Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Interaktion"


Bücher, Broschüren: (74)

Stadtblaue Gesundheit
Sebastian Völker
Stadtblaue Gesundheit
Geographische Gesundheitsforschung, Geographical health research, Band 5
Aspekte menschlichen Wohlbefindens an urbanen Gewässern
2021, 338 S., 38 Farbabb. 24 cm, Softcover
Shaker
 
 

Gestaltungsprinzipien für soziale Handlungsräume
Andreas Wörndl
Gestaltungsprinzipien für soziale Handlungsräume
Räumliche Konfliktprävention in der stationären Altenhilfe.Mit Gastbeiträgen von Franz Kolland, Rebekka Rohner, Vera Gallistl, Hanna Mayer, Martin Wallner, Sabine Köck-Hódi und Ernst Beneder
2021, 246 S., 234 mm, Softcover
StudienVerlag
 
 

Das Fremdwerden der eigenen Stadt
Lisanne Riedel
Das Fremdwerden der eigenen Stadt
Urban Studies
Eine Studie zu Biografie und Raum in Istanbul
2021, 288 S., Dispersionsbindung, 8 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 

Holistisches Chancen-Risiken-Management von Großprojekten
Konrad Bergmeister
Holistisches Chancen-Risiken-Management von Großprojekten
Unbekanntes erkennen und handeln
2021, XIV, 258 S., 30 Tabellen, 58 SW-Abb. 24.4 cm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Beteiligung interkulturell gestalten. Ein Lesebuch zu partizipativer Stadtentwicklung. Online Ressourc
Beteiligung interkulturell gestalten. Ein Lesebuch zu partizipativer Stadtentwicklung. Online Ressource
2021 279 S., Abb., Lit.,
Jovis

kostenlos
 
 

Die Architekturmaschine
Teresa Fankhänel, Andres Lepik
Die Architekturmaschine
Die Rolle des Computers in der Architektur
2020, 248 S., 230 col. ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Verkehrswesen-Praxis
Frank Höfler
Verkehrswesen-Praxis
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Mobilitätsplanung
2., Aufl.
2020, 308 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

Research Culture in Architecture
Cornelie Leopold, Christopher Robeller, Ulrike Weber
Research Culture in Architecture
Cross-Disciplinary Collaboration
2019, 480 S., 150 b/w and 4 col. ill. 240 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

The hackable city. Digital media and collaborative city-making in the network societ
Lange, Michiel de (Herausgeber); Waal, Martijn de (Herausgeber)
The hackable city. Digital media and collaborative city-making in the network society
2019 302 S., Abb., Tab., Lit.,
Springer Open

kostenlos
 
 

48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 201
Schüttrumpf, Holger (Herausgeber); Jensen, Jürgen (Herausgeber); Herrmann, Richard (Herausgeber)
48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 2018
2019 XII,145 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Shaker

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Interaktion

nach oben


Forschungsberichte: (20)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Hochautomatisiertes Fahren im Mischverkehr. Reaktionen menschlicher Fahrer auf hochautomatisierte Fahrzeug
Stange, Vanessa; Vollrath, Mark; Kühn, Matthias (Projektleiter)
Hochautomatisiertes Fahren im Mischverkehr. Reaktionen menschlicher Fahrer auf hochautomatisierte Fahrzeuge
2020 175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Simultane Planungsumgebung für Gebäudecluster in resilienten, ressourcen- und höchst energieeffizienten Stadtteilen. SIMULTA
Bednar, Thomas; Gladt, Matthias; Handler, Christoph; Paskaleva, Galina; Wolny, Sabine; Ziegler, Manuel; Bothe, Dominik; Forster, Julia; Haufe, Nadine; Fritz, Sara
Simultane Planungsumgebung für Gebäudecluster in resilienten, ressourcen- und höchst energieeffizienten Stadtteilen. SIMULTAN
2020 206 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nutzersensibilisierung für die Ressource Strom
Thomas Auer, Thomas Schmid, Sen Dong, Kristoffer Kramer
Nutzersensibilisierung für die Ressource Strom
Sensibilisierung für die Ressource Strom durch benutzernahe Visualisierung und interaktiven Wettbewerb
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3079
2019, 74 S., 25 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung von Methoden zur Erfassung und Bewertung von Nutzerzufriedenheit, Gebäudeperformance und Interaktion zwischen Wohngebäuden und Bewohnern. Abschlussbericht
Norbert Fisch, Thomas Wilken, Caroline Fafflok, Dirk Schwede, Hans Drexler, Eva Schulze, Karoline Dietel, Bernd Wegener, Moritz Fedkenheuer, Hélène Bangert, Tobias Lode
Entwicklung von Methoden zur Erfassung und Bewertung von Nutzerzufriedenheit, Gebäudeperformance und Interaktion zwischen Wohngebäuden und Bewohnern. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3106
2019, 154 S., 51 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung und Überprüfung eines Instruments zur kontinuierlichen Erfassung des Verkehrsklima
Schade, Jens; Rößger, Lars; Eggs, Johannes; Follmer, Robert; Schlag, Bernhard
Entwicklung und Überprüfung eines Instruments zur kontinuierlichen Erfassung des Verkehrsklimas
2019 79 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Monitoring Fassadenkonstruktion aus Photobioreaktoren am Pilotprojekt BIQ auf der IBA 2013 in Hamburg. Abschlussbericht
Jan Wurm, Martin Pauli, Martin Kerner, Stefan Hindersin, Stefan Krümmel, Ingrid Breckner, Matthias Frechen, Timo Sengewald
Monitoring Fassadenkonstruktion aus Photobioreaktoren am Pilotprojekt BIQ auf der IBA 2013 in Hamburg. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2996
2016, 129 S., 17 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen und der Öffnung von Einbahnstraße
Schläger, Norbert; Wührl, Benjamin; Woywod, Torben; Fromberg, Andrea; Gwiasda, Peter; Niklas, Kirsten; Schreiber, Marcel; Pohle, Maria
Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen und der Öffnung von Einbahnstraßen
2016 155 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Analyse der Interaktion zwischen den Sektoren Storm, Wärme/Kälte und Verkehr in Deutschland in Hinblick auf steigende Anteile fluktuierender Erneuerbarer Energien im Strombereich unter Berücksichtigung der europäis chen Entwicklung. Ableitung von optimalen strukturellen Entwicklungspfaden für den Verkehrs- und Wärmesektor. Endbericht. Online Ressourc
Gerhardt, Norman (Projektleiter)
Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Analyse der Interaktion zwischen den Sektoren Storm, Wärme/Kälte und Verkehr in Deutschland in Hinblick auf steigende Anteile fluktuierender Erneuerbarer Energien im Strombereich unter Berücksichtigung der europäis chen Entwicklung. Ableitung von optimalen strukturellen Entwicklungspfaden für den Verkehrs- und Wärmesektor. Endbericht. Online Ressource
2015 219 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leicht Bauen mit Verbunddecken im Wohnungs- und Gewerbebau
Wolfgang Kurz, Viktor Mechtcherine, Arnd-Eike Brüdern, Simon Hartmeyer, Christopher Kessler
Leicht Bauen mit Verbunddecken im Wohnungs- und Gewerbebau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2750
2010, 224 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einbindung städtischer Verkehrsinformationen in ein regionales Verkehrsmanagemen
Ansorge, Jens; Kirschfink, Heribert; Ruhren, Stefan von der; Hebel, Christoph; Johänning, Katja
Einbindung städtischer Verkehrsinformationen in ein regionales Verkehrsmanagement
2010 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Interaktion

nach oben


Zeitschriftenartikel: (368)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Voit, Klaus; Hron, Johannes; Frei, Gerhard; Peter, Mathias; Reisenhofer, Felix; Rottensteiner, Josef; Zeman, Oliver
Stein-Betonmörtel-Interaktion bei vermörtelten Steinstützkörpern aus Naturstein
Das Mauerwerk, 2022
Wencker, Thomas
Die unterirdische Speicherung von Wasserstoff: Einfluss der Mikrobiologie
Energie Wasser-Praxis, 2022
Kaliske, Michael; Oeser, Markus; Wollny, Ines; Behnke, Ronny
Welchen Weg nimmt die "Straße der Zukunft"? - Digitalisierung der Straße im Sonderforschungsbereich/Transregio 339 "Digitaler Zwilling Straße"
Bauingenieur, 2022
Sonderegger, Eric; Beliaev, Dmitrii; Lorber, Stefan; Ott, Markus; Uhl, Hubert
Realisierung der neuen AirportAcademy auf dem LabCampus am Münchner Flughafen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Heneka, Maximilian; Köppel, Wolfgang; Schlautmann, Ruth; Graf, Frank; Sperlich, Jonas; Rau, Carla; Hüttenrauch, Jens; Lubenau, Udo; Hoffmann, Maik; Sökeland, Henning; Bothe, David; Heinz, Lukas; Blesinger, Georg; Chavali, Abhiram
H² im Gasnetz und die Interaktion mit Gasmotoren
Energie Wasser-Praxis, 2022
Handschuh, Christian
Der Kirchenraum als Erinnerungsort. Eine kulturwissenschaftliche Perspektive
Das Münster, 2022
Lortz, Marie; Stahl, Jana; Ritter, Luisa; Iovine, Ivan; Abb, Benjamin; Klien, Eva; Linke, Hans-Joachim; Knodt, Michèle
Digitale Beteiligung in der städtischen Mobilitätsplanung
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Burose, Alina
Städtebauliche Transformation eines Industriegeländes. Wohnen mit Modellcharakter in der Spiegelfabrik
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2022
Neubauer, Darshan; Kolmakova, Olesya; Woodhouse, Jason; Taube, Robert; Mangelsdorf, Kai; Gladyshev, Michail; Premke, Katrin; Grossart, Hans-Peter
Totes Zooplankton fördert den mikrobiellen Abbau terrestrischer organischer Substanz
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Pitters, Sarah; Wenner, Marc; Marx, Steffen; Diehl, Heiko; Liu, Jia
Neubewertung der Gleis-Tragwerks-Interaktion einer Bestandsbrücke. Bewertung der Bestandssituation auf der Fuldatalbrücke Kragenhof. Teil 1
EI Der Eisenbahningenieur, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Interaktion

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (128)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Verst, Rowena; Pulsfort, Matthias
Wirkungsweise von polymerbasierten Stützflüssigkeiten im Tunnelbau 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Beyer, André; Bezas, Marios-Zois; Jaspart, Jean-Pierre; Vayas, Ioannis
Nachweis von Einzel- und mehrteiligen Stäben aus gewalzten gleichschenkligen Winkelprofilen 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Paglia, C.; Antonietti, S.; Caroselli, M.; Corredig, G.
Steel fibre-cement matrix interaction in a ultra highstrength concrete: an investigation at the microstructural level 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Schwarz-v.Raumer, Hans-Georg; Fischer, Leonie; Jakstis, Kristen
Levels to address human-nature relations in cities through geo-data processing strategies: A mini-review 2022 (kostenlos)
Quelle: DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Mettke, Angelika; Hentschel, Alexander
Pilotprojekt aus Recycling-Beton. Die neue Umweltstation der Stadt Würzburg 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Pourostad, Vahid; Kövesdi, Balász; Schillo, Nicole; Degée, Hervé; Kuhlmann, Ulrike
Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-5:2020 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Butenweg, Christoph; Gellert, Christoph; Meyer, Udo
Erdbebenbemessung bei Mauerwerksbauten 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Maidl, Ulrich; Budach, Christoph; Stascheit, Janosch; Wehrmeyer, Gerhard
DAUB-Empfehlung zur Auswahl von Tunnelbohrmaschinen - Vorgehensweise und Beispiele 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
White, David
Geotechnical centrifuge modelling - current practice 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Scheller, Eckehard; Küenzlen, Jürgen H. R.; Kuhn, Thomas; Becker, Rainer
Ermittlung der Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln und Metall-Injektionsankern durch Versuche am Bauwerk. Erläuterung des Regelwerks anhand von der Praxisbeispielen 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Interaktion

nach oben


Dissertationen: (60)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hübner, Patrick
Indoor mapping and reconstruction with mobile augmented reality sensor systems (kostenlos)
2022
Scherer, Sascha
Multi-proxy analysis of colluvial deposits. Archaeopedological reconstruction of land use practices in southwestern Germany (kostenlos)
2021
Stange, Vanessa
Human driver and passenger reaction to highly automated vehicles in mixed traffic on highways and in urban areas (kostenlos)
2021
Riedel, Lisanne
Das Fremdwerden der eigenen Stadt. Eine Studie zu Biografie und Raum in Istanbul
2021
Lee, Seong-Ki
Computational support for interactive urban design exploration (kostenlos)
2021
Schwinn, Tobias; Menges, Achim (Herausgeber)
A systematic approach for developing agent-based architectural design models of segmented shells. Towards autonomously learned goal-oriented agent behaviors (kostenlos)
2021
Boudier, Katharina
Modellierung der Interaktion von Gebäudenutzer*innen und Gebäudetechnik. Potenzialanalyse dezentraler Heiz- und Kühlsysteme hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit und des Energieverbrauchs auf Basis eines adaptiven Gebäudereglers (kostenlos)
2021
Wolff, Almut
Der Einfluss von Akteursperspektiven auf kommunikativ gestaltete Planungsprozesse. Divergenz und Konvergenz akteursspezifischer Handlungskulturen an den Schnittstellen partizipativer Planungsprozesse und ihr Einfluss auf die Planung (kostenlos)
2021
Fidorra, Nicolas
Physical modelling of the interactions between thermal systems in supermarkets (kostenlos)
2021
Boesen, Niklas Johann; Klinkel, Sven (Herausgeber)
Trag- und Verformungsverhalten von unbewehrten Mauerwerksscheiben unter Berücksichtigung der Interaktion mit der Gebäudestruktur (kostenlos)
2021

weitere Dissertationen zum Thema: Interaktion

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2021, 511
Wenn der Auftraggeber den Baugrund "liefert" ...
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(OLG Hamburg, Urteil vom 22.01.2021 - 6 U 197/14; BGH, Beschluss vom 09.06.2021 - VII 167/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Ein Grundstückseigentümer (E) beauftragt ein spezialisiertes Unternehmen (U) mit der Planung und Durchführung einer Grundwasserabsenkung. Zur Angebotsabgabe wird ein Baugrundgutachten zur Verfügung gestellt, in dem der Wasserdurchlässigkeitsbeiwert (Kf-We


IMR 2019, 489
Begriff der Wohnfläche: Wie werden Balkonflächen eingerechnet?
RA Peter Irrgeher, Puchheim
(LG Freiburg, Urteil vom 01.08.2019 - 3 S 17/19)

In der Berufungsinstanz wurde gerügt, dass richtigerweise die Balkonflächen aufgrund der besonderen Lage und Ausstattung mit der Hälfte der Flächen hätten berücksichtigt werden müssen. Es bestehe zudem eine Ortssitte zum hälftigen Ansatz der Balkonfläche.


IBR 2012, 413
Verhandlungsverfahren: Dürfen Angebote jederzeit geändert werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Matthias Goede, München
(OLG Naumburg, Beschluss vom 12.04.2012 - 2 Verg 1/12)

Im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens über den Support für den Aufbau eines Datennetzes hatte der Auftraggeber unter anderem darauf hingewiesen, bei der Kalkulation sei eine Haftpflichtversicherung mit der Deckungssumme von 10 Mio. Euro zu berücksichtige


nach oben


Buchkapitel: (21)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.6 Boden- und Sohlplatten
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Beispiele für die Auswirkungen bei extrem behinderten Bodenplatten sind in Bild 6.32 und Bild 6.33 dargestellt. Die Verformungen der Bodenplatten werden auch bei flächiger Auflagerung durch den Untergrund behindert (Bild 6.34). Die Abschätzung der Zwangkraft nach Gleichung (6.24) führt lediglich bei dünnen Bodenplatten zu Ergebnissen mit ausreichender Genauigkeit.


Franke, L.; Schumann, I.
Beschreibung der Schadenstypen und ihrer möglichen Ursachen
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

(Siehe Abbildung 7.) Mögliche Ursachen: Ablagerung von Schmutz, auch Salzkristallisation, mikrobiologische Aktivität. (Siehe Abbildung 11.) Mögliche Ursachen: Salzkristallisation in oder unter der Oberfläche; thermische Ausdehnung; Quellreaktionen der Oberflächenschicht; Feuer; nachträglich aufgebrachtes Material (siehe auch: Haftungsverlust). (Siehe Abbildung 25.) Mögliche Ursachen: Einwirkung eines spitzen oder scharfen Gegenstandes aus härterem Material als das gekratzte 2 . Schnitt: ...


Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...


Franke, L.; Schumann, I.
Gegenseitige Abhängigkeit und Auswirkungen Haltbarkeit eines von Baumaterialien
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Daher müssen die verschiedenen Materialien sorgfältig aufeinander abgestimmt werden, um besonders bei einer Restaurierung Reaktionen zwischen unverträglichen Materialien zu vermeiden. Von besonderem Interesse ist in diesem Zusammenhang die Porosität beider Materialien: Die Zerstörung betrifft das Material mit der größeren Porosität bzw. Auch bei der Kombination zweier Materialien guter Qualität (Ziegel/Mörtel) können Schäden auftreten, wenn die mechanischen Eigenschaften eines der Materialien...


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
4.5 Schadenssuche im Umfeld von GE-Anlagen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Wegen der intern statisch unbestimmten Systeme (Oberflächenbefestigungen mit oder ohne darunter liegender Abwasserleitung im Rohrgraben), unterliegt das Verformungs- und Betriebsverhalten des Gesamtbauwerkes, bestehend aus Rohrbettung, Abwasserleitung, Seitenverfüllung, Überdeckung, Schacht und Oberflächenbefestigung, differenten Beeinflussungen. In der Praxis gehört die Erkundung des Umfeldes von Abwasserleitungen auf Grundstücken und des Untergrundes nicht zum Regeleinsatz, sodass kaum ...


Frössel, Frank
6.4 Abdichtungskonzepte
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Lastfälle sind Bodenfeuchtigkeit und nicht stauendes Sickerwasser, nichtdrückendes Wasser, von außen drückendes Wasser oder aufstauendes Sickerwasser sowie von innen drückendes Wasser. Bei bindigen Böden und/ oder Hanglagen ist in der Regel immer nicht drückendes Wasser anzunehmen und die Abdichtung gemäß diesem Lastfall auszuführen. Die Ursache für den Lastfall (von außen) drückendes Wasser kann z. B. ein zu hoher Bemessungswasserstand, Baugrund aus bindigem Boden oder aus wasserführenden ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2.2 BIM im Bauprozess - der DEGES-Handlungsleitfaden
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Vor diesem Hintergrund verfolgt die DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) eine entsprechende Digitalisierungsstrategie im Straßenbau und hat einen Handlungsleitfaden erarbeitet, der den Umgang mit der BIM-Methodik für eine Auftraggeberorganisation im Straßenbau beschreibt. BIM als Methode für das digitale Planen und Bauen wird bei der DEGES – als Bauherr für große Straßenbauprojekte in Deutschland – seit 2014 in immer mehr Projekten angewendet. Darüber hinaus ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.1.4 TÖB-Listen - die Lösung der Leitungsauskunft?
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Als weitere Informationsquelle im Zuge der Leitungserkundung wird häufig auf die Existenz der von den Kommunen geführten Listen »Träger öffentlicher Belange« (TÖB) verwiesen. In den Anhängen verschiedener Erlasse finden sich jeweils Beispiellisten für TÖB. Es fällt auf, dass sich darin überwiegend solche TÖB befinden, die nicht Leitungsnetzbetreiber sind, so zum Beispiel Gesundheitsämter, Archäologiebehörden, Behörden für das Schulwesen, der öffentliche Personennahverkehr, ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.1.2 Fragestellungen an Juristen und Netzbetreiber
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Der, in dessen Verantwortlichkeitsbereich in den Boden eingegriffen wird, also grundsätzlich das Tiefbauunternehmen vor Ort, muss die Leitungsauskunft mit dem vom Netzbetreiber festgelegten Vorlauf sowie unter Beachtung der sonstigen Regeln – Einbeziehung eines Mitarbeiters des Netzbetreibers vor Ort, Beachtung der Regeln für Suchschachtungen, Leitungsschutzanweisung – vor Baubeginn einholen (siehe unter anderem auch DVGW GW 315, der »Bauausführende« ist verpflichtet). Der ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.2 Alles richtig? Aktuelles zum (Tief-)Baurecht
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Mehr Erkenntnisse über den Boden, der zu bearbeiten ist, gibt es nicht – weder für die Baufirma noch für den Auftraggeber. Aus rechtlicher Sicht ist das »Grundgesetz« des Tiefbaus: Der Baugrund ist ein Baustoff, den der Auftraggeber der Baufirma zur Verfügung stellt. Auf einen Aspekt sollten Baufirmen speziell achten: Sie sollten nach Möglichkeit keinen Vertrag unterschreiben, bei dem sie sich vom Auftraggeber das Baugrund-/Bodenrisiko überbürden lassen.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

74

20

368

128

60

3

21


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler