Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Investitionskosten"


Bücher, Broschüren: (26)

Wirtschaftlichkeit von Mehrleiter-Wärmenetzen. Ökonomische Bewertung von Mehrleiter-Wärmenetzen zur Nutzung von Niedertemperaturwärm
Dunkelberg, Elisa; Gährs, Swantje; Weiß, Julika; Salecki, Steven
Wirtschaftlichkeit von Mehrleiter-Wärmenetzen. Ökonomische Bewertung von Mehrleiter-Wärmenetzen zur Nutzung von Niedertemperaturwärme
2018 139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hamburgs Gründächer. Eine ökonomische Bewertun
Dickhaut, Wolfgang; Vignola, Gionatan; Harseim, Lisa
Hamburgs Gründächer. Eine ökonomische Bewertung
2017 23 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energetische Optimierung im Wohnungsbau
Rolf Neddermann, Christiane Weber
Energetische Optimierung im Wohnungsbau
Wirtschaftlichkeit - Nutzen - Effizienz
Mit Katalog (auf CD-ROM).
2016, 139 S., plus 499 Seiten auf CD-ROM, 349 farb. Abb., 406 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Akteursbasierte Simulation der energetischen Modernisierung des Wohngebäudebestands in Deutschland
Julian Stengel
Akteursbasierte Simulation der energetischen Modernisierung des Wohngebäudebestands in Deutschland
Produktion und Energie, Band 6
2014, XXIII, 588 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule
Johann Reiß, Hans Erhorn, Michael Geiger, Annette Roser, Edelgard Gruber, Karin Schakib-Ekbatan, Manuel Winkler, Werner Jensch
Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule
2013, 358 S., 311 Abb., 104 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Welche Heizung braucht das Haus?
Rolf Schmidt
Welche Heizung braucht das Haus?
Systeme der Heiz- und Lüftungstechnik im Vergleich
3., erw. Aufl.
2013, 82 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung einer kostenoptimierten dezentralen Abfallverbrennungsanlage für den Einsatz in Schwellen- und Entwicklungsländern. Online Ressourc
Hamatschek, Eva
Entwicklung einer kostenoptimierten dezentralen Abfallverbrennungsanlage für den Einsatz in Schwellen- und Entwicklungsländern. Online Ressource
2013 202 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Optimization of sustainable groundwater management in a rapidly developing urban settin
Singh, Ashutosh
Optimization of sustainable groundwater management in a rapidly developing urban setting
2013 X,122 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der Bahnhof der Zukunft - Alternativen zum traditionellen Bahnhofsempfangsgebäude. Entwicklung eines modularen Entreesystems für kleine und mittlere Bahnhöfe. Online Ressourc
Lehmann, Tim
Der Bahnhof der Zukunft - Alternativen zum traditionellen Bahnhofsempfangsgebäude. Entwicklung eines modularen Entreesystems für kleine und mittlere Bahnhöfe. Online Ressource
2011 227 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung von Behelfsverkehrsführungen an Autobahnarbeitsstellen unter Berücksichtigung der Querschnittsabmessunge
Fischer, Lars-Henning
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung von Behelfsverkehrsführungen an Autobahnarbeitsstellen unter Berücksichtigung der Querschnittsabmessungen
2010 III,170,96 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der Bauhaus-Universität

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Investitionskosten

nach oben


Forschungsberichte: (23)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Stromverbrauch senken. Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld Stromverbrauch. Forschungskennzahl: 37EV16 124 0 - Teilbericht, FB000172/ZW,1. Online Ressourc
Fischer, Corinna; Cludius, Johanna; Keimeyer, Friedhelm; Schumacher, Katja; Brischke, Lars-Arvid
Stromverbrauch senken. Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld "Stromverbrauch". Forschungskennzahl: 37EV16 124 0 - Teilbericht, FB000172/ZW,1. Online Ressource
2019 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 201
Gornig, Martin; Görzig, Bernd; Michelsen, Claus; Kaiser, Christian; Klarhöfer, Katrin
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2018
2019 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Innovative Finanzierungsmodelle für nachhaltige urbane Energiesysteme. INFINIT
Hofer, Gerhard; Hüttler, Walter; Madner, Verena; Cerveny, Michael; Schöfmann, Petra; Bleyl, Jan W.; Bauer, Eva
Innovative Finanzierungsmodelle für nachhaltige urbane Energiesysteme. INFINITE
2019 84 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IEA EBC Annex 61: Entwicklung von ökonomischen und technischen Konzepten für die hochwertige Sanierung von öffentlichen Gebäuden. Arbeitsperiode 2013-201
Staller, Heimo; Venus, David; Fulterer, Anna Maria
IEA EBC Annex 61: Entwicklung von ökonomischen und technischen Konzepten für die hochwertige Sanierung von öffentlichen Gebäuden. Arbeitsperiode 2013-2017
2018 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gründerzeit mit Zukunft: Dokumentation und Monitoring von vier Demonstrationsgebäuden. Subprojekt 5 des Leitprojekts Gründerzeit mit Zukunft: Innovative Modernisierung von Gründerzeitgebäude
Rammerstorfer, Johannes; Hüttler, Walter; Krempl, Manuel; Havel, Margarete; Oettl, Fritz; Sammer, Karin; Schöberl, Helmut; Wegerer, Paul
Gründerzeit mit Zukunft: Dokumentation und Monitoring von vier Demonstrationsgebäuden. Subprojekt 5 des Leitprojekts "Gründerzeit mit Zukunft: Innovative Modernisierung von Gründerzeitgebäuden"
2018 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schätzung von gebietsbezogenen Verkehrsemissionen und verkehrsbedingten Kosten. VerKoS - Verkehrsfolgen und Kosten der Siedlungsentwicklung. Methodenband. Online Ressourc
Schäuble, Heike; Sielemann, Sebastian; Luchmann, Inga; Schäfer, Tanja; Krieger, Nils
Schätzung von gebietsbezogenen Verkehrsemissionen und verkehrsbedingten Kosten. VerKoS - Verkehrsfolgen und Kosten der Siedlungsentwicklung. Methodenband. Online Ressource
2016 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schätzung von gebietsbezogenen Verkehrsemissionen und verkehrsbedingten Kosten. VerKoS - Verkehrsfolgen und Kosten der Siedlungsentwicklung. Nutzerhandbuch des VerKo Version 2.0. Online Ressourc
Schäuble, Heike (Projektleiter); Sielemann, Sebastian; Luchmann, Inga; Schäfer, Tanja; Krieger, Nils
Schätzung von gebietsbezogenen Verkehrsemissionen und verkehrsbedingten Kosten. VerKoS - Verkehrsfolgen und Kosten der Siedlungsentwicklung. Nutzerhandbuch des VerKo Version 2.0. Online Ressource
2016 46 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lebenszyklusorientierte Planungsprozesse, Ausschreibungen und Vergaben - Pilotierung in der Projektbegleitung öffentlicher Bauvorhaben im Hochbau. Abschlussbericht
Henning Balck
Lebenszyklusorientierte Planungsprozesse, Ausschreibungen und Vergaben - Pilotierung in der Projektbegleitung öffentlicher Bauvorhaben im Hochbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2960
2015, 356 S., 28 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Smart Grids und volkswirtschaftliche Effekte: Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Smart-Grids-Lösungen (ECONGRID). Österreichische Begleitforschung zu Smart Grid
Bliem, Markus; Friedl, Beate; Aigner, Maria; Schmautzer, Ernst; Haber, Alfons; Bitzan, Gernot
Smart Grids und volkswirtschaftliche Effekte: Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Smart-Grids-Lösungen (ECONGRID). Österreichische Begleitforschung zu Smart Grids
2014 222 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Expertensystem zur Identifikation und Definition niedriginvestiver Maßnahmen zur Senkung des Energieumsatzes und des Schadstoffausstoßes im Gebäudebestand - EXECO2. Abschlussbericht
Michael Schmidt, Jörg Arold
Expertensystem zur Identifikation und Definition niedriginvestiver Maßnahmen zur Senkung des Energieumsatzes und des Schadstoffausstoßes im Gebäudebestand - EXECO2. Abschlussbericht
Enthält: Leifaden zum Expertensystem und Anhang zum Expertensytem.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2835
2013, 254 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Investitionskosten

nach oben


Zeitschriftenartikel: (580)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Heinrich, Patrick; Bültemeier, Hagen; Erler, Ronny; Ledig, Toni; Schlegel, Marcel
Ermittlung des geothermischen Wärmepotenzials im Norddeutschen Becken
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Trippe, Jörg
Nachhaltige Energiewende durch Energieeffizienz (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2020
Koop, Dittmar
Effizienzmaßnahme hydraulischer Abgleich. EnEV
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Mangold, Dirk
Saisonale Wärmespeicher. Im Zuge der Energiewende erlangen sie eine neue Bedeutung (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2020
Urbaneck, Thorsten
Warm- und Heißwasserspeicher - Stand der Technik und Entwicklungen
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Matzke, Philipp
CO2-Bepreisung im Gebäudesektor. Baustein für den Klimaschutz
EnEV Baupraxis, 2020
Lämmle, Manuel; Wapler, Jeannette; Kropp, Michael; Hess, Stefan; Hahn, Dennis; David, Gerhard; Herkel, Sebastian
Gezielter Heizkörper-Austausch. Optimierung von Wärmepumpen-Heizungsanlagen
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Drusche, Volker K.
Einfluss der Energieeffizienz von Gebäudehüllen auf den Sachwert von Ein- und Zweifamilienhäusern
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Erhorn-Kluttig, Heike; Erhorn, Hans; Illner, Micha; Utesch, Bernd
Kostengünstige Technologiepakete. Kostenreduzierung bei hocheffizienten Wohngebäuden. Teil 2
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
König, Klaus W.
Wasserschleife im Gebäude. Neue Chancen durch Nutzung von Regen- und Grauwasser
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Investitionskosten

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (30)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ploss, Martin
Energieeffizienz ist wirtschaftlich. Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Vorarlberger Modellvorhaben KliNaWo 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Krick, Benjamin
Besser ist besser! Worauf achten bei Kunststofffenstern? 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Lancken, Fredrik von der
Energieautark wohnen in Deutschland? 100 % Strom und Wärme aus Solarenergie - geht das? 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Raven, Robert von; Hanenkamp, Axel
Effizienzsteigerung und Emissionsminderung durch Digitalisierung - Online-Bilanzierung der Prozesses und Vorhersage der Verschmutzungssituation im Kessel 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Nolte, Michael; Lagodny, Patrick
Konzeptentwicklung zur bedarfsgerechteren Strom- und Wärmekopplung von Abfallheizkraftwerken unter Einbindung von verschiedenen Speichertechnologien 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Hegger, Johannes; Greiner, Gerhard; Wilken, Thomas; Schlosser, Mathias
Aktiv Stadthaus im Bestand 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Wiesemann, Jens-Uwe; Vuckovic, Ivan
Konzeptvergleich und Modellversuche zum Entwurf von Hochwasserentlastungsanlagen großer Stauanlagen am Beispiel des in der Planung befindlichen Wasserkraftprojekts Mpatamanga HPP 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Stapf, Dieter; Seifert, Helmut; Wexler, Manuela
Thermische Verfahren zur rohstofflichen Verwertung kunststoffhaltiger Abfälle 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Leucker, Roland; Stieglitz, Christian von; Gielnik, Bernd
Ergebnisse einer Wirtschaftlichkeits- und Folgekostenuntersuchung zum Einsatz von Brandschutzplatten bei Tunnelbauwerken 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Thumm, Stephan; Wehner, Matthias
Luftschadstoffbelastung in Straßentunneln: Einsparung einer Abluftzentrale durch Einsatz der vorhandenen Längslüftung in einem Richtungsverkehrstunnel mit Zu-/Abfahrten am Beispiel Karlsruhe 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen

weitere Aufsätze zum Thema: Investitionskosten

nach oben


Dissertationen: (18)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ziegel, Christian
Instandhaltungsmanagement der materiellen Infrastruktur unter besonderer Berücksichtigung der sozioökonomischen und einzelwirtschaftlichen Aspekte (kostenlos)
2020
Camacho Montano, Sandra Carolina
Low-invasive measures for improving the summer indoor climate in school buildings (kostenlos)
2019
Hildebrandt, Jonas
Bereitstellung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge unter Berücksichtigung idealtypischer Ladebedarfe. Eine institutionenökonomische Analyse (kostenlos)
2017
Rabenstein, Benjamin; Friedrich, Markus (Hrsg.)
Öffentliche Fahrradverleihsysteme - Wirkungen und Potenziale (kostenlos)
2015
Proyer, Magdalena; Girmscheid, Gerhard (Hrsg.)
Prozessmodell zur Steuerung einer anforderungs- und lebenszyklusorientierten Gebäudeoptimierung (kostenlos)
2015
Stengel, Julian
Akteursbasierte Simulation der energetischen Modernisierung des Wohngebäudebestands in Deutschland (kostenlos)
2014
Hamatschek, Eva
Entwicklung einer kostenoptimierten dezentralen Abfallverbrennungsanlage für den Einsatz in Schwellen- und Entwicklungsländern. Online Ressource: PDF-Format, 7,25 MB (kostenlos)
2013
Lehmann, Tim
Der Bahnhof der Zukunft - Alternativen zum traditionellen Bahnhofsempfangsgebäude. Entwicklung eines modularen Entreesystems für kleine und mittlere Bahnhöfe. Online Ressource: PDF-Format, 33,8 MB (kostenlos)
2011
Baum, Matthias
Untersuchungen zur Energiegewinnung mit einem Solardach-Luft-Kollektor. Online Ressource: PDF-Format, 4,07 MB (kostenlos)
2010
Fischer, Lars-Henning
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung von Behelfsverkehrsführungen an Autobahnarbeitsstellen unter Berücksichtigung der Querschnittsabmessungen (kostenlos)
2010

weitere Dissertationen zum Thema: Investitionskosten

nach oben


Rechtsbeiträge: (27)
IMR 2020, 293
Folgen einer schuldhaft unberechtigten Kündigung des Mietvertrags
RA Maximilian A. Müller, Landau
(OLG Bamberg, Beschluss vom 18.02.2020 - 4 U 191/19 (nicht rechtskräftig))

Der Vermieter kündigt einen auf 10 Jahre befristeten Gewerberaummietvertrag außerordentlich wegen eines bevorstehenden Verkaufs der Immobilie. Der Mieter zieht daraufhin aus und mietet Ersatzräume an, die er auf eigene Kosten renoviert. Nachdem er erfahre


IBR 2019, 341
Nicht das niedrigste, sondern das beste Angebot wird bezugschlagt!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 11.02.2019 - VK 2-2/19)

Im Rahmen eines Neubauprojekts will ein Sektorenauftraggeber (AG) die Angebote anhand der Kriterien Investitionspreis mit einer Gewichtung von 70%, den 15-jährigen Wartungsvertrag mit 15% und die Erfüllung des Lastenhefts ebenfalls mit 15% gewichtet b


IMR 2019, 280
Kündigungsfolgeschaden: Keine Vorverlagerung der Fälligkeit im Formularvertrag!
RA Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(KG, Urteil vom 24.05.2018 - 8 U 112/16)

Der Vermieter begehrt vom Mieter Ersatz seines Mietausfallschadens nach der vom Vermieter wegen Zahlungsverzugs des Mieters ausgesprochenen außerordentlichen Kündigung des Mietverhältnisses über Ladenflächen in einem Einkaufszentrum.


VPR 2019, 89
Nicht das niedrigste, sondern das beste Angebot wird bezugschlagt!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 11.02.2019 - VK 2-2/19)

Bei einem Neubauprojekts will ein Sektorenauftraggeber (AG) die Angebote anhand der Kriterien Investitionspreis mit einer Gewichtung von 70%, den 15-jährigen Wartungsvertrag mit 15% und die Erfüllung des Lastenhefts ebenfalls mit 15% gewichtet bewerte


IMR 2018, 204
Jahresabrechnung: Genehmigung auch unberechtigter Entnahmen aus der Rücklage?
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(AG Stralsund, Urteil vom 26.02.2018 - 20 C 14/17 WEG)

Der Kläger meint, dass die Beschlussfassung über die Jahresabrechnung zumindest sinngemäß auch eine inhaltliche Billigung und Nachgenehmigung einer als solche unstreitigen Rücklageentnahme durch die Verwalterin enthalte. Diese Billigung sei nicht ordnungs


IMR 2017, 246
Instandhaltungsstau ist Zerstörung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Reinhard Gerle, München
(LG München I, Urteil vom 15.03.2017 - 1 S 10106/16 WEG)

Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) besteht aus einem baufälligen Parkhaus. Das Gebäude ist Anfang der 1970er Jahre errichtet. Es wird zum größten Teil als öffentliches Parkhaus genutzt. In den knapp 50 Jahren nach der Errichtung wurden keine grundle


IBR 2016, 1013
Wann verleiht Denkmal-Umgebungsschutz eine Antragsbefugnis?
RA Dr. Till Kemper, M.A., Gießen
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 28.01.2015 - 1 KN 165/13)

Der Eigentümer eines Denkmalensembles wendet sich mittels Normenkontrollantrag gegen einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan. Dieser sieht vor, dass in einer Entfernung von ca. 50 m ein Gewerbegebiet bzw. Sondergebiet für den Einzelhandel ausgewiesen wird.


IBR 2016, 208
Bauunternehmer muss nicht "klüger" als Sonderfachmann sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Bamberg, Urteil vom 17.04.2013 - 3 U 127/12; BGH, Beschluss vom 16.12.2015 - VII ZR 125/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) lässt für seine Studentenwohnheime Photovoltaikanlagen planen und errichten. Er schließt für diese Anlagen langfristige Stromeinspeiseverträge ab. Es zeigt sich, dass die Photovoltaikanlagen aufgrund einer nicht vermeidb


IMR 2015, 156
Was ist ein "verlorener Baukostenzuschuss"?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OLG Dresden, Beschluss vom 15.07.2014 - 5 U 52/14)

Der Vermieter von Gewerberäumen begehrt von seinem Mieter die Zahlung eines Geldbetrags, welcher im Mietvertrag unter der Überschrift Baukostenzuschuss als einmaliger Investitionskostenbeitrag für den Mieterausbau eines Fitnessstudios vereinbart wurde.


VPR 2015, 46
Dienstleistungskonzessionen gehören (noch) nicht vor die Vergabekammer
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Braun, Leipzig
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 14.11.2014 - 15 Verg 10/14)

Der Antragsteller beanstandet bei einem Breitbandprojekt, dass der Antragsgegner dem Beigeladenen ohne europaweite Ausschreibung einen Investitionszuschuss gewährt hat. Bedingung der Beihilfegewährung für die Versorgung bisher un- und unterversorgter Bere



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (45)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wirth, Stefan
Schäden an und durch moderne Anlagen zur Wärmeerzeugung
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Zur Nutzung der Sonneneinstrahlung für die Gebäudeheizung ist entweder ein zusätzlicher Pufferspeicher (siehe Abb. Typisch hierfür sind durch das Gebäude oder die Umgebung verschattete Kollektoren (siehe Abb. Neben der Dimensionierung der Wärmepumpe und der Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe stellen Probleme auf der Wärmequellenseite weitere Ursachen für Schäden an Wärmepumpen dar.


Wirth, Stefan
3.7.7 Wärmepumpen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In Bezug auf die Erschließung des Einsparpotenzials einer Wärmepumpe ist daher die Dimensionierung der Wärmepumpe auf die Gebäudeheizlast unter Berücksichtigung der Trinkwassererwärmung ohne elektrische Zusatzheizung zu empfehlen. Neben der Dimensionierung der Wärmepumpe und der Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe stellen Probleme auf der Wärmequellenseite weitere Ursachen für Schäden an Wärmepumpen dar. Bei Wärmepumpenanlagen ohne Außeneinheit (Aufstellung der gesamten Wärmepumpe im Gebäude) ...


Wirth, Stefan
2.3 Wärmeerzeuger und Trinkwassererwärmer
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Im Falle von Wohngebäuden wird die Wärmeleistung eines Wärmeerzeugers hauptsächlich von der Trinkwassererwärmung bestimmt. Aus diesem Grund dominiert für alle in der Praxis relevanten Fälle bei Gebäuden mit niedrigem Heizwärmebedarf die Wärmeleistung für die Trinkwassererwärmung die Dimensionierung des Wärmeerzeugers. Bei einer verdichteten Bauweise mit Innenbädern ist eine Dimensionierung des Wärmeerzeugers alleine auf die Wärmeleistung der Trinkwassererwärmung ausreichend.


Schröder, Wolfgang
16 Steuerliche Aspekte
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Umsätze aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage unterliegen grundsätzlich der Umsatzsteuer. Betreiber von Photovoltaikanlagen verzichten deshalb regelmäßig auf die Kleinunternehmerregelung und wählen die Regelbesteuerung, weil dann das Finanzamt die vom Verkäufer der Anlage in Rechnung gestellte Umsatzsteuer sowie Steuerbeträge, die für den laufenden Unterhalt der Anlage anfallen, als Vorsteuer erstattet. Gilt der Betreiber einer Photovoltaikanlage steuerrechtlich als Unternehmer, was in der...


Wirth, Stefan
3.7.2 Fußbodenheizungen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Ein mit der Installation mehrerer Raumthermostate in einem gemeinsamen Luftraum vergleichbares Problem stellt die Kombination einer Fußbodenheizung mit Radiatoren dar. Der Regelkreis der Fußbodenheizung ist wegen der Masse der Fußbodenkonstruktion träger als der Regelkreis der Radiatoren. Da die Fußbodenheizung das trägere Heizsystem ist, sollte auch die Fußbodenheizung ungeregelt betrieben werden.


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
5.4 Empfehlungen für die Instandsetzung und Modernisierung
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Mehrraumheizung mit örtlichen Feuerstätten ist die Durchführung einer Betriebskontrolle und Zustandsbewertung dieser Anlagen gemeinsam mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfeger, der auch die Genehmigung für die Aufstellung derartiger Geräte erteilt, notwendig. Bei der Entscheidung über entsprechende Maßnahmen zur Modernisierung der Gebäudeheizung sollten die Forderungen nach einer Senkung der CO 2-Emission und des Energieverbrauchs von Gebäuden in besonderem Maße Berücksichtigung finden. ...


Schröder, Wolfgang
17 Ausblick - die Zeit nach dem EEG
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe aus dem Jahr 2009 liegt die Abhängigkeit Deutschlands bei Erdöl bei 97 %, bei Erdgas bei 84 % und bei Steinkohle bei 72 %. Allein die Energieformen aus Braunkohle, Atomstrom und erneuerbaren Energien kommen zu 100 % aus dem eigenen Land. Die übliche Gewinnung von elektrischer Energie aus chemischen Energieträgern (Gas, Kohle, Erdöl) erfolgt zumeist durch Verbrennung und Nutzung der entstehenden heißen ...


Maier, Josef
9 Kosten und Wirtschaftlichkeit
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

9-1 werden für verschiedene Energiesparmaßnahmen beispielhaft Aussagen zu Kosten und Wirtschaftlichkeit gemacht Knissel et. KfW-CO 2-Gebäudesanierungsprogramm als Zuschuss: Gefördert wird die Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern oder Eigentumswohnungen (Wärmedämmung, neue Fenster, Heizung) auf Neubau-Niveau nach den Anforderungen der geltenden Energieeinsparverordnung EnEV 2009 oder im Rahmen von Maßnahmenpaketen. KfW-CO 2-Gebäudesanierungsprogramm als Kredit: Finanziert wird die ...


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
5.2 Grundlegende Sanierungsstrategien
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Sanierung mit einer vorgehängten, hinterlüfteten Fassade bietet sich in der Regel an, wenn die Fassade keine starke Gliederung aufweist, da die Sanierung eines Gebäudes mit stark ausgeprägter Lochfassade durch die vielen Anschlussbereiche zu besonderen Anforderungen bei der Montage und zu erhöhten Investitionskosten führen kann Schild . Der Rückbau einer bestehenden Fassade bis zum Rohbau und das anschließende Errichten einer neuen Fassade sind in der Regel Maßnahmen im Rahmen einer ...


Zöller, Matthias
Hygieneprobleme in neuen Wohnungen? - Zur Notwendigkeit von Lüftungsanlagen in hochgedämmten Gebäuden
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Lüftung von Wohnungen regelt DIN 1946 Teil 6 2 , die nach der tatsächlichen Nutzungsintensität differenziert: Lüftung zum Feuchteschutz, reduzierte Lüftung, Nennlüftung und Intensivlüftung. Die detaillierten und differenzierten Anforderungen der Norm führen dazu, dass für Neubaumaßnahmen mit Aufenthaltsräumen und bei vielen bestehenden Gebäuden, an denen Bauteile ausgetauscht werden, um die Luftdichtheit der Gebäudehülle zu erhöhen, Nachweise des Lüftungssystems zu führen sind. Die ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

26

23

580

30

18

27

45


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler