Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Investitionsvolumen"


Bücher, Broschüren: (1)

Wohnen im Alter. Bericht der Kommission des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen und Städtebau und Raumordnung e.V. in Kooperation mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklun
Wohnen im Alter. Bericht der Kommission des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen und Städtebau und Raumordnung e.V. in Kooperation mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
2009 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (96)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Otting, Olaf
Es gibt keine ungeschriebenen Eignungskriterien!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Otting, Olaf
Es gibt keine ungeschriebenen Eignungskriterien!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Hönig, Roderick
Tor zur Stadt im Werden. Projekt im Massstab M: Wohnüberbauung an der Schnittstelle von Zürich-Stettbach und Dübendorf von Meier Hug Architekten
Hochparterre, Beilage, 2020
Kellerer, Petra
State of the Art. Headquarter Chemoform, Wendlingen am Neckar
Industriebau, 2020
Poldervaart, Pieter
Grün, urban, produktiv. Projekt im Massstab L: Koch-Areal in Zürich mit dem Gewerbehaus "Mach" von Käferstein & Meister und Ekinci Architekten
Hochparterre, Beilage, 2020
Neuhaus, Gabriela
Ein Gerüst für die Zukunft. Projekt im Massstab XL: Campus "Grid" auf dem Baselink-Areal in Allschwil BL von Herzog & de Meuron Architekten
Hochparterre, Beilage, 2020
Fehlmann, Deborah
Richtig dicht. Projekt im Massstab S: Wohnüberbauung Badenerstrasse 688 in Zürich von Herzog & de Meuron Architekten
Hochparterre, Beilage, 2020
Trumpp, Andreas
Outlet Center - ein stabiler Fels in der Einzelhandels-Brandung
Immobilien & Finanzierung, 2019
Eimler, Harald
Anwalt als Erfüllungsgehilfe haftet dem Vertragspartner des Geschäftsherrn nicht!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2018
Winkler, Christian; Kröger, Lars; Lobig, Anika; Liedtke, Gernot
Schieneninfrastruktur: Grenzen der Leistungsfähigkeit und Maßnahmen. Notwendige Ausbaumaßnahmen und Investitionen zur Ertüchtigung der Schieneninfrastruktur in Deutschland bei Verdopplung des Schienengüterverkehrs im Jahr 2030
EI Der Eisenbahningenieur, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Investitionsvolumen

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Allnoch, Norbert
Der CERINA-Plan - eine Alternative zum Kyoto-Instrument 2009 (kostenlos)
Quelle: Themen 2009. Forschen für globale Märkte erneuerbarer Energien. Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien in Kooperation mit der Agentur für Erneuerbare Energien 24.-25. November 2009 Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Krewitt, Wolfram; Nitsch, Joachim; Nienhaus, Kristina
Bedeutung der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz in verschiedenen globalen Energieszenarien 2009 (kostenlos)
Quelle: Themen 2009. Forschen für globale Märkte erneuerbarer Energien. Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien in Kooperation mit der Agentur für Erneuerbare Energien 24.-25. November 2009 Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE

nach oben


Rechtsbeiträge: (22)
IBR 2020, 650
Es gibt keine ungeschriebenen Eignungskriterien!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.10.2020 - Verg 36/19)

Eine Großstadt hat die Gründung einer Planungs- und Baugesellschaft ausgeschrieben, deren Aufgabe Bau, Sanierung und Unterhaltung städtischer Gebäude sein soll. Umfasst sind auch Planungs- und Ingenieurleistungen. Gesucht wird ein leistungsfähiger private


VPR 2021, 3
Es gibt keine ungeschriebenen Eignungskriterien!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.10.2020 - Verg 36/19)

Eine Großstadt (Auftraggeber = AG) hat die Gründung einer Planungs- und Baugesellschaft ausgeschrieben, deren Aufgabe Bau, Sanierung und Unterhaltung städtischer Gebäude sein soll. Umfasst sind auch Planungs- und Ingenieurleistungen. Gesucht wird ein leis


IBR 2018, 234
Anwalt als Erfüllungsgehilfe haftet dem Vertragspartner des Geschäftsherrn nicht!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(BGH, Urteil vom 07.12.2017 - IX ZR 45/16)

Der Auftraggeber (AG) verlangt vom beklagten Rechtsanwalt (RA) Schadensersatz i.H.v. rund 195.000 Euro wegen fehlerhafter Beratungsleistungen unter dem Gesichtspunkt eines Vertrags mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter. Der AG schloss im Zusammenhang mit d


IBR 2018, 89
Wann ist das Hinzuziehen eines Rechtsanwalts für die Vergabestelle notwendig?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 02.11.2017 - 11 Verg 8/17)

Der Antragsteller (ASt) wendet sich mit seinem Nachprüfungsantrag gegen die Wertung seines Angebots. Nach entsprechendem Hinweis der Vergabekammer nimmt der ASt den Nachprüfungsantrag zurück. Die Vergabekammer stellt das Nachprüfungsverfahren ein und verp


VPR 2018, 88
Wann ist für die Vergabestelle das Hinzuziehen eines Rechtsanwalts notwendig?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 02.11.2017 - 11 Verg 8/17)

Der Antragsteller (ASt) wendet sich mit seinem Nachprüfungsantrag gegen die Wertung seines Angebots. Nach entsprechendem Hinweis der Vergabekammer nimmt der ASt den Nachprüfungsantrag zurück. Die Vergabekammer stellt das Nachprüfungsverfahren ein und verp


VPR 2016, 240
Übertragungsnetzbetreiber sind öffentliche Auftraggeber
RA Dr. Wolfgang Kräber, Köln
(VK Lüneburg, Beschluss vom 13.05.2016 - VgK-10/2016)

Die VK Lüneburg hatte sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob ein Übertragungsnetzbetreiber öffentlicher Auftraggeber i.S.v. § 98 Nr. 4 GWB a.F. ist. Im zu Grunde liegenden Fall hatte ein Übertragungsnetzbetreiber durch EU-Vergabebekanntmachung im Jahr


IBR 2014, 677
Planung einer Brech- und Siebanlage muss Klimaverhältnisse vor Ort berücksichtigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Bamberg, Urteil vom 16.09.2013 - 4 U 66/11; BGH, Beschluss vom 14.08.2014 - VII ZR 323/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein arabisches Emirat verfolgt Projekte zur künstlichen Landgewinnung. Für das Fundament von Inseln ist geplant, Naturstein aus dem Emirat zu verwenden. Ein in Deutschland ansässiges Unternehmen (U) soll die Natursteingewinnung vor Ort in einer Größenordn


VPR 2013, 16
Bau und Betrieb einer Raststätte ist Dienstleistungskonzession!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dipl.-Betriebsw. (FH) Michael Wiesner, LL.M., Bad Kreuznach, und Dipl.-Ing. Peter Kalte, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 06.02.2013 - 15 Verg 11/12)

Ein Auftraggeber schreibt europaweit im Verhandlungsverfahren eine Leistung aus, wonach gemäß § 17 FStrG ein Vertrag über die Planung, den Bau und den Betrieb einer Raststätte über 30 Jahre mit Verlängerungsoption von bis zu 10 Jahren geschlossen wird. Da


IBR 2013, 351
Architekt ist kein Finanzierungsberater!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG Dresden, Urteil vom 02.02.2012 - 10 U 1359/11;BGH, Beschluss vom 21.03.2013 - VII ZR 57/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Architekt A übernimmt mit Betreuungsvereinbarung Leistungen der Projektentwicklung und Projektvorbereitung. Hierzu gehört auch die Koordinierung und Kontrolle der Bearbeitung von Finanzierungs-, Förderungs- und Genehmigungsverfahren nach § 31 Abs. 1 Zif


IBR 2013, 422
Bau und Betrieb einer Raststätte ist Dienstleistungskonzession!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dipl.-Betriebsw. (FH) Michael Wiesner, LL.M., Bad Kreuznach, und Dipl.-Ing. Peter Kalte, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 06.02.2013 - 15 Verg 11/12)

Ein Auftraggeber schreibt europaweit im Verhandlungsverfahren eine Leistung aus, wonach gemäß § 17 FStrG ein Vertrag über die Planung, den Bau und den Betrieb einer Raststätte über 30 Jahre mit Verlängerungsoption von bis zu 10 Jahren geschlossen wird. Da



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Aurnhammer, Klaus G.
1 Einleitung
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Der deutsche Begriff ‚Estrich‘ bezeichnet bisher sowohl den Estrichmörtel als auch das fertige Bauteil. In dieser Norm sind weitere wesentliche Begriffe zu Estrichen und Estrichmörteln definiert. Bisher war die Ausführung von Estrichen in der nationalen Normenreihe DIN 18560:1992-05 „Estriche im Bauwesen“, Teile 1 bis 7, geregelt.


Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Bauen in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

12 Die Angaben des Statistischen Bundesamtes weisen aus, dass der Wohnungsbestand in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2018 rund 41 Millionen Wohnungen (ohne Wohnheime) in rund 19 Millionen Wohngebäuden 13 betrug. Nach Schätzungen betragen die Kosten zur Behebung der Fehler bei der Errichtung von Gebäuden (Roh- und Ausbau) – je nach Quelle und Verfahren der Untersuchung – bis zu 12 Prozent der Baukosten. 9 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2019/2020, Zahlen und ...


Scheffler, Michael
3.1 Besondere Merkmale der Grundstücksentwässerung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

In Einzugsgebieten erfolgt die umweltgerechte Entsorgung von anfallenden Abwässern über ganzheitliche Systeme, welche aus öffentlichen Kanälen und privaten Abwasserleitungen bestehen. GE-Anlagen nehmen dabei das auf Grundstücken anfallende Schmutz- und Niederschlagswasser auf und führen es in öffentliche Entwässerungsanlagen oder sonstige Entsorgungseinrichtungen ab. Diese Leitungssysteme stellen im Gegensatz zu den öffentlichen Kanälen meist weitaus komplexere und schwieriger zu erfassende ...


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
2.3 Abschätzung der mittleren GE-Anlagenlänge, der Sanierungskosten und der Fremdwasserzuflussrate
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Davon fielen 5.213,4 Millionen Kubikmeter auf Schmutzwasser, 2.101 Millionen Kubikmeter auf Fremdwasser und 2.756,4 Millionen Kubikmeter auf Niederschlagswasser. Nimmt man zur weiteren Vereinfachung an, dass deutschlandweit gleich verteilte Schadensarten und -häufigkeiten pro Meter GE-Anlage, durchgängig fremdwasserzuflussrelevante Beschädigungen, schadensproportionale Zuflussmengen sowie gleichmäßig verteilte gezielte Fremdwassereinleitungen wie Drainageanschlüsse vorliegen, werden über die ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

96

2

22

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler