Liste der Publikationen zum Thema "Instrument"
2021 39 S., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 48 S.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 104 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Stadtplanung und Stadtentwicklung als Hebel für den Ressourcen- und Klimaschutz. Kommunale Instrumente, Fallbeispiele und Potenziale zur Reduktion der Ressourceninanspruchnahme. 2.Aufl. Online Ressource
2021 68 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Regelungen zum Stellplatzbau als Steuerungsinstrument in der Stadt- und Mobilitätsplanung. Europäische Erfahrungen und Praxis
2021 42 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 108 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
SDG-Indikatoren für Kommunen. Indikatoren zur Abbildung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen in deutschen Kommunen. 2., vollst. überarb. Aufl.
2020 208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 561 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökosystemleistungen in der Landschaftsplanung
2020 173 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Europäische Verbünde für territoriale Zusammenarbeit. Unterstützung bei der Vorbereitung. MORO Praxis Heft 17/2020
2020 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Instrument
DWA-Regelwerk, Band M 801
2018, 43 S., 2 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 614
2018, 70 S., 20 Abb., 5 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Evaluierung des Baukindergeldes
2022 143 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mögliche Ausgestaltung eines Energieeinsparverpflichtungssystems für Deutschland. Abschlussbericht. Projektnummer 137510, FB000498. Online Ressource
2021 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Überblick zu europäischen Stadtentwicklungstrends und -strategien. Hintergrundstudie für die Neue Leipzig-Charta
2021 124 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anwendungsstand der Lebenszykluskostenanalyse in der wohnungs- und immobilienwirtschaftlichen Praxis und Ansätze zur Verbesserung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3218
2020, 132 S., 44 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Gute Praxisbeispiele kompakter und zugleich lärmarmer städtischer Quartiere. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 15 103 0, FB000366. Online Ressource
2020 175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Vorbildliche Bürgerbeteiligung stärken und ausbauen - ein Modellprojekt. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 11 104 0, FB000355. Online Ressource
2020 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grüne und resiliente Stadt - Steuerungs- und Planungsinstrumente für eine klimasensible Stadtentwicklung
2020 124 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines sensitiven Verfahrens zum routinemäßigen Nachweis von Legionellen in Aerosolen von Verdunstungskühlanlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 62 209 0, FB000267. Online Ressource
2020 151 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Innovative Instrumente zum Flächensparen und zur Förderung der Innenentwicklung: Kommunaler Praxistest, Schlussfolgerungen für Akteure in Bund, Ländern, Regionen und Gemeinden und Kommunikation der Ergebnisse. Projektbaustein 2. Praxistest ?Kommunale und regionale Flächensparinstrumente?. Forschungskennzahl 3715 75 102 0, FB 000129/2. Online Ressource
2020 179 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden zum Umgang mit Problemimmobilien. Herausforderungen und Lösungen im Quartierskontext
2020 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Instrument
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Planungsbeschleunigung versus lebensweltliche Komplexität. Lokale Ansätze für Wege aus dem Dilemma
Raumplanung, 2023
Hermann, Dieter
Der Weg zu einer sicheren und lebenswerten Stadt
Transforming cities, 2023
Schubert, Herbert
Alle reden vom Quartier, aber es fehlen Instrumente. Der neue Leitfaden "Lebenswertes Quartier" schafft Abhilfe
Raumplanung, 2023
Hoffmann, Caroline; Geissler, Achim; Anders, Steffen
In-situ U-Wert-Messung - Teil 2: Vergleich von Messgeräten und Anwendung vor Ort
Bauphysik, 2023
Mager, Christoph; Wagner, Madeleine; Growe, Anna
Bilanzierende Ökosystemdienstleistungsanalyse als Werkzeug in Kommunikationsprozessen der partizipativen Planung? (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2022
Pallasch, Matthias; Geisler, Daniel; Kluge, Björn
Straßenbäume und dezentrale Versickerung als Beitrag wassersensibler Stadtentwicklung - Teil 2
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Feddersen, Katharina
Gestaltungsfreiräume. Instrumente zur Aufwertung des Stadtraums - Beispiel Hamburger GSED
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2022
Hardi, Janine
Die Immobilienverrentung als Finanzierungsinstrument
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2022
Kluge, Björn; Pallasch, Matthias; Geisler, Daniel; Hübner, Sven
Straßenbäume und dezentrale Versickerung als Beitrag wassersensibler Stadtentwicklung - Teil 1
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Kehl, Daniel
Richtige Messung der Holzfeuchte. Grundlagen für Sachverständige
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Instrument
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erfassung von Behaglichkeitsparametern - Erweiterte Datenaufnahme mit einem integralen Messinstrument 2022
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2022, 29.-30. März 2022. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Hörnschemeyer, Birgitta; Matzinger, Andreas; Maßmann, Stefanie; Söfker-Rieniets, Anne
Von der Regenwasserbewirtschaftung zum Ressourcenschutz. Wege zu einer integrierten Entwässerungsplanung 2022
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2022; Ernst und Sohn Special
Egner, Björn
Wohnungspolitik - eine Grundlegung 2022
Quelle: Wohnen. Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung
Weber, Florian; Maroschek, Philipp; Özkoral, Florian; Rathenböck, Florian
Automatisierte Steuerung und Ausführung von Kompensationsinjektionen 2022 (kostenlos)
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2022 in Köln, 2.-3. November 2022. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Tudeshki, Hossein; Korei, Hessam
Die Online Analyse des Bohrkleins bei der Herstellung von Sprengbohrungen 2021
Quelle: 22. Kolloquium Bohr- und Sprengtechnisches Kolloquium. Institut für Bergbau, Technische Universität Clausthal, 3. und 4. Februar 2021. Tagungsband
Stelzner, Martin
Aufgaben und Haftung der objektüberwachenden Planer und prüfenden Sachverständigen 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Eicher, Manuel; Gröner, Eberhard; Hofmann, Helene
Entwicklung eines loT fähigen Sensors zur Zustandsermittlung von Infrastrukturschutzmaßnahmen gegen Naturgefahren für integriertes Wartungsmanagement 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Sprengard, Christoph; Klempnow, Marita
U-Wert Messung am Objekt - wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt "Rapid-U". Untersuchungen im Labor und in der Praxis 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Bednarek, Nathalie
Ein neues Instrument der Mobilitätspolitik 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Malottki, Christian von; Sabelfeld, Robert; Joosten, Han
BPD-MOSAIC - ein milieubasiertes Prognosemodell für kleinräumige Wohnstandort- und Wohnformentscheidungen 2021 (kostenlos)
Quelle: Der demografische Wandel. Ein wichtiger Faktor für die Entwicklung regionaler Teilmärkte. Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises "Städte und Regionen" in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 5. und 6. Dezember 2019 in Berlin; BBSR-Online-Publikation
weitere Aufsätze zum Thema: Instrument
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Public space in transition. Co-production and co-management of privately owned public space in Seoul and Berlin (kostenlos)
2022
Kohm, Mareike
Entwicklung eines Messsystems zur modalbasierten Schädigungsanalyse von Brückenüberbauten (kostenlos)
2021
Gennies, Mona
Konzeptverfahren als Instrument einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung. Online Ressource (kostenlos)
2021
Elias, Melanie
On the use of smartphones as novel photogrammetric water gauging instruments. Developing tools for crowdsourcing water levels (kostenlos)
2021
Haydn, Theresa; Goppel, Konrad (Herausgeber); Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber)
Zu Wirksamkeit und Einsatz der klassischen Instrumente der Raumordnung in der Praxis - das Beispiel der ICE-Verbindung München - Berlin (kostenlos)
2021
Wahrhusen, Nina; Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber)
Governance einer flächensparenden Siedlungsentwicklung durch die Regionalplanung - Eine Analyse in städtisch und ländlich geprägten Regionen (kostenlos)
2021
Ellecosta, Peter
Determining abrasivity for hard rock TBM tunnelling (kostenlos)
2020
Schmidt-Bäumler, Heike
Multikriterielle Entscheidungsunterstützung in der risiko-basierten Instandhaltungsplanung am Beispiel der Verkehrswasserbauwerke (kostenlos)
2020
Briegel, Daniela; Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber); Mangels, Kirsten (Herausgeber)
Festlegungen zur Eigenentwicklung in der Landes- und Regionalplanung - vergleichende Plananalyse und Empfehlungen zur Optimierung (kostenlos)
2020
Beckschulte, Ulrich
Konversion militärischer Liegenschaften als Chance der Stadtentwicklung. Eine akteurbezogene Untersuchung am Beispiel nordrhein-westfälischer Mittelstädte (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Instrument
Antrag auf Schriftsatznachlass ist im Termin zu bescheiden!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(KG, Beschluss vom 17.04.2023 - 10 W 52/23)
Der Beklagte (B) lehnt den als Einzelrichter tätigen Richter (R) wegen Besorgnis der Befangenheit ab. Hintergrund ist, dass R am Ende einer Sitzung nicht auf seinen Antrag eingegangen ist, ihm nach § 283 Satz 1 Hs. 1 ZPO eine Stellungnahmefrist zu einem S
IBR 2023, 209
Anordnung zur Beseitigung von Werbeanlagen: Gleichbehandlungsgrundsatz ist zu beachten!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 17.11.2022 - 10 B 993/22)
Eigentümer E hat an seinem Gebäude Fensterwerbung in Form zweier bedruckter Stoffbahnen u. a. mit dem Namen einer rechtsextremen Partei, den Schriftzügen Bürgerbüro bzw. Nationalisten helfen Nationalisten und zudem ein Metallschild u. a. mit dem Parte
IBR 2023, 1003
Einzelhandelsausschluss als Maßnahme der Innenentwicklung?
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 15.09.2022 - 4 C 5.21)
Der Kläger begehrt für eine Umnutzung eines Parkhauses zu einem Getränkemarkt mit 790 qm Verkaufsfläche einen Vorbescheid. Das Vorhaben grenzt an ein Einkaufszentrum an. Bei Antragstellung war es mit einem Gewerbegebiet überplant, das Gewerbebetriebe, die
IBR 2023, 31
Volle Rückforderung wegen Vergabeverstoßes: Kein unreflektierter Automatismus!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Jansen, Berlin
(OVG Schleswig-Holstein, Urteil vom 23.08.2022 - 5 LB 9/20)
Im Kontext nationaler Feuerwehrförderung für ein Löschfahrzeug begeht der Zuwendungsempfänger - eine kleine Kommune (K) - nach Erhalt des Zuwendungsbescheids mehrere Vergabeverstöße gegen die darin enthaltene Vergabeauflage VOL/A . Der Zuwendungsgeber
IBR 2023, 1008
Erhaltungssatzung dient nicht dem Umweltschutz!
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 17.08.2022 - 8 C 11319/21)
Eigentümer E greift eine Erhaltungssatzung an, die unter Beachtung der vorhandenen Strukturen das Erscheinungsbild nachhaltig weiterentwickeln soll, im Geltungsbereich sollen daher Vorgärten erhalten bleiben (§ 1). Die allgemeinen Erhaltungsanforderunge
VPR 2022, 3410
Volle Rückforderung wegen Vergabeverstoß: Kein unreflektierter Automatismus!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Jansen, Berlin
(OVG Schleswig-Holstein, Urteil vom 23.08.2022 - 5 LB 9/20)
Im Kontext nationaler Feuerwehrförderung für ein Löschfahrzeug begeht der Zuwendungsempfänger - eine kleinere Kommune (K) - nach Erhalt des Zuwendungsbescheids mehrere Vergabeverstöße gegen die darin enthaltene Vergabeauflage VOL/A . Der Zuwendungsgebe
IBR 2022, 656
Gebot zum "Identitäts-Check" beim beA?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Beschluss vom 20.09.2022 - XI ZB 14/22)
Am letzten Tag der Berufungsbegründungsfrist geht bei Gericht nur eine beA-Nachricht ein, der kein pdf-Dokument als Anhang beigefügt war. Erst am Folgetag geht dann die Nachricht mit der auf den Vortag datierten Berufungsbegründung (Dateiname: Scan_0178.
IVR 2022, 111
Keine Befugnis des Insolvenzverwalters bei Vermögensverschiebungen vor Insolvenz
Prof. Ulrich Keller, Berlin
(BGH, Urteil vom 21.10.2021 - IX ZR 265/20)
Der Schuldner hatte vor Insolvenzeröffnung rund 5 Mio. EUR an seine Ehefrau und an eine von ihr vertretene Gesellschaft übertragen. Der Insolvenzverwalter verklagte die Ehefrau, die Gesellschaft und auch den Schuldner selbst auf Rückzahlung. Der BGH wies
IBR 2022, 571
Bauhandwerkersicherheit auch nach Kündigung!
RA Dr. Oliver Koos, Frankfurt a.M.
(OLG Naumburg, Urteil vom 10.02.2022 - 2 U 176/20)
Der Auftragnehmer (AN) verlangt vom Auftraggeber (AG) jeweils unter Fristsetzung die Stellung von Bauhandwerkersicherheiten aus einem im Jahr 2017 und einem im Jahr 2018 geschlossenen VOB/B-Bauvertrag. Nach fruchtlosem Fristablauf kündigt der AN die beide
IBR 2022, 533
Losvergabe ist zwar die Regel, aber von jeder Regel gibt es Ausnahmen!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 29.04.2022 - 15 Verg 2/22)
Der Auftraggeber (AG) schreibt im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb einen Rahmenvertrag über die Lieferung von Fachsoftware aus. Ein Bieter rügt den Verzicht auf eine Losaufteilung. Nach Nichtabhilfe der Rüge leitet er ein Nachprüf
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.3 Entwicklung und Stand der Regelungen zum Wärmeschutz
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Eine vollumfängliche Darstellung der historischen Entwicklung des baulichen Wärmeschutzes ist im DIN-Fachbericht 4108-8 8 enthalten, in dem auch die Vorgaben zum baulichen Wärmeschutz in der ehemaligen DDR aufgeführt sind. Unabhängig vom Stand der Regelungen kann dabei allgemein zwischen rechtlichen und technischen Vorgaben für den baulichen Wärmeschutz differenziert werden. Durch die Einhaltung der technischen Vorgaben für den Wärmeschutz wird i. Allg.
Preisig, Hansruedi; Pfäffli, Katrin
Nachhaltigkeit im Hochbau - Theoretisch sind sich alle einig
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nach der Empfehlung SIA 112/1 »Nachhaltiges Bauen - Hochbau« des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins bilden fast 40 Kriterien die Basis für eine solche Entwicklung. Die Genossenschaft KraftWerk1 hatte sich Forderungen aus dem Umweltbereich der Nachhaltigkeit von Anfang an auf die Fahne geschrieben und das Ziel eines exemplarischen Baus nie aus den Augen verloren. Die Empfehlung SIA 112 / 1 Nachhaltiges Bauen - Hochbau ist ein Instrument für die Bestellung und ...
Müller, Alexander
2.1 Was ist Schall?
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Wellen sind Schwingungen, die sich ausbreiten und Schallwellen sind Schwingungen in elastischen Medien, die sich ausbreiten. Schall als Oberbegriff wird unterteilt in Luftschall, Körperschall und Flüssigkeitsschall, je nachdem, in welchem Medium sich die Schwingungen ausbreiten. Beim Luftschall wird die Luft zu Schwingungen angeregt und beim Körperschall wird der angeregte Körper (z. B. Wand, Decke) zu Schwingungen angeregt.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.1.4 TÖB-Listen - die Lösung der Leitungsauskunft?
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Als weitere Informationsquelle im Zuge der Leitungserkundung wird häufig auf die Existenz der von den Kommunen geführten Listen »Träger öffentlicher Belange« (TÖB) verwiesen. In den Anhängen verschiedener Erlasse finden sich jeweils Beispiellisten für TÖB. Es fällt auf, dass sich darin überwiegend solche TÖB befinden, die nicht Leitungsnetzbetreiber sind, so zum Beispiel Gesundheitsämter, Archäologiebehörden, Behörden für das Schulwesen, der öffentliche Personennahverkehr, ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Mikroklima-Bestimmung
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Gerätehersteller/-lieferanten: Josef Freundl ABB Industrie und Automation AG ASM GmbH, Automation Sensorik Meßtechnik Ahlborn Meß- und Regelungstechnik Airflow Lufttechnik GmbH Althen Meß- und Datentechnik GmbH Bluhm & Feuerherdt Driesen + Kern GmbH Elcometer Instruments GmbH Endress + Hauser GmbH Geraberger Thermometerwerk GmbH Itronic-Fuchs GmbH JMS Jörg-Michael Schlender M.K. Juchheim GmbH & Co. Merz & Klasmeier GmbH, Temperaturmesstechnik Pabisch GmbH & Co.KG, W., Vertrieb...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
7.2.7 Messinstrumente für den üblichen Gebrauch bei Beweissicherungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Das Boreskop ermöglicht dem Beobachter aufgrund seiner Konstruktion den Einblick in Bohrungen von 0,3 mm Durchmesser und in Spalten, Ritzen und Risse von ab 0,2 mm Breite, im günstigsten Falle bis in eine Tiefe von max. Durch Drehen des Linsenrades kann der Beobachter die jeweils günstigste Linse vorschalten, um ein scharfes, vergrößertes Bild des Objekts zu erhalten. Bild 27 zeigt ein Endoskop einfacher Bauart.
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Impuls-Prüfhammer
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Bauwerksprüfung: Verfahren ist sowohl geeignet für in angemessenen Zeitabständen zu wiederholende Hauptprüfungen als auch für Sonderprüfungen aus besonderem Anlaß. Bemerkungen, Empfehlungen, Alternativmethoden: Im Prinzip das gleiche Verfahren, aber aufwendiger in der Auswertung, wird benutzt zur Pfahlprüfung. Das Hauptanwendungsgebiet des Impulsprüfhammers liegt im Bereich der Stahlkonstruktionen, bei denen die Verankerung von Bolzen, Niete und Schrauben so auf eine sehr einfache Weise ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Fluoreszenzspektroskopie zur Element-Analyse
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Kurzbeschreibung: Das zu untersuchende Material wird an der Oberfläche zum Plasmaleuchten angeregt und die charakteristische Fluoreszenz nach Wellenlänge und Intensität analysiert, woraus sich die vorhandenen Elemente quantifizieren lassen. Diese Analyse geschieht über die spektrale Zerlegung der Lichtemission der angeregten Probe, wobei die energetische Lage der charakteristischen Fluoreszenzlinien die qualitative Angabe der vorhandenen Elemente gestattet und über die Intensität dieser ...
Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.4 Bedeutung von Umfragen und Normen in Bezug auf anerkannte Regeln der Technik
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das (rechtliche) Konstrukt der anerkannten Regeln der Technik als Ersatz von dogmatischen Regeln kann als technisches Instrument nicht die allgemeine Anerkennung ermitteln, diese gibt es nur in sehr seltenen Ausnahmefällen. Dem Anwender von Normen wird damit aufgegeben zu prüfen, ob die Norm (ganz oder teilweise) tatsächlich (schon) anerkannte Regel der Technik ist. nachfahrende Regeln (III.) sie beschreiben bereits anerkannte Regeln der Technik, sie sind (mit seltenen Ausnahmen) einzuhalten...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Dickenmessung von dünnen Beschichtungen
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Anwendung: Mit den hier vorgestellten Schichtdickenmeßgeräten kann die Dicke von dünnen Beschichtungen (wie Farben, Kunststoffe, galvanische Schichten) auf metallischem Untergrund bestimmt werden. Bewertung: Die angebotenen Verfahren zur Dickenmessung von Beschichtungen auf metallischen Werkstoffen können als ausgereifte Verfahren bezeichnet werden, die die Messung der Dicken in einer für das Bauwesen zufriedenstellenden Genauigkeit ermöglichen. Die Messung der Dicke von Beschichtungen auf ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
Z-65.11-455 Zulassung
vom: 03.03.2023
– aktuell
Standaufnehmer mit eingebautem Messumformer (Schwinggabel-Grenzschalter) als Bauteil von Überfüllsicherungen, Bezeichnung SITRANS Typ "LVL 200S...N" und "LVL 200E...N"
Siemens Canada Limited Siemens Milltronics Process Instruments
Z-65.11-600 Zulassung
vom: 02.12.2021
– aktuell
Standgrenzschalter (Schwinggabel) als Bauteil von Überfüllsicherungen Bezeichnung: "SITRANS" Typ LVL200H...K/R/H...S/I...
Siemens Canada Limited Siemens Milltronics Process Instruments
Z-65.11-569 Zulassung
vom: 02.12.2021
– abgelaufen
Standgrenzschalter (Schwinggabel-Grenzschalter) als Bauteil von Überfüllsicherungen Bezeichnung "SITRANS LVL200H..."
Siemens Canada Limited Siemens Milltronics Process Instruments
Z-65.11-512 Zulassung
vom: 27.11.2021
– aktuell
Standaufnehmer mit eingebautem Messumformer (Schwinggabel-Grenzschalter) als Bauteil von Überfüllsicherungen, Bezeichnung "SITRANS LVL100"
Siemens Canada Limited Siemens Milltronics Process Instruments
Z-65.11-455 Zulassung
vom: 30.10.2020
– abgelaufen
Standaufnehmer mit eingebautem Messumformer (Schwinggabel-Grenzschalter) als Bauteil von Überfüllsicherungen, Bezeichnung SITRANS Typ "LVL 200S...N" und "LVL 200E...N"
Siemens Canada Limited Siemens Milltronics Process Instruments
Z-65.11-600 Zulassung
vom: 04.02.2020
– abgelaufen
Standgrenzschalter (Schwinggabel) als Bauteil von Überfüllsicherungen Bezeichnung: "SITRANS" Typ LVL200H...K/R/H...S/I...
Siemens Canada Limited Siemens Milltronics Process Instruments
Z-65.16-525 Zulassung
vom: 11.12.2018
– aktuell
Standaufnehmer SITRANS der Typenreihen LG250, LG260, LG240 und LG270 mit integriertem Messumformer als Teile von Überfüllsicherungen
Siemens Canada Limited Siemens Milltronics Process Instruments
Z-65.11-455 Zulassung
vom: 02.03.2018
– abgelaufen
Standaufnehmer mit eingebautem Messumformer (Schwinggabel-Grenzschalter) als Teil von Überfüllsicherungen, Bezeichnung SITRANS Typ "LVL 200S...N" und "LVL 200E...N"
Siemens Milltronics Process Instruments Inc.
Z-65.11-454 Zulassung
vom: 02.03.2018
– abgelaufen
Standaufnehmer mit eingebautem Messumformer (Schwinggabel-Grenzschalter) als Teil von Überfüllsicherungen, Bezeichnung SITRANS Typ "LVL 200S..." und "LVL 200E..."
Siemens Milltronics Process Instruments Inc.
Z-65.11-569 Zulassung
vom: 20.11.2017
– abgelaufen
Standgrenzschalter (Schwinggabel-Grenzschalter) als Teil von Überfüllsicherungen Bezeichnung "SITRANS LVL200H..."
Siemens Canada Limited Siemens Milltronics Process Instruments
Z-65.11-568 Zulassung
vom: 20.11.2017
– abgelaufen
Standgrenzschalter (Schwinggabel-Grenzschalter) als Teil von Überfüllsicherungen Bezeichnung "SITRANS LVL200S/E..."
Siemens Canada Limited Siemens Milltronics Process Instruments
Z-65.13-291 Zulassung
vom: 04.09.2017
– abgelaufen
Standgrenzschalter (kapazitive Messsonde) "Pointek CLS 300" mit integriertem Messumformer als Teil von Überfüllsicherungen
Siemens Canada Limited Siemens Milltronics Process Instruments
Z-65.13-290 Zulassung
vom: 04.09.2017
– abgelaufen
Standgrenzschalter (kapazitive Messsonde) "Pointek CLS 100" mit integriertem Messumformer als Teil von Überfüllsicherungen
Siemens Canada Limited Siemens Milltronics Process Instruments
Z-65.13-260 Zulassung
vom: 04.09.2017
– abgelaufen
Standgrenzschalter (kapazitive Messsonde) "Pointek CLS 200" mit integriertem Messumformer als Teil von Überfüllsicherungen
Siemens Canada Limited Siemens Milltronics Process Instruments
Z-65.11-512 Zulassung
vom: 26.11.2016
– abgelaufen
Standaufnehmer mit eingebautem Messumformer (Schwinggabel-Grenzschalter) als Teil von Überfüllsicherungen, Bezeichnung "SITRANS LVL100"
Siemens Canada Limited Siemens Milltronics Process Instruments
Z-65.16-525 Zulassung
vom: 10.12.2013
– abgelaufen
Standaufnehmer SITRANS der Typenreihen LG250, LG260, LG240 und LG270 mit integriertem Messumformer als Teile von Überfüllsicherungen
Siemens Canada Limited Siemens Milltronics Process Instruments
Z-65.11-455 Zulassung
vom: 01.03.2013
– abgelaufen
Standaufnehmer mit eingebautem Messumformer (Schwinggabel-Grenzschalter) als Teil von Überfüllsicherungen SITRANS Typ "LVL 200S...N" und "LVL 200E...N"
Siemens Milltronics Process Instruments Inc.
Z-65.11-454 Zulassung
vom: 01.03.2013
– abgelaufen
Standaufnehmer mit eingebautem Messumformer (Schwinggabel-Grenzschalter) als Teil von Überfüllsicherungen SITRANS Typ "LVL 200S..." und "LVL 200E..."
Siemens Milltronics Process Instruments Inc.
Z-65.11-512 Zulassung
vom: 08.11.2012
– abgelaufen
Standaufnehmer mit eingebautem Messumformer (Schwinggabel-Grenzschalter) als Teil von Überfüllsicherungen, Bezeichnung "SITRANS LVL100"
Siemens Canada Limited Siemens Milltronics Process Instruments
Z-65.16-388 Zulassung
vom: 19.07.2004
– abgelaufen
Standaufnehmer (Ultraschallsensoren) mit eingebautem Messumformer Bezeichnung "ULS 200***"
Mütec Instruments GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler