Liste der Publikationen zum Thema "Instandhaltung"
Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen
2020, 423 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
An die Wände - fertig - grün! Hamburger Fassadenbegrünung. Handbuch grüne Wände
2020 37 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020
2020 491 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Time-variant reliability of deteriorating structural systems conditional on inspection and monitoring data
2020 xi,173 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Energie aus Abfall, Band 17
2020 IX,874 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Balkone, Loggien und Terrassen
Planung, Konstruktion, Ausführung
2., überarb. Aufl.
2019, 253 S., 172 farbige Abbildungen und 26 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Schornsteinbrände
Die Roten Hefte - Ausbildung kompakt, Band 218
Praktische Hinweise für Brände in Schornsteinen und Feuerungsanlagen
2., Aufl.
2019, 86 S., 45 Abb., 3 Tab. 148 mm, Softcover
Kohlhammer
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg, Band 46
2019, 750 S., 212 x 147 mm, Softcover
Vulkan Verlag
Wohnungslüftung im Bestand
Hocheffiziente und kostengünstige Lösungen für die Altbaumodernisierung
2019, 165 S., 240 mm, Softcover
VDE-Verlag
weitere Bücher zum Thema: Instandhaltung
DWA-Regelwerk, Band A 199-2
2020, 51 S., Muster-Betriebsanweisung,
DWA-Regelwerk, Band M 256-3
2020, 22 S., 8 Abb., 5 Tab.,
Referat 5 Beton
WTA Merkblatt E 5-17-20/D. Entwurf. Deutsche Fassung. Stand März 2020.
2020, 11 S., 1 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 256-4
2020, 23 S., 6 Abb., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 362-2
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt G 265-2 (A).
November 2020 2020
2020, 45 S., Anhang: Arbeiten bei der Instandhaltung von Anlagen für die Aufbereitung und E, Softcover
DWA
DWA-Regelwerk, Band M 143-16
2019, 95 S., 61 Abb., 12 Tab.,
2019, 110 S., 41 Abb. u. 21 Tab.,
2019, 174 S., 15 Tab. u. 24 Abb.,
2019, 112 S., 10 Tab. u. 8 Abb.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Instandhaltung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Effizientes Bauwerksmonitoring mit MEMS-Neigungssensoren und Mikrocontrollern
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3105
2019, 141 S., 125 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Distributed fiber optic strain sensing in pavements
2019 241 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Risk Based Maintenance (RBM) - Minimierung der Nutzerrisiken und Betriebskosten mit einer risikobasierten Methode für den Unterhalt der BSA
2019 122 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Asset Management der Strassen aus der Sicht des Erhaltungsmanagements: Initialprojekt
2017 87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Überprüfung und Ergänzung der Imperfektionsannahmen und Montageregeln der DIN EN 1995-1-1 für Nagelplattenkonstruktionen zur Steigerung ihrer Sicherheit und Wirtschaftlichkeit
Bauforschung, Band T 3317
2015, 124 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Klimaschutzkonzept 2050 kommunale Gebäude. Anforderungen - Wirtschaftlichkeit - Finanzierung - Rahmenbedingungen. November 2015
2015 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Methoden und Instrumente für das LifeCycle Benchmarking für Gebäude und Technische Anlagen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2861
2013, 242 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
RFID-Wartungs-Leitsystem Brandschutz
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2804
2012, 118 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Weiterentwicklung von Verfahren für die Bewertung der Energieeffizienz von Beleuchtungsanlagen im Rahmen der EnEV-Methode einschließlich der Festlegung von Mindestanforderungen. Teilprojekt 1: Wartung von Beleuchtungsanlagen. Online Ressource
2012 25 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
EcoEasy - Entwicklung einer Methode zur Bewertung der potentiellen Umweltwirkungen von Gebäuden in frühen Planungsphasen
2012 138 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Instandhaltung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fachgerechte Pflege und Instandhaltung von Wandbegrünungen. Bodengebundene Fassadenbegrünungen
GebäudeGrün, 2020
Stürmer, Ines; Rühl, Thomas
Die digitale Anlage in Bau und Betrieb. Auf dem Weg zur digitalen Lebenzyklusbetrachtung von Anlagen eines Infrastrukturbetreibers
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Stahl, Lucien
Over-Engineering gefährdet Trinkwasserhygiene. Legionellen im Kaltwasser - gegen neues Phänomen helfen bewährte Prinzipien (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Feige-Munzig, Andreas
Was ist neu in der "neuen" TRGS 519? Asbestsanierung
Bauen im Bestand B + B, 2020
Kuhn, Alexander; Kiesewetter, Hans-Jörg
Fachgerechte Pflege und Wartung begrünter Dächer. Extensive und intensive Dachbegrünung
GebäudeGrün, 2020
Lampugnani, Vittorio Magnago
Un progetto della conservazione
Domus, 2020
Feige-Munzig, Andreas
Was ist neu an der "neuen" TRGS 519? Änderungen und Ergänzungen im Regelwerk hinsichtlich des Umgangs mit asbesthaltigen PSF-Materialien (kostenlos)
Bauportal, 2020
Krause, Wolfram
Brandschutz in Theatern und Opernhäusern. Fehlauslösungen von Wasserlöschanlagen
s+s Report, 2020
Bahr, Caroline; Liers, Joachim
Budget- und Personalbemessung für Gebäudeinstandhaltung und TGA-Betrieb. Serie GEFMA 270 - Teil 1 Methodenübersicht
Der Facility Manager, 2020
Wollstein, Thomas
Konzentration an Viren reduzieren. Raumlufttechnische Anlagen in Corona-Zeiten
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Instandhaltung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Digitalisierung im Verkehrswasserbau: Aktuelle Entwicklungen 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
SchießI-Pecka, Angelika; Linden, Christian; Rausch, Anne; Zintel, Marc
Lebenszykluskostenbetrachtungen für chloridexponierte Bauteile in Parkbauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Preuß, Hans Karl
Wissensverlust durch den Generationenwechsel. Wie Erfahrungswissen gesichert werden kann 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Raven, Robert von; Hanenkamp, Axel
Effizienzsteigerung und Emissionsminderung durch Digitalisierung - Online-Bilanzierung der Prozesses und Vorhersage der Verschmutzungssituation im Kessel 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Casa Oruga 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Pfingsten, Danyel; Kind, Uwe; Mühlner, Antonio; Weidelt, Susanne; Bernhardt, Heiko; Schilling, Dominik
Die Hightech-Mühle - eine denkmalgeschützte Mühle wird zu einem Forschungsgebäude 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Kippenberg, Nina; Martin, Gunther
Vertiefung der diagnosebasierten Instandhaltung mit DIANA 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Lehmann, Harald
Erfahrungen mit Cladding im IKW Rüdersdorf 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Kückmann, Marc; Bade, Maximilian; Schneider, Patrick
Digitale Bestandserfassung des Gleisbereichs 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Barbir, Olja; Pistrol, Johannes; Antony, Bernhard; Kopf, Fritz; Adam, Dietmar; Auer, Florian
Schotterzustandsanalyse mittels Stopfmaschine 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
weitere Aufsätze zum Thema: Instandhaltung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Time-variant reliability of deteriorating structural systems conditional on inspection and monitoring data (kostenlos)
2020
Camacho Alcocer, David
Track data-oriented maintenance intervention limit determination for ballasted light rail tracks through multibody simulations (kostenlos)
2019
Stefanoni, Matteo
The corrosion of steel in near-neutral porous media. Corrosion rate in carbonated concrete (kostenlos)
2018
Bossmann, Jens Helge
Kalkulationsverfahren zur Instandhaltungsbudgetierung gebäudetechnischer Anlagen öffentlicher Immobilienportfolien (kostenlos)
2015
Sanft, Stefan
Modell zur Wirtschaftlichkeitsbewertung von Instandhaltungsstrategien bei Gasverteilnetzen im regulierten deutschen Gasmarkt (kostenlos)
2015
Benden, Jan; Vallee, Dirk (Hrsg.)
Möglichkeiten und Grenzen einer Mitbenutzung von Verkehrsflächen zum Überflutungsschutz bei Starkregenereignissen (kostenlos)
2014
Krebs, Tim
Das Haus Wolters. Ein HOESCH-Fertighaus aus Stahl. Online Ressource: PDF-Format, 33,10 MB (kostenlos)
2012
Fischmeister, Edgar
Strukturelles Sicherheits-Management für die Instandhaltung von urbanen Gleisen (kostenlos)
2012
Simandl, Thomas
Nutzungsdauer von Eisenbahnbrücken (kostenlos)
2011
Quiroga, Lisandro Mariano
Ganzheitliche Optimierung des Instandhaltungsprozesses der Gleisgeometrie. Online Ressource: PDF-Format, 1,16 MB (kostenlos)
2011
weitere Dissertationen zum Thema: Instandhaltung
Grenzen der formularmäßigen Übertragung von Instandhaltungspflichten auf den Mieter
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Erbrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 06.11.2020 - 2 U 47/20)
Die Parteien streiten über die Wirksamkeit von formularvertraglichen Instandhaltungsklauseln. Mieter M schloss am 27.03.2007 mit dem Rechtsvorgänger R des Vermieters V einen Gewerberaummietvertrag. Der Mietvertrag enthält unter anderem die nachfolgenden R
IBR 2020, 669
Schwenken eines Baukrans fällt unter Hammerschlags- und Leiterrecht!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Petra Sterner, LL.M., Berlin
(OLG München, Beschluss vom 15.10.2020 - 8 U 5531/20)
Bauherr B zeigt dem Nachbarn N die Absicht an, für die Durchführung von Bauarbeiten mit einem Kranausleger (lastenfrei) über dessen Grundstück schwenken zu wollen. N erklärt, dass er dem nicht zustimmt. B stellt den Kran dennoch auf. N leitet ein einstwei
IMR 2020, 3379
Überschwenken mit Kranausleger: Nur unter Einhaltung der Vorschriften zum Hammerschlags- und Leiterrecht
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Petra Sterner, LL.M., Berlin
(OLG München, Beschluss vom 15.10.2020 - 8 U 5531/20)
Bauherr B zeigt dem Nachbarn N die Absicht an, für die Durchführung von Bauarbeiten mit einem Kranausleger über das Grundstück des N schwenken zu wollen. N erklärt, dass er dem nicht zustimmt und notfalls gerichtlich gegen B vorgeht. Dieser stellt den Kra
IBR 2020, 569
Abdichtungsnormen auf dem Prüfstand, Beispiel Innenraumabdichtungen (Teil 1)
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2020, 466
Beauftragung einer Rechtsanwaltskanzlei mit Rechtsgutachten möglich?
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(AG Lichtenberg, Urteil vom 25.02.2020 - 19 C 58/18)
Die Parteien sind Mitglieder einer Eigentümergemeinschaft. Diese beschloss die Beauftragung eines Fachanwalts zur Klärung der Verantwortlichkeit über die Instandhaltung und Instandsetzung von Gemeinschaftseigentum mit und ohne Sondernutzungsrecht. Dies zu
IMR 2020, 424
Fensteraustausch als (modernisierende) Instandsetzung bedarf keines Gesamtkonzepts
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Alexander Herbert, Offenbach
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 25.06.2020 - 2-13 S 78/19)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) hatte beschlossen, dass im Beschluss genau bezeichnete Fenster einiger Wohnungen auf Kosten der Gemeinschaft ausgetauscht werden sollten. Die auszutauschenden Fenster waren auf der Basis von Stellungnahmen von Han
IMR 2020, 380
Zusammenführung vereinbarungswidrig getrennter Instandhaltungsrücklagen
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 27.03.2020 - 2-13 S 56/19)
Mit der Anfechtungsklage streiten die Mitglieder der Wohnungseigentümergemeinschaft über die Gültigkeit des Eigentümerbeschlusses zu TOP 8 vom 13.09.2018. Dieser lautet: Die Instandhaltungsrücklage für die Garagenstellplätze wird zum 31.12.2018 aufgel
VPR 2020, 187
Versicherungsnachweis: Eignungs- oder Zuschlagskriterium?
RA Fin Winkelmann, LL.M., Hamburg
(VK Bund, Beschluss vom 19.05.2020 - VK 1-28/20 (nicht bestandskräftig))
Der Auftraggeber (AG) schrieb die planmäßige Instandhaltung des (...)bootes (...) nach der VSVgV aus. Einziges Zuschlagskriterium war der Preis. Neben der Hauptleistung Instandhaltung war auch eine Reparaturhaftpflichtversicherung als Nebenleistung anzu
IMR 2020, 336
Bestimmtheit trotz Bezugnahme im Eigentümerbeschluss!
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 24.01.2020 - 980b C 17/19 WEG)
Die Eigentümerversammlung beschließt mehrheitlich, alle Wohnungseigentumseinheiten und die dazu gehörigen Sondernutzungsflächen vermessen zu lassen sowie hiermit das Büro X gemäß dem Angebot Y vom 29.08.2018 für 2,38 Euro/qm brutto zu beauftragen. Nur aus
IMR 2020, 337
Wann darf ein Baum gefällt werden?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Theo Fleßner, Heilbronn
(AG Potsdam, Urteil vom 04.06.2020 - 31 C 38/19)
Im Gemeinschaftseigentum steht ein Grundstück, auf dem sich alter Baumbestand befindet. Aufgrund des Zustands einiger Bäume bestand im Jahr 2017 eine Gefährdungslage, weswegen der Verwalter der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) bei der zuständigen Behö
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.4 Sanierung als Instandhaltungsaufgabe
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Nach DIN EN 13306 2001 umfasst die Instandhaltung die »Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen sowie Maßnahmen des Managements während des Lebenszyklus einer Einheit zur Erhaltung des funktionsfähigen Zustandes oder der Rückführung in diesen, sodass sie die geforderte Funktion erfüllen kann. Im Rahmen der erstmaligen Instandhaltung liegt die Intention wesentlich in der inhaltlichen und zeitlichen Ausgestaltung des Abbaus von Instandhaltungsrückständen, in der Wahl ...
Schröder, Wolfgang
6.1 Begriffsdefinition Wartung - Instandhaltung
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
In der Praxis findet man sehr unterschiedliche Begriffe für Inspektion: Instandhaltung, Wartung, Revision, Service, Kundendienst, Überholung, Vollwartung, Instandsetzung, etc. Teilweise sind die Begrifflichkeiten weder genormt noch anderweitig technisch verbindlich definiert. Bei der Wartung und Instandsetzung wird empfohlen, auf die DIN 31051 (Grundlagen der Instandhaltung) zurückzugreifen. Die DIN 13306 (Instandhaltung - Begriffe der Instandhaltung) beschäftigt sich, wie es der Titel ...
Schröder, Wolfgang
3 Begriffsdefinition Wartung - Instandhaltung
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
In der Praxis finden sich sehr unterschiedliche Definitionen für die Begriffe Inspektion, Instandhaltung, Wartung, Revision, Service, Kundendienst, Überholung, Vollwartung, Instandsetzung, etc. Teilweise sind diese weder genormt noch anderweitig technisch verbindlich definiert. Die DIN 13306 »Instandhaltung - Begriffe der Instandhaltung« beschäftigt sich, wie der Titel bereits beschreibt, mit den Begriffen der Instandhaltung. Sie ist daher als Oberbegriff zu sehen, welche eine ...
Scheffler, Michael
4.1 Ziel und Zweck der Instandhaltung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nach DIN EN 13306 2001 umfasst die Instandhaltung die »Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen sowie Maßnahmen des Managements während des Lebenszyklus einer Einheit zur Erhaltung des funktionsfähigen Zustandes oder der Rückführung in diesen, so dass sie die geforderte Funktion erfüllen kann. Im Zuge erstmaliger Instandhaltungen liegt die Intention wesentlich in der inhaltlichen und zeitlichen Ausgestaltung des Abbaus von Instandhaltungsrückständen, in der Wahl ...
Arndt, Newen
2.3.1 Instandhaltung, Sanierung, Instandsetzung und Modernisierung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Eindichtungen an bereits bestehenden oder an neuen Durchdringungen in Konstruktionen aus wasserundurchlässigem Beton (siehe Kapitel 3.2.2) oder bei Abdichtungen im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen (siehe Kapitel 3.2.3 bis 3.2.5) lassen sich vergleichsweise einfach mit Epoxidharzflanschen herstellen (siehe in Kapitel 3.2.3 Bild 92 bis Bild 96). Näheres hierzu, wie auch zu sogenannten Dichtblöcken an den Stellen nachträglich zu befestigender Beckeneinbauteile, ...
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
6.4.5 Instandhaltung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Erneuerung der Dachabdichtung Maßnahmen zum Ersatz einer nicht mehr funktionstüchtigen Dachabdichtung und ihrer An- und Abschlüsse – bei Belassen der vorhandenen Dachabdichtung; – nach Entfernen der vorhandenen Dachabdichtung; – mit Zusatzdämmung; – mit Zusatzdämmung als Gefälledämmung. 4.2 Buchstabe b) EnEV (Erfordernis, den Wärmeschutz gemäß Tabelle 1, Zeile 4b, Anlage 3 EnEV anzupassen; Anm.) erfüllt, wenn die bestehende Dachhaut (wasserdichte Abdichtung) durch...
Reul, Horst
Einleitung
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Es zeigt auf, dass so manche gut gemeinte, aber planerisch nicht ausreichend kompetent vorbereitete Sanierung Auslöser für die dann noch viel kostenträchtigere Sanierung der Sanierung ist. 11 der HOAI »Maßnahmen zur Erhaltung des Soll-Zustandes«, den Begriff »Sanierung« dagegen kennt die HOAI nicht. Der Begriff »Sanieren« kann Maßnahmen der Instandhaltung und Instandsetzung, aber auch Maßnahmen zur Modernisierung umfassen.
Reul, Horst
15 Pflichten der Betreiber und Verwalter - von der regelmäßigen Wartung bis zur Inspektion und Instandhaltung
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Im Lichte dieser Erkenntnis ist es verwunderlich, dass Betreiber, Eigentümer und Verwalter aus mangelhafter und unterlassener Wartung und Instandhaltung geradezu fahrlässig der Zerstörung von Parkhäusern Vorschub leisten. Obwohl für die Ingenieurbauwerke Parkhäuser und Tiefgaragen für die Inspektion, d. h. Wartung und Instandhaltung, keine Normen oder Regelwerke, sondern nur Empfehlungen vorliegen, ergibt sich aus den Forderungen der Landesbauordnung die Inspektionspflicht. Zur ...
Schläpfer, Walter
Fassadenhege / Fassadenpflege - die Instandhaltungsanleitung von Fassaden in der Schweiz
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Für verputzte und / oder beschichtete Fassaden sowie verputzte Außenwärmedämmungen sind die Bereiche Überwachung und Unterhalt wesentlich. Planung, Kontrolle und Unterhalt bestimmen die Gebrauchstauglichkeit einer Fassade. Die warme und damit feuchtere Innenluft kondensiert an der Fassade, die feuchte Fassade ist entsprechend anfälliger für Verschmutzungen durch Staub und Bewuchs.
Wirth, Stefan
5 Betriebsbedingte Schäden
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Umgekehrt resultieren aus einer fehlenden oder unzureichenden Instandhaltung einerseits Schäden an Installationsanlagen und andererseits vorzeitige Anlagenausfälle. Neben einer verlängerten Wertschöpfung besteht die Aufgabe der Wartung und Instandhaltung auch in der Verhinderung von Folgeschäden. Nach der Installation der Klimaanlage durch die Lüftungsfirma muss die Information über den tatsächliche Druckverlust der Klimaanlage zur Festlegung der Sperrwasserhöhe an die Sanitärfirma ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 1
80/65 Zulassung
vom: 03.07.1965
– abgelaufen
Leichtmetallrohrgerüste und dazugehörige Leichtmetall-Kupplungen, - Stoßverbindungen und -Fußplatten. Gültig bis auf Widerruf.
VEB Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler