Liste der Publikationen zum Thema "Isoliermaterial"
2014 11 S., Abb.,Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Eignung von Diagnoseverfahren zur Beurteilung der Frühphase der Oberflächenalterung von Epoxidharz-Formstoffen bei simultaner elektrischer und klimatischer Beanspruchung. Online Ressource
2005 207 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauforschung, Band T 1252
1984, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Feuchteeintrag muss verhindert werden. Dämmung (Isolierung) von Leitungen mit kalten Medien (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2018
Wärmeleitfähigkeitsmessungen an Isoliermaterialien mit modernen Wärmeflussmesssystemen
Isoliertechnik, 2014
Niedermayer, Sabrina; Furhapper, Christina; Nagl, Stefan; Polleres, Sylvia; Schober, Klaus Peter
VOC sorption and diffusion behavior of building materials
European Journal of Wood and Wood Products, 2013
Maier, Josef
Am besten unberührt? Gedanken zur Asbestsanierung (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2013
Fathollahzadeh, Ali; Scholz, Frieder; Keller, Thomas
Tool recession in the processing of window scantling with innovative core materials
European Journal of Wood and Wood Products, 2012
Stilgenbauer, Judith
San Francisco`s High-Profile Living Roof. Iconic green roof at the California Academy of Sciences
Topos, 2012
Petzold, Siegfried; Morche, Marco; Taesler, Johannes
Oxide-ceramic continuous fibres and ceramic fibre reinforced composites - innovative materials for the firing process
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2011
Irretier, Olaf
Energieeffizienz in Industrieofenbau und Wärmebehandlung - Maßnahmen und Potentiale
Elektrowärme International, 2010
Sadegh Azar, Parviz; Ziegler, Martin
Wirksame Erschütterungsreduktion durch einfach herzustellende Isolierkörper im Boden
Bauingenieur, 2009
Läng, Hans Peter
Spezielle Anwendungen erfordern spezielle Medien. Unifil AG - erfolgreicher Hersteller von Glasfaser-Medien
HK Gebäudetechnik, 2008
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Isoliermaterial
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Injektion von Rissen, Spalten und Schalenhohlräumen an Steinskulpturen 2014
Quelle: Natursteinbauwerke. Untersuchen - Bewerten - Instandsetzen; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Eignung von Diagnoseverfahren zur Beurteilung der Frühphase der Oberflächenalterung von Epoxidharz-Formstoffen bei simultaner elektrischer und klimatischer Beanspruchung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,5 MB (kostenlos)
2005
Mängelbeseitigung: Umfang der Vorschusspflicht des Unternehmers
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 01.03.2005 - 17 U 114/04)
Im Rahmen der Sanierung eines Gebäudes beauftragt der Eigentümer E den Unternehmer U unter Einbeziehung der VOB/B, unter anderem die Kaltwasserrohre der Klimaanlage zu liefern und einzubauen. U soll die Rohre laut Vertrag mit zwei Korrosionsschutzanstrich
IBR 1999, 303
Darf AN kündigen, wenn unerwartet Asbestummantelungen entsorgt werden müssen?
RA Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 17.09.1998 - 5 U 10/98)
Der AN wird mit Rohrleitungsarbeiten an einem Altbau der Universität beauftragt. Erst bei Beginn der Arbeiten stellt sich heraus, daß die Isolierummantelungen der Rohrleitungen in erheblichem Umfang Asbest enthalten. Das Staatshochbauamt hat vor Erstellun
IBR 1996, 330
Überbau ist auch durch Gebäudehilfsteile möglich!
RA Dr. Klaus Englert, Pfaffenhofen
(OLG Koblenz, Urteil vom 13.07.1995 - 5 U 1644/94)
Bei der Errichtung einer Garage an der Grenze kommt ein Teil der Styroporplatten und der Drainage in das Nachbargrundstück zu liegen, ohne daß dem Bauherrn oder dessen Baufirma ein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Inanspruchnehmen des benachbarten Gru
IBR 1996, 320
Brand bei Schweißarbeiten - wer haftet?
Richter am OLG Dr. Manfred Cuypers, Duisburg
(OLG Nürnberg, Urteil vom 23.12.1994 - 6 U 1885/94; BGH, Beschluß vom 19.09.1995 - VI ZR 74/95 (Revision nicht angenommen))
Die Deckenkonstruktion eines Hallenbades soll abgerissen werden. Eine Firma ist damit beauftragt, die Heizungsanlage zu entfernen, ein Teil der Rohre dieser Anlage befindet sich - isoliert mit Alufolie und Polyurethanhartschaum - unter der Decke. Eine and
IBR 1992, 179
Gebäudeversicherung: Abdeckplanen als Bestandteile des Gebäudes?
Dr. Peter Reineke, Mannheim
(BGH, Urteil vom 18.03.1992 - IV ZR 87/91)
Der Bauherr ließ Sanierungsarbeiten am Flachdach seines Hauses durchführen. Ein Viertel der Dachhaut war entfernt und mit Abdeckplanen geschützt. Diese wurden durch einen Sturm weggerissen, dadurch konnte Regenwasser in das Dachinnere eindringen. Der Bauh
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schädlinge und Lästlinge an und in Fassaden
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Fassaden sind auch (und für manche ausschließlich) technisch-konstruktive Elemente mit teils komplexem Aufbau; Fassaden sind aber ebenfalls, und diese Eigenschaft ist für das vorliegende Thema wesentlich, der Witterung ausgesetzte, senkrechte, große Flächen. Schädlingsaktivität an Fassaden ist dabei immer von den Angeboten abhängig, die dieses Umfeld bietet, die also durch die pure Existenz einer Fassade gegeben sind und eventuell durch die speziellen, konstruktiven Eigenheiten einer Fassade ...
Neuling, Peter
Aktuelle Schadstoffproblematik - Umgang mit Fogging und Chloranisol
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Fogging: Als Fogging im Innenraum wird eine Abscheidung von Staub in Kombination mit einer schmierig-öligen Oberfläche an Raumoberflächen bezeichnet. Typische Staubweben sind in den betroffenen Wohnungen von ganz besonderer Wirkung, da sie tiefschwarz werden (Bild 8). Wo Luft durch Ritzen und Wände tritt wird Staub abgeschieden. Bei der Betrachtung des Gesamtkollektivs fiel auf, dass die untersuchten Chloranisole TCA, TeCA und PCA in stark unterschiedlichen Konzentrationen vorkamen (...
Ansorge, Dieter
2.9 Fabrikgebäude bei Ludwigsburg
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der vor den Produktionshallen befindliche Bürokomplex wurde als Stahlbetonskelett mit Stahlbetonfertigteildecken (Π-Decken), Porenbetondachplatten und Trennwänden aus unterschiedlichen Materialien errichtet. Brandwände wurden als Kalksandstein-Sichtmauerwerk oder auch leichte Trennwände, die sonstigen Trennwände als leichte Trennwände mit beidseitigen Gipskartonplattenbekleidungen auf Metallständern mit Mineralwolleeinlagen hergestellt. Die Trennwände waren aus 17,5 cm dickem ...
Reul, Horst
5.7 Fallbeispiel: Durchnässte Dämmung trotz vorangegangener Sanierung
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Durchnässungsursache war demnach in undichten Schweißnähten der Bahn zu suchen (Abb. die bituminierte Abdichtung wurde einschließlich der durchnässten Dämmung und Dampfsperre abgetragen (Abb. 5.19: Ergebnis der Sanierung: Nach der sorgfältigen Ausführung liegt eine dauerhafte Abdichtung vor, die vierzehn Jahre nach der Ausführung die Vorbehalte gegen Flachdächer Lügen straft.
Messal, Constanze
6.3 Abgrenzung unterschiedlicher Bewertungsszenarien
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die wichtigsten Begriffe wie Archivgut, Fundstücke, archäologische Artefakte, Magazin und Depot sollen hier kurz erläutert werden. Depots hingegen sind den Archiven vergleichbare Einrichtungen, beziehen sich aber auf Museen und verwahren im Wesentlichen Funde und Archivgut, die jederzeit entnommen und in einer Ausstellung präsentiert werden können. Mit überfüllten und ungeeigneten Depots geht einher, dass das Archivgut zwischen diversen Archiven oder Depots hin- und hergeschoben wird.
Maier, Josef
3.2 Dachdeckung im 19. und 20. Jahrhundert
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Für die Dach- und Formsteine aus Beton gilt die DIN EN 490. Platten aus Faserzement nach DIN EN 494 werden in zwei Arten produziert: als großformatige Wellplatten und als kleinformatige, ebene Platten. Die Ausführung aller derzeit gängigen Dachdeckungen und Dächer mit Abdichtungen sind gemäß VOB/C DIN 18 338 Abschnitt 3 auszuführen.
Frössel, Frank
1.1.3 Die Sanierung (Trockenlegung) feuchter Wände
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Zum Anderen wusste man aus Erfahrung, dass die Abdichtung der Wände gegen Feuchtigkeit allein noch nicht zu einem „trockenen Mauerwerk“ führt, so dass auch Möglichkeiten der Austrocknung ausprobiert wurden. Mit Zementmörtel wurden Mauerwerke erstellt, Wände gegen Feuchtigkeit von innen und/ oder von außen abgedichtet, schadhafte Stellen und Ausbrüche ausgebessert und selbst ganze Fassaden damit verputzt oder mit dünnen Schlämmen überzogen. Die Ausführung des erdberührten ...
Jank, Wilfried
2. Notwendigkeit der Lüftung
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Bei der Benutzung von Feuerstätten und Gasgeräten entstehen Rauch- und Abgase. Einer der gefährlichsten Schadstoffe, der bei Benutzung von Gasherden oder bei Funktionsstörungen von raumluftabhängigen Feuerstätten auftreten kann, ist das Kohlenmonoxid. In der DDR waren 1989 noch 60% aller Wohnungen mit mindestens einer Feuerstätte, die einen Hausschornstein erfordert, ausgestattet.
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
P-SAC 02/IV-027 Prüfzeugnis
vom: 20.05.2019
– aktuell
Fugendichtungsband "Dichtband B2"
Polyschaum Packtechnik und Isoliermaterial GmbH
P-SAC 02/III-675 Prüfzeugnis
vom: 28.02.2019
– aktuell
Fugendichtungsband "Trennwandband B1 sk-2" entsprechend lfd. Nr. C 3.4, Hessische Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmung (H-VV TB) vom 13.Juni 2018: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar sein müssen, mit brennbaren Bestandteilen, die schwerentflammbar sein müssen, ausgenommen Bodenbeläge.
Polyschaum Packtechnik und Isoliermaterial GmbH
P-SAC 02/IV-023 Prüfzeugnis
vom: 15.06.2018
– aktuell
Fugendichtungsband "Trennwandband B2" entsprechend Ifd. Nr. 2.10.1.1 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit Ausgabe 2016/1 und Ausgabe 2016/2: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die normalentflammbar (Klasse DIN 4102-B2) sind.
Polyschaum Packtechnik und Isoliermaterial GmbH
P-SAC 02/III-011 Prüfzeugnis
vom: 09.04.2018
– aktuell
Fugendichtungsband "Trennwandband B1"
Polyschaum Packtechnik und Isoliermaterial GmbH
P-3062/7600-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 31.01.2018
– aktuell
Nichtbrennbare Isoliermaterial "SKOBIFIX-Keramik" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, lfd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Baruegelliste A und B Ausgabe 2016/1 und Ausgabe 2016/2.
Skoberne Schornsteinsysteme GmbH
P-3074/3439-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 02.11.2015
– abgelaufen
"Kerafix(R) 2000" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2 Ausgabe 2015/2, Ifd.Nr.2.10.1.1 als Baustoff, an den nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und der normalentflammbar ( Klasse DIN 4102-B2)
Rolf Kuhn GmbH
P-SAC 02/III-675 Prüfzeugnis
vom: 22.04.2014
– abgelaufen
Fugendichtungsband "Trennwandband B1 sk-2" entsprechend lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2014/1: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Klasse DIN 4102-B2) sind, ausgenommen Bodenbeläge
Polyschaum Packtechnik und Isoliermaterial GmbH
P-SAC 02/IV-027 Prüfzeugnis
vom: 17.04.2014
– abgelaufen
Fugendichtungsband "Dichtband B2" entsprechend lfd. Nr. 2.10.1.1 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2014/1, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Klasse DIN 4102-B2) sind.
Polyschaum Packtechnik und Isoliermaterial GmbH
P-SAC 02/III-629 Prüfzeugnis
vom: 18.09.2013
– abgelaufen
Entkopplungsband
Polyschaum Packtechnik und Isoliermaterial GmbH
P-SAC 02/IV-023 Prüfzeugnis
vom: 24.06.2013
– abgelaufen
Fugendichtungsband "Trennwandband B2" entsprechend Ifd. Nr. 2.10.1.1 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2013/1: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die normalentflammbar (Klasse DIN 4102-B2) sind.
Polyschaum Packtechnik und Isoliermaterial GmbH
P-SAC 02/III-011 Prüfzeugnis
vom: 17.04.2013
– abgelaufen
Fugendichtungsband "Trennwandband B1" entsprechend Ifd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/2: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1)* sind, ausgenomen Bodenbeläge.
Polyschaum Packtechnik und Isoliermaterial GmbH
P-3062/7600-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 26.10.2012
– abgelaufen
Nichtbrennbare Isoliermaterial "SKOBIFIX-Keramik" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/1, lfd. Nr. 2.10.1.1.
Skoberne Schornsteinsysteme GmbH
P-BWU03-I-16.5.104 Prüfzeugnis
vom: 20.06.2012
– abgelaufen
Rohrisolierung "VÖWA Isolierschlauch perfect mit Folie" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/1 lfd.Nr. 2.10.2
VÖWA-Isoliermaterial GmbH
P-BRA09-3378911 Prüfzeugnis
vom: 09.03.2012
– abgelaufen
Rohrisolierung "VÖWAFLEX perfect" und "VÖWAFLEX silent" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1).
VÖWA-Isoliermaterial GmbH
P-SAC 02/III-011 Prüfzeugnis
vom: 27.10.2011
– abgelaufen
Fugendichtungsband "Polyschaum Trennwandband" entsprechend Ifd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2011/1
Polyschaum Packtechnik und Isoliermaterial GmbH
Z-158.10-13 Zulassung
vom: 20.09.2011
– abgelaufen
Verlegeunterlagen "Vitherm. Armierungsvlies T135" und "Vitherm. Armierungsvlies T250"
VÖWA-Isoliermaterial GmbH
Z-158.10-2 Zulassung
vom: 29.07.2011
– abgelaufen
Verlegeunterlagen "Vitherm. 3-15 mm"
VÖWA-Isoliermaterial GmbH
P-3810/7506-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.06.2011
– abgelaufen
Normalentflammbares Isoliermaterial, bezeichnet als "Kerafix Coolmax" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, - Ausgabe 2011/1, lfd. Nr. 2.10.1.1
Gluske GmbH
P-3074/3439-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.12.2010
– abgelaufen
Kerafix 2000 entsprechend Ifd.Nr.2.10.1.1 Bauregelliste A, Teil 2 Ausgabe 2010/2 als Baustoff, an den nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und der normalentflammbar ( Klasse DIN 4102-B2)
Rolf Kuhn GmbH
Z-23.14-1349 Zulassung
vom: 16.12.2008
– abgelaufen
Dämmstoffe aus Polyesterfaservlies für Rohrleitungen "VÖWAFLEX"
VÖWA-Isoliermaterial GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler