Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Isolierglasfenster"


Bücher, Broschüren: (2)

Denkmalsanierung 2022/2023
Denkmalsanierung 2022/2023
Denkmalsanierung
Jahresmagazin für die Sanierung von Denkmalimmobilien - für Fachleute, Denkmalbesitzer und Kapitalanleger
2022, 160 S., 29.7 cm, Softcover
Laible Verlagsprojekte
 
 

Glasschäden am Bau vermeiden
Sebastian Sage
Glasschäden am Bau vermeiden
Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas.
3., vollst. überarb. Aufl.
2021, 184 S., 117 Abb., 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Alterungsverhalten von Mehrscheiben-Isolierglas
Franz Feldmeier, Rudolf Heinrich, Bernhard Hepp, Josef Schmid, Werner Stiell
Alterungsverhalten von Mehrscheiben-Isolierglas
Bau- und Wohnforschung
1984, 148 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (30)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ahrenberg, Jan
Inklusion inklusive. BWB Goerzwerk, Berlin (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Grossmann, Valentina
Wie rettet man 800 Fenster?
Baumeister, 2022
Koller, Michael
Fassadencollage schreibt Stadtgeschichte weiter. Het Steen, Antwerpen/BE (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Boeckl, Matthias
Atelierhaus C.21, Wien. Ein Haus für Kreative
Architektur Aktuell, 2021
Braun, Karsten; Klos, Hermann
Zwei verbundene Glasscheiben - Chance oder Risiko? Isolierglas in der Denkmalpflege (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021
Jarmer, Tilmann
Robustes Raumklima. Drei Forschungshäuser von Florian Nagler in Bad Aibling (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Vogel, Benedikt
Fenster mit Vakuumspalt hält Kälte fern. KMU haben neue Lösungen für gut gedämmte Gebäudehüllen entwickelt
HK Gebäudetechnik, 2020
Agatsy, Kai-Uwe
Bei einer Modernisierungsmieterhöhung sind die Instandhaltungskosten auszuweisen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Zehle, Marcus; Eustrup, Heinrich
Generalsanierung und Modernisierung des Hallenbades Stuttgart-Feuerbach
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2019
Siegele, Claudia
Wirtschaftliches Tauschgeschäft? Wann lohnt sich der Einbau neuer Fenster??
Gebäude-Energieberater GEB, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Isolierglasfenster

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ganzheitliche Aufwertung eines Fünfzigerjahre-Baus 2017
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2017; Ernst und Sohn Special
Schmidt-Günther, Christine
Die Schmitthenner-Siedlung in Friedrichshafen -Rettungsversuch einer Siedlung aus den 30er Jahren 1999
Quelle: PaXclassic Fachtagung Fenster im Baudenkmal zur "Denkmal `98". Tagungsbeiträge vom 30. und 31. Oktober 1998

nach oben


Rechtsbeiträge: (10)
IMR 2023, 54
Aus "alt mach neu": Modernisierung hebelt Mietpreisbremse aus!
RA Alexander Walther, München
(AG Kreuzberg, Urteil vom 09.02.2022 - 10 C 46/21)

Zum 01.02.2016 mieten die Mieter eine 52 qm große Wohnung. Es wurde eine Nettokaltmiete i.H.v. 799 Euro vereinbart. Bei der Klägerin handelt es sich um eine registrierte Rechtsdienstleistungsgesellschaft. Die Mieter beauftragten die Klägerin mit der Gelte


IMR 2019, 451
Bei einer Modernisierungsmieterhöhung sind die Instandhaltungskosten auszuweisen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 21.03.2019 - 10 C 63/18)

Der Vermieter machte am 24.11.2017 für den Austausch von Wohnungs- und Treppenhausfenstern gegen Isolierglasfenster eine Modernisierungsmieterhöhung i.H.v. 50,61 Euro mit Wirkung zum 01.02.2018 geltend. Im schriftlichen Modernisierungsmieterhöhungsschreib


IMR 2018, 1054
Zusammenlegung zweier Wohnungen ist kein Neubau im Sinne des Berliner Mietspiegels
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Jörg Rosenthal, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 23.02.2018 - 63 S 230/17)

Bei einer Mieterhöhung gem. § 558 BGB auf der Grundlage eines Mietspiegels kommt es entscheidend auf das Baualter der Wohnung an. Der Vermieter muss die Wohnung anhand der Bezugsfertigkeit der Wohnung und weiterer Kriterien in ein bestimmtes Mietspiegelfe


IMR 2014, 1004
Laminat ist kein hochwertiger Bodenbelag!
RAin Silja Wanner, LL.M., Hamburg
(AG Köpenick, Urteil vom 02.05.2013 - 17 C 3/13)

Das Amtsgericht setzt sich in diesem Urteil mit dem Vorliegen von mietpreiserhöhenden Merkmalen nach dem Berliner Mietspiegel 2011 auseinander. Der Vermieter klagt gegen seinen Mieter auf Zustimmung zu einer Mieterhöhung. Statt 447 Euro monatlich soll der


IMR 2010, 3662
Grundlage bei der Ermittlung der ortsüblichen Miete
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 26.01.2010 - 3 C 374/09)

Die Vermieterin erhöht unter Bezugnahme auf den Mietspiegel für das Jahr 2007 die Nettokaltmiete. Zum Zeitpunkt des Zugangs des Mieterhöhungsbegehrens erschien bereits der Mietspiegel für das Jahr 2009. Der Erhebungsstichtag lag vor Zugang dieses Mieterhö


IMR 2009, 196
Modernisierung: Technische Regeln zum Zeitpunkt der Modernisierung gelten!
RA Thomas Blatt, Duisburg
(LG Berlin, Urteil vom 11.02.2008 - 67 S 64/07)

Die Mieter mieteten im Jahre 1965 eine Maisonettewohnung. Diese liegt an einer verkehrsreichen Straße. Der Vermieter tauschte aufgrund einer Modernisierungsvereinbarung aus dem Jahre 2002 die straßenseitigen Kastendoppelfenster der Wohnung gegen Isoliergl


IMR 2008, 2773
Eigenmächtiger Einbau von Kunststofffenstern anstelle von Doppelkastenfenstern zulässig?
Dr. Olaf Riecke, Richter am AG, Hamburg
(KG, Beschluss vom 26.06.2007 - 24 W 15/07)

Der antragstellende Wohnungseigentümer begehrt den Rückbau der dreiteiligen Kunststofffenster, deren Einbau der Teileigentümer der Einheiten 2 und 3 veranlasst hatte. Auf der Eigentümerversammlung am 22.06.2004 wurde zu TOP 4.7. der folgende Beschluss gef


IMR 2007, 72
Achtung Schimmel: Erfordern neue Isolierfenster auch eine neue Außendämmung?
RAin Bettina Chr. Juli-Heptner, Idstein/Taunus
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 31.10.2006 - 2/17 S 60/06)

Die Mieter einer Wohnung zahlten drei Monate unter Hinweis auf eine durchgeführte Aufrechnung mit angeblich entstandenen Kosten für die Beseitigung von Schimmelschäden in der Wohnung keine Miete. Der Sachverständige stellt fest, dass die Schimmelursache n


IMR 2006, 44
Mieterhöhung bei Austausch von Isolierglasfenstern
RA Alf Poetzsch-Heffter, Berlin
(BGH, Urteil vom 25.01.2006 - VIII ZR 47/05)

Der Vermieter einer Wohnung lässt die vorhandenen Isolierglasfenster durch neue Fenster ersetzen. Nach Abschluss der Maßnahme nimmt er eine Mieterhöhung vor. Zur Begründung verweist er in seinem Schreiben an den Mieter auf die durchgeführten baulichen Maß


IBR 1994, 409
Unvollständige Leistungsbeschreibung?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 18.04.1994 - Fall 1006 (233. Sitzung))

Ein öffentlicher Auftraggeber hat die Demontage, Lieferung und Montage von 179 Holzfenstern, einschließlich aller Nebenarbeiten, auf der Grundlage der VOB, Ausgabe 1992, vergeben. Bei Ausführung der Arbeiten ist es zwischen dem Auftraggeber und Auftragneh


nach oben


Buchkapitel: (15)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Lenze, Wolfgang
Das Einfachfenster mit Isolierverglasung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Für unseren Zweck, den Einbau in Fachwerkhäuser, sollten sie aus heimischen Hölzern gefertigt werden (Abb. Über diese werden nach dem Einbau der Scheiben in die Flügel schmale hölzerne Sprossen von außen und innen aufgeklebt. Nur dann vermitteln so gestaltete Isolierglasfenster trotz der größeren Rahmenbreite das harmonische, zierliche Aussehen historischer Fenster (Abb.


Lenze, Wolfgang
Was Sie unbedingt vermeiden sollten
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Echte glasteilende Sprossen sind sehr breit, sie wirken klobig (das gilt für alle Isolierglasfenster) (Abb. Das Gleiche gilt für einflügelige Fenster, bei denen die originale Mehrflügeligkeit durch breite Sprossen vorgetäuscht werden soll (Abb. Der historische Zweck einer ehemaligen Toröffnung muss erkennbar bleiben, auch nach dem Einbau einer modernen Fensteranlage (Abb.



VII Mietrechtliche Aspekte beim Bauen im Bestand
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Inwieweit der Mieter solche Erhaltungs-, Modernisierungs- oder sonstige bauliche Maßnahmen des Vermieters zu dulden hat, wird nachfolgend ebenso dargestellt, wie die Möglichkeit von Mieterhöhungen aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen und die Rechte des Mieters bei Gebrauchsbeeinträchtigungen infolge von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Hierbei hat der Vermieter den Mieter über Beginn, Dauer, Art und Umfang der anstehenden Maßnahmen zu informieren. Will der Vermieter gleichwohl an ...


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Schlußwort
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

- Die Sanierung der Kastenfenster bedeutet ein hohes wirtschaftliches Umsatzplus, das    insbesondere kurzfristig von Kleinbetrieben realisiert werden kann. Geht man von einem    Bestand von mindestens 100 Millionen erhaltungsfähiger Kastenfenster aus und setzt für die    Sanierung eines Kastenfensters einen Durchschnittspreis von DM 2.000,- an, ergibt dies    einen Umsatz von 200 Milliarden DM. Zur Erhaltung der Kastenfenster müßten nicht nur die ...


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Welche Fenster werden ausgetauscht?
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

3 Austausch von Fenstern 3.1 Welche Fenster werden ausgetauscht? Im Zuge der Altbausanierung und Renovierung werden Kasten- und Verbundfenster ausgebaut  und gegen Isolierglasfenster erneuert.    Zudem sind auch Fenster dem Austausch unterworfen, die über Jahre, meist Jahrzehnte,  keinerlei Wartung erfuhren. Sicherlich regional unterschiedlich ist jedoch festzustellen, daß in Westdeutschland stärkere  Mängel an den Kastenfenstern bei Mietwohnungen und öffentlichen ...


Neumann, Hans-Rudolf
Modernisierung durch Austausch
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

1. Angeschriebene Firmen: 198 = 100 %   Rückantworten: 77 = 38 %   2. Unter diesen Rückantworten befanden sich Informationsunterlagen in Form von 77 = 100 %   - Prospekten 68 = 88 %   - Architektenordnern 7 = 9 %   - Mustern 8 = 10 %   - Referenzbeispielen 16 = 21 %   3. Diese Rückantworten gliederten sich in Firmen, die 77 = 100 %   - nur Holzfenster 6 = 8 %   - nur Kunststoff-Fenster 25 = 33 %   - nur Metallfenster 19 = 25 %   - Holz- ...


Drusche, Volker
13.5 Gerichtsurteile zum Thema Wohnraumschimmel
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die klagenden Vermieter verlangen vom beklagten Mieter die Räumung und Herausgabe der vom Beklagten gemieteten Wohnung, nachdem sie das bestehende Mietverhältnis schriftlich gekündigt haben, weil der Beklagte seine vertraglichen Pflichten als Mieter schuldhaft nicht unerheblich verletzt hat. Das Landgericht Frankfurt hat mit Urteil entschieden, dass einem Mieter eine drei- bis viermalige Lüftung der Wohnung am Tag zugemutet werden kann, wenn die Ursache des Schimmelbefalls an der ...


Hecht, Clemens; Wegerer, Paul; Bednar, Thomas
Innendämmung im Bestand - von den Anforderungen zur Ausführung
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Der Beitrag behandelt die Anforderungen an Innendämmungen im Bestand, wobei davon ausgegangen wird, dass die Fragestellungen eines Planers im Falle eines Schadens die gleichen sind wie die eines Sachverständigen. Einflüsse Grundlegende Fragestellungen Detaillierte Parameter der Konstruktion Welche der angeführten Konstruktionsarten liegt vor? Einflüsse Grundlegende Fragestellungen Detaillierte Parameter durch Bauteilanschlüsse Sind Schäden am Bestand infolge Wärmebrücken erkennbar?


Lenze, Wolfgang
Die Verkleidung der äußeren Fensterlaibung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Teile mit der größten Witterungsbelastung werden aus Eiche gefertigt; es sind die Fensterbank und die Deckleiste. Befestigt werden die Futter der Verkleidung an den Fachwerkpfosten und dem Sturzriegel. Die über der oberen Bekleidungsleiste angebrachte Deckleiste soll verhindern, dass Regenwasser hinter die Verkleidung gelangen kann.


Lenze, Wolfgang
Das Kastenfenster
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Auch Kastenfenster haben gute Wärme- und Lärmschutzeigenschaften. Das typische Merkmal dieses Fenstersystems sind die zwei hintereinander angeordneten kompletten Fenster, die jedoch eine gemeinsame Innenlaibung haben, sodass eine Art Kasten entsteht - eben das Kastenfenster (Abb. Durch ein innen aufgelegtes neues Fenster mit Einfach- oder Doppelfalz und einer Fensterdichtung erhält man in Kombination mit dem aufgearbeiteten historischen Originalfenster ein Kastenfenster, das heutigem ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

1

30

2

10

15


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler