Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Internet"


Bücher, Broschüren: (88)

Online-Marketing für Sachverständige
Kim Weinand, Hildegard Reppelmund
Online-Marketing für Sachverständige
Websites erstellen - Kunden finden - gefunden werden
2., Aufl.
2021, 218 S., 24.4 cm, Buch
Reguvis Fachmedien
 
 

JoDLA 6-2021
JoDLA 6-2021
Journal of digital landscape architecture JoDLA, Band 6-2021
Journal of Digital Landscape Architecture
2021, XX, 514 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
 
 

1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur
1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur
Tagungshandbuch 2021
2021, 422 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
 
 

Räumliche Muster des Online-Handels in Deutschland. Aktuelle Trends und Perspektiven vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemi
Jonas, Andrea
Räumliche Muster des Online-Handels in Deutschland. Aktuelle Trends und Perspektiven vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie
2021 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mobilitätsportal. Road to Kommunaler Klimaschut
Mobilitätsportal. Road to Kommunaler Klimaschutz
2021 6 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

REAL CORP 2021. Cities 2050. Creating habitats for the 3rd millenium smart - sustainable- climate neutral. Proceedings of 26th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society, 7-10 September 2021 - Beiträge zur 26.  internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaf
Schrenk, Manfred (Herausgeber); Popovich, Vasily V. (Herausgeber); Zeile, Peter (Herausgeber); Elisei, Pietro (Herausgeber); Beyer, Clemens (Herausgeber); Judith Ryser, Clemens (Herausgeber); Gernot Stöglehner, Clemens (Herausgeber)
REAL CORP 2021. Cities 2050. Creating habitats for the 3rd millenium smart - sustainable- climate neutral. Proceedings of 26th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society, 7-10 September 2021 - Beiträge zur 26. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft
2021 1272 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Constructing Our Future. Planen. Bauen. Leben. Arbeiten. Eine vbw Studie. Stand Juli 202
Burret, Heiko; Kirchner, Almut; Birnstengel, Bärbel; Eiserbeck, Lukas; Fließbach-Schendzielorz, Maike; Lambert, Jannis; Koch, Tobias; Mahle, Markus; Neumann, Marion; Theodorou, Konstantinos; Ruess, Patrick; Dienes, Katharina; Braun, Steffen; Rief, Stefan; Leyh, Jens; Wenzel, Günter; Schwimmer, Edith; Edel, Fabian; Bengel, Steffen; Albert, Florian; Strich, Tobias; Lang, Werner
Constructing Our Future. Planen. Bauen. Leben. Arbeiten. Eine vbw Studie. Stand Juli 2021
2021 312 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, German
Buhmann, Erich (Herausgeber); Ervin, Stephen (Herausgeber); Hehl-Lange, Sigrid (Herausgeber); Palmer, James (Herausgeber); Pietsch, Matthias (Herausgeber)
DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany
2021 XX, 514 S., Abb., Tab., Lit.,
Wichmann

kostenlos
 
 

Beteiligung interkulturell gestalten. Ein Lesebuch zu partizipativer Stadtentwicklung. Online Ressourc
Beteiligung interkulturell gestalten. Ein Lesebuch zu partizipativer Stadtentwicklung. Online Ressource
2021 279 S., Abb., Lit.,
Jovis

kostenlos
 
 

Atlas of Digital Architecture
Oliver Fritz
Atlas of Digital Architecture
Terminology, Concepts, Methods, Tools, Examples, Phenomena
2020, 760 S., 750 col. ill. 290 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 


weitere Bücher zum Thema: Internet

nach oben


Forschungsberichte: (32)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Dezentrale MSR
T. Schmid, C. Hepf, T. Wagner, S. Meile, I. Bratoev, G. Schubert
Dezentrale MSR
Konzeptentwicklung zur dezentralen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in Gebäuden im Kontext des Internet of Things
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3160
2019, 114 S., 62 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Informationsplattform zur Bewertung aller Oberflächengewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie: www.gewaesser-bewertung.de. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714242210, UBA-FB: 002706. Online Ressourc
Pottgiesser, Tanja
Die Informationsplattform zur Bewertung aller Oberflächengewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie: www.gewaesser-bewertung.de. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714242210, UBA-FB: 002706. Online Ressource
2019 34 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Webservices for Devices als Integrationsplattform für intelligente Dienste der Gebäudetechnik. Abschlussbericht
Vlado Altmann, Dirk Timmermann
Webservices for Devices als Integrationsplattform für intelligente Dienste der Gebäudetechnik. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2940
2015, 66 S., 28 Abb. u. 15 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Virtuelle und reale öffentliche Räume. Eine sondierende Studie zum Wandel öffentlicher Räume im digitalen Zeitalter. Online Ressourc
Carstean, Anca-Maria (Projektleiter); Bremer, Stefanie; Sander, Henrik; Halemba, Lucas; Meer, Maren van der; Mijatovic, Maja; Wetzel, Philipp
Virtuelle und reale öffentliche Räume. Eine sondierende Studie zum Wandel öffentlicher Räume im digitalen Zeitalter. Online Ressource
2015 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

UIS BW. Umweltinformationssystem Baden-Württemberg. F+E Vorhaben MAF-UIS. Moderne anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung für Umweltinformationssysteme. Phase 2 2012/1
Weissenbach, Kurt (Herausgeber); Schillinger, W. (Herausgeber); Weidemann, Rainer (Herausgeber)
UIS BW. Umweltinformationssystem Baden-Württemberg. F+E Vorhaben MAF-UIS. Moderne anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung für Umweltinformationssysteme. Phase 2 2012/14
2014 190 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

UIS BW. Umweltinformationssystem Baden-Württemberg. F+E-Vorhaben MAF-UIS. Moderne anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung für Umweltinformationssysteme. Phase 1 2011/1
Weissenbach, Kurt (Herausgeber); Ebel, Renate (Herausgeber); Weidemann, Rainer (Herausgeber)
UIS BW. Umweltinformationssystem Baden-Württemberg. F+E-Vorhaben MAF-UIS. Moderne anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung für Umweltinformationssysteme. Phase 1 2011/12
2012 170 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Web-Portal Bauphysikalische Altbaumodernisierung - WeBA. Abschlussbericht
Schew-Ram Mehra, Eva Veres, Manfred Hermann
Web-Portal "Bauphysikalische Altbaumodernisierung" - WeBA. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2789
2011, 71 S., 45 Abb. u. 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einbindung städtischer Verkehrsinformationen in ein regionales Verkehrsmanagemen
Ansorge, Jens; Kirschfink, Heribert; Ruhren, Stefan von der; Hebel, Christoph; Johänning, Katja
Einbindung städtischer Verkehrsinformationen in ein regionales Verkehrsmanagement
2010 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 21-22. Integriertes Relationales Informationssystem für den Holzbau - IRIS
Hartmut Ernst, Hermann Kaufmann, Johann Bellmann, Michael Breckl-Stock, Markus Sebastian Franke, Oliver Oechsle, Sebastian Schneider, Andrea Till
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 21-22. Integriertes Relationales Informationssystem für den Holzbau - IRIS
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/21-22
2008, 142 S., 81 Abb., 21 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Informationsknoten für nachwachsende Rohstoffe und ökologische Materialien 2. Internetplattform, Informations- und Serviceangebot und Haus der Zukunft Transfermaßnahmen. Online Ressourc
Wimmer, Robert; Hohensinner, Hannes; Tengler, Tobias; Petek, Hans Peter
Informationsknoten für nachwachsende Rohstoffe und ökologische Materialien 2. Internetplattform, Informations- und Serviceangebot und Haus der Zukunft Transfermaßnahmen. Online Ressource
2008 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Internet

nach oben


Zeitschriftenartikel: (795)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stahr, Martin
Digitale (Bürger-)Beteiligungsmöglichkeiten in der Ländlichen Entwicklung im Freistaat Bayern - Möglichkeiten in der Gegenwart und Chancen in der Zukunft
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Pelke, Eberhard; Kurrer, Karl-Eugen
Montage von Stahlgroßbrücken nach 1975 (Teil 5) - Montage im Stahlbrückenbau
Stahlbau, 2022
Grundmann, Günter
Elektronische Sicherungstechnik im Spiegelbild der Geschichte. 50 Jahre VdS-Labor für elektronische Sicherungstechnik
s+s Report, 2022
Vowinckel, Cornelius
Hinweispflicht bei Internetrecherche!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Rosenbauer, Alexander
Digitales Kirchspiel Anhausen - Ein Konzept der generationenverbindenden Vernetzung
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Schmid, Fabian; Eisert, Peter; Feldmann, Ingo
Situationsbezogener Einsatz von Technologien der erweiterten Realität bei Stahl-Glas-Konstruktionen. Ein Bericht aus dem Forschungsprojekt DigitalTWIN
Stahlbau, 2022
Köhler, Astrid
Bürger:innen digital beteiligen - im Internet und vor Ort. DIPAS - das digitale Partizipationssystem aus Hamburg
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Ache, Peter; Ostrau, Stefan
Immobilienwertermittlung und Markttransparenz in Deutschland. Bestandsaufnahme und Herausforderungen.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2021
Huber, Ulrich
Interkommunales GIS - der Weg hin zu einer modernen Enterprise-Portallösung.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2021
Baier, Andreas; Krieger, Klaus; Meinzinger, Franziska; Döring, Julia
Veröffentlichungen von Starkregengefahrenkarten im deutschen Raum
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Internet

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (201)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kraus, Michael A.; LammeI, Laura; Obergrießer, Mathias
Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz. Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Kombination von Theorie und Praxis 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Kraus, Michael A.; Drass, Michael; Hörsch, Bianca; Schneider, Jens; Kaufmann, Walter
Künstliche Intelligenz - multiskale und cross-domäne Synergien von Raumfahrt und Bauwesen 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Steinitz, Carl
From (before) analog to (after) digital. A personal perspective 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Peng, Yuyang; Nijhuis, Steffen
A GIS-based algorithm for visual exposure computation. The West Lake in Hangzhou (China) as example 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Wilhelm, Laura; Donaubauer, Andreas; Kolbe, Thomas H.
Integration of BIM and environmental planning: The CityGML EnvPlan ADE 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Gnädinger, Johannes; Roth, Georg
Applied integration of GIS and BIM in landscape planning 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Shilton, Mike
Digital futures in landscape design. A UK perspective 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Schlickman, Emily; Andrikanis, Nikita; Burns Harrell, Corbin Edward; Nelson, Peter
Prototyping an affordable and mobile sensor network to better understand hyperlocal air quality patterns for planning and design 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Schweizer, Volker
Fachwissen und Fachinformationen für Sachverständige - wo finde ich was? Nutzung moderner Medien bei der Schadensbearbeitung und Schadensvermeidung 2021
Quelle: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021 in Würzburg. Tagungsband
Schelisch, Lynn
Auswirkungen der Digitalisierung auf den Wohnbereich 2021 (kostenlos)
Quelle: Digitalisierung in ländlichen und verdichteten Räumen; Arbeitsberichte der ARL

weitere Aufsätze zum Thema: Internet

nach oben


Dissertationen: (18)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fauth, Judith
Ein handlungsorientiertes Entscheidungsmodell zur Feststellung der Genehmigungsfähigkeit von Bauvorhaben (kostenlos)
2021
Ribbeck-Lampel, Juliane
Die Digitalisierung des stationären Einzelhandels. Stadträumliche Ausprägungen der Informations- und Kommunikationstechnologien (kostenlos)
2021
Bradtke, Alexandra
Potenziale für die räumliche Planung bei Beteiligungsprozessen von Jugendlichen mittels digitaler Medien. Eine kritische Reflexion eines Online- und Offline-Beteiligungsprozesses von Jugendlichen (kostenlos)
2021
Hubl, Marvin
Smarte Städtebauliche Objekte für eine adaptive Stadt. Ein Verfahren der Künstlichen Intelligenz zur Erhöhung der Wohlfahrt (kostenlos)
2021
Mitterhofer, Matthias; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber, Verfasser); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
A methodology for a scalable building performance simulation based on modular components (kostenlos)
2018
Köring, Dietmar
Conscious city laboratory - Explorations in the history of computation, cybernetics, and architecture: Foresight for artificial intelligence and human participation within cities (kostenlos)
2018
Kröher, Ulf-Thore
Wie komplex muss e-Partizipation sein? Erfahrungen mit elektronischer Bürgerbeteiligung im Web 2.0 (kostenlos)
2016
Schnabel, Fabian
Quartiers-Energie-Management. Initiierung von Nahwärmenetz-Projekten in Bestandsquartieren mit heterogener Akteurs- und Eigentümerstruktur (kostenlos)
2016
Weingartz, Marina
Statistische Modelle und Methoden in den Ingenieurwissenschaften und eine Blended-Learning Einführung (kostenlos)
2016
Gladt, Matthias
An algorithm for the automatic reduction of multi-zone models for thermal building simulation (kostenlos)
2014

weitere Dissertationen zum Thema: Internet

nach oben


Rechtsbeiträge: (349)
IBR 2022, 2730
Gemeinsame Autorentätigkeit macht nicht befangen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Renz, Münster
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 15.07.2021 - 5 W 17/21)

Im Rahmen eines Werklohnprozesses bestellt das Landgericht einen Sachverständigen zur Erstellung eines Gutachtens über die streitigen Mengen. Dieser führt einen Ortstermin durch und bittet um Überlassung verschiedener Anlagen zu Schriftsätzen in besser le


IBR 2022, 271
Unbekannter E-Mail-Absender: Dateianhang geht erst mit Öffnen der Datei zu!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Hamm, Beschluss vom 09.03.2022 - 4 W 119/20)

Der Rechtsanwalt (RA) eines Internetversandhändlers (I) versendet an einen Mitbewerber (M) des I eine E-Mail mit dem Betreff Unser Zeichen: A ./. B und folgendem Text: Sehr geehrte Damen und Herren, bitte beachten Sie anliegende Dokumente, die wir I


IBR 2022, 195
Auch bei Dringlichkeit: Zumindest "Wettbewerb light" muss sein!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(OLG Rostock, Beschluss vom 11.11.2021 - 17 Verg 4/21)

Der Auftraggeber (AG), das Land Mecklenburg-Vorpommern, beschaffte sich zur Bekämpfung der Corona-Pandemie die Rechte zum Einsatz der App Luca für die Kontaktnachverfolgung, und zwar ohne Ausschreibung oder Einholung weiterer Angebote. Ein Wettbewerber


IBR 2022, 276
Hinweispflicht bei Internetrecherche!
RiOLG Cornelius Vowinckel, Hamm
(BGH, Beschluss vom 27.01.2022 - III ZR 195/20)

Anlässlich des sog. Dieselskandals nimmt der Kläger (K) den zum VW-Konzern gehörenden Hersteller (H) eines in 2015 erworbenen Gebrauchtwagens, der mit einem durch VW entwickelten Motor der Baureihe EA189 ausgerüstet ist, auf Schadensersatz in Anspruch.


VPR 2022, 29
Auch bei Dringlichkeit muss der Auftraggeber einen "Wettbewerb light" durchführen!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(OLG Rostock, Beschluss vom 11.11.2021 - 17 Verg 4/21)

Der Auftraggeber (AG), das Land Mecklenburg-Vorpommern, beschaffte sich zur Bekämpfung der Corona-Pandemie die Rechte zum Einsatz der App Luca für die Kontaktnachverfolgung, und zwar ohne Ausschreibung oder Einholung weiterer Angebote. Wettbewerber W, b


IVR 2021, 98
Kein Löschen von negativen Google-Rezensionen: Zwangsgeld
RA Prof. Dr. Nico R. Skusa, München
(AG Heilbronn, Beschluss vom 16.04.2021 - 8 C 412/21)

Aufgrund eines vorangegangenen Urteils des AG vom 24.02.2021 wurde der Verfügungsbekl., Miteigentümer einer Wohnungseigentumsanlage, verpflichtet, negative Rezensionen über die Verfügungskl., Verwalterin dieser Wohnungsanlage, auf der Google-Plattform ni


IBR 2021, 613
Organigramm ist kein Vollmachtsnachweis!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(OLG München, Urteil vom 11.05.2021 - 9 U 4822/20 Bau)

Nach einer Auseinandersetzung über die vertragsgerechte Leistungserbringung stellt der Auftragnehmer (AN) seine Arbeiten ein. Daraufhin spricht der öffentliche Auftraggeber (AG) eine außerordentliche Kündigung aus. Das Kündigungsschreiben unterzeichnet de


IMR 2021, 496
Wann ist Wohnfläche konkludent vereinbart?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(AG Bonn, Urteil vom 20.08.2021 - 203 C 33/21 (nicht rechtskräftig))

Der Mieter mietete im Kalenderjahr 2007 Wohnräume vom verstorbenen Rechtsvorgänger der jetzigen Vermieter an. Der Mietvertrag enthielt seinerzeit keine Vereinbarung über die Wohnfläche. Nach Beendigung des Mietverhältnisses im Kalenderjahr 2020 inserieren


VPR 2021, 147
Öffentlicher Auftraggeber muss durchschnittliche Rechtsprobleme selbst lösen können!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Günther Schalk, Schrobenhausen
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 03.08.2021 - 15 Verg 9/21)

Ein Bieter hatte sich in einem öffentlichen Vergabeverfahren um den Auftrag für eine Geländesanierung beworben. Auftraggeber (AG) war eine baden-württembergische Stadt mit knapp 130.000 Einwohnern. Nachdem ein Mitbewerber bezuschlagt werden sollte, wehrte


IMR 2021, 311
Anspruch des Vermieters auf Wohnungsbesichtigung?
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(LG Berlin, Urteil vom 20.11.2020 - 65 S 194/20)

Mit Schreiben vom 11.12.2019 verlangte der Vermieter vom Mieter, ihm Termine zur Vermessung und Bestandsaufnahme einer vom Mieter angemieteten Wohnung zu benennen. Zum Zeitpunkt des Schreibens bot der Vermieter die Wohnung unter Angabe der Größe und mit



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (144)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
5 Die Wissensbasis für den Sachverständigen
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Schon aus der Beauftragungsart mit den unterschiedlichen Auftraggebern ergeben sich unterschiedliche Bearbeitungsweisen, die der Sachverständige beherrschen sollte. Der Sachverständige wird sich bei seiner Tätigkeit aller anbietenden Informationsquellen bedienen. Die nachfolgende Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sie soll eine Hilfestellung für den Sachverständigen sein, der ggf.


Schweizer, Volker
Fachwissen und Fachinformationen für Sachverständige - wo finde ich was? - Nutzung moderner Medien bei der Schadensbearbeitung und Schadensvermeidung
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Im Jahre 1960 wurde das Fraunhofer IRB in die Fraunhofer-Gesellschaft eingegliedert und 1982 der Fraunhofer IRB Verlag gegründet, sodass eine in dieser fachlichen Breite einmalige Informationseinrichtung im Bauwesen entstand. Das Fraunhofer IRB beschäftigt sich seit nunmehr 80 Jahren mit Wissensmanagement im Bauwesen und ist heute die zentrale Informationseinrichtung zu allen Fragen des Planens und Bauens in Deutschland. Volker Schweizer ist Verlagsleiter des Fraunhofer IRB Verlags im ...


Vogel, Norbert
IT-Büroausstattung für Sachverständige
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Für alle Arbeitsumgebungen sind Vorkehrungen nach dem Stand der Technik zu treffen, die die auf den Systemen abgelegten Daten vor einem Zugriff durch unbefugte Dritte schützen. Eine einfache Möglichkeit unbefugt auf Ihr System zuzugreifen ist es, das System von einem externen Datenträger oder über das Netzwerk zu starten. Daten können auf lokalen Systemen oder auf Systemen, die über das Netzwerk erreichbar sind, gespeichert werden.


Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
5 Sachverständige und Werbung
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Falls der Sachverständige jedoch Werbung betreibt, so hat er zunächst die Vorschriften des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) zu beachten. Nach einer EU-Richtlinie über vergleichende Werbung aus dem Jahr 1997 ist vergleichende Werbung unter gewissen Voraussetzungen möglich. Fehlerfreie und nachvollziehbare Gutachten, die zu sachgerechten Ergebnissen führen, sind die beste Werbung für einen Sachverständigen.


Schröder, Wolfgang
14 Rechtssicherer Anlagenbetrieb
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Daten betreffen u. a. den Umfang der Eigenversorgung durch die Anlage, das Datum der Inbetriebnahme der Anlage, technische Eigenschaften der Anlage sowie das Netz, an das die Anlage angeschlossen ist (siehe dazu: https:l). Die Vergütung der Anlage richtet sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Module, wobei das durchaus auch das einzelne Modul sein kann, denn der Anlagenbegriff beschränkt sich nach dem EEG bislang auf das einzelne...


Bleutge, Peter
Neues zur Werbung - Bezeichnung als Bausachverständiger und Vorspannwerbung wettbewerbswidrig?
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 50-56

Die öffentliche Bestellung von Sachverständigen kann auf unterschiedliche Art und Weise erlöschen: durch Verzicht, Erreichen der Altersgrenze, Ablauf der Bestellungsfrist und Widerruf der Bestellung. Nach Auffassung des OLG Köln 6 generiert der Hinweis auf die ehemalige öffentliche Bestellung keine Irreführung, weil der Sachverständige in so kurzer Zeit (siebeneinhalb Monate nach Erlöschen) seine besondere fachliche Kompetenz nicht verlieren kann; daher besitze er immer noch die Qualifikation...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Tiefbau und Infrastruktur in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Große Teile der technischen Infrastruktur – insbesondere auch der (kritischen) Infrastruktur, die der Funktion und Entwicklung wesentlicher Versorgungsarten als Voraussetzung wirtschaftlich relevanter Aktivitäten dient – werden ebenfalls dem Tiefbau zugerechnet. Mit der Studie geben die Autoren um Professor Rürup einen umfassenden Überblick über die Chancen und Problemstellungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur und der digitalen Infrastruktur in Deutschland und lenken den Blick auf die ...


Schröder, Wolfgang
4.3 Ertragsvergleiche und Anlagenüberwachung
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Bei wenigen Wechselrichtern reicht, wie bereits erwähnt, ein übersichtliches Display am Wechselrichter, um diese miteinander zu vergleichen und Fehlermeldungen auszulesen - vorausgesetzt, die Anlage befindet sich zum Beispiel auf dem eigenen Hausdach und die Wechselrichter sind leicht zugänglich. Über Bluetooth- oder GPRS-Funktion gibt es bereits kleine Datenlogger und Monitoring systeme, welche eine komfortable, ortsnahe Überwachung der Anlage ermöglichen, ohne direkt am Wechselrichter ...


Röhrich, Lothar
A 2 Richtlinien zur DIHK-Mustersachverständigenordnung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

1.1.2 Sachverständige haben einen Anspruch auf öffentliche Bestellung und Vereidigung, wenn sie die Bestellungsvoraussetzungen (§§ 3, 3a MSVO) erfüllen. Durch die öffentliche Bestellung erhält der Sachverständige keine hoheitlichen Befugnisse. Der Sachverständige unterliegt der Aufsicht der IHK, die die Einhaltung der Pflichten des Sachverständigen aus der Sachverständigenordnung überwacht und bei Pflichtverstößen Auflagen erteilen oder die öffentliche Bestellung widerrufen kann.


Neimke, Lothar
5 Ablauffragen zu einer Gutachtenaufgabe
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der Sachverständige muss, um ein Gutachten schreiben zu können, alle möglichen Bereiche geklärt haben, die sich auf Inhaltsteile eines Gutachtens beziehen. Die Frage, wer der Auftraggeber des Gutachtens ist, muss vom Sachverständigen eindeutig festgestellt werden (Privatperson, Gericht, Versicherung, Bank oder sonstige Auftraggeber wie Gesellschaften, Eigentümergemeinschaften usw.). Es ist Sache des Sachverständigen zu prüfen, ob er nach den überlassenen Unterlagen das geforderte Gutachten ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

88

32

795

201

18

349

144


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler