Liste der Publikationen zum Thema "Installation"
Kauf und Bau eines Fertighauses oder Massivhauses
Das große Praxis-Handbuch
2020, 336 S., 25 cm, Hardcover
Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen
Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser-Anlagen nach dem Corona-Shutdown in öffentlich und gewerblich genutzten Gebäuden. Fach-Publikation Nr. DVQST-02-2020
2020 4 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsqualität an Knotenpunkten. Ergebnisbericht
2020 98 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gebäudetechnik als Strukturgeber für Bau- und Betriebsprozesse
Trinkwassergüte - Energieeffizienz - Digitalisierung
2019, iv, 372 S., 10 SW-Abb., 176 Farbabb., 176 Farbtabellen. 297 mm, Hardcover
Springer
Innenräume
Handbuch zur Innenraumgestaltung Grundlagen - Planungshilfen - Beispiele
2., Aufl.
2019, 379 S., 269 farbige Abbildungen und 861 Illustrationen. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Wohnungslüftung im Bestand
Hocheffiziente und kostengünstige Lösungen für die Altbaumodernisierung
2019, 165 S., 240 mm, Softcover
VDE-Verlag
Handbuch Fliegende Bauten
Temporäre Architektur im Spannungsfeld technischer Regeln. Vorwort: Burkhardt, Berthold
2., überarb. Aufl.
2019, 213 S., m. 72 Abb. u. 21 Tab. 21 cm, Softcover
xEMP
Leitfaden Markierungslösungen. Einsatz von Markierungslösungen zur Sicherung des Radverkehrs
2019 42 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Toter Winkel - Herleitung von Problemfeldern und Entwicklung von Maßnahmen bei Unfällen mit rechtsabbiegenden Lkw und geradeaus fahrendem Radverkehr an unfallauffälligen Knotenpunkten in Berlin
2019 LXXXII,150 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Installation
2020, 11 S., 8 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 256-2
2020, 28 S., 9 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 277E
Edition 2019 (German original edition: October 2017). The documents DWA-M 277 and fbr H 202 are coextensive.
2019, 36 S., 5 illus., 5 tab.,
2018 44 S.,
Verlag SIA
kostenlos
2015, 55 S., 11 Abb. u. 7 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kanalbrücke Berkenthin mit temperierter Fahrbahn. Pilotprojekt
2020 48 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Beanspruchung orthotroper Fahrbahnplatten infolge der Erneuerung des Brückenbelags
2020 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Geräuschübertragung durch technische Installationen im Leichtbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3161
2019, 112 S., 80 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss viskositätsverändernder Zusätze auf den Zeitpunkt der Verkehrsfreigabe
2019 92 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Verbundprojekt: Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung (NaHiTAs). Teilvorhaben: Einzelkornablegeeinrichtung für Vibrationswalzen. Abschlussbericht - NAHiTAs
2019 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Solares Heizen und Kühlen Task 54: Preisreduktion von thermischen Solaranlagen. Arbeitsperiode 2015-2018
2019 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Temperierte Straße - Untersuchungen zur Realisierung eines Demonstrators auf dem duraBASt
2019 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
IEA Solares Heizen und Kühlen Task 52: Solarthermie und Energieökonomie im urbanen Umfeld. Arbeitsperiode 2014-2018
2019 69 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Thermisch optimierte Balkonsanierung Phase 2: In-Situ-Versuchsanlage. THERM-opti-BALKON-P2
2019 72 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundvorhaben: Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe - HESTER. Schlussbericht zum Teilbericht: Fixierung und Stabilisierung der Fertigteile mittels Unterpressmaterial sowie Abdichtung der Fugen
2019 57 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Installation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Türen sind nach Stückzahlen abzurechnen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Klimesch, Martin
Besichtigung grundlos verweigert: Und tschüss!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Jacob-Freitag, Susanne
Stadt in der Stadt. Holzmischbauweise
Bauen mit Holz, 2021
Kalte, Peter; Scharfenberg, Philipp
Schrägfenster mit besonderer Einbausituation sind intensiv zu überwachen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Kalte, Peter; Scharfenberg, Philipp
Vorunternehmer muss auf fehlende Eignung seiner Leistung hinweisen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Thiel, Markus
Keine Rückstausicherung eingebaut: Kein Ersatz für Wasserschaden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Amelsberg, Werner
Hände weg von elektrischen Anlagen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Selle, Tony
Ausschreibung darf nicht auf spezifisches Produkt zugeschnitten sein!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Wolber, Nina
Gabionenmauer muss senkrecht stehen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Jürgens, Frederic
Auf die Wartung kommt es an - nicht auf den Wartungsvertrag!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Installation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hidden Valley 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Spitzer, Thomas; Bauchinger, Christoph; Peters, Stefan; Engelsmann, Stephan; Dengler, Christoph; Fischer, Christian
Großflächige Fassade für das ICONSIAM in Bangkok 2020
Quelle: Glasbau 2020
Möllmann, Axel; Schwolow, Holger; Stierle, Michael; Sulke, Bernd-Michael
Zweikammerlösung zur Koexistenz von Bahn und Fledermäusen in Bestandstunneln 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
De Rycke, Klaas; Nguyen, Jean-Rémy; Jègorel, Justin
Morland Mixité Capitale: Glas als unendlich reflektierendes Objekt 2020
Quelle: Glasbau 2020
Bartels, Jörg
Boden- und Ressourcenschutz beim Bau von erdverlegten Höchstspannungsleitungen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Skottke, Tanja; Willems, Wolfgang M.
Anforderungen im baulichen Schallschutz 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Bützer, Judith; Klauke, Katharina
Die Erhaltung von Kunststoffelementen am Baudenkmal 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Köchling, Christoph
Die Instandsetzung von Tiefgaragen im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und aktueller Regelwerksdiskussion - Risiken und Chancen für Bauherr, Planer und Ausführende 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Balbi, Gianpiero; Waeber, Jean-Marc
Ingenieurtechnische Herausforderungen bei Ausbau und Instandsetzung von Straßentunneln 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Flach, Tino
Worauf kommt es bei BIM im Leitungsbau an? - Bericht aus dem GSTT/rbv-AK "Digitalisierung und BIM im Leitungsbau" 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
weitere Aufsätze zum Thema: Installation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Im Netz der Stadt. Das innerstädtische Radwegenetz Hamburgs. Eine Qualitätsanalyse der Radverkehrswege in der Hamburger Innenstadt (kostenlos)
2020
Renken, Lukas
Entwicklung von PU-Asphalt. Von der Idee bis zur baupraktischen Umsetzung (kostenlos)
2019
Fazlic, Nedim
Deutsche Regelwerke und die Verkehrswende: Teil der Lösung oder Teil des Problems? Die Grundlagen der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen im Vergleich mit der Radverkehrsgestaltung in Norwegen (kostenlos)
2019
Seibertz, Klodwig Suibert Oskar
Untersuchung der Temperaturausbreitung in der Hinterfüllung von Erdwärmesonden als Werkzeug zur Qualitätssicherung während Einbau und Thermal-Response-Test (kostenlos)
2018
Fath, Karoline
Technical and economic potential for photovoltaic systems on buildings (kostenlos)
2018
Simon, Katharina
Implementierung der Solarenergie in den städtebaulichen Planungs- und Entwurfsprozess. Eine Evaluierung der Methoden, Instrumente, Werkzeuge und Akteurskonstellationen als studienbegleitende Entwurfshilfe (kostenlos)
2018
Seidel, Michael
Naturnaher Einsatz von Holz zur Entwicklung von Fließgewässern im Norddeutschen Tiefland (kostenlos)
2018
Wegmann, Marcel; Radenberg, Martin (Hrsg.)
Verwendung von Reaktionsharz aus nachwachsenden Rohstoffen als Bindemittel im Straßenbau (kostenlos)
2017
Zeisberger, Jürgen
Beitrag zur energieeffizienten Trinkwassererwärmung. Messtechnische Untersuchungen zur Bewertung und Optimierung von Trinkwassererwärmungssystemen (kostenlos)
2017
Thuß, Sebastian
Deutschland, ein Solarmärchen? Die Zweite Phase der Energiewende zwischen Richtungsstreit und Systemintegration (kostenlos)
2017
weitere Dissertationen zum Thema: Installation
Anspruch auf Anbringen eines Katzennetzes am Balkon?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(AG Tempelhof/Kreuzberg, Urteil vom 24.09.2020 - 18 C 336/19)
Einem Mieter wurde in seinem Wohnraummietvertrag die Haltung einer Katze erlaubt. Jedoch verweigerte der Vermieter seine Zustimmung zum Anbringen eines Katzennetzes am Balkon. Damit war der Mieter nicht einverstanden, zumal an 11 anderen Balkonen des Haus
IMR 2021, 2057
Berliner Mietenspiegel: Energieausweis ist (meist) ausschlaggebend!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 08.07.2020 - 64 S 194/19)
Vermieter (V) klagt gegen Mieter (M) auf Erteilung der Zustimmung zur begehrten Mieterhöhung nach § 558 Abs. 1 BGB. Das Mieterhöhungsverlangen des V stützt sich auf den Berliner Mietspiegel 2019. Die Parteien streiten insbesondere über die Bewertung der u
IMR 2020, 490
Klärt Übergabeprotokoll auch Zustand der Telefon- bzw. Kabelanschlüsse?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Berlin, Urteil vom 01.07.2020 - 65 S 19/20)
Die Parteien sind durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. Der Mieter verklagte den Vermieter zu Herstellung eines funktionsfähigen Kabel- und Telefonanschlusses und mindert die Miete. Der Vermieter vertritt die Ansicht, dass es sich um einen anfäng
IBR 2020, 553
Bedürfen auch Nebenabreden der Schriftform?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(OLG München, Urteil vom 06.08.2020 - 32 U 4004/18)
In einem langfristigen gewerblichen Mietvertrag über Räume zum Betrieb eines Fitnessstudios hat der Mieter Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen nur für Innenflächen übernommen. Der Vermieter lässt die Außenrollos über 66 Fenstern des Studios entf
IBR 2020, 578
Auftraggeber ist informiert: Kein Bedenkenhinweis erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 30.11.2017 - 9 U 181/15; BGH, Beschluss vom 26.02.2020 - VII ZR 287/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) errichtet und vermietet ein Industriezelt. Gegenstand des Mietvertrags mit seinem Kunden ist ein Leistungsverzeichnis, wonach eine Beleuchtungsanlage mit einer Mindestbeleuchtungsstärke von 200 Lux vorgesehen ist. Der AG beauftragt d
IMR 2020, 416
Bedürfen auch Nebenabreden der Schriftform?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(OLG München, Urteil vom 06.08.2020 - 32 U 4004/18)
In einem langfristigen gewerblichen Mietvertrag über Räume zum Betrieb eines Fitnessstudios hat der Mieter Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen nur für Innenflächen übernommen. Der Vermieter lässt die Außenrollos über 66 Fenstern des Studios entf
IBR 2020, 587
Einbau eines Tageslichtsystems dient nicht der Energieeinsparung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Dresden, Urteil vom 09.11.2017 - 8 U 518/17; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 283/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauträger beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Lieferung und Montage eines Parans-Solar-Tageslichtsystems für ein Studentenwohnheim zu einem Pauschalpreis von 136.000 Euro. Die VOB/B ist vereinbart. Trotz Abnahme leistet der Bauträger die Restzah
IBR 2020, 508
Abschlagsrechnung als (Teil-)Schlussrechnung?
RA Tim Steinbach, Düsseldorf
(OLG Naumburg, Urteil vom 08.06.2017 - 1 U 3/17; BGH, Beschluss vom 26.02.2020 - VII ZR 174/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte unter Einbeziehung der VOB/B den Auftragnehmer (AN) mit der Installation von Starkstromtechnik. Der AN stellte mehrere Abschlagsrechnungen, die der AG vollständig bezahlte. Am 24.06.2014 stellte der AN eine Teilschlussrec
IBR 2020, 455
Nur die "richtige" Bedenkenanmeldung schützt vor Mängelansprüchen!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 20.05.2020 - 11 U 74/18)
Der Auftraggeber (AG) ist ein auf Holzbau spezialisiertes Unternehmen. Er beauftragt ein Unternehmen für Heizung und Sanitär mit der Installation von Rohrleitungslüftungen auf Holzbauelementen des AG. Als die Arbeiten beginnen, verlangt der Architekt des
IBR 2020, 413
Planung eines Wärmedämmverbundsystems muss Vorgaben zu Dübeln enthalten!
RAin Anke Eich, M.A., Göppingen
(LG Münster, Urteil vom 18.03.2020 - 116 O 53/18)
Die Planung für ein Wohn- und Bürogebäude sieht ein Wärmedämmverbundystem (WDVS) als Mineralfasersystem vor. Die Befestigung der Regenfallrohre erfolgt mit Dübeln, die für die Verwendung in der Mineralfaserdämmung nicht zugelassen und ungeeignet sind. Es
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.3 Inbetriebnahme von Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Inbetriebnahme einer Heizungsanlage beginnt nach der Fertigstellung der Installationen mit dem Befüllen der Rohrleitungen. Wenn Fremdeinflüsse auf das Ergebnis einer Druckprobe ausgeschlossen werden sollen, müssen während der Druckprobe zusätzlich alle Rohrverbindungen optisch auf Dichtheit kontrolliert werden. wenn bei der Ausführung von der Rohrnetzberechnung abgewichen wird, werden die Installation zusätzlicher Regulierventile und eine Einregulierung erforderlich.
Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...
Wirth, Stefan
3.1 Trassenführung in Gebäuden
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In diesen Fällen wird die falsche Anordnung der Technikzentrale innerhalb des Gebäudes schon bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Installationen von den Bewohnern bemerkt. Insoweit lassen sich die vorstehend am Beispiel eines Heizraumes dargestellten Auswirkungen der Anordnung des Heizraumes innerhalb des Gebäudes auch unmittelbar auf Lüftungszentralen und auf die Anordnung der Trinkwassererwärmer übertragen. Im Hinblick auf mögliche Schadensursachen ist die Anordnung einer Technikzentrale im ...
Wirth, Stefan
6.2.2 Innenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Bewohner aller Reihenhäuser bemängelten Korrosionsschäden in Form von Braunfärbungen des Trinkwassers und Wanddurchbrüchen in der Trinkwassersteigleitung (siehe Bild 98). In einigen Reihenhäusern waren die Korrosionen sogar schon so weit fortgeschritten, dass in den Stockwerksleitungen Wanddurchbrüche auftraten. Aber selbst der Sauerstoffinhalt des nachgefüllten Wassers ist erfahrungsgemäß in kleinen und mittleren Heizungsanlagen nicht ausreichend, um Korrosionsschäden auszulösen. ...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Sanitärinstallationen
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Installationsgeräusche sind umso leiser, je schwerer die Wand ist, an der die Sanitärgegenstände oder Leitungen befestigt sind 6-34 , 6-35 . In Bild 6-91 ist die Abhängigkeit des zu erwartenden Installationsgeräuschpegels L In von einer Armatur der Gruppe 1 in einem angrenzenden Nachbarraum in Abhängigkeit von der flächenbezogenen Masse der Installationswand angegeben. Da zurzeit noch keine systematischen Reihenuntersuchungen über die Wirksamkeit von schalltechnischen Maßnahmen bei ...
Kaßner, Burkhard
3.1 Starkstromanlage im Gebäude
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Dieser Definition entsprechen Gebäude des industriellen Wohnungsbaues mit bis zu 9 Geschossen. - Ein Wohnhochhaus Gruppe I ist ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als 25 m bis 47 m, gemessen von der Oberfläche des anschließenden Geländes bis zur Fußbodenoberfläche des obersten Wohngeschosses. Dieser Definition entsprechen Gebäude des industriellen Wohnungsbaues mit bis zu 27 Geschossen. - Ein Wohnhochhaus Gruppe III ist ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als 75 m, gemessen von der Oberfläche...
Wirth, Stefan
3.4 Schallschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Grenzwerte für Geräusche aus haustechnischen Installationen werden in der DIN 4109 19 vorgegeben (Tabelle 11). Die in dieser Norm genannten Grenzwerte sind in der Praxis jedoch häufig noch zu hoch und daher nicht mehr anwendbar, da der Komfortanspruch an den Schallschutz in Gebäuden gestiegen ist. Die SSt I ist mit den Anforderungen der DIN 4109 identisch, die SSt II definiert einen durchschnittlichen Komfort an den Schallschutz und die SSt III ist bei ...
Wirth, Stefan
7 Sanierung unzugänglicher Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Solange die undichten Rohrleitungen auf Putz angeordnet und leicht zugänglich sind, ist eine Erneuerung der undichten Rohrleitungen meistens ohne größeren Aufwand möglich, sodass eine Innensanierung häufig nicht erforderlich ist. Häufiger als bei Heizungsleitungen taucht die Frage nach der Innensanierung von Rohrleitungen bei den Trinkwasserinstallationen aus verzinktem Stahl oder Kupfer auf, bei denen wegen der Innenkorrosion eine größere Wahrscheinlichkeit für im Betrieb der Installationen ...
Wirth, Stefan
1.2 Übersicht
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In größeren Heizungsanlagen ist bei unterschiedlichen Nutzergruppen (statische Heizflächen/RLT-Anlagen, Wohn-/Geschäftshaus) eine Aufteilung in mehrere Regelgruppen erforderlich (Bild 1), da zum einen statische Heizflächen andere Vorlauftemperaturen als RLT-Anlagen benötigen. Im Wohnungsbau erfolgt die Anbindung der Heizkörper an den Heizkreis meist über Rohrleitungen, die innerhalb der Fußbodenkonstruktion oder unterhalb der Fußbodenkonstruktion direkt auf der Rohdecke verlegt werden. ...
Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Entwässerung von Gebäuden
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Diese Auffassung des Sachverständigen beruhte darauf, dass sich entsprechend der üblichen Baupraxis alle betroffenen Beteiligten eigentlich von der mangelfreien Ausführung vor dem Schließen der Schächte durch die Trockenbaufirma hätten überzeugen müssen. Eine Verantwortlichkeit des Architekturbüros und des Ingenieurbüros für die haustechnischen Installationen wurde bei der mündlichen Verhandlung mit dem Argument verneint, dass den Mitarbeitern beider Büros nicht zugemutet werden kann, ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 22 vorwärts
ETA-20/0613 Zulassung
vom: 03.12.2020
– aktuell
System FWK Plus. Installationskanäle und -schächte
TEHALIT GmbH
ETA-20/0613 Zulassung
vom: 03.12.2020
– aktuell
System FWK Plus. Service ducts and shafts
TEHALIT GmbH
Z-53.2-489 Zulassung
vom: 30.11.2020
– aktuell
Abwasserhebeanlage zur UnterflurInstallation in der Bodenplatte mit der Bezeichnung "ACO Muli-UF MWP"
ACO Passavant GmbH
Z-19.21-2508 Zulassung
vom: 26.11.2020
– aktuell
Bauart zum Verschließen von ElektroInstallationsöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen
N.V. PLASTIC COLOR S.A.
ETA-20/0653 Zulassung
vom: 25.11.2020
– aktuell
"Armalok 100" and "Armalok 50". Open cell factory made rigid polyurethahne foam (PUR) and polyisocyanurate foam (PIR) products for building equipment and industrial Installations
ARMACELL GmbH
P-3332/1081-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 21.10.2020
– aktuell
Abgehängte Installationskanäle aus "KNAUF Fireboard"-Platten der Feuerwiderstandsklasse I 30 bis I 120 gemäß DIN 4102-11: 1985-12 entspr. lfd. Nr. C 4.7 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2020 Bauarten zur Herstellung von Installationsschächten und -kanälen einschließlich der Abschlüsse ihrer Revisionsöffnungen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Gips KG
Z-41.9-712 Zulassung
vom: 30.09.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiges Installationsbauteil "Ecofibre Brandschutz 2x20mm"
ECOFIBRE Dämmstoffe GmbH
Z-19.301-2394 Zulassung
vom: 27.08.2020
– aktuell
Bauprodukte der Serie "Würth Brandschutzkanal" bzw. "Würth Brandschutzkanal A" für feuerwiderstandsfähige Installationskanäle "Würth Brandschutzkanal" bzw. "Würth Brandschutzkanal A"
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Z-19.30-2214 Zulassung
vom: 27.08.2020
– aktuell
Installationskanal "Würth Brandschutzkanal" bzw. "Würth Brandschutzkanal A" der Feuerwiderstandsklasse I 120, I 90, I 60 bzw. I 30 nach DIN 4102-11
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Z-19.30-2056 Zulassung
vom: 12.08.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiges Installationselement "INSTA-BLOC-Sanitärelement"
Sanitär-Elementbau GmbH
Z-19.21-2064 Zulassung
vom: 30.06.2020
– aktuell
Bauarten zum Verschließen von ElektroInstallationsöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen
KAISER GmbH & Co. KG
Z-19.21-1788 Zulassung
vom: 30.06.2020
– aktuell
Bauarten zum Verschließen von ElektroInstallationsöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen
KAISER GmbH & Co. KG
P-MPA-E-19-516 Prüfzeugnis
vom: 26.06.2020
– aktuell
Steinwolle Granulat für die Verwendung als raumausfüllender Brandschutz von geschlossenen Hohlräumen mit technischen Installationen "Conlit Firesafe" oder "Rockwool Firesafe" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen - Landesbauordnung (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW)
Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG
Z-42.1-452 Zulassung
vom: 02.05.2020
– aktuell
Formstücke aus Polypropylen der Nennweite DN 110/75 und DN 110/50 mit der Bezeichnung "Abwasserinnenreduzierstück" für die Verwendung in der HausInstallation
Gebr. Ostendorf Kunststoffe GmbH
Z-19.53-2427 Zulassung
vom: 29.04.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für Rohrleitungen aus Metall mit Anschluss von Kunststoffrohren "Geberit MischInstallation Versorgung"
Geberit Vertriebs GmbH
PA-IX 16821/I Prüfzeugnis
vom: 10.03.2020
– aktuell
Elektronisch geregelter Durchlauferhitzer der Typenreihen DHE und DEL mit unterschiedlicher Heizleistung. Artikelnummern 234459, 234460, 234461, 234467, 234468, 236739, 236740, 202656 und 202657
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
Z-19.301-2437 Zulassung
vom: 02.03.2020
– aktuell
Bauprodukte der Serie "PYROLINE Rapid" für feuerwiderstandsfähige Installationskanäle "PYROLINE Rapid"
OBO Bettermann Produktion Deutschland GmbH & Co. KG
Z-19.30-2229 Zulassung
vom: 02.03.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger Installationskanal "PYROLINE Rapid" der Feuerwiderstandsklasse I 120, I 90, I 60 bzw. I 30 nach DIN 4102-11
OBO Bettermann Produktion Deutschland GmbH & Co. KG
PA-IX 16959/IO Prüfzeugnis
vom: 28.02.2020
– aktuell
3-Loch-Waschtischmischer Edition 90 Artikelnummer 59015 010100 sowie dessen Ausstattungs- und Oberflächenvarianten Artikelnummern 59015 xxyyzz
Keuco GmbH & Co.KG
PA-IX 16958/IO Prüfzeugnis
vom: 28.02.2020
– aktuell
Einhebel-Waschtischmischer Edition 90, Artikelnummer 59004 010100 sowie dessen Ausstattungs- und Oberflächenvarianten Artikelnummern 59004 xxyyzz und 59002 xxyyzz
Keuco GmbH & Co.KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 22 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler