Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Instationär"


Bücher, Broschüren: (10)

Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweis
Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise
2020 66 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Modelldarst., Skiz.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Technische Hydromechanik, .1. Grundlagen
Gerhard Bollrich
Technische Hydromechanik, .1. Grundlagen
Beuth Praxis
8., aktualisierte Auflage.
2019, 448 S., 210 mm, Hardcover
Beuth
 
 

Long span bridges under wind actions. A non-linear fluid force mode
Baro, Laura
Long span bridges under wind actions. A non-linear fluid force model
2011 XV,140 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Demonstrative Steildachsanierung
Florian Nöske
Demonstrative Steildachsanierung
6 Varianten unter bauphysikalischer Betrachtung
2008, 120 S., 22 cm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
 
 

Eindimensionale Berechnung instationärer und diskontinuierlicher Strömungen in abflussschwachen naturnahen Fließgewässern. Online Ressourc
Schramm, Jens Michael
Eindimensionale Berechnung instationärer und diskontinuierlicher Strömungen in abflussschwachen naturnahen Fließgewässern. Online Ressource
2003 237 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hydromechanik der Gerinne und Küstengewässer
Ulrich C. E. Zanke
Hydromechanik der Gerinne und Küstengewässer
Für Bauingenieure, Umwelt- und Geowissenschaftler
2002, xix, 330 S., XIX, 330S. 249 Abb.. 240 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

Bestimmung instationärer Durchflüsse in gestauten Fließgewässern auf Basis des Wasserspiegelgefälle
Dose, Torsten
Bestimmung instationärer Durchflüsse in gestauten Fließgewässern auf Basis des Wasserspiegelgefälles
2002 XVI,132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 7
Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 76
1997 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Debris flow surges - a laboratory investigation
Davies, Timothy R.H.
Debris flow surges - a laboratory investigation.
1988 122 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 4
Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 45
1979 95 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 541 Entwurf, Oktober 2020. Statistische Analyse von Niedrigwasserkenngrößen
Merkblatt DWA-M 541 Entwurf, Oktober 2020. Statistische Analyse von Niedrigwasserkenngrößen
DWA-Regelwerk, Band M 541
2020, 112 S., 43 Abb., 20 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Instationäre, gekoppelte, energetische und wärmephysiologische Bewertung von Regelungsstrategien für HLK-Systeme
Joachim Seifert, Bert Oschatz
Instationäre, gekoppelte, energetische und wärmephysiologische Bewertung von Regelungsstrategien für HLK-Systeme
Abschlussbericht vom 12. Dezember 2016
2017, VIII, 147 S., 297 mm, Softcover
VDE-Verlag
 
 

Stationäre und instationäre finite Element Analysen zur Erfassung des solaren Temperatureinflusses auf schalenförmige, zylindrische Thermoplastbehälter. Abschlussbericht
Ingo Kurzhöfer
Stationäre und instationäre finite Element Analysen zur Erfassung des solaren Temperatureinflusses auf schalenförmige, zylindrische Thermoplastbehälter. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3337
2016, 66 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vergleichende Untersuchungen zur Beschreibung von transienten Strömungsvorgängen in Rohrleitungen. Abschlußbericht. Online Ressourc
Dudlik, Andreas; Schlüter, S.
Vergleichende Untersuchungen zur Beschreibung von transienten Strömungsvorgängen in Rohrleitungen. Abschlußbericht. Online Ressource
1999 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (46)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fischer, Michael; Schwarz, Daniel
Simulation eines Grubengasnetzes
gwf Gas + Energie, 2020
Mehrfeld, Philipp; Nürenberg, Markus; Knorr, Martin; Schinke, Lars; Beyer, Maximilian; Grimm, Manuel; Lauster, Moritz; Müller, Dirk; Seifert, Joachim; Stergiaropoulos, Konstantinos
Dynamische Hardware-in-the-Loop-Tests für Wärmepumpen- und Mikro-KWK-Systeme
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Kautsch, Peter; Hafellner, Hans; Gappmaier, Wolfgang
Betonkernaktivierung für Deckensysteme in Fertigteilbauweise. Ergebnisse einer Diplomarbeit
Beton, 2019
Ganster, Konstantin; Ringhofer, Andreas; Schickhofer, Gerhard
Experimentelle und numerische Untersuchungen des hygrothermischen Verhaltens von Brettsperrholz am Beispiel einer Außenwand
Bauphysik, 2019
Kölsch, Philipp; Künzel, Hartwig; Zirkelbach, Daniel
Konvektiver Feuchteeintrag in Leichtbaukonstruktionen. Leckagearten, Tauwasserverteilung und Schlussfolgerungen für die Praxis
Bauphysik, 2019
Mischner, Jens; Götzke, Nils; Stang, René
Zur Dimensionierung von Anschlussleitungen für Gasgeräte im Nieder- und Mitteldruckbereich und Leistungen bis 1.000 kW. Teil 2
gwf Gas + Energie, 2019
Mischner, Jens; Götzke, Nils; Stang, René
Zur Dimensionierung von Anschlussleitungen für Gasgeräte im Nieder- und MitteIdruckbereich und Leistungen bis 1.000 kW. Teil 1
gwf Gas + Energie, 2019
Gerke, Eva; Hohermuth, Benjamin; Weitbrecht, Volker
Instationäre Wellen an mit Querschwellen verbauten Gebirgsbächen (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2018
Vasvari, Vilmos; Molnar, Tibor; Kriegl, Christian
Grundwassermodell Aichfeld. Grundlage der Grundwasserbewirtschaftung in einem inneralpinen Becken (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2018
Dorp, Manfred; Kaiser, Michaela; Loch, Eva; Rothe, Benedikt
Niederschlag-Abfluss-Modell simuliert Rückstau und Fließrichtungswechsel durch integrierte hydrodynamische Berechnungsmethode
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Instationär

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sokoray-Varga, Béla; Weichert, Roman
Analyse turbulenter Strömungsprozesse in Schlitzpässen aus Sicht der Fischpassage 2020
Quelle: Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise; BAW-Mitteilungen
Schäfer, S; Hartlieb, A.; Rutschmann, P.
Quantifizierung der Messungenauigkeiten des ADCP-Messverfahrens bei instationärer, ungleichförmiger Strömung 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Gerke, E.; Hohermuth, B.; Weitbrecht, V.
Untersuchungen zur Kolkentwicklung und zum Abflussverhalten an mit Querschwellen verbauten Gebirgsbächen 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Saeb Gilani, B.; Kriegel, M.
Einfluss unterschiedlicher Konstruktionen der Flächenheizsysteme auf das Regelverhalten des Systems beim instationären Betrieb 2014 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2014. Human-centred building(s). 5th German-Austrian Conference of the International Building Performance Simulation Association 22-24 September 2014, RWTH Aachen University, Germany. Proceedings of BauSIM 2014, 5th German-Austrian Conference of IBPSA. CD-ROM
Buchenheim, Alexander; Seifert, Joachim; Schinke, L.; Beyer, M.; Paulick, S.
Modellierung des instationären, thermischen Verhaltens von Gebäudewänden zur Bewertung des Innenraumklimas unter wärmephysiologischen Gesichtspunkten 2014 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2014. Human-centred building(s). 5th German-Austrian Conference of the International Building Performance Simulation Association 22-24 September 2014, RWTH Aachen University, Germany. Proceedings of BauSIM 2014, 5th German-Austrian Conference of IBPSA. CD-ROM
Hagenah, Bernd; Helmut, Steiner
Aeroelastische Untersuchungen einer Dachstruktur 2010 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2010. Building performance simulation in a changing environment. Proceedings of the third German-Austrian IBPSA Conference Vienna University of Technology September 22-24, 2010
Scheffermann, Jens
Instationäre Strömungssimulationen bei Öffnungsvorgängen mit und ohne freier Oberläche am Beispiel beweglicher Schütze 2007 (kostenlos)
Quelle: Mitteilungen des Franzius-Instituts für Wasserbau und Küsteningenieurwesen, Universität Hannover. Heft 93; Mitteilungen des Franzius-Instituts für Wasserbau und Küsteningenieurwesen der Universität Hannover
Cziesielski, Erich; Belaschk, Hendrik
Rechnerische Methoden zur Erfassung von Wärmebrücken im Hinblick auf einen möglichen Schimmelpilzbefall 2004
Quelle: Bauschadensfälle Bd.6. Der besondere Schadensfall. Festschrift zu Ehren von Professor Günter Zimmermann
Meier, Claus
Das Fenster und die Wärmeschutzverordnung 1999
Quelle: PaXclassic Fachtagung Fenster im Baudenkmal zur "Denkmal `98". Tagungsbeiträge vom 30. und 31. Oktober 1998
Armbruster, Heinrich; Venentis, Chris
Der Einfluss von zeitweilig überstauten Polderflächen auf das Grundwasser 1986 (kostenlos)
Quelle: Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 59; Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Loritz, Ralf
The role of energy and information in hydrological modeling (kostenlos)
2020
Wolisz, Henryk Stefan; Doncker, Rik W. De (Herausgeber)
Transient thermal comfort constraints for model predictive heating control (kostenlos)
2018
Schramm, Jens Michael
Eindimensionale Berechnung instationärer und diskontinuierlicher Strömungen in abflussschwachen naturnahen Fließgewässern. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,6 MB (kostenlos)
2003
Dose, Torsten
Bestimmung instationärer Durchflüsse in gestauten Fließgewässern auf Basis des Wasserspiegelgefälles (kostenlos)
2002
Dudlik, Andreas
Vergleichende Untersuchungen zur Beschreibung von transienten Strömungsvorgängen in Rohrleitungen (kostenlos)
2000

nach oben


Buchkapitel: (31)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Spilker, Ralf; Sous, Silke
6. Instationäre hygrothermisch Nachweisverfahren und Freilanduntersuchungen
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Auch zu den Freilanduntersuchungen in Winter/Fülle/Werther 2009 und Nusser/Teibinger/Bednar 2010 wurden entsprechende Simulationsberechnungen durchgeführt und die Berechnungen validiert. Grundlage der Berechnung für Tauwasserausfall und Verdunstungsmenge ist das Verfahren nach Glaser, das den Berechnungen nach DIN 4108-3 entspricht. Auch im Vergleich zwischen Freilanduntersuchungen und Berechnungen in Winter/Fülle/Werther 2009 wurde dieses Manko deutlich.


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Spilker, Ralf; Sous, Silke
9. Empfehlungen in den Nachbarländern
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Der Autor verweist u. a. darauf, dass „trotz der größeren Fehlertoleranz dieser Konstruktionen“ gemeint sind raumseitig diffusionsoffene Konstruktionen „einige - vor allem verformungsbedingte - Schäden ... zeigen, dass auch den diffusionsoffenen Konstruktionstypen gewisse Grenzen gesetzt werden müssen. In SKH 03-07 sind die im vorliegenden Forschungsbericht untersuchten Konstruktionen mit außenseitig dampfsperrenden Schichten nicht aufgeführt, sondern nur ...


Künzel, Helmut
2 Beheizen von Kirchen
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Bild 75: Monatsmittelwerte von Lufttemperatur, relativer Luftfeuchte und Dampfdruck in einem Zeitraum von fünf Jahren im unbeheizten Kirchenschiff des Ulmer Münsters und in der durch Zwischenwände getrennten, im Winter beheizten Neithartkapelle nach Messungen des Münsterbaumeisters G. Lorenz. Bild 76: Monatsmittelwerte von Lufttemperatur und relativer Luftfeuchte in Abhängigkeit von der Zeit während eines Winterhalbjahres in zwei stationär beheizten und zwei instationär beheizten Kirchen. Aus...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Spilker, Ralf; Sous, Silke
11. Schlussfolgerungen und Empfehlungen
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Veränderungen der Konstruktion, wie andere Dachbahnen, nachträgliche Begrünungen und Aufbauten dürfen nicht ohne entsprechende instationär hygrothermische Nachweise erfolgen. vorhandene Leckagen an der Abdichtung vor dem Schließen der Konstruktion mit Dämmung und Luftdichtheitsschicht lokalisieren und beseitigen zu können. Neben der Kontrolle der vorhandenen Holzfeuchte ist für das Trockenbaugewerk die Kontrolle der Ausführung der eigenen Arbeiten der wichtigste Punkt.


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Spilker, Ralf; Sous, Silke
5. Regelwerkfestsetzungen
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Bei Holz beträgt die Erhöhung des maximal zulässigen Feuchtegehaltes 5 Masse-%, bei Holzwerkstoffen 3 Masse-%. Auch gemäß der Holzschutznorm DIN 68800 wie auch in der Neufassung der DIN EN ISO 13788 wird der instationär hygrothermische Nachweis unbelüfteter Flachdachkonstruktionen gefordert. Welche Berechnungsergebnisse im Einzelnen vorgelegt werden müssen - Wassergehalte von Holz oder Holzschalungen insgesamt oder nur die zuerst gefährdeten oberseitigen Schichten - wird weder in der DIN ...


Zöller, Matthias
24. Dachabdichtungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Sollten Leckstellen in Abdichtungen während der Nutzung auftreten, sind fehlertolerante Abdichtungen und fehlertolerante Bauteilquerschnitte in der Lage, entweder Wasser im Dach nicht weiterzuleiten oder schlimme Schäden zu verhindern. Bei gefällelosen Dächern unterliegt die Abdichtung höheren Einwirkungen: An den Rändern von Pfützen wird die Abdichtung wechselweise durch Feuchtigkeit bei unterschiedlichen Temperatursituationen in unmittelbar angrenzenden Teilflächen beansprucht. Leckstellen ...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Spilker, Ralf; Sous, Silke
4. Begriffe - Definitionen
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Auch im Merkblatt Wärmeschutz bei Dach und Wand ZVDH 2004 ist die entsprechende Definition aufgeführt: „Belüftete Dächer verfügen direkt über der Wärmedämmung über eine Luftschicht, die gemäß DIN 4108-3 an die Außenluft angeschlossen ist (belüftete Wärmedämmung)“. Eine ähnliche Definition wurde auch im Merkblatt Wärmeschutz bei Dach und Wand ZVDH 2004 aufgenommen: „Bei unbelüfteten Dächern fehlt direkt über der Wärmedämmung diese Luftschicht oder ist nicht ausreichend ...


Fülle, Claudia
Flachdächer in Holzbauweise - Schäden vorprogrammiert? Funktionsweise - Forschung - Normung - Nachweis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Unbelüftete, einschichtige Flachdächer in Holzbauweise werden unterschieden in Varianten mit Vollsparrendämmung in der Tragebene (Abb. Mit Hilfe der Simulationen ist es möglich, das hygrothermische Verhalten eines einschichtigen, unbelüfteten Flachdachs in Holzbauweise zu berechnen und nachzuweisen. In DIN 68800-2 wurde für alle vom einfachen Aufbau abweichenden Dachkonstruktionen der rechnerische Nachweis mit Trocknungsreserve - entweder nach dem Glaserverfahren gemäß DIN 4108-3 oder mittels...


Kern, Ingo
Konstruktiver Holzschutz - Wie verwendet man das Werkzeug?
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Um den Einfluss der klimatischen Verhältnisse der Umgebung des Bauwerks auf die Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften des Holzes berücksichtigen zu können, sind die tragenden Bauteile von Holzbauwerken nach DIN EN 1995-1-1 in drei Nutzungsklassen einzustufen. Luftfeuchte > 85 % Tauwasser Insekten und Pilze GK 3.1 gelegentlich > 20 %; keine Anreicherung von Wasser Insekten und Pilze GK 3.2 häufig > 20 %; Wasseranreicherung zu erwarten Insekten und Pilze GK 4 vorwiegend bis ...


Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
13 T, R Holzflachdächer mit Dämmung in Tragwerksebene
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Zudem sichert der Auftragnehmer – nach derzeit geltender Rechtsprechung – bei Vertragsschluss – in der Regel stillschweigend – einen Standard zu, der den anerkannten Regeln der Technik entspricht 86. Ob dieser Grundsatz richtig sein kann, wurde in Kapitel 3.3.3.1 kritisch beleuchtet. Hätte der im Fallbeispiel im April 2012 beauftragte fachkundige – und umsichtige – Dachdecker dem Auftraggeber (und dessen Architekt) seine Bedenken durch Schilderung der mit ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

10

1

3

46

10

5

31


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler