Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Installationsschacht"


Bücher, Broschüren: (2)

VdS 2025: 2016-10 (06). Elektrische Leitungsanlage
VdS 2025: 2016-10 (06). Elektrische Leitungsanlagen
2016 22 S., Abb., Tab., Lit.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern
Wilfried Jank
Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern
Bauforschung für die Praxis, Band 37
Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht.
1997, 66 S., 17 Abb., 12 Tab., 13 Tafeln,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (90)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Köhler, Harald; Schauer, Christian
Wohlfühlklima für alle - auch für Legionellen? (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2020
Meyerhoff, Cord
Schicht im Schacht? Fachgerechte Ausführung von Schachtkonstruktionen in Trockenbauweise (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Ishorst, Bernd
Brandschutz in Schulgebäuden. Bei der Ausgestaltung des Brandschutzes von Leitungsanlagen in Schulen sind einige Rechtsvorschriften zu beachten (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2020
Ishorst, Bernd
Brandschutz in Krankenhäusern. Damit Kliniken nicht zur Todesfalle werden (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Tönnes, Klaus
Anforderungen an Installationsschächte in Hochhäusern
Feuertrutz, 2020
Lehmler, Pascal
Trinkwasserhygiene ist kein Zufallsprodukt. Voraussetzungen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Hanel, Bernd Michael
Im Einklang mit Wärme- und Schallschutz. Brandschutz von Rohrdurchführungen
EnEV Baupraxis, 2019
Bäcker, Carsten; Brodale, Stefan; Kirchhoff, Timo
Einfluss der Rohrleitungsführung auf den Erhalt der Trinkwassergüte. Untersuchung alternativer Verteilungskonzepte
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2019
Wolffhardt, Rupert; Pirch, Polina; Nusser, Bernd
Technische Gebäude Ausstattung (TGA) im Holzbau. Teil 2: Schachtausbildung und Feuchtraumabdichtung
Holzbau Die Neue Quadriga, 2019
Lindner, Markus
Eindeutiges Angebot kann nicht aufgeklärt und abgeändert werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Installationsschacht

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wolffhardt, Rupert
TGA im Holzbau - Schnittstellen und andere Herausforderungen 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Mandl, Peter; Hofmann, David
Gebäudeadaptierung der "Alten Chemie" zur "Biomedizinischen Technik (BMT)" 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Mayr, Josef
Brandschutz bei haustechnischen Installationsschächten und -kanälen 2008
Quelle: Brandschutz. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung; Forum EIPOS
Bollmann, Walter; Väth, Carmen
Prognosemodell für Installationsschächte mit Abwasserleitungen 2007 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA `07. 33. Jahrestagung für Akustik, 19. bis 22. März 2007 in Stuttgart. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Lippe, Manfred
Führung von Leitungsanlagen in Gebäuden und Ausführungprobleme 2002
Quelle: Brandschutz bei Sonderbauten. Praxisseminar 2002 1. und 2. Oktober 2002 in Braunschweig. Kurzreferate; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2019, 274
Eindeutiges Angebot kann nicht aufgeklärt und abgeändert werden!
Ltd. Verw.-Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Nordbayern, Beschluss vom 26.09.2018 - RMF-SG21-3194-3-23)

Lieferung und Einbau von zwei Reinigungs- und Desinfektionsmaschinen (RDG) für Endoskope werden nach VOB/A-EU europaweit ausgeschrieben. Aus den Vergabeunterlagen ergibt sich, dass in dem für die Aufstellung der RDG vorgesehenen Bereich eine Stütze (ohne


VPR 2019, 87
Eindeutiges Angebot kann nicht aufgeklärt und abgeändert werden!
Ltd. Verw.-Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Nordbayern, Beschluss vom 26.09.2018 - RMF-SG21-3194-3-23)

Lieferung und Einbau von zwei Reinigungs- und Desinfektionsmaschinen (RDG) für Endoskope werden nach VOB/A-EU europaweit ausgeschrieben. Aus den Vergabeunterlagen ergibt sich, dass in dem für die Aufstellung der RDG vorgesehenen Bereich eine Stütze (ohne


IBR 2006, 74
Schleierinjektion als Bauwerksabdichtung: Nur nach akribischer Planung!
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)

Heute geht es um einen nicht alltäglichen Schadensfall bei einer Sanierung: Von einer Souterrainwohnung in einem 1989 erbauten Mehrfamilienwohnhaus wird berichtet. Es liegt in einem sog. Ried mit hohen Grundwasserständen. Diese korrespondieren wegen der w


nach oben


Buchkapitel: (24)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wolffhardt, Rupert
TGA im Holzbau - Schnittstellen und andere Herausforderungen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Aus diesem Grund hat die Holzforschung Austria das Netzwerk-Projekt „TGA-Timber“ initiiert, im Rahmen dessen gemeinsam mit ProjektpartnerInnen aus den Bereichen TGA, Holzbau, Architektur, Bauwirtschaft, sowie Energie und Umwelt Lösungsansätze für die TGA im Holzbau erarbeitet werden. Ebenso liegen aufgrund der spezifischen Eigenschaften des Holzbaus aus bautechnischer und bauphysikalischer Sicht große Unsicherheiten bei Planenden und Ausführenden hinsichtlich der Verlegung der TGA...


Wirth, Stefan
3.2 Brandschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die in der ersten Auflage dieses Buches enthaltenen Darstellungen zum Brandschutz gehören heute zum Rüstzeug jedes Ingenieurs/Architekten. Zum Zeitpunkt der Überarbeitung dieses Buches haben sich auf Grundlage mehrerer Veröffentlichungen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) die Grundlagen zum Brandschutz deutlich geändert  105 ,  120 ,  121 . Die konstruktiven Forderungen der bauaufsichtlichen Zulassungen steht im Zusammenhang mit der Abstandsregelung im Widerspruch zu...


Wirth, Stefan
3.1 Trassenführung in Gebäuden
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In diesen Fällen wird die falsche Anordnung der Technikzentrale innerhalb des Gebäudes schon bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Installationen von den Bewohnern bemerkt. Insoweit lassen sich die vorstehend am Beispiel eines Heizraumes dargestellten Auswirkungen der Anordnung des Heizraumes innerhalb des Gebäudes auch unmittelbar auf Lüftungszentralen und auf die Anordnung der Trinkwassererwärmer übertragen. Im Hinblick auf mögliche Schadensursachen ist die Anordnung einer Technikzentrale im ...


Kaßner, Burkhard
3.1 Starkstromanlage im Gebäude
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Dieser Definition entsprechen Gebäude des industriellen Wohnungsbaues mit bis zu 9 Geschossen. - Ein Wohnhochhaus Gruppe I ist ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als 25 m bis 47 m, gemessen von der Oberfläche des anschließenden Geländes bis zur Fußbodenoberfläche des obersten Wohngeschosses. Dieser Definition entsprechen Gebäude des industriellen Wohnungsbaues mit bis zu 27 Geschossen. - Ein Wohnhochhaus Gruppe III ist ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als 75 m, gemessen von der Oberfläche...


Jank, Wilfried
9.3 Möglichkeiten der Schachtausbildung
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Die Varianten a ...d zeigen die Ausbildung des Schachtes als Brandschutzkanal, wobei Variante a aus Haupt- und Nebenschacht bestehen. Eine Variante ist die Brandschutzverkleidung mit entsprechender Feuerwiderstandsdauer Diese Variante läßt auch die Verlegung mehrerer Luftleitungen hinter einer Verkleidung zu (siehe Bild 17 Fall e und f). In der Variante ohne Feuerwiderstand wird an Sonderausführungen mit Einzelentlüftungsgeräten ohne Feuerwiderstand und ohne Brandschutzklappen gearbeitet.


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
4.3 Technische Unzulänglichkeiten, Mängel und Schäden der Systeme
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Die technischen Mängel und Schäden in Anlagen der zentralen Trinkwassererwärmung werden nachfolgend zusammengefaßt. Bedingt durch die begrenzte Lebensdauer der verzinkten Stahlrohre häufen sich Schäden an den Zirkulationsleitungen (Inkrustation; Leckagen). Die Tabelle 4.5 führt typische Mängel und Schäden der dezentralen Trinkwarmwasserversorgung an.


Kaßner, Burkhard
5.1 Starkstromanlagen im Gebäude
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Nach DIN VDE 0100 Teil 701 sind alle Steckdosen im Schutzbereich 3 von Bad- und Duschräumen zusätzlich mit Fehlerstrom-Schutzschalter zu schützen. Duschbereich nach der DIN VDE 0100 Teil 701 gefordert (Abb_2). Alle leitfähigen Teile, die fremdes, noch nicht vorhandenes Potential einschleppen könnten (Einschränkung nach DIN VDE 0100 Teil 710E) sind in den Potentialausgleich einzubeziehen und mit dem Schutzleiter über eine Potentialausgleichsleitung von mindestens 4 qmm Kupfer zu verbinden.


Mangelsdorf, Reinald
Lüftung innenliegender Sanitärräume - Geruchsbelästigung trotz funktionierender Abluftanlage
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

In einem 1986 neu erstellten Mehrfamilienhaus wurde von den Inhabern einer Wohnung seit dem Einzug darüber geklagt, daß im Badezimmer ein unangenehmer Geruch auftrete. Es sei dann wahrnehmbar, daß der Geruch nicht nur im Bad, sondern auch im Flur der Wohnung fast bis zur Wohnungseingangstür auftrete (Grundrißplan Abb.). Dann wurde ein Vergleich mit Badezimmern in einer Nachbarwohnung sowie in einer Wohnung unmittelbar unterhalb der beanstandeten Wohnung durchgeführt.


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Entwässerung von Badezimmern - Ablaufprobleme infolge zu knapper Leitungsdimensionierung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Sammelanschlußleitung wurde nach den Planunterlagen in einer Nennweite DN 40 bis zum Anschluß des Bodenablaufs verlegt und war nicht belüftet (Abbildung 2, Abbildung 3). Teilweise war ein zu geringes bzw. Die gegebene Installation der Sammelanschlußleitung verstieß damit gegen die diesbezügliche technische Baubestimmung 1 , da die Länge einer unbelüfteten Sammelanschlußleitung höchstens 6 m bei 1,0 AWs und bei einer Nennweite DN 50 betragen durfte. Ebenfalls nicht normenkonform war der ...


Jank, Wilfried
9.2 Modernisierung der Lüftungsanlagen
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Sind die bestehenden Lüftungssysteme verschlissen oder genügen sie nicht mehr dem Ausstattungsgrad der Wohnung, bleibt nur die Modernisierung. Die Be- und Entlüftung der Wohnungen und Flure muß über zwei getrennte und unabhängige Systeme erfolgen, da eine natürliche Belüftung der Wohnung nach Einbau dichter Fenster stark eingeschränkt wird. Aus brandschutztechnischen Gründen ist eine Abschottung der Wohnungen gegenüber den Fluren durch Einbau dichter Wohnungseingangstüren notwendig.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (34)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

P-MPA-E-06-025 Prüfzeugnis vom: 27.02.2019 – aktuell
Installationsschacht mit der Bezeichnung "Würth IBS 90" der Feuerwiderstandsklasse I 90 nach DIN 4102 - 11 gemäß § 19 der Landesbaurodnung für das Land Baden Württemberg in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen, Teil C lfd. Nr. C 4.7
Adolf Würth GmbH & Co.KG


P-2100/482/17-MPA BS Prüfzeugnis vom: 18.04.2018 – aktuell
Installationsschachtwand ohne Metallständerunterkonstruktion und einer einseitigen Beplankung aus PROMATECT-H-Brandschutzbauplatten der Feuerwiderstandsklasse I 90 gemäß DIN 4102-11: 1985-12 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Schachtinnenseite entspr. lfd. Nr. 2.7 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Herstellung von Installationsschächten einschließlich der Abschlüsse ihrer Revisionsöffnungen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat


P-MPA-E-06-025 Prüfzeugnis vom: 04.03.2018 – abgelaufen
Installationsschacht mit der Bezeichnung "Würth IBS 90" der Feuerwiderstandsklasse I 90 nach DIN 4102 - 11 gemäß § 19 der Landesbaurodnung für das Land Baden Württemberg in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen, Teil C lfd. Nr. C 4.7
Adolf Würth GmbH & Co.KG


P-2101/316/16-MPA BS Prüfzeugnis vom: 18.01.2017 – aktuell
Installationsschachtwände mit Metallständerunterkonstruktion und einer einseitigen Beplankung der Feuerwiderstandsklasse I 30 bzw. I 90 gemäß DIN 4102-11:1985-12 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Schachtinnenseite entspr. lfd. Nr. 2.7 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Herstellung von Installationsschächten einschließlich der Abschlüsse ihrer Revisionsöffnungen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Gips KG


Z-23.11-2011 Zulassung vom: 21.07.2015 – abgelaufen
Lose Mineralwolle als Wärmedämmstoff für die Anwendung in Installationsschächten "ECOFIBRE Installationsschacht Brandschutz"
ECOFIBRE Dämmstoffe GmbH


P-2100/122/15-MPA BS Prüfzeugnis vom: 25.02.2015 – abgelaufen
Installationsschachtwand mit Metallständerunterkonstruktion und einer einseitigen Beplankung aus Rigips Gipsplatten "Glasroc F (Ridurit)" bzw. ohne Unterkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse I 60 bzw. I 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Schachtinnenseite entspr. lfd. Nr. 2.7 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2
Saint- Gobain Rigips GmbH


P-MPA-E-07-008 Prüfzeugnis vom: 30.01.2015 – abgelaufen
Revisionsklappen der Feuerwiderstandsklasse I 30 für vorgefertigte Installationsschächte nach DIN 4102-11; 1985-12 BRL Teil 2, Lfd.Nr. 2.41, Ausgabe 2015/2
Upmann GmbH & Co.KG


P-MPA-E-06-025 Prüfzeugnis vom: 26.09.2014 – abgelaufen
Installationsschacht mit der Bezeichnung "Würth IBS 90" der Feuerwiderstandsklasse I 90 nach DIN 4102 Teil 11 gemäß Bauregelliste A Teil 3, Ifd. Nr. 2.7 (Ausgabe 2014/1)
Adolf Würth GmbH & Co.KG


P-MPA-E-05-019 Zulassung vom: 16.09.2014 – abgelaufen
Installationsschacht mit der Bezeichnung "Rockwool Fire Safe " der Feuerwiderstandsklasse I 90 nach DIN 4102-11 gemäß Bauregelliste A Teil 3, Ifd. Nr. 2.7 (Fassung 2014/1)
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG


P-MPA-E-14-006 Prüfzeugnis vom: 01.07.2014 – abgelaufen
Installationsschacht mit der Bezeichnung "Knauf Insulation ProtectFill Installationsschacht I 90 (2 x 20 mm)" der Feuerwiderstandsklasse I 90 nach DIN 4102 - 11 gemäß Bauregelliste A teil 3 lfd. Nr. 2.7 (Ausgabe 2014/1)
Knauf Insulation GmbH


P-MPA-E-14-005 Prüfzeugnis vom: 01.07.2014 – abgelaufen
Installationsschacht mit der Bezeichnung "Knauf Insulation ProtectFill Installationsschacht I 90 (2 x 12,5 mm)" der Feuerwiderstandsklasse I 90 nach DIN 4102 - 11 gemäß Bauregelliste A Teil 3 lfd. Nr. 2.7 (Ausgabe 2014/1)
Knauf Insulation GmbH


P-MPA-E-05-019 Zulassung vom: 01.04.2014 – abgelaufen
Installationsschacht mit der Bezeichnung "Rockwool Fire Safe " der Feuerwiderstandsklasse I 90 nach DIN 4102-11 gemäß Bauregelliste A Teil 3, Ifd. Nr. 2.7 (Fassung 2014/1)
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG


P-MPA-E-02-047 Prüfzeugnis vom: 25.02.2014 – abgelaufen
Installationsschächte und abzweigende Installationskanäle mit der Bezeichnung "Geberit Quattro" der Feuerwiderstansklasse I 30 nach DIN 4102 Teil 11 gemäß Bauregelliste A Teil 3, Ifd. Nr. 2.7 (Ausgabe 2013/2)
Geberit Vertriebs GmbH


P-MPA-E-98-121 Prüfzeugnis vom: 18.02.2014 – abgelaufen
Installationsschächte und abzweigende Installationskanäle mit der Bezeichnung "Geberit Quattro" der Feuerwirdestandsklasse I 90 nach DIN 4102 Teil 11 gemäß Bauregelliste A Teil 3, Ifd. Nr. 2.7 (Ausgabe 2013/2)
Geberit Vertriebs GmbH


P-MPA-E-10-003 Prüfzeugnis vom: 29.06.2010 – abgelaufen
Revisionsklappen Typ F5 zum Einbau in Installationsschächte der Feuerwiderstandsklasse I 30 nach DIN 4102-11; 1985-12 (BRL A Teil 2, Lfd. Nr. 2.41, Ausgabe 2009/2)
FF Systembau GmbH


P-MPA-E-10-009 Prüfzeugnis vom: 25.06.2010 – abgelaufen
Revisionsklappen Typ F4 zum Einbau in Installationsschächte der Feuerwiderstandsklasse I 90 nach DIN 4102-11; 1985-12 (BRL A Teil 2, Lfd. Nr. 2.41, Ausgabe 2009/2)
FF Systembau GmbH


P-MPA-E-10-003 Prüfzeugnis vom: 06.04.2010 – abgelaufen
Revisionsklappen Typ F5 zum Einbau in Installationsschächte der Feuerwiderstandsklasse I 30 nach DIN 4102-11; 1985-12 (BRL A Teil 2, Lfd. Nr. 2.41, Ausgabe 2009/2)
FF Systembau GmbH


P-MPA-E-10-003 Prüfzeugnis vom: 31.03.2010 – abgelaufen
Revisionsklappen Typ F5 zum Einbau in Installationsschächte der Feuerwiderstandsklasse I 30 nach DIn 4102-11; 1985-12 (BRL A Teil 2, Lfd. Nr. 2.41, Ausgabe 2009/1)
FF Systembau GmbH


P-MPA-E-07-026 Prüfzeugnis vom: 02.02.2010 – abgelaufen
Revisionsklappen der Feuerwiderstandsklasse I 90 für vorgefertigte Installationsschächte nach DIN 4102-11; 1985-12 BRL A Teil 2, Lfd.Nr. 2.41, Ausgabe 2009/1
Upmann GmbH & Co.KG


P-MPA-E-09-020 Prüfzeugnis vom: 29.01.2010 – abgelaufen
- Bescheid wurde mit Wirkung vom 21.6.2010 zurückgezogen - Revisionsklappen zum Einbau in Installationsschächte der Feuerwiderstandsklasse I 30 nach DIN 4102-11; 1985-12 ( BRL Teil 2, Lfd.Nr. 2.41, Ausgabe 2009/1)
Swixss Brandschutzsysteme GmbH


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

2

90

5

3

24

34


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler