Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Instandsetzung"


Bücher, Broschüren: (233)

Historisches Mauerwerk
Historisches Mauerwerk
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen
2022, ca. 280 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

VHV-Bauschadenbericht
VHV-Bauschadenbericht
Hochbau 2021/22
2022, 288 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energieeffiziente Gebäudesanierung
Frank Eßmann, Jürgen Gänßmantel, Gerd Geburtig
Energieeffiziente Gebäudesanierung
Bauen im Bestand
2022, 287 S., 184 Abb. und 40 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauwerksrisse kurz und bündig
Heinz Meichsner
Bauwerksrisse kurz und bündig
Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile
3., überarb. und erw. Aufl.
2022, 224 S., 209 Abb., 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

17. Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis. Dokumentation zur Preisverleihung 202
17. Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis. Dokumentation zur Preisverleihung 2022
2022 77 S., Abb., Ans., Axonom., Det., Lagepl., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Ernst und Sohn

kostenlos
 
 

10. Kolloquium Parkbauten
10. Kolloquium Parkbauten
Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen
2022, 279 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
 
 

Taschenbuch für den Tunnelbau 2022
Taschenbuch für den Tunnelbau 2022
Taschenbuch für den Tunnelbau
2022, XVIII, 350 S., 141 SW-Abb., 23 Tabellen. 148 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Optische Mängel im Bild, 2. Auflage
Martin Egenhofer, Michael Hergenröder, Thomas Strunck
Optische Mängel im Bild, 2. Auflage
Rudolf Müller Architektur
erkennen - bewerten - vermeiden
2022, 232 S., 327 farbige Abbildungen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

202. Beton-Kalender / Beton-Kalender 2022, 2 Teile
202. Beton-Kalender / Beton-Kalender 2022, 2 Teile
Beton-Kalender
Schwerpunkte: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Instandhaltung (2 Teile)
2022, LXXX, 924 S., 445 SW-Abb., 56 Farbabb., 183 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten
Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten
DBV-Heft, Band 46
Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018)
Fassung Januar 2021.
2021, 145 S., 106 Abb., 17 Tab., Softcover
 
 


weitere Bücher zum Thema: Instandsetzung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (51)
WTA Merkblatt-Ordner. Aktueller Stand
WTA Merkblatt-Ordner. Aktueller Stand
Ausgabe in 3 Ordnern
2022 zahlr. Abb. u. Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schutz und Instandsetzung von Beton: Instandsetzungskonzepte
Schutz und Instandsetzung von Beton: Instandsetzungskonzepte
Referat 5 Beton
WTA Merkblatt 5-17-21/D. Deutsche Fassung. Stand April 2021.
2021, 10 S., 1 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fachwerkinstandsetzung nach WTA III: Ausfachungen von Sichtfachwerk
Fachwerkinstandsetzung nach WTA III: Ausfachungen von Sichtfachwerk
Referat 8 Fachwerk und Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt E-8-3-20/D. Entwurf. Deutsche Fassung. Stand Dezember 2020.
2021, 29 S., 5 Abb. u. 13 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verkehrssicherheitsprüfung von historischen Stuckdecken
Günter Höck
Verkehrssicherheitsprüfung von historischen Stuckdecken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7.2.
2021, 14 S., 20 Abb.,
 
 

Merkblatt DWA-M 256-4, Mai 2020. Prozessmesstechnik auf Kläranlagen - Teil 4: Messeinrichtungen zur Bestimmung des pH-Werts und des Redoxpotenzials
Merkblatt DWA-M 256-4, Mai 2020. Prozessmesstechnik auf Kläranlagen - Teil 4: Messeinrichtungen zur Bestimmung des pH-Werts und des Redoxpotenzials
DWA-Regelwerk, Band M 256-4
2020, 23 S., 6 Abb., 4 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 791 (TRwS 791) Entwurf, April 2020. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Heizölverbraucheranlagen
Arbeitsblatt DWA-A 791 (TRwS 791) Entwurf, April 2020. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Heizölverbraucheranlagen
DWA-Regelwerk, Band A 791
2020, 92 S., 1 Abb., 9 Tab.,
 
 

Fachwerkinstandsetzung nach WTA X: Wärmeschutz bei Fachwerkgebäuden
Fachwerkinstandsetzung nach WTA X: Wärmeschutz bei Fachwerkgebäuden
Referat 8 Fachwerk und Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-10-20/D. Deutsche Fassung. Stand November 2020.
2020, 27 S., 7 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt DWA-M 256-3, Mai 2020. Prozessmesstechnik auf Kläranlagen - Teil 3: Messeinrichtungen zur Bestimmung der Leitfähigkeit
Merkblatt DWA-M 256-3, Mai 2020. Prozessmesstechnik auf Kläranlagen - Teil 3: Messeinrichtungen zur Bestimmung der Leitfähigkeit
DWA-Regelwerk, Band M 256-3
2020, 22 S., 8 Abb., 5 Tab.,
 
 

Ausführung von Anstrichen an Fachwerkfassaden
Andre Lange, Constance Schröder
Ausführung von Anstrichen an Fachwerkfassaden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 4
2019, 22 S., 33 Abb.,
 
 

DWA-Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 780-2 (TRwS 780-2). Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 2: Rohrleitungen aus glasfaserverstärkten duroplastischen Werkstoffen
Axel Nacken, Frank Oswald
DWA-Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 780-2 (TRwS 780-2). Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 2: Rohrleitungen aus glasfaserverstärkten duroplastischen Werkstoffen
DWA-Regelwerk, Band A 780-2
April 2019.
2019, 72 S., 3 Abb., 6 Tab.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Instandsetzung

nach oben


Forschungsberichte: (123)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verfahren und Modelle zur Quantifizierung der Verfügbarkeit und Sicherheit von Elementen der Straßeninfrastruktur bei außergewöhnlichen Ereignisse
Finger, Jörg; Stolz, Alexander; Fischer, Kai; Hasenstein, Sandra; Rinder, Tassilo
Verfahren und Modelle zur Quantifizierung der Verfügbarkeit und Sicherheit von Elementen der Straßeninfrastruktur bei außergewöhnlichen Ereignissen
2021 89 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Reaktions- und Wiederherstellungsprozess für die Straßeninfrastruktur nach disruptiven Ereignisse
Deublein, Markus; Roth, Franziska; Bruns, Frank; Zulauf, Christoph
Reaktions- und Wiederherstellungsprozess für die Straßeninfrastruktur nach disruptiven Ereignissen
2021 112 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieanlagen für die Kreativwirtschaft Teil III - Begleitforschung
Jana Reichenbach-Behnisch
Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieanlagen für die Kreativwirtschaft Teil III - Begleitforschung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3172
2019, 266 S., 20 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Silke Sous, Thomas Warscheid, Matthias Zöller
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energieaufwand für Gebäudekonzepte im gesamten Lebenszyklus. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 41 111 0, UBA-FB: FB000049. Online Ressourc
Mahler, Boris; Idler, Simone; Nusser, Tobias; Gantner, Johannes
Energieaufwand für Gebäudekonzepte im gesamten Lebenszyklus. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 41 111 0, UBA-FB: FB000049. Online Ressource
2019 177 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Historische Gebäude als biodiverser Lebensraum und Objekt der Denkmalpflege. Abschlussbericht
Uwe Kalisch, Jeannine Meinhardt, Daniela Fleischmann, Insa Christiane Hennen, Martin Biedermann, Inken Karst, Holger Niewisch, Wigbert Schorcht, Martin Hellmann
Historische Gebäude als biodiverser Lebensraum und Objekt der Denkmalpflege. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3017
2017, 190 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bewertung von Fehlstellen in Luftdichtheitsebenen - Handlungsempfehlung für Baupraktiker
Klaus Vogel, Silke Sous, Matthias Zöller, Gunnar Grün, Victor Norrefeldt
Bewertung von Fehlstellen in Luftdichtheitsebenen - Handlungsempfehlung für Baupraktiker
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3012
2017, 156 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Thermisch optimierte Balkonsanierung (THERM-opti-BALKON
Fleischhacker, Nikolaus
Thermisch optimierte Balkonsanierung (THERM-opti-BALKON)
2017 59 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieanlagen mit nutzungsorientiertem Umbau zu kostenoptimierten Arbeitsräumen für die Kreativwirtschaft in strukturschwachen Regionen bei fortführender energetischer Optimierung
Jana Reichenbach-Behnisch
Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieanlagen mit nutzungsorientiertem Umbau zu kostenoptimierten Arbeitsräumen für die Kreativwirtschaft in strukturschwachen Regionen bei fortführender energetischer Optimierung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2963
2016, 354 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Instandsetzung hochfester Betone mit hochfesten Vergussbetonen und -mörteln
M. Raupach, G. Rößler, H.-C. Kühne, J. Krams
Instandsetzung hochfester Betone mit hochfesten Vergussbetonen und -mörteln
Bauforschung, Band T 3331
2016, 70 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Instandsetzung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (3184)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wieckhorst, Thomas
Segeldach saniert und neu abgedichtet. Sonnensegel saniert - Instandsetzung und Dachabdichtung für Segeldachkonstruktion im Dortmunder Westfalenpark
Dach und Holzbau, 2022
Baden, Eberhard
Holzwand raus, Mauerwerk rein: Instandhaltung oder bauliche Änderung?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Strimmer, Ute; Bougout, Manuel (Photograph)
Reparatur einer Ikone. Villa E-1027
Baumeister, 2022
Naraniecki, Hubert; Hartung, Robert; Marx, Steffen; Klemt-Albert, Katharina
Zustandsprognose von Ingenieurbauwerken auf Basis von digitalen Zwillingen und Bestandsdaten
Bautechnik, 2022
Sprinke, Peter; Giesing, Laura; Lambracht, Christian
Muss denn immer alles neu sein? Teilerneuerung der Brücke Viersener Straße in Mönchengladbach
Bautechnik, 2022
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Fit für weitere 35 Jahre. Schiffshebewerk Lüneburg wird saniert (kostenlos)
Bauportal, 2022
Strimmer, Ute
Das Wunder von Mannheim. Multihalle in Mannheim
Baumeister, 2022
Hering, Elke; Lorenz, Enrico; Meichsner, Erik; Schwedes, Rainer; Herrmann, Thomas; Bösche, Thomas
Das Heiligenborner Viadukt. 170-jähriges Eisenbahnviadukt - fit gemacht für den nächsten Nutzungsabschnitt
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Schöggl, Josef-Peter; Stumpf, Lukas; Rusch, Magdalena; Baumgartner, Rupert J.
Die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in österreichischen Unternehmen - Praktiken, Strategien und Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Kaiser, Ulrich
Auftraggeber darf abgegebenem Leistungsversprechen vertrauen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Instandsetzung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (807)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Siedler, Gunnar; Vetter, Sebastian
Digitale Kartierung - ein Entwicklungsprozess im Wandel von Dokumentations- und Auswertemethoden 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe/Breisach am Rhein
Jost, Jens; Duppel, Christoph
Der Einsatz der SfM-Methode zur Dokumentation und Beurteilung begrünter Mauerkronen 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Sabatzki, Christoph
Suevit, Kunstsuevit - außergewöhnliche Denkmalgesteine und ihre besonderen Anforderungen an die Steinrestaurierung 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe/Breisach am Rhein
Merz, Thomas
Der scharfe Blick von oben - Vegetationskontrolle mittels Drohnenbefliegung 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Strickhausen-Bode, G. Nina; Strickhausen, Gerd
Mauern, Moose und Moneten - Standzeitverlängerung sanierter Mauerkronen durch Moosbegrünung 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Manfred, Curbach; Sebastian, May; Müller, Egbert; Schumann, Alexander; Schütze, Elisabeth; Wagner, Juliane
Verstärken mit Carbonbeton 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Böhme, Rainer; Schänzlin, Jörg
Geschichte am Haken. Instandsetzung der historischen König-Ludwig-Brücke in Kempten 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Jackmuth, Andreas; König, Wilfried; Marzahn, Gero; Mertzsch, Olaf; Pinnel, René
Die neue Erhaltungsstrategie für Brücken der Bundesfernstraßen 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Sauder, Martin
Auferstanden aus Ruinen - Die Instandsetzung und Rekonstruktion des Ravelin V in der Vaubanstadt Saarlouis 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Krontal, Ludolf; Kromminga, Sven; Hoffmann-Berling, Falk
Der Spagat zwischen Sicherheit und Denkmalschutz. Der Weiterbau an der Eisenbahnbrücke Lange-Feld-Straße in Hannover 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany

weitere Aufsätze zum Thema: Instandsetzung

nach oben


Dissertationen: (31)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Firus, Andrei
A contribution to moving force identification in bridge dynamics (kostenlos)
2022
Morales-Cruz, Cynthia
Crack-distributing carbon textile reinforced concrete protection layers (kostenlos)
2021
Schneider, Ronald
Time-variant reliability of deteriorating structural systems conditional on inspection and monitoring data (kostenlos)
2020
Bartels, Niels; Otto, Jens (Herausgeber); Jehle, Peter (Herausgeber)
Strukturmodell zum Datenaustausch im Facility Management
2020
Stiehl, Cevin
Beitrag zur Vorbemessung der Biegeverstärkung von Stahlbetonbauteilen mit Rechteckquerschnitt mittels aufgeklebten CFK-Lamellen (kostenlos)
2020
Hoß, Siegfried
Entwicklung der romantischen Wasserkünste im Schlosspark Wilhelmshöhe und Möglichkeiten ihrer Instandsetzung (kostenlos)
2019
Stefanoni, Matteo
The corrosion of steel in near-neutral porous media. Corrosion rate in carbonated concrete (kostenlos)
2018
Groth, Sebastian
Reparatur neugotischer Wohnhäuser in Hannover. Alltagsbaukunst des 19. Jahrhunderts aus Formziegeln als Teil der städtebaulichen Identität (kostenlos)
2018
Nguyen-Sauerbaum, Lina Phan Anh
Betoninstandsetzung unter Wasser. Mörtelentwicklung und Applikationstechniken (kostenlos)
2017
Rahimi, Amir
Semiprobabilistisches Nachweiskonzept zur Dauerhaftigkeitsbemessung und -bewertung von Stahlbetonbauteilen unter Chlorideinwirkung (kostenlos)
2016

weitere Dissertationen zum Thema: Instandsetzung

nach oben


Rechtsbeiträge: (563)
IMR 2022, 2779
Fehlerhafter Absenkungsbeschluss gem. § 23 Abs. 3 Satz 2 WEG ist anfechtbar!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(AG Bonn, Urteil vom 08.12.2021 - 211 C 22/21)

Ein Verwalter beruft eine Eigentümerversammlung ein, dies aber eher pro forma , denn aufgrund der Pandemie werden die Eigentümer gebeten, möglichst nicht zur Versammlung zu erscheinen, sondern eine Vollmacht zu erteilen. Zu TOP 6 wird unter der Überschri


IMR 2022, 2724
Heizanlage ist nicht "Dach und Fach"!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Iris Glönkler, Stuttgart
(LG Augsburg, Urteil vom 13.10.2021 - 95 O 2323/20)

Der Pächter einer Tankstelle macht einen Kostenvorschussanspruch für die Erneuerung einer Heizanlage geltend. Im Pachtvertrag ist geregelt, dass der Pächter für die gesamte Anlage während der Pachtzeit die Instandhaltung, Instandsetzung und Wartung einsch


IMR 2022, 226
Feuchteflecken und muffiger Geruch rechtfertigen 5% Mietminderung
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Juliana Fuhst, München
(AG Hamburg, Urteil vom 24.02.2022 - 48 C 242/20)

Der Mieter mietet eine Wohnung mit 215 qm Wohnfläche vom Vermieter. Die monatliche Bruttomiete beträgt 4.150 Euro. Im Januar 2016 zeigt der Mieter dem Vermieter einen muffigen Feuchtefleck in einer stuckverzierten Ecke eines 12 qm großen Zimmers an. Ab Fe


IBR 2022, 273
Ausgewähltes Fachunternehmen verursacht Schäden: Keine Haftung des Versicherers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 21.03.2022 - 8 U 3825/21)

Der Versicherungsnehmer (VN) schließt beim Versicherer (V) eine Hausrat- und eine Gebäudeversicherung auf Grundlage der Hausratversicherungsbedingungen (HRB) und der Wohngebäudeversicherungsbedingungen (WGB) ab. Am 17.07.2017 entsteht ein Leitungswassersc


IVR 2022, 14
Wohnungseigentum ist für die Ewigkeit
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BGH, Urteil vom 15.10.2021 - V ZR 225/20)

Das gemeinschaftliche Eigentum ist mit einem Parkhaus bebaut, an dem Teileigentum besteht. Das Parkhaus ist baufällig und wurde bis auf die Einheiten der Kl., die diese als Hotelparkplatz nutzte, nicht mehr benutzt. Nachdem die Stadt Brandschutznachweise


IBR 2022, 262
Holzwand raus, Mauerwerk rein: Instandhaltung oder bauliche Änderung?
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 07.03.2022 - 9 CS 21.3274)

Der Bauherr, Eigentümer eines 1946 genehmigten kleinen Wohnhauses, wendet sich mit Klage und Eilantrag gegen eine Bauordnungsverfügung, mit der ihm aufgegeben wird, laufende Bauarbeiten unverzüglich einzustellen. Sofortvollzug ist angeordnet. Er ist im Be


IMR 2022, 241
Angebot muss alle Maßnahmen umfassen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 24.09.2021 - 980a C 4/21 WEG)

Die Parteien streiten über die Gültigkeit eines Beschlusses einer Eigentümerversammlung über die Instandsetzung von Balkonen und Loggien. Wie bereits in einem früher gefassten und vom Gericht für ungültig erklärten Beschluss beschließt die Eigentümerversa


IMR 2022, 153
Ein Aufzug hat zu funktionieren!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Theo Fleßner, Heilbronn
(AG Saarbrücken, Urteil vom 28.10.2021 - 36 C 117/21)

Ein Wohnungseigentümer verlangt von der Gemeinschaft, den Aufzug des Anwesens wieder in funktionsfähigen Zustand zu versetzen. Ihm gehört die Dachgeschosswohnung. Der Aufzug wurde in den 90er Jahren stillgelegt und seitdem nicht mehr betrieben. Trotz eine


IMR 2022, 2386
Verhinderung der Mängelbeseitigung durch den Mieter: Zeitpunkt des Ausschlusses des Minderungsrechts
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(LG Freiburg, Urteil vom 23.02.2022 - 9 S 15/21)

Ein Mieter rügte eine massive Schimmelbildung als Wohnungsmangel und forderte den Vermieter zur Mängelbeseitigung auf. Nachdem ein Privatgutachter den Mangel feststellte und Vorschläge zur Mängelbeseitigung nebst Terminangaben unterbreitete, teilte der Mi


VPR 2022, 12
Auftraggeber darf abgegebenem Leistungsversprechen vertrauen!
Verw.-Dir. Ulrich Kaiser, München
(VK Bund, Beschluss vom 22.12.2021 - VK 2-125/21)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schreibt die Lieferung und Installation von Laboreinrichtungen nach VOB/A-EU aus. Der Auftrag ist Teil der Grundinstandsetzung des betroffenen Lehrgebäudes und damit ein nach den Regeln der VOB/A-EU behandelter Bauauftrag



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1471)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Aicher, Simon
Kleben tragender Holzbauteile im Bestand und in der Denkmalpflege
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Der Begriff „Kleben tragender Holzbauteile im Bestand“ repräsentiert keinen wörtlichen Oberbegriff in relevanten Verordnungen und Normen, wird jedoch in Verbindung mit dem synonymen Begriff „Instandsetzung“ eindeutig in DIN EN 1995-1-1/NA 9 und DIN 1052-10 6 , siehe nachfolgend, thematisiert. Die Ausführungen in DIN EN 1995-1-1/NA 9 umfassen im Rahmen der DIN EN 1995-1-1 nicht widersprechenden Regelungen, NCI (noncontradictory complementary information) genannt, ...


Kohl, Inge; Kollosche, Ina (Bearb.)
Maßnahmen zur Instandsetzung und Modernisierung von Außenwandkonstruktion
aus: Katalog Instandsetzung und Modernisierung von vorgefertigten Außenwänden. Sanierungshandbuch Plattenbau. Ergebnisse der Arbeitsgruppe Außenwand des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Stuttgart Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Erneuerung des Betons (Reprofilierung) im oberflächennahen Bereich (Randbereich), wenn der Beton durch äußere Einflüsse oder infolge Korrosion der Bewehrung geschädigt ist. Die Verankerung geschieht entweder direkt in der Außenwand oder es werden spezielle Abstandshalter verwendet, die es gleichzeitig ermöglichen, einen gewissen Toleranzausgleich - wegen der Maßabweichungen der Außenwände - vorzunehmen (Abb. Der Einfluß von hinterlüfteten Außenwandbekleidungen ist systematisch noch nicht ...


Gerdes, Andreas; Bürkle, Tobias; Rombach, Lorena
Substanzorientiertes und kostenoptimiertes Instandsetzungskonzept für das Laufenmühle-Viadukt
aus: Bausubstanz Thema: Betoninstandsetzung. Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts. Edition Bausubstanz, Band 1, S. 9-21, Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Sowohl als Teil des bereits erwähnten Ensembles als auch durch die Konstruktion und Bauweise sowie durch die bereits in der Vergangenheit durchgeführten Instandsetzungen repräsentiert das Laufenmühle-Viadukt ein herausragendes Beispiel für die Entwicklung der technischen Infrastruktur in Deutschland. Instandsetzungen sind bei denkmalgeschützten Bauwerken nur dann vorzusehen, wenn die Veränderung der Betonoberfläche mit einer Beeinträchtigung der Dauerhaftigkeit, Gebrauchsfähigkeit oder ...


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
5.2.1 Bodenfugen
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

An einer Vielzahl von Fugen ist ein Höhenversatz der Fugenflanken von bis zu 20 mm festzustellen (Bild 5.45). Der Zwischenraum zwischen ausgerichteten Profilen und Betonuntergrund wird nach Abstellung des Fugenraumes (Bild 5.53) mit Vergussmörtel vergossen (Bilder 5.56 bis 5.58). Die Vergussmörtelstreifen (Bild 5.60) werden nach der Reinigung mit Epoxidharz grundiert (Bild 5.61).


Schubert, Peter
4 Instandsetzung von Putzrissen
aus: Mauerwerk - Risse und Ausführungsmängel vermeiden und instandsetzen, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Grundsätzlich zu unterscheiden ist zwischen der Instandsetzung von Einzelrissen und der Instandsetzung von flächenhaften Rissbildungen (flächige Risssanierung); zur Instandsetzung von Rissen s. auch /29/ und Abb. 4.1-1 und 4.1-2. Für die Instandsetzung von Putzrissen stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Um größere Bewegungen von Einzelrissen zu gewährleisten, sollte zwischen Putzträgern und Unterputz eine Trennschicht aufgebracht werden.


Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
7 Planung der Spiralankerverbindung
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Bei der Instandsetzung der Fassaden des fast 200 Jahre alten Wismarer Rathauses mit auffälligen Rissen hat der Bauherr den Instandsetzungszeitraum bewusst in die kühle Jahreszeit gelegt 9 . Bei einer Sichtkontrolle im Jahr 2009, nach zwei Wintern mit strengen Kälteperioden, war die Fassade in optisch einwandfreiem Zustand. Beispielhaft sei die Instandsetzung der Fassaden am Rathaus Wismar genannt (Bild 7.3). Das Gebäude war zum Zeitpunkt der Instandsetzung mit Spiralankern fast 200 ...


Schröder, Wolfgang
6.2 Rechtliche Rahmenbedingungen von Wartungsarbeiten
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass alle Vertragsvarianten, welche im Zusammenhang mit Inspektion, Wartung und Instandsetzung stehen, dem Werkvertragsrecht zuzuordnen sind. Die Hauptpflicht des Auftragnehmers besteht in der Herstellung des Werkes, im konkreten Fall die Inspektion, Prüfung, Wartung und Instandsetzung, welche frei von Sach- und Rechtsmängeln sein müssen. Beispielhafte Leistungsumfänge und deren definierte Erfolge von Inspektion und Instandsetzung werden in den ...


Meichsner, Heinz
7.2 Der günstigste Instandsetzungszeitraum
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Bei der Entscheidung für eine Instandsetzung gerissener Bauteile aus Beton und Mauerwerk kann der Zeitraum (Monat) der Instandsetzung im Unterschied zu anderen Instandsetzungsarbeiten entscheidend für einen dauerhaften Erfolg sein. In der Zeit, in der sich die Bauteildehnung ändert, können neue Risse entstehen und die bereits entstandenen Risse ihre Rissbreite ändern. Sonst riskiert man für die Zeit nach der Instandsetzung neue Risse oder die erneute Öffnung bereits gefüllter Risse.


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
10.5 Instandsetzung gerissener Mauerwerksbauteile
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Im Mauerwerk ist meist keine Bewehrung enthalten, die einen Riss überbrücken kann und die Zwangkraft aus der Bauteildehnung im Rissbereich übernimmt. Wenn Bauteildehnungen z. B. infolge einer Temperaturänderung eintreten, dann konzentriert sich die Bewegung im Riss, ohne dass i. d. R. weitere Risse entstehen. Typisch für Setzungsrisse sind wenige breite Risse oder nur ein einzelner sehr breiter Riss.


Homann, Martin
Instandsetzung gerissener Oberflächen
aus: Richtig Bauen mit Porenbeton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Der wichtigste Punkt, der vor der Instandsetzung von Rissen zu klären ist, betrifft die noch zu erwartende Rissbewegung. Im WTA-Merkblatt 2-4-94 werden Fassaden mit einzelnen Rissen und Fassaden, die über größere Flächen gerissen sind, getrennt betrachtet. Bei einer flächenhaften Instandsetzung von Fassaden mit periodischen Rissbreitenänderungen werden Schichten in Form eines rissüberbrückenden Beschichtungssystems oder eines Wärmedämmverbundsystems aufgebracht.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (85)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 |   vorwärts

Z-42.3-457 Zulassung vom: 23.11.2020 – aktuell
Instandsetzung und Schutz von Abwasserschächten und Abwassersammelgruben mit den Reprofilierungs- und Beschichtungsmörteln "ombran MHP", "ombran MHP-SP" und "ombran MHP 15" sowie dem Beschichtungssystem "ombran CPS"
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG


Z-42.3-457 Zulassung vom: 02.11.2020 – abgelaufen
Instandsetzung und Schutz von Abwasserschächten und Abwassersammelgruben mit den Reprofilierungs- und Beschichtungsmörteln "ombran MHP", "ombran MHP-SP" und "ombran MHP 15" sowie dem Beschichtungssystem "ombran CPS"
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG


Z-9.1-794 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
2K-EP-Klebstoff WEVO-Spezialharz EP 32 S mit WEVO-Härter B 22 TS zur Instandsetzung von tragenden Holzbauteilen
WEVO-Chemie GmbH


Z-9.1-750 Zulassung vom: 23.01.2020 – aktuell
Instandsetzung von tragenden Holzbauteilen unter Verwendung von WEVO-Spezialharz EP 20/VP1 mit WEVO-Härter B 20/1
WEVO-Chemie GmbH


Z-16.7-493 Zulassung vom: 12.04.2018 – aktuell
Ausgestattete DB Netz AG Brückenlager
DB Netz AG Regionale Instandsetzung Süd


Z-74.11-88 Zulassung vom: 11.01.2017 – abgelaufen
StoCretec PCC II.1 zementgebundenes Mörtelsystem zur BetonInstandsetzung in LAU-Anlagen
StoCretec GmbH


Z-74.11-91 Zulassung vom: 12.11.2016 – abgelaufen
StoCrete TS 203 kunststoffmodifizierter Zement-Spritzmörtel als Bestandteil des "SPCC Betonersatzsystems StoCrete TS 203" der StoCretec GmbH zur Instandsetzung in LAU-Anlagen
StoCretec GmbH


P-56.3-9905 Prüfzeugnis vom: 14.09.2016 – abgelaufen
"StoCrete TS 100", entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
StoCretec GmbH


P-56.3-9904 Prüfzeugnis vom: 14.09.2016 – abgelaufen
"StoCrete TS 100", entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
StoCretec GmbH


P-56.3-0823 Prüfzeugnis vom: 14.09.2016 – abgelaufen
"SAKRET Betonersatzsystem XI" entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
SAKRET GmbH


P-56.3-0720 Prüfzeugnis vom: 14.09.2016 – abgelaufen
"SikaCem Gunit-212 S" entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
Sika Deutschland GmbH


P-56.3-0719 Prüfzeugnis vom: 14.09.2016 – abgelaufen
StoCrete TS 102, entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
StoCretec GmbH


P-56.3-0014 Prüfzeugnis vom: 14.09.2016 – abgelaufen
"SAKRET Betonersatzsystem X" entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
SAKRET GmbH


P-56.1-9903 Prüfzeugnis vom: 14.09.2016 – abgelaufen
PCC Betonersatzsystem "Sto Ingenieurbausystem" entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
StoCretec GmbH


Z-74.11-111 Zulassung vom: 23.08.2016 – abgelaufen
MasterEmaco S 551 als Bestandteil des zementgebundenen Mörtelsystems "MasterEmaco PCC System" der BASF Coatings GmbH zur BetonInstandsetzung in LAU-Anlagen
BASF Coatings GmbH


Z-74.11-88 Zulassung vom: 22.07.2016 – abgelaufen
StoCretec PCC II.1 zementgebundenes Mörtelsystem zur BetonInstandsetzung in LAU-Anlagen
StoCretec GmbH


P 5633/08-334 Prüfzeugnis vom: 06.07.2016 – abgelaufen
PCC Instandsetzungssystem Disbocret 545 PCC II-Feinmörtel
Disbon GmbH & Co. KG


Z-9.1-794 Zulassung vom: 24.05.2016 – abgelaufen
2K-EP-Klebstoff WEVO-Spezialharz EP 32 S mit WEVO-Härter B 22 TS zur Instandsetzung von tragenden Holzbauteilen
WEVO-Chemie GmbH


Z-74.11-111 Zulassung vom: 18.03.2016 – abgelaufen
Emaco S 551 als Bestandteil des zementgebundenen Mörtelsystems "Emaco PCC System" der BASF Coatings GmbH zur BetonInstandsetzung in LAU-Anlagen
BASF Coatings GmbH


P 6947-11-373 Prüfzeugnis vom: 22.01.2016 – abgelaufen
BetonInstandsetzungssystem cds-Mörtel BA bestehende aus cds-Aktivgrund Z, cds-Haftvermittler, cds-Mörtel BA
cds Polymere GmbH & Co. KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

233

51

123

3184

807

31

563

1471

85


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler