Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Instandhaltungsarbeit"


Bücher, Broschüren: (2)

Ist-Zustandserfassung von Parkbauten in Betonbauweise
Ist-Zustandserfassung von Parkbauten in Betonbauweise
DBV-Heft, Band 39
Fassung Januar 2017.
2017, 76 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
 
 

TRGS 519, Ausgabe Januar 2014. Technische Regeln für Gefahrstoffe. Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten. Online Ressourc
TRGS 519, Ausgabe Januar 2014. Technische Regeln für Gefahrstoffe. Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten. Online Ressource
2014 63 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (27)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Naue, Lutz; Gavalas, Steylianos
Tauchen und Arbeiten unter Wasser
Wasserwirtschaft, 2020
Deiss, Rainer
Praxiserfahrungen mit dem KKS-Online-Überwachungssystem SmartKKS
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
Schmid, Gregor; Sendlhofer, Gerhard; Lexhaller, Markus
Robotik im Gleisbau. Automatisierung der Schieneninstandhaltung durch Robotertechnik für mehr Sicherheit und gegen den Arbeitskräftemangel am Gleis
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Fischer, Norbert
Asbest, PAK, PCB und Blei in Altanstrichen von Stahlwasserbauten und Stahlbauten. Emissionsarme Verfahren zur Entschichtung
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2019
Giern, Sandra
Asbestüberdeckungsverbot und Gefahrstoffverordnung. Bundeseinheitliche Klarstellungen nach dem "Morinolfugen-Urteil" des Oberverwaltungsgerichts Sachsen-Anhalt
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2019
Barthel, Jürgen; Deiss, Rainer; Jansen, Hilmar
Die neue DIN EN ISO 15589-1 und die neue DVGW GW 10. Planung, Einrichtung, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung des KKS von erdverlegten Rohrleitungen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2018
Kessel, Martin
Noch nicht von Amts wegen. Erstellen eines Schadstoffkatasters
Bauen im Bestand B + B, 2018
Lenz, Udo
Ist die AVV Baulärm noch zeitgemäß?
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2017
Lein, Peter
Betreiben und Instandhalten von brandschutztechnischen Anlagen. Der Betreiberverantwortung gerecht werden - Tl. 1
Sanitär + Heizungstechnik, 2017
Emmer, Marcus
Abgrenzung zwischen zulässigen Instandhaltungs- und genehmigungspflichtigen Bauarbeiten?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Instandhaltungsarbeit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gieler, Rolf P.
Denkmalgerechte Instandsetzung historischer Stahlbetonbauwerke - Regelwerke und technische Möglichkeiten 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
Warmling, Gean Marcos Baldessar; Filho, Mauro Lacerda Santos; Santos, Adriana de Paula Lacerda
An analysis of bridges performance in southern Brazil highways 2018
Quelle: IABSE Conference Copenhagen 2018 Report. Engineering the past, to meet the needs of the future. PDF-Datei; IABSE Reports
Borchers, Ulrich; Kilb, Beate
Was tun bei mikrobiologischen Grenzwertüberschreitungen? Fallbeispiele und Lösungen 2016
Quelle: 49. Essener Tagung für Wasser und Abfallwirtschaft "Wasserwirtschaft 4.0", 2. bis 4. März 2016 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA

nach oben


Rechtsbeiträge: (33)
IMR 2021, 69
Grenzen der formularmäßigen Übertragung von Instandhaltungspflichten auf den Mieter
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Erbrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 06.11.2020 - 2 U 47/20)

Die Parteien streiten über die Wirksamkeit von formularvertraglichen Instandhaltungsklauseln. Mieter M schloss am 27.03.2007 mit dem Rechtsvorgänger R des Vermieters V einen Gewerberaummietvertrag. Der Mietvertrag enthält unter anderem die nachfolgenden R


IMR 2020, 379
Instandhaltungsmaßnahmen ohne Beschluss: Keine Schadensersatzpflicht der WEG!
RA Prof. Dr. Christian Pioch, Aschaffenburg
(LG München I, Beschluss vom 11.12.2019 - 1 S 8293/19 WEG)

Der Kläger ist Eigentümer einer im dritten Obergeschoss gelegenen Dachgeschosswohnung mit vorgelagerter Terrasse. Der Plattenbelag auf der Terrasse (Naturstein, Südtiroler Prophyr rot) steht im Sondereigentum des Eigentümers. Im Herbst ließ der Verwalter


IMR 2019, 325
Irrige eigenmächtige Reparatur von Fenstern: Keine Ansprüche auf Kostenersatz!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 14.06.2019 - V ZR 254/17)

Wohnungseigentümer K lässt im Bereich seines Sondereigentums die einfach verglasten Holz- durch Kunststofffenster ersetzen. Die hierfür entstehenden Kosten i.H.v. 5.500 Euro verlangt er von der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) erstattet. Das Amtsgeric


IBR 2019, 520
Noch Instandhaltungsarbeiten oder schon Änderung der Anlage?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 15.04.2019 - 1 CS 19.150)

Der Eigentümer eines Grundstücks, auf dem vom Voreigentümer die genehmigte Garage zu Wohnzwecken umgebaut wurde und für deren Anbau bereits eine Beseitigungsanordnung vorliegt, hat weitere Baumaßnahmen an dem Gebäude vorgenommen (Teilabbruch, Veränderung


IBR 2019, 1135
Behördlicher Baustopp: Anfangsverdacht baurechtswidriger Maßnahmen ausreichend!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 28.01.2019 - 2 M 128/18)

Der Eigentümer einer ehemaligen Kaufhalle führte an einem Gebäude diverse bauliche Maßnahmen durch. So wurden teilweise Außenwände beseitigt, eine Öffnung in der Außenwand vergrößert und abgestützt sowie Innenwände beseitigt. Eine Baugenehmigung hierfür


IMR 2019, 249
Wie hoch muss/darf die Zuführung zur Instandhaltungsrücklage werden?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(AG Charlottenburg, Urteil vom 03.05.2018 - 72 C 15/18)

Eine größere Wohnungseigentümergemeinschaft beschließt im Februar 2018, dass die Zuführung zur Instandhaltungsrücklage von derzeit 40.000 Euro jährlich beginnend ab dem 01.01.2018 auf dann 60.000 Euro jährlich zu erhöhen (ist). Diese Änderung ist im W


IBR 2018, 383
Kein Anspruch auf Teilabnahme im BGB-Vertrag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Timo Söhnlein, Erlangen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 01.02.2018 - 5 U 113/13)

Der Auftragnehmer (AN) macht Werklohn für Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten geltend, die er über eine Dauer von drei Jahren, von 2006 bis 2008, für einen Formel-1-Rennstall an einem Motorhome ausgeführt hat. Der Auftraggeber (AG) verteidigt sich u.


IBR 2018, 284
Einzelne Preise auffällig niedrig: Aufklärung erforderlich?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Bund, Beschluss vom 12.01.2018 - VK 2-148/17)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Installation von Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen sowie deren Instandhaltung (Inspektion, Wartung, Reparatur) europaweit aus. Eine Aufteilung des Auftrags in Lose war nicht vorgesehen. Das Angebot musste sich daher auch


VPR 2018, 93
Einzelne Preise auffällig niedrig: Aufklärung erforderlich?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Bund, Beschluss vom 12.01.2018 - VK 2-148/17)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Installation von Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen sowie deren Instandhaltung (Inspektion, Wartung, Reparatur) europaweit aus. Eine Aufteilung des Auftrags in Lose war nicht vorgesehen. Das Angebot musste sich daher auch


IBR 2018, 3
Wann ist ein Vertrag über Instandhaltungsarbeiten ein Bauvertrag?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek, Heidelberg
()

#Wie war es bisher?#Der Bauvertrag wurde bislang gesetzlich im BGB nicht definiert. Die Rechtsprechung hatte Kriterien entwickelt, unter welchen Voraussetzungen nachträglich an einem Bauwerk durchgeführte Maßnahmen wie Reparaturen als Arbeiten an einem Ba



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (47)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®



Anhang III: Verfahrensfreie Vorhaben
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

a) BauO Bln einschließlich der Lagerhallen, Schutzhallen, nicht dem Wohnen dienenden Unterkünfte und Baustellenbüros Bauteile § 62 Abs. tragende oder aussteifende Bauteile im Innern von bestehenden Gebäuden sowie nichttragende und nichtaussteifende Bauteile, an die Brandschutzanforderungen gestellt werden, jeweils unter dem Vorbehalt des Abschnitts V Ziff.  5 BauO NRW wenn die Errichtung oder Änderung der Anlage für die neue Nutzung genehmigungsfrei wäre Technische ...


Rühl, Reinhold
6. Einstufungen, Grenzwerte, Regelungen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Ausschuss für Gefahrstoffe 6 kennt drei Kategorien für mögliche krebserzeugende Wirkungen (siehe Kasten »Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung«). Zudem stuft der Ausschuss für Gefahrstoffe bei bestimmten Stoffen die Tätigkeit mit diesen Stoffen als krebserzeugend ein (TRGS 906). Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung Kategorie 1: Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirken.


Liersch, Klaus W.
5 Sanierungs- und Reparaturarbeiten an Asbestzement-Fassaden
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Die im Abschnitt 4 beschriebenen Mängel und Schäden erfordern mehr oder weniger intensive Sanierungs- und Reparaturarbeiten, wie Reinigung, Beschichtung, Abbruch. Falls trotz dieser Prämissen aus optischen Gründen eine Reinigung und Neubeschichtung gewählt wird, hat diese unter Beachtung der Vorschriften der Technischen Regel für Gefahrstoffe TRGS 519 „Asbest - Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten“, zu geschehen 85 . Hierbei ist zu unterscheiden nach unbeschichteten...


Ruffert, Günther
Sachkundiger Planungsingenieur
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Der immer größer werdende Anteil der Instandhaltungsarbeiten am Gesamtbauvolumen hat den Deutschen Ausschuß für Stahlbeton veranlaßt, ein allgemeinverbindliches Regelwerk für diese Arbeiten herauszugeben, die Richtlinie für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen. "Mit der Beurteilung und Planung von Schutz- und Instandsetzungsarbeiten muß ein sachkundiger Planungsingenieur beauftragt werden, der die erforderlichen Kenntnisse auf dem Gebiet von Schutz und Instandsetzung von Beton ...


Dialer, Christian
9.90 Risse infolge fehlender Steinverfugung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Es handelt sich hier um Risse an der luftseitigen Natursteinvorsatzschale einer Schwergewichtsmauer (Bilder 483 und 484). Es besteht eine Gefährdung der Verkehrssicherheit durch herabfallende Steine und eine lokale Gefährdung der Standsicherheit. Hierbei handelt es sich um bei einer historischen Mauer übliche Degradationserscheinungen, denen nur durch laufende Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten rechtzeitig begegnet werden kann.


Stöckicht, Bettina
4.8 Bilanzierung der Schadensbilder
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

28% der in Privatbesitz befindlichen Häuser werden auch eigengenutzt (blaue Scheiben in Grafik 2). Selbst bewohnt sind davon 40% und als Gewerberäume, u.a. für Büros und Gastronomie dienen 60% der Objekte. Die verbleibenden 72% (braune Scheiben in Grafik 2) der privaten Objekte werden vermietet, etwa zu gleichen Teilen als reine Wohnhäuser bzw. Diese 70 dokumentierten Schäden verteilen sich auf 18 davon betroffene Objekte, wobei das Schadenspotenzial an den Fachwerkhölzern mit 35% am höchsten...


Schröder, Wolfgang
Gesetze/Normverweise/Richtlinien/Literaturverzeichnis
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

2008); Deutsche Übernahme HD 60364-4-43:2010 DIN VDE 0100-460 (VDE 0100-460):2002-08. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 4: Schutzmaßnahmen; Kapitel 46: Trennen und Schalten (IEC 60364-4-46:1981, modifiziert); Deutsche Fassung HD 384.4.46 S2:2001 DIN VDE 0100-510 (VDE 0100-510):2011-03. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 5-51: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Allgemeine Bestimmungen (IEC 60364-5-51:2005, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-5-51...


Ansorge, Dieter
2.2 Bäder in einem Mehrfamilienhaus bei Stuttgart - Feuchteschäden wegen fehlender Abdichtungen und nutzerbedingtem Fehlverhalten
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Nach langen Gesprächen erlaubte der Schädiger dem Sachverständigen und dem Hausverwalter die Besichtigung seines Bades und Aufnahme des baulichen Zustandes. Oberes Bad: Seit Bauerstellung waren in diesem Bad keine Instandhaltungsarbeiten durchgeführt worden. Durch die schadhaften Fliesenbeläge und offenen Fugen im oberen Bad konnte Wasser auf die Geschossdecke gelangen, aktuelle Wasseraustritte ins untere Bad gab es nicht, jedoch in den benachbarten Abstellraum.


Ruffert, Günther
Materialien für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Aus dieser praktischen Notwendigkeit heraus wurden von der einschlägigen Industrie für den Schutz und die Instandsetzung von Stahlbetonkonstruktionen spezielle Werkstoffsysteme entwickelt, die sich durch ihre guten Verarbeitungseigenschaften und Feststoffeigenschaften, insbesondere ihren hohen Widerstand gegen alle von außen auf das Bauwerk einwirkenden Medien auszeichnen. Die Durchführung von Instandhaltungsarbeiten an Betonbauwerken erfolgt heute nach der Richtlinie Schutz und ...


Ruffert, Günther
Instandsetzung von Abwasserkanälen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Ein Problem bei der Instandsetzung schadhafter Abwasserkanäle aus Beton durch Auftrag von Mörtel- und Beschichtung ssystemen auf Kunstharzbasis, die sich wegen ihrer großen Dichtigkeit und ihres hohen Widerstands gegen alle anfallenden chemischen Beanspruchungen eigentlich hierfür anbieten, ergibt sich durch den Umstand, daß Instandhaltungsarbeiten häufig unter Betrieb ausgeführt werden müssen. Durch Zugabe von Kunstharzen in beschränkten Mengen (PCC-Materialien) lassen sich Dichtigkeit und ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

80/65 Zulassung vom: 03.07.1965 – abgelaufen
Leichtmetallrohrgerüste und dazugehörige Leichtmetall-Kupplungen, - Stoßverbindungen und -Fußplatten. Gültig bis auf Widerruf.
VEB Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld


nach oben

 Kategorien:

2

27

3

33

47

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler