Liste der Publikationen zum Thema "Instrumentarium"
13 Thesen für einen treibhausgasneutralen Gebäudebestand. Drängende Herausforderungen der Wärmewende. Online Ressource
2020 39 S., Abb., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 27 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Was tun gegen die Wohnungsnot? Rechtliche Instrumente und ihre Vereinbarkeit mit dem Eigentumsgrundrecht
2019 14 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nudging in der digitalen Stadt. Idee, Potenziale und kritische Reflexion
2018 20 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Standortgerechte Einzelhandelssteuerung durch den Einsatz regionaler Einzelhandels- und Zentrenkonzepte? Evaluation und Wirkungszusammenhänge verschiedenartiger Implementierungen
2018 XVIII,415 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Facility Management
Strukturen und methodische Instrumente
5. aktual. Aufl.
2017, 304 S., 98 Abb. und 67 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Handbuch zur Ausgestaltung der Hochwasservorsorge in der Raumordnung. MORO Regionalentwicklung und Hochwasserschutz in Flussgebieten. MORO Praxis Heft 10/2017
2017 139 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 107 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 99 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Instrumentarium
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Vorbildliche Bürgerbeteiligung stärken und ausbauen - ein Modellprojekt. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 11 104 0, FB000355. Online Ressource
2020 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grüne und resiliente Stadt - Steuerungs- und Planungsinstrumente für eine klimasensible Stadtentwicklung
2020 124 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden zum Umgang mit Problemimmobilien. Herausforderungen und Lösungen im Quartierskontext
2020 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung und Überprüfung eines Instruments zur kontinuierlichen Erfassung des Verkehrsklimas
2019 79 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Vorsorge gegen Starkregenereignisse und Maßnahmen zur wassersensiblen Stadtentwicklung - Analyse des Standes der Starkregenvorsorge in Deutschland und Ableitung zukünftigen Handlungsbedarfs. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3716 48 202 0, UBA-FB: 002 764. Online Ressource
2019 197 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Online-Werkzeug GIS-ImmoRisk Naturgefahren. Bestimmen Sie die Risiken durch Extremwetter für Ihre Immobilie
2019 34 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regional konsolidierte Gewerbeflächenentwicklung (RekonGent). Abschlussbericht. Online Ressource
2019 135 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Planzeichen für die Landschaftsplanung. Dokumentation zur Anwendung in geografischen Informationssystemen
2018 143 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Aktivierung nichtnaturschutzrechtlicher Fachplanungsinstrumente und der räumlichen Gesamtplanung zur Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie. Vorschläge des Umweltschutzes zur Erhöhung der flächenbezogenen Umweltqualität als Beitrag zur qualitati ven Aufwertung der Lebensraumkorridore in Deutschland. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3711 16 125, UBA-FB: 002531. Online Ressource
2018 138 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA DSM Task 24: Verhaltensänderung im Rahmen von DSM: von der Theorie zur Praxis. Arbeitsperiode 2015-2017
2018 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Instrumentarium
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mobilität der Zukunft: vernetzt denken und handeln (kostenlos)
Gis Business, 2021
Holthaus, Tim; Adenstedt, Frank
GIS-gestu?tzte Identifikation von Unfallhäufungen und Sicherheitspotenzialen im Straßennetz - Ein Beitrag zur präventiven Verkehrssicherheitsarbeit
Straßenverkehrstechnik, 2021
Neuhuber, Tatjana
Messung räumlicher Ungleichheit in Österreich: Ein multi-methodischer Ansatz (kostenlos)
Der öffentliche Sektor - The public sector, 2021
Lochner, Stefan; Benden, Marius; Bothe, David
Effiziente Engpassbewirtschaftung innerhalb von Gasmarktgebieten
gwf Gas + Energie, 2021
Ortiz, André; Ludwig, Dorothea; Pollmüller, Frithjof; Becker, Daniela; Noll, Florian
Kollaborative Wege in die Smart City. Dynamische Planungsinstrumente für die kommunale Wärmewende (kostenlos)
TATuP Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 2021
Hauger, Georg
Herausforderungen für eine erfolgreiche Implementierung einer Umsetzungsstrategie eines Energie- und Klimaschutzprogramms Mobilität
Straßenverkehrstechnik, 2020
Reidt, Olaf
Heizstoffverwendungsverbote und CO2-Schwellenwerte in Bebauungsplänen - Möglichkeiten für einen kommunalen Beitrag zum Klimaschutz
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Hönes, Ernst-Rainer
Städtebaulicher Denkmalschutz, Erhaltungs-, Gestaltungssatzungen und Baurecht: Welche rechtlichen Instrumente haben wir?
Forum Stadt, 2020
Otto, Christian-W.
Wärmedämmfestsetzungen im Bebauungsplan, Zulässigkeit von Wärmedämmung nach § 34 BauGB und bauordnungsrechtliche Anforderungen
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Arndt, Malte
Klimaschutz und Klimaanpassung in der Bauleitplanung
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Instrumentarium
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein neues Instrument der Mobilitätspolitik 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Munzinger, Timo
Herausforderungen eines strategischen Flächenmanagements aus Sicht der Kommunen 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Haunert, Jan-Henrik; Wolff, Alexander
Räumliche Analyse durch kombinatorische Optimierung 2019
Quelle: Geoinformatik. Handbuch der Geodäsie; Springer Reference Naturwissenschaften
Wahrhusen, Nina
Flächenmanager Regionalplanung - Zur Wirksamkeit von regionalen Steuerungsansätzen für eine flächensparende Siedlungsentwicklung 2019 (kostenlos)
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Miosga, Manfred
Begrenzung der Flächenneuinanspruchnahme in Bayern - Empfehlung zu einem ganzheitlichen Politikansatz 2019 (kostenlos)
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Dransch, Doris; Sips, Mike; Unger, Andrea
GeoVisual Analytics 2019
Quelle: Geoinformatik. Handbuch der Geodäsie; Springer Reference Naturwissenschaften
Winter, Stephan
Geoinformation zur Navigationsunterstützung 2019
Quelle: Geoinformatik. Handbuch der Geodäsie; Springer Reference Naturwissenschaften
Schapper, Juliane
Der Demographische Wandel in Deutschland und Europa 2019
Quelle: Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2018. Das Wasserrecht im demographischen Wandel; Schriftenreihe der Zeitschrift für Wasserrecht
Hiltgartner, Karin; Bumbiczka, Petra
Klimawandel; Strategische Umweltprüfung (SUP) und Standortentwicklung 2019
Quelle: Raumplanung. Jahrbuch des Instituts für Raumplanung der TU Wien 2019. Infrastruktur, Mobiliät, Klimawandel; Jahrbücher des Instituts für Raumplanung der TU Wien
Kerl, Florian; Scharfe, Sabine; Müller, Uwe; Weiner, Stefanie; Goris, Anne
Starkregenrisikomanagement auf lokaler Ebene im europäischen Kontext 2019
Quelle: 11. Forum Hochwasserrisikomanagement. Tagungsband zur 11. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 27. Juni 2019 in Mainz; Berichtsreihe des Forums zum Hochwasserrisikomanagement
weitere Aufsätze zum Thema: Instrumentarium
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Konzeptverfahren als Instrument einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung. Online Ressource (kostenlos)
2021
Pyka, Christiane Elena
Ein GIS-basiertes Planungstool zur Unterstützung von Kommunen in ihrer Anpassung an Starkniederschläge (kostenlos)
2020
Naismith, Inès?Caroline
Entwicklung und Diffusion von Nachhaltigkeitsinnovationen in der Wertschöpfungskette Immobilien (kostenlos)
2020
Friesecke, Frank; Förstner, Wolfgang (Herausgeber); Ilk, Karl Heinz (Herausgeber); Kötter, Theo (Herausgeber); Kuhlmann, Heiner (Herausgeber); Plümer, Lutz (Herausgeber); Schuh, Wolf-Dieter (Herausgeber)
Stadtumbau im Konsens!? Zur Leistungsfähigkeit und Fortentwicklung des städtebaulichen Instrumentariums unter Schrumpfungsbedingungen (kostenlos)
2019
Brückner, Frank Stephan
Das Kommunikationsnetzwerk im Stadtumbau. Adaption von Mechanismen und Instrumenten der Veränderungskommunikation für die kommunale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (kostenlos)
2017
Ritzinger, Anne Kathrin
Flächensparen zwischen Theorie und Praxis. Eine akteursorientierte Analyse des Dorferneuerungsprozesses (kostenlos)
2016
Dillenburger, Benjamin
Raumindex. Ein datenbasiertes Entwurfsinstrument (kostenlos)
2016
Keller, Sina
Datenbasierte Analyse und Modellbildung zur Abschätzung spezifischer Gefahren des Klimawandels für Straßen. Methodik und Szenarien (kostenlos)
2015
Keller, Karsten
Immissionsschutzrechtliche Instrumente. Bestand, Bewertung und Optimierung der Instrumente zur Beschränkung von Luftverunreinigungen durch genehmigungsbedürftige Anlagen in Deutschland
2015
Lindtner, Stefan
Entwicklung einer Methode für den technisch wirtschaftlichen Vergleich von Abwasserreinigungsanlagen als Grundlage für eine Kostenoptimierung (kostenlos)
2015
weitere Dissertationen zum Thema: Instrumentarium
Virtuelle Gerichtsverhandlungen - alles geht?
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(LAG Düsseldorf, Urteil vom 13.01.2021 - 12 Sa 453/20)
§ 128a Abs. 1 ZPO ermöglicht, dass das Gericht den Parteien und Bevollmächtigten gestattet, an der Gerichtsverhandlung im Wege der Bild- und Tonübertragung teilzunehmen. In einer lesenswerten Entscheidung hat sich das LAG Düsseldorf mit einer Reihe von St
IVR 2020, 142
Vollstreckungsschutz bei Suizidgefahr trotz Nichterfüllung von Auflagen
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BGH, Beschluss vom 25.06.2020 - V ZB 90/17)
Die Zwangsversteigerung wurde im Jahre 2007 (!) angeordnet. Die Schuldnerin stellte einen Vollstreckungsschutzantrag und begründete diesen u. a. mit einer langjährigen Depression und einem Suizidversuch aus dem Jahre 2007. Die Zwangsvollstreckung wurde in
IMR 2020, 307
Kein WEG-Beschlussanfechtungsverfahren gegen Beschlüsse von Bruchteilseigentümern!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 18.02.2020 - 2-13 S 140/19)
Ein Miteigentümer wendet sich gegen die in einer Versammlung aller Miteigentümer einer einzelnen Wohnung, die zu einer Wohnungseigentumsanlage gehört, gefassten Verwaltungs- und Benutzungsbeschlüsse. Das im Wege der WEG-Anfechtungsklage angerufene Amtsger
IVR 2020, 32
Für Insolvenzverwalter ist die Grundbuchberichtigung mitunter nicht das beste Verfahren!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Wirtschaftsmediator Michael Eggert, LL.M., Dresden
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 02.08.2019 - 3 Wx 120/19)
Ein Insolvenzschuldner hatte auf Vermögenswerte (Nießbrauchsrecht), die nach Eröffnung seines Insolvenzverfahrens der Insolvenzmasse zustanden, verzichtet und entsprechende Grundbuchpositionen an seine Ehefrau übertragen. Obwohl § 81 InsO nach Eröffnung d
IMR 2020, 152
Wann ist die Versagung der Veräußerungszustimmung pflichtwidrig?
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BGH, Urteil vom 18.10.2019 - V ZR 188/18)
Der Verwalter der klagenden Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) hatte Eigentümern die nach der Teilungserklärung erforderliche Zustimmung für die Veräußerung verweigert. Daraufhin wurde er erfolgreich auf Zustimmung verklagt und entnahm die Prozesskosten
IMR 2020, 38
Beweislast beim Anfechtungsprozess
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(LG München I, Urteil vom 07.02.2019 - 36 S 5357/18 WEG)
In Anfechtungsklagen stellt sich häufig - oft bei formellen Problemen - die Frage der Beweislast, die dann nicht selten streitentscheidend ist. Im vorliegenden Fall hat der Kläger eine Jahresabrechnung - u. a. - mit dem Argument angefochten, es fehlten Ei
IMR 2018, 219
Also doch kein obligatorisches Schlichtungsverfahren in WEG-Sachen?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 15.03.2018 - 2-13 S 102/17 (nicht rechtskräftig))
In einer Reihenhaus-WEG in Hessen streiten zwei Wohnungseigentümer um die Beseitigung einer an der Grenze der jeweiligen SNR-Flächen angepflanzten Hecke. Vor Klageerhebung wurde kein Schlichtungsverfahren durchgeführt. Das Amtsgericht wies die Klage wegen
VPR 2014, 4167
Forderung nach umweltfreundlichen Fahrzeugen ist zulässig!
RA Uwe-Carsten Völlink, München
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 07.05.2014 - Verg 46/13)
Die Vergabestelle (VSt) hat Rahmenverträge für das Abschleppen und Verwahren von ordnungswidrig geparkten PKW europaweit im offenen Verfahren ausgeschrieben. Nach der Vergabebekanntmachung und der Leistungsbeschreibung müssen die zum Einsatz kommenden Abs
IBR 2013, 351
Architekt ist kein Finanzierungsberater!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG Dresden, Urteil vom 02.02.2012 - 10 U 1359/11;BGH, Beschluss vom 21.03.2013 - VII ZR 57/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Architekt A übernimmt mit Betreuungsvereinbarung Leistungen der Projektentwicklung und Projektvorbereitung. Hierzu gehört auch die Koordinierung und Kontrolle der Bearbeitung von Finanzierungs-, Förderungs- und Genehmigungsverfahren nach § 31 Abs. 1 Zif
IMR 2013, 80
Mängelbeseitigungsverpflichtung des Vermieters über § 888 ZPO vollstreckbar?
RA, Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Weyhe
(LG Berlin, Beschluss vom 14.09.2012 - 63 T 169/12)
Der Vermieter ist durch ein mittlerweile rechtskräftiges Urteil zur Herstellung eines den Anforderungen der DIN 4109 genügenden Trittschallschutzes im Deckenbereich der von ihm vermieteten Eigentumswohnung, die in einer Wohnungseigentumsanlage liegt, veru
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
13 Der rechtliche Rahmen von Beweissicherungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
4: Nebenleistungen, besondere Leistungen) zu prüfen, ob eine Feststellungspflicht des Auftragnehmers mit der Folge besteht, dass der Auftragnehmer die Kosten der Feststellungen trägt (Beispiel: VOB/C ATV DIN 18300 Erdarbeiten; VOB/C ATV DIN 18301 Bohrarbeiten; VOB/C ATV DIN 18303 Verbauarbeiten; VOB/C ATV DIN 18304 Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten; VOB/C ATV DIN 18317 Verkehrswegebauarbeiten - Oberbauschicht aus Asphalt und VOB/C ATV DIN 18318 Verkehrswegebauarbeiten - Pflasterdecken und ...
Bolle, Rainer
Außenwandecken und Fensteranschlüsse; »Unzulässige« - Wärmebrücken wegen fehlerhafter Begutachtung
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Die Beurteilung von Problemen des Wärmeschutzes in Zusammenhang mit Wärmebrücken, der Einhaltung der WSchVO oder den beliebten Kondensat- und Pilzschäden wird häufig von Laien auf diesem speziellen Gebiet der Bauphysik vorgenommen. Der Vergleich zwischen berechnetem Temperaturbild und gemessener Temperaturverteilung mit Hilfe der Thermographie führt zu der Aussage, dass die Fensterbank lediglich im Bereich des Blendrahmenschlusses aufgrund der erheblichen Auskühlung des Blendrahmens selbst ...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
8 Bauwerksveränderungen im Verlaufe von Baumaßnahmen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
In solchen Fällen kann die Anordnung von Grundwassermessstellen ein sehr guter präventiver Indikator für drohende bauliche Veränderungen sein. Durch die Veränderung der Krafteinwirkung in Verbindung mit den emittierenden Frequenzen der eingesetzten Geräte erhält man wesentliche Verbesserungen, sodass die umliegenden Bausubstanzen geschont werden können. Spätestens am Ende der Baumaßnahme sind bei festgestellten Veränderungen an der Bausubstanz Schlussbegehungen durchzuführen, die Messstellen ...
Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...
Zöller, Matthias
Merkantiler Minderwert nach Mangelbeseitigung: bald Standard?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Sichtbarer Schimmelpilz kommt auf Holz in nicht ausgebauten Dachstühlen in den letzten Jahren immer häufiger vor. Das Grundrisiko eines neuen Befalls ist daher höher als ein Restrisiko beim vorhandenen Dachstuhl - bei Holz besteht immer ein Risiko, dass es fault oder von Schimmelpilzen bewachsen wird. Ein merkantiler Minderwert kann sich ergeben, wenn trotz objektiv vollständiger Mangelbeseitigung ein Gebäude einen niedrigeren Verkaufspreis erzielt als ein völlig gleiches, nicht ehemals ...
Tscherne, Florian
Schadensbegutachtung an Holzkonstruktionen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Besonders soll dabei auf die nicht so weit verbreitete Analysemethode der Bohrwiderstandsmessung mittels Resi eingegangen werden, sowie in einem weiteren Schwerpunkt auf Erfahrungen mit Monitoringmaßnahmen bei Befall durch holzzerstörende Organismen. Neben zum Teil massiven und umfangreichen Schäden durch holzzerstörende Pilze vor allem im Mauerbankbereich (an drei Stellen auch durch den Echten Hausschwamm) sowie offensichtlich alten Schäden durch Hausbockkäfer, wiesen sehr viele ...
Gerhardt, Hans Joachim
Schlussfolgerungen, Vermeidung windbedingter Schäden
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Sturmschäden treten, zumindest im moderaten Windklima der Bundesrepublik Deutschland, kaum oder gar nicht auf. Wenn schon der Wind im moderaten Windklima der Bundesrepublik Deutschland nicht ausschlaggebend für Bauschäden ist, wodurch sind dann so genannte Windschäden bedingt? Der Autor hofft, mit diesem Fachbuch einen Betrag zur Wissensvermittlung und zur Schärfung des Problembewusstseins, sowohl bei den Planern der Gebäudehülle als auch bei den Ausführenden, zur Realisierung der ...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
10 Regulierung baustellenbedingter baulicher Veränderungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Wenn am Ende der Baumaßnahme bleibende Veränderungen an der Bausubstanz eingetreten sind, die rügfähige Mängel darstellen, wirkt in der Regel der Sachverständige mit bei der Klärung, ob der Mangel auf extreme Beanspruchungen aus der Baumaßnahme zurückzuführen ist oder ob die Bausubstanz nicht mehr in der Lage war, normalüblichen Beanspruchungen moderner Baumethoden unbeschadet standzuhalten. Weiterhin ist es möglich, dass trotz Sanierungsaufwendungen nach Stand der Technik noch eine ...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
4 Überlegungen im Vorfeld einer Beweissicherung
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Rissprotokoll Nivellement Verschiebungs- messung Erschütterungs- messung Grundspiegel- messung Bemerkungen zum Verfahren visuelle Rissauf- nahmen mit Protokoll und Fotodoku- mentation Höhenmessung ausgewählter Punkte in der Regel mit Präzisions- nivellement lagemäßige ausgewählte Punkte mit Vermessung Messung der Erschütterungs- einwirkungen Überwachung der Grundwasser- spiegel Zeitpunkt der Ersterhebung vor Baubeginn vor Baubeginn vor Baubeginn während relevanter Bauarbeiten (vor ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Schadensbeseitigung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Befasst man sich abschließend mit der Schadensbehebung, so kann beispielsweise für den Bereich Hochbau festgestellt werden, dass in etwa der Hälfte der Fälle ein Schaden durch Reparatur beseitigt wurde, während nur bei knapp 20 Prozent aller Fälle eine völlige Ersatzinvestition erforderlich war. Es muss allerdings gelingen, dass Grundsätze der Sorgfalt und der vertieften technischen Kenntnis der Bauweise im Bereich der Planung sowie bei der Fertigung und Montage eingehalten werden, um ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler