Liste der Publikationen zum Thema "Isolierglas"
Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern
Schadenfreies Bauen, Band 49
2023, 152 S., 99 Abb., 2 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2012 369 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Adaptive Strahlungstransmission von Verglasungen mit Flüssigkristallen. Online Ressource
2004 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schalltransmission durch Isolierverglasung. Online Ressource
2001 140 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sound transmission through windows. 1. Single and double glazing.
1983 12 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
ift-Richtlinie
2021, 26 S., 15 Abb., 2 Tab., Geheftet
Die Entwicklung des Fensters. Teil 3: Das Fenster im 20. Jahrhundert
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2017, 20 S., 48 Abb.,
ift-Richtlinie
2016, 13 S., 8 Abb. u. 5 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
2015, 14 S., 13 Abb. u. 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
2002, 6 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Nutzung der Wirtschaftlichkeitspotentiale von "kalt gebogenen" Gläsern durch Untersuchung ihres Tragverhaltens und ihrer Tragfähigkeit als Mono-, Verbund- und Isolierverglasung sowie der Zwangsbeanspruchung auf die Stahlbauunterkonstruktion
2021 182 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Fensterprototypen mit integriertem Vakuumglas. FIVA
2020 86 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Fenstermontage in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Erarbeitung eines Leitfadens zur Befestigung von energieeffizienten Fenstern in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3087
2019, 166 S., 128 Abb. u. 88 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ULTRALIGHT. Weiterentwicklung eines ultraschlanken, energieeffizienten Fassaden- und Fenstersystems mit faserverstärkten Kunststoffprofilen (FVK) in Kombination mit Vakuumisolierglas (VIG) für optimalen Wärmeschutz. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3014
2018, 128 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2018 25 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Teilvorhaben: Neuartige farbangepasste effiziente Gegenelektroden für elektrochrome Verglasungen. Schlussbericht im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0)
2018 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 11 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 24 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Sondierung von Fenstersystemen mit innovativen Gläsern, speziell Vakuum-Isoliergläsern, zur Gebäudesanierung. VIG-SYS-reno
2018 107 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zum Einfluss der Größe des Scheibenzwischenraums auf die Dauerhaftigkeit von hochwärmedämmendem Mehrscheiben-Isolierglas. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2976
2016, 69 S., 28 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Isolierglas
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Extremsituationen gerecht werden. Wohnhochhaus "Futura One", Taipeh
Fassade, Facade, 2023
Heathcote, Edwin; Vile, Philip (Photograph)
Die Feier des Gebrauchs. Kingston School of Art
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Ahrenberg, Jan
Inklusion inklusive. BWB Goerzwerk, Berlin (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Rechenbach, Bärbel
Gestaltung und TGA gekonnt kombiniert. Bauhaus Museum Dessau (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Bichlmair, Stefan; Kilian, Ralf; Milch, Christine
Ressourcenschonung im Baudenkmal. Vom Wert und Erhalt historischer Fenster
Die Denkmalpflege, 2022
Mähl, Florian; Hartl, Günter; Kloft, Harald
Die Capricorn-Brücke im Düsseldorfer Medienhafen
Stahlbau, 2022
Hauer, Karin; Haberl, Jakob; Schober, Peter; Pont, Ulrich; Schuss, Mathias; Wölzl, Magdalena
Kastenfenster mit Vakuumglas thermisch ertüchtigen. Forschende bringen alte Kastenfenster auf Top-Level
Glaswelt, 2022
Grossmann, Valentina
Wie rettet man 800 Fenster?
Baumeister, 2022
Achenbach, Eberhard
Öffnungen im Glasfalz? Knackpunkte bei der Verwendung von Dichtprofilen für schlagregendichte Pfosten-Riegel-Fassade
Der Bauschaden, 2022
Klos, Hermann
Junges Denkmal mit Isolierverglasung. Mehr als nur Glastausch?
Restaurator im Handwerk, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Isolierglas
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kreislaufwirtschaft und Planung von Glasfassaden unter Berücksichtigung der Klebetechnologie 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Herlitze, Lothar; Gerlach, Katja; Schanze, Heiko
Materialverträglichkeitsprobleme bei Verglasungen für Restaurierungsprojekte am Beispiel des Objektes "Speicherstadt Hamburg" 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Hartl, Günter; Kloft, Harald; Mähl, Florian; Wilhelm, Viktor
Mehr als die Verbindung zweier Standorte. Die Capricorn-Brücke im Düsseldorfer Medienhafen 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Baldassini, Niccolo; Freund, Alexander; Pfanner, Daniel
Größtmögliche Transparenz. Die neuen Fassaden des MoMA in New York 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Gerlach, Katja
Zwinger Dresden: 1.392 System-Isoliergläser mit speziellen Anforderungen 2021
Quelle: Glasbau 2021
Lux, Christian; Nusser, Bernd; Schober, Peter
Untersuchung der akustischen Performance von einem Kastenfenster mit Vakuumisolierglas (VIG) 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Laurs, Maximilian; Di Biase, Pietro; Schaaf, Benjamin; Feldmann, Markus
Bending behaviour of cold bent linearly supported glass plates 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Weimar, Thorsten; Vuylsteke, Laura
Insulation glass units made of thin glass-polycarbonate composite panels 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Henn, Gunter
Die energetische Sanierung des HVB Towers - Technische Revitalisierung eines denkmalgeschützten Wahrzeichens Münchens 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Mrzigod, Alexandra; Kleinstück, Mirjam; Starz, Florian; Bechmann, Roland; Feirabend, Steffen; Kloker, Stefan; Eckardt, Peter; Teich, Martien
Maximale Transparenz - Messeturm Frankfurt 2021
Quelle: Glasbau 2021
weitere Aufsätze zum Thema: Isolierglas
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Adaptive Strahlungstransmission von Verglasungen mit Flüssigkristallen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 72,4 MB (kostenlos)
2004
Langer, Sabine
Schalltransmission durch Isolierverglasung. Online Ressource (kostenlos)
2001
Keine Mieterhöhung, wenn Modernisierungsmaßnahme gleichzeitig zu Nachteilen führt!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(AG Charlottenburg, Urteil vom 11.01.2018 - 202 C 374/17)
Der Vermieter macht gegenüber seinem Mieter eine Mieterhöhung wegen Modernisierung geltend. Diese begründet er mit der eingebrachten Dämmung auf dem Fußboden des Dachraums. Ferner hält der Vermieter die Mieterhöhung wegen des Austauschs von zwei einfachve
IBR 2014, 1074
Beschwer bei Abweisung einer Klage auf Mängelbeseitigung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Beschluss vom 06.02.2014 - VII ZB 41/13)
Die Klägerin begehrt restlichen Werklohn für Glasbauarbeiten am Anwesen des Beklagten. Dieser hat Widerklage auf Mängelbeseitigung (Riss in einer Fensterscheibe Wärmeschutz - Sonnenschutz - Isolierglas) durch Austausch der Scheibe erhoben. Das Amtsgericht
IBR 2009, 3484
Fassadenfarbe: Architekt muss über "riskante" Planung aufklären!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(OLG Stuttgart, Urteil vom 18.08.2008 - 10 U 4/06;BGH, Beschluss vom 27.08.2009 - VII ZR 175/08 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr begehrt die Feststellung, dass der planende Architekt eines errichteten Bürogebäudes sämtliche Schäden aus einer farblich mangelhaft erstellten Fassade zu ersetzen hat. Er ist der Auffassung, dass die Fassade, die besonderen gestalterischen An
IMR 2006, 44
Mieterhöhung bei Austausch von Isolierglasfenstern
RA Alf Poetzsch-Heffter, Berlin
(BGH, Urteil vom 25.01.2006 - VIII ZR 47/05)
Der Vermieter einer Wohnung lässt die vorhandenen Isolierglasfenster durch neue Fenster ersetzen. Nach Abschluss der Maßnahme nimmt er eine Mieterhöhung vor. Zur Begründung verweist er in seinem Schreiben an den Mieter auf die durchgeführten baulichen Maß
IBR 1998, 336
Planung und Bauerrichtung in einer Hand
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 06.02.1998 - 22 U 116/97)
Ein Bauherr beauftragte einen Unternehmer mit der Planung und Errichtung eines Wintergartens auf der vorhandenen Terrasse seines Einfamilienhauses. Der Unternehmer verwendete für die Dachkonstruktion Acryl-Stegplatten. In dem beheizten Wintergarten kam es
IBR 1990, 519
Gewährleistungsfrist bei Fensteraustausch?
RA Joachim Thomas, Mannheim
(LG Düsseldorf, Urteil vom 07.03.1990 - 23 S 347/89)
Im BGB-Bauvertrag spielt die Unterscheidung zwischen Arbeiten an einem Grundstück (Gewährleistungsfrist: 1 Jahr) und Arbeiten bei Bauwerken (Gewährleistungsfrist: 5 Jahre) eine erhebliche Rolle. Hier geht es um den Austausch von Isolierglasscheiben. D
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.4 Wasser im Isolierglas
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Insbesondere ist der Randverbund von Isolierglas zwar mit Dichtstoff und Trockenmasse dicht und baupraktisch beständig gegen Wasserdampf, aber nicht dauernd gegen flüssiges Wasser. Der Klebeverbund des Isolierglases ist nicht nur wie alle anderen Baustoffe empfindlich gegen eindringendes Wasser, wenn es friert, sondern wird auf Dauer undicht. Das Silikon verstopft dann örtlich die zweite Entwässerungsebene, Wasser staut sich örtlich, der Randverbund versagt, die Isolierglaselemente werden ...
Sage, Sebastian
2.5 Wasser im Isolierglas
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Im Falz ist der Randverbund von Isolierglas zwar mit Dichtstoff und Trockenmasse dicht und baupraktisch beständig gegen Wasserdampf, aber nicht dauernd gegen flüssiges Wasser. Der Klebeverbund des Isolierglases ist nicht nur wie alle anderen Baustoffe empfindlich gegen eindringendes Wasser, wenn es friert, sondern wird auf Dauer undicht. Das Silikon verstopft dann örtlich die zweite Entwässerungsebene, Wasser staut sich örtlich, der Randverbund versagt, die Isolierglaselemente werden blind, ...
Sage, Sebastian
1.7 Dichtstoffe und Klebstoffe
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Gar keine Rückstellvermögen haben dauerplastische Dichtstoffe wie zum Beispiel Butyl, welches als Klebeband aus Polyisobutylen unter der Anpressleiste von Pfosten-Riegel-Konstruktionen verarbeitet wird. Hauptanwendungsgebiete sind Primärabdichtung von Isolierglas (Kleber zwischen Glas und Abstandshalter) und structural glazing, thermoplastische Abstandshalter (warme Kante, engl. Die Bestandteile der Dichtstoffe sollen nicht mit Schlieren die optischen Eigenschaften des Glases stören.
Sage, Sebastian
3.3 Linienförmig gelagerte Verglasung (zu DIN 18008-2)
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
»Der Bemessungswert der Verformung darf vereinfachend nach DIN REN 1990:2010-12,6.5.3 (2)a) und DIN EN 1990/NA:2010-12, Gleichung (6.14c) ermittelt werden. Für Verbund-Sicherheitsgläser werden die Eigenschaften nach DIN 18008-1 Anhang B2 vorausgesetzt (Bedingungen für den Entfall des versuchstechnischen Nachweises, DIN EN 14449; Zwischenschicht 0,76 mm PVB, Eignungsnachweise für Beschichtungen, Emaillierung von TVG oder ESG zur PVB-Folie ...
Sage, Sebastian
3.2 Linienförmig gelagerte Verglasung
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Regelungen der bauaufsichtlich eingeführten DIN 18008-2 für die Anforderungen an Tragfähigkeit und Durchbiegung von Glasscheiben haben die früheren Technischen Regeln für die Bemessung von linienförmig gelagerten Verglasungen (TRLV) abgelöst. Brand-, Schall- und Wärmeschutz, die zusätzlichen Anforderungen an absturzsichernde Verglasungen, begehbare Verglasungen oder zu Reinigungszwecken bedingt betretbare Verglasungen sind gesondert dargestellt (siehe Kapitel 3.4 und 3.5). Bei ...
Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Schaden an Isolierglas durch Randundichtigkeit
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die Aufgabe des Randverbundes einer Isolierglasscheibe besteht darin, die Glastafeln auf Distanz zu halten und den Scheibenzwischenraum gegen Außenluft abzudichten. Klammert man das durch gewaltsamen Scheibenbruch begrenzte Ende aus, so bestimmt das Auftreten von Kondensat im Scheibenzwischenraum die Nutzungsdauer einer Isolierglasscheibe. Fehlerhafter Glaseinbau z. B. falsche Verklotzung, so daß die Scheiben des Isolierglases ungleichmäßig auf den Klotzhölzern lagern und es zu einem ...
Schmid, Josef; Froelich, Hans H.
I/4 Entwicklung, Eigenschaften und Funktion von Fenstern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bei den U W-Werten der Fenster werden nach DIN EN ISO 10077-1:2000-11 und DIN V 4108-4:2002-2 auch die Wärmebrückeneffekte am Übergang vom Glas zum Rahmen berücksichtigt. Das Bild zeigt, dass die Luftdichtheit der neuen Fenster wesentlich besser ist als die von Fenstern früherer Generationen. Die Leistungsfähigkeit der am häufigsten bei Fenstern verwendeten Öffnungsart (Bild 20) zeigt deutliche Unterschiede zwischen dem Fenster in Drehstellung und dem Fenster in ...
Sage, Sebastian
3.6 Geklebte Verglasungen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Typ I trägt die Last der Scheibe einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung mechanisch ab und sichert die Verglasung einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung mechanisch zur Gefahrenverringerung bei Versagen der Klebung. Typ III trägt die Last der Scheibe einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung durch Kleben ab und sichert die Verglasung einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung mechanisch zur Gefahrenverringerung bei Versagen der ...
Sage, Sebastian
3.7 Geklebte Verglasungen
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Typ I trägt die Last der Scheibe einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung mechanisch ab und sichert die Verglasung einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung mechanisch zur Gefahrenverringerung bei Versagen der Klebung. Typ III trägt die Last der Scheibe einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung durch Kleben ab und sichert die Verglasung einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung mechanisch zur Gefahrenverringerung bei Versagen der ...
Sage, Sebastian
3.5 Absturzsichernde Verglasungen (zu DIN 18008-4)
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Mit der Ablösung der Technischen Regeln für absturzsichernde Verglasungen (TRAV) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) durch DIN 18008-4 als Technische Baubestimmung sind neben linienförmig gelagerten Verglasungen auch punktförmig gelagerte Verglasungen genormt, durch die Änderung 2020 in Teil 1 der Norm auch gebogene. Absturzsichernde Verglasungen werden in drei Kategorien unterteilt: A, B, C. In allen drei Kategorien – eine Ausnahme für ESG muss sein – darf Einzelverglasung ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 15 vorwärts
P-0301117-PFB Prüfzeugnis
vom: 20.03.2023
– aktuell
Isolierglasscheiben aus ESG und VSG, vierseitig linienförmig gelagert in gefälztem Holzrahmen mit Glasfalzanschlag von Anprallseite abgewandt und verschraubten Glashalteleisten auf Anprallseite als vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit nach DIN 18008-4 gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), Ausgabe Juni 2019, lfd. Nr. C 3.18. Vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit versuchtstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung
TSG Technologie und Service GmbH
P-0301117-PFB Prüfzeugnis
vom: 14.03.2023
– abgelaufen
Zurückgezogen 22.03.2023 Isolierglasscheiben aus ESG und VSG, vierseitig linienförmig gelagert in gefälztem Holzrahmen mit Glasfalzanschlag von Anprallseite abgewandt und verschraubten Glashalteleisten auf Anprallseite als absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), Ausgabe Juni 2019, lfd. Nr. C 3.18, vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit versuchtstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung. Kategorie A, C 2 und C 3
TSG Technologie und Service GmbH
ETA-22/0339 Zulassung
vom: 12.01.2023
– aktuell
Trigon FS SG. Isolierglaselement mit tragender Verklebung und punktgestützter Befestigung
HUECK System GmbH & Co. KG
Z-19.14-513 Zulassung
vom: 25.11.2022
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "PROMAGLAS-Leichtbaukonstruktion F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
Z-70.3-267 Zulassung
vom: 13.09.2021
– aktuell
Linienförmig gelagerte Verglasungen aus Mehrscheiben-Isolierglas
ift Rosenheim GmbH
P-0300721-PFB Prüfzeugnis
vom: 06.08.2021
– aktuell
FASSADE HELIX. Absturzsicherndes Fensterelement mit Festverglasung und Prallscheibe.
Prallscheibe vorgesetzt vor 1-flg. Dreh-Fenster, Profile aus thermisch getrennten Aluminium, absturzsicherndes Glas aus VSG bzw. Festverglasung (Isolierglas mit VSG). Festverglasung, Profile aus thermisch getrennten Aluminium. Glasleisten auf Außenseite. Festfeld ausgeführt mit Wechselprofil zur Verglasung (Isolierglas mit VSG) von außen. SCHUPPENFASSADE. Absturzsicherndes Fensterelement mit Festverglasung und Prallscheibe. Prallscheibe vorgesetzt vor 1-flg. Dreh-Fenster, Profile aus thermsich getrennten Aluminium, absturzsicherndes Glas aus VSG (Prallscheibe) vorgesetzt vor Element bzw. Festverglasung Isolierglas mit VSG
FKN FASSADEN GmbH & Co. KG
Z-19.14-1118 Zulassung
vom: 16.06.2021
– aktuell
Brandschutzverglasung "VSGI 05 - F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
VETROTECH SAINT-GOBAIN INTERNATIONAL AG
P-2020-3095 Prüfzeugnis
vom: 11.12.2020
– aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasung
Glas Trösch GmbH Isolierglas
Z-19.14-1563 Zulassung
vom: 14.08.2020
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "JANSEN VISS FIRE G90" der Feuerwiderstandsklasse G 90 nach DIN 4102-13
Jansen AG Stahlröhrenwerk, Kunststoffwerk
Z-19.14-1065 Zulassung
vom: 16.07.2020
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "Lindner Vitrum 1.2" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
Lindner Aktiengesellschaft
Z-19.14-1234 Zulassung
vom: 06.02.2020
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "PYRANOVA System 4 - F30" der Feuerwiderstandsklasse F30 nach DIN 4102-13
SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH
ETA-13/0675 Zulassung
vom: 07.08.2019
– aktuell
Trigon SG. Isolierglaselemente mit tragender Verklebung und punktgestützter Befestigung
HUECK System GmbH & Co. KG
ETA-13/0675 Zulassung
vom: 07.08.2019
– aktuell
Trigon SG. Insulated glass units with structural sealant punctually anchored
HUECK System GmbH & Co. KG
Z-19.14-1036 Zulassung
vom: 19.06.2019
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "VSGI 03 - G30" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
VETROTECH SAINT-GOBAIN INTERNATIONAL AG
Z-70.4-249 Zulassung
vom: 11.03.2019
– aktuell
Druckentspanntes Mehrscheiben-Isolierglas mit Druckentspannungsventil Swisspacer Air
SWISSPACER Vetrotech Saint-Gobain (International) AG
Z-19.14-574 Zulassung
vom: 06.03.2019
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "PYRAN-ISO-Holzsystem 574" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH
Z-19.14-1295 Zulassung
vom: 11.12.2018
– abgelaufen
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "HOBA 6 - Systemglaswand F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Holzbau Schmid GmbH & Co. KG
P-0301117-PFB Prüfzeugnis
vom: 06.12.2018
– abgelaufen
Isolierglasscheiben aus ESG und VSG, vierseitig linienförmig gelagert in gefälztem Holzrahmen mit Glasfalzanschlag von Anprallseite abgewandt und verschraubten Glashalteleisten auf Anprallseite als absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 gemäß Bauregelliste A Teil 2 Kapitel 2 Lfd. Nr. 2.43.1 sowie Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVVTB) Lfd. Nr. C3.18. Absturzsichernde Verglasung der Kategorie A, C2 und C3
TSM GmbH - Die Marke Tischler Schreiner
ETA-08/0004 Zulassung
vom: 01.07.2018
– aktuell
GD 920. Structural sealant for use in structural sealant glazing systems
Kömmerling Chemische Fabrik GmbH
Z-19.14-1509 Zulassung
vom: 02.03.2018
– abgelaufen
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "HW 330 G" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
Hörmann KG Werne
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 15 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler