dittmar
Die Optimierung von Modernisierungs- und Sanierungsmöglichkeiten bei Wohnimmobilien. Vordiplomarbeit
2004
Dusch- und Badewannen - sind elastische Fugen ausreichend zuverlässig?
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2021, 327
Hauptwasserhahn muss nicht abgedreht werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Celle, Urteil vom 07.04.2021 - 14 U 135/20)
Ein Zahnarzt (Z) beauftragt ein Unternehmen (U), eine Desinfektionsanlage und daran Rohrleitungen zu installieren. Z schließt die Praxis urlaubsbedingt für drei Wochen. Am Wochenende kurz vor Ende des Urlaubs tritt aus einem der Rohre wegen eines von U ni
IBR 2021, 183
Schaden nach Abnahme: Möglichkeit eines Mangels ist kein Ursachenbeweis!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 28.11.2016 - 7 U 164/16; BGH, Beschluss vom 26.06.2019 - VII ZR 11/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt eine Kfz-Werkstatt (Auftragnehmer = AN) mit dem Einbau einer Leistungssteigerung (Chip-Tuning) in seinem Fahrzeug. Knapp einen Monat nach Abnahme hat das Fahrzeug einen Motorschaden. Der AG verlangt vom AN Schadensersatz f
IBR 2019, 618
Warten heißt nicht inspizieren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(KG, Urteil vom 25.06.2019 - 7 U 150/18)
Der klagende Auftraggeber (AG) beansprucht vom Unternehmer Schadensersatz wegen der im selbständigen Beweisverfahren bestätigten Mängel an Klimageräten. Aufgrund sauerstoffhaltigen Kühlwassers korrodieren Kühlregister und deren Rohrverbindungen mit der Fo
IBR 2018, 700
Nicht wertungsrelevante Preise sind nachzufordern!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Vanessa Werner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 18.07.2018 - VK 1-55/18)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt europaweit die Vergabe Technischer Gase aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Den Vergabeunterlagen lag u. a. das Vertragsformular Vertrag für Wartung und Inspektion nach AMEV (Wartungsvertrag) zu Gr
IBR 2018, 607
Keine Wasserstandsprüfungen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
VPR 2018, 240
Nicht wertungsrelevante Preise sind nachzufordern!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Vanessa Werner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 18.07.2018 - VK 1-55/18)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt europaweit die Vergabe technischer Gasen aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Den Vergabeunterlagen lag u. a. das Vertragsformular Vertrag für Wartung und Inspektion nach AMEV (Wartungsvertrag) zu G
IBR 2018, 345
Fehlender Wartungsvertrag ist nachzufordern!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Daniel Junk, Stuttgart
(VK Bund, Beschluss vom 22.12.2017 - VK 1-141/17)
Eine Handwerkskammer (Auftraggeber = AG) schreibt für ihr Bildungs- und Kompetenzzentrum die Leistungen Schweißtechnik/technische Gase europaweit nach der VOB/A aus. Den Vergabeunterlagen lagen u. a. ein Vertrag für Wartung und Inspektion sowie ein E
VPR 2018, 162
Eigenerklärung des Bieters vs. Kenntnisse der Vergabestelle?
RAin Dr. Katharina Weiner, Düsseldorf
(VK Nordbayern, Beschluss vom 09.01.2018 - RMF-SG21-3194-02-17)
Der Auftraggeber (AG) schrieb Ingenieurleistungen zur Kanalinspektion in einem Offenen Verfahren europaweit aus. Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit im Rahmen der Eignungsprüfung verlangte der AG u. a. die Erfüllung verschieden
VPR 2018, 145
Kooperationsgebot gilt auch für Wartungsverträge!
RA Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(VK Bund, Beschluss vom 29.12.2017 - VK 1-145/17)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) führt ein europaweites Offenes Verfahren zur Vergabe von Instandhaltungsleistungen an der Gefahrenmeldetechnik u. a. in einem Laborgebäude, durch. Der antragstellende Bieter war bereits Vertragspartner des AG im Rahmen d
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Nachbesserbarkeit
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Dieses einfache Beispiel zeigt bereits einige der Faktoren, die die Inspektion, die Wartung und die Instandsetzung von Bauteilen wesentlich beeinflussen. Inspektionen dienen dem rechtzeitigen Erkennen von Vorgängen, die sich auf die Funktion, die Schadensfreiheit und die technische Lebensdauer von Bauteilen negativ auswirken können, um danach ggf. Material, Bauweise und Ausführung Materialwahl (technische Lebensdauer) und Ausführung (Qualität) beeinflussen die Häufigkeit notwendiger ...
Schröder, Wolfgang
6.2 Rechtliche Rahmenbedingungen von Wartungsarbeiten
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass alle Vertragsvarianten, welche im Zusammenhang mit Inspektion, Wartung und Instandsetzung stehen, dem Werkvertragsrecht zuzuordnen sind. Die Hauptpflicht des Auftragnehmers besteht in der Herstellung des Werkes, im konkreten Fall die Inspektion, Prüfung, Wartung und Instandsetzung, welche frei von Sach- und Rechtsmängeln sein müssen. Beispielhafte Leistungsumfänge und deren definierte Erfolge von Inspektion und Instandsetzung werden in den ...
Scheffler, Michael
4.3 Zustandserfassung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Dichtheitsprüfungen (Druckprüfungen) von Abwasserleitungen erfolgen routinemäßig über den Einsatz von Wasser oder Luft, wobei sich die Heranziehung der zugrunde zu legenden Prüfvorschriften an den jeweiligen Prüfveranlassungen ausrichten. Neu errichtete (erstmals hergestellte) und sanierte Abwasserleitungen sind physisch mit Wasser oder Luft nach DIN EN 1610 1997 zu prüfen. Neben umweltrelevanten Untersuchungen kommen in der Praxis zunehmend auch bauliche Untersuchungen als ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
4.4 Indirekte optische Inneninspektion von Grundleitungen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Zu den heutigen Techniken der indirekten optischen Inneninspektion zählen die Spiegelung und die Inneninspektion mit einer Kamera. Die indirekte optische Inneninspektion mittels Kamerabefahrung (im Weiteren kurz Inspektion genannt) ist das fast ausschließlich eingesetzte Verfahren zur Erfassung des baulichen Zustandes. Für die Inspektion von GE-Anlagen kommen selbstfahrende Systeme, hydraulisch angetriebene Systeme, navigierbare Systeme oder mechanisch geschobene Systeme in Betracht.
Schröder, Wolfgang
4.5 Vertragsinhalte
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Beispielhafte Leistungsumfänge und deren definierte Ziele von Inspektion und Instandsetzung werden in den nachfolgenden Unterkapiteln angeführt. Der Instandsetzung kommt neben der Inspektion bei elektrischen Anlagen eine viel höhere Bedeutung zu als der eigentlichen Wartung. Eine Reparatur hat mit einer Instandsetzung erstmal nichts gemeinsam, da es sich bei der Instandsetzung um die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der Anlage aus natürlichen Veränderungen handelt.
Scheffler, Michael
8.2 Fragen zur Untersuchung und Sanierung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
2015 – – – – – – 1.4 Anlagen zur Ableitung von gewerblichem Abwasser – – – – X umgehende – x bis zum Jahr 2004 1.5 Abläufe und Zuleitungen in Verbindung mit VAwS-Anlagenb nach 5.2. 1.1., wenn Prüfung älter als 5 Jahre ist – x im Zuge der Baumaßnahme – x im Zuge der Baumaßnahme – x im Zuge der Baumaßnahme 2.2 Anlage zur Ableitung von häuslichem Abwasser oder Mischwasser x – 20 – – – &...
Schröder, Wolfgang
7 Inspektion und Prüfung
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Inspektion - gleichzusetzen mit »Prüfung« einer Photovoltaikanlage setzt sowohl eine fachliche Eignung des Prüfenden als auch entsprechende Vorbereitungen voraus. Für eine vollständige Inspektion und Prüfung gehören immer drei Maßnahmen zusammen: Besichtigung, Erprobung und Messung, welche nachfolgend kurz beschrieben werden sollen. Für die Inspektion gibt die DIN VDE 0126-23 für diese Bauteile entsprechende Hinweise.
Schröder, Wolfgang
3 Begriffsdefinition Wartung - Instandhaltung
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
In der Praxis finden sich sehr unterschiedliche Definitionen für die Begriffe Inspektion, Instandhaltung, Wartung, Revision, Service, Kundendienst, Überholung, Vollwartung, Instandsetzung, etc. Teilweise sind diese weder genormt noch anderweitig technisch verbindlich definiert. Die DIN 13306 »Instandhaltung - Begriffe der Instandhaltung« beschäftigt sich, wie der Titel bereits beschreibt, mit den Begriffen der Instandhaltung. Sie ist daher als Oberbegriff zu sehen, welche eine ...
Weiß, Björn
Schäden an Spielplatzgeräten aus Holz
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Der direkte Kontakt von Holz und Kinderhänden ist auf Spielplätzen etwas ganz Alltägliches da Kinder direkten Kontakt zum Holz haben und oft Sachen in den Mund stecken, sollte man bei der Wahl der Hölzer, deren Verarbeitung und insbesondere der verwendeten Holzschutzmittel besondere Vorsicht walten lassen. Die Verwendung von Rindenmulch oder Holzschnitzel provoziert geradezu die Ansiedlung von Holz zerstörenden Pilzen. Operative Inspektion (Verschleißkontrolle) „Diese Inspektion sollte ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
4.1 Zustandserfassung durch bauliche Untersuchung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die qualitative Zustandserfassung untergliedert sich in die direkte optische Inneninspektion und in die indirekte optische Inneninspektion. Die indirekte optische Inneninspektion ist eine technisch gut entwickelte und wirtschaftliche Form der baulichen Untersuchung von GE-Anlagen. Durch diese Form der baulichen Untersuchung sind bereits eingetretene sichtbare Schäden wie einragende Anschlussstutzen, Vertikal-, Horizontal- oder Axialrisse, Lageabweichungen oder mechanischer Verschleiß ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
Z-42.1-297 Zulassung
vom: 16.07.2010
– abgelaufen
Nicht besteigbare Inspektionsschächte aus PP der Nennweite DN 400 mit den dazugehörenden Aufsatz- und Teleskoprohren aus PVC-U und den Bezeichnungen "Wavin SX 400" und "WAVIN IC 400" für die Erdverlegung
Wavin GmbH Kunststoff-Rohrsysteme
Z-42.1-297 Zulassung
vom: 06.10.2008
– abgelaufen
Nicht besteigbare Inspektionsschächte aus PP der Nennweite DN 400 mit den dazugehörenden Aufsatz- und Teleskoprohren aus PVC-U und den Bezeichnungen "Wavin SX 400" und "WAVIN IC 400" für die Erdverlegung
Wavin GmbH Kunststoff-Rohrsysteme
Z-42.1-225 Zulassung
vom: 25.08.2006
– abgelaufen
Nicht besteigbare Kontrollschächte (Inspektionsöffnungen) aus Polypropylen in den Nennweiten DN 400, DN 500 und DN 600 für die Erdverlegung
Maincor Anger GmbH
Z-42.1-225 Zulassung
vom: 17.09.2002
– abgelaufen
NIcht besteigbare Kontrollschächte(Inspektionsöffnungen) aus Polypropylen in den Nennweiten DN 400 und DN 500 für die Erdverlegung
Uponor Anger GmbH
Z-42.1-225 Zulassung
vom: 13.12.2000
– abgelaufen
NIcht besteigbare Kontrollschächte(Inspektionsöffnungen) aus Polypropylen in den Nennweiten DN 400 und DN 500 für die Erdverlegung
Uponor Anger GmbH
Z-42.1-321 Zulassung
vom: 21.06.2000
– abgelaufen
Reinigungs- und Inspektionsformstücke aus PVC-U in der Nennweite DN 400
Nyloplast Europe b.v.
Z-42.1-319 Zulassung
vom: 24.05.2000
– abgelaufen
Reinigungs- und Inspektionsformstücke in den Nennweiten DN 300 und DN 400 aus PP mit dazugehörenden Aufsatzrohren aus PVC-U für die Erdverlegung
BT Bautechnik-Impex GmbH & Co. KG
Z-42.1-311 Zulassung
vom: 20.12.1999
– abgelaufen
Reinigungs-und Inspektionsformstücke und dazugehörende Aufsatzelemente aus PE-LLD in den Nennweiten DN 500,DN 625 und DN 800
ROMOLD Abwassertechnik GmbH
Z-42.1-310 Zulassung
vom: 15.10.1999
– abgelaufen
Reinigungs- und Inspektionsformstück aus Polyethylen mit dazugehörenden Aufsatzrohren und der Bezeichnung "multi-control" in der Nennweite DN 400 für die Erdverlegung
Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co.KG
Z-42.1-301 Zulassung
vom: 21.06.1999
– abgelaufen
Zugängliche nicht begehbare Reinigungs- und Inspektionsformstücke aus Polypropylen und dazugehörende Aufsatzrohre aus PVC-U DN 300 und DN 400
Mabo Pipelife AS
Z-42.1-297 Zulassung
vom: 01.06.1999
– abgelaufen
Reinigungs- und Inspektionsformstücke aus PP der Nennweite DN 400 mit dazugehörenden Aufsatz- und Teleskoprohren aus PVC-U und der Bezeichnung "Wavin SX 400 " für die Erdverlegung
Wavin GmbH Kunststoff-Rohrsysteme
Z-42.1-225 Zulassung
vom: 25.02.1999
– abgelaufen
Reinigungs- und Inspektionsformstücke aus Polypropylen in den Nennweiten DN 400 und DN 500 mit dazugehörenden Aufsatzrohren für die Erdverlegung
Uponor Anger GmbH
Z-42.1-269 Zulassung
vom: 08.06.1998
– abgelaufen
Reinigungs- und Inspektionsformstück aus PVC-U der Nennweite DN 400 mit dazugehörenden Aufsatz- und Teleskoprohren aus PVC-U für die Erdverlegung
REDI S.p.A.
Z-42.1-268 Zulassung
vom: 24.03.1998
– abgelaufen
Reinigungs- und Inspektionsformstücke aus Polypropylen in der Nennweite DN 400 mit dazugehörenden Aufsatz- und Teleskoprohren aus PVC-U für die Erdverlegung
Alphacan Omniplast GmbH
Z-42.1-262 Zulassung
vom: 17.02.1998
– abgelaufen
Reinigungs- und Inspektionsformstück aus PE-HD mit dazugehörenden Aufsatzrohren aus PE-HD der Nennweite DN 350 für die Verlegung im Erdreich
Drossbach GmbH & Co. KG
Z-42.1-252 Zulassung
vom: 17.02.1998
– abgelaufen
Reinigungs- und Inspektionsformstücke mit dazugehörenden Aufsatzelementen aus PE in den Nennweiten DN 400, DN 600 und DN 800
Hofit Kibbutz Kinneret Ltd.
Z-42.1-248 Zulassung
vom: 18.09.1997
– abgelaufen
Reinigungs-und Inspektionsformstück aus Polypropylen in der Nennweite DN 300 mit dazugehörendem Aufsatzrohr DN 300 und Teleskoprohr DN 250 aus PVC-U für die Erdverlegung
UPONOR Hausabflußtechnik GmbH
Z-42.1-232 Zulassung
vom: 24.03.1997
– abgelaufen
Reinigungs-und Inspektionsformstück aus PVC-U mit einem Innendurchmesser von 355 mm und dazugehörenden Aufsatzrohren aus PVC-U mit profilierter Außen- und Innenwand für die Erdverlegung
Wavin GmbH Kunststoff-Rohrsysteme
Z-42.1-225 Zulassung
vom: 23.12.1996
– abgelaufen
Reinigungs- und Inspektionsformstücke aus Polypropylen in den Nennweiten DN 400 und DN 500 mit dazugehörenden Aufsatzrohren für die Erdverlegung
Uponor Anger GmbH
Z-42.1-230 Zulassung
vom: 17.12.1996
– abgelaufen
Reinigungs- und Inspektionsformstücke mit einem Innendurchmesser von 473 mm mit dazugehörenden Aufsatzringen aus PP und Übergangsformstücken aus PP zum Anschluß von Grundrohren aus Steinzeug für die Erdverlegung
EURO Ceramic Steinzeugrohre GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler