Liste der Publikationen zum Thema "Isolierung"
Pflanzenfaserarchitektur heute
50 ausgezeichnete Bauwerke aus aller Welt
2020, 144 S., 216 Fotos, 112 Grafiken und Illustrationen, durchgehend farbig 32.5 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
Das akustische Argument
Architektonisches Wissen
Wissenschaft und Hörerfahrung in der Architektur des 20. Jahrhunderts
2019, 367 S., m. 174 SW-Abb. 247 x 166 mm, Softcover
gta Verlag
Mitigation techniques of seismic hazard effects on art objects
2018 XVII,208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erschütterungsreduktion durch aufgeschäumte Isolierkörper im Boden
2011 XXXVIII,179 S., Abb., Tab., Lit.,
Mainz
kostenlos
Blockhausbau
HolzWerken
Traditionelle Techniken aus Schweden
2009, 63 S., m. zahlr. Zeichn. u. Farbfotos. 27 cm, Hardcover
Holzwerken im Vincentz Network
Die Eignung von Diagnoseverfahren zur Beurteilung der Frühphase der Oberflächenalterung von Epoxidharz-Formstoffen bei simultaner elektrischer und klimatischer Beanspruchung. Online Ressource
2005 207 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitlinie zur Festlegung der Überdeckungen von Trinkwasserleitungen in Baden-Württemberg. Online Ressource
2004 29 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Chilled gas pipeline - frost heave design.
1981 14 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2013, 6 S., Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ermittlung der Geräuschemissionen und Möglichkeiten zur Lärmminderung bei Luft-Wasser-Wärmepumpen. Forschungskennzahl: 3711 53 101, UBA-FB: 001969. Online Ressource
2014 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Durability Assessment of glass fibre Insulation in flat roof constructions. Online Ressource
2007 36 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Brandverhalten von Gasinstallationen, Gasfeuerstätten und Gasgeräten in Wohngebäuden
Bauforschung, Band T 2645
1994, 110 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Radonisolierte Häuser - Bautechnische Vorschläge für den Neubau und für Sanierungsmaßnahmen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1993, 11 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Flammenausbreitung bei Rohrleitungen und Dämmstoffen für Rohrleitungen. Untersuchungen über die Abhängigkeit der Versuchsergebnisse von einzelnen Versuchsrandbedingungen. Untersuchungen an einer Reihe von handelsüblichen Dämmstoffen und Abwasserrohren. Ab. schlußbericht Tl.2/2 - Versuchsergebnisse
Bauforschung, Band T 2332/3
1990, 160 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Flammenausbreitung bei Rohrleitungen und Dämmstoffen für Rohrleitungen. Untersuchungen über die Abhängigkeit der Versuchsergebnisse von einzelnen Versuchsrandbedingungen. Untersuchungen an einer Reihe von handelsüblichen Dämmstoffen und Abwasserrohren. Ab. schlußbericht Tl.2/1
Bauforschung, Band T 2332/2
1990, 39 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Flammenausbreitung bei Rohrleitungen und Dämmstoffen für Rohrleitungen. Untersuchungen über die Abhängigkeit der Versuchsergebnisse von einzelnen Versuchsrandbedingungen. Untersuchungen an einer Reihe von handelsüblichen Dämmstoffen und Abwasserrohren. Ab. schlußbericht Tl.2/4 - Versuchsergebnisse
Bauforschung, Band T 2332/5
1990, 180 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erprobung eines praxisorientierten Prüfverfahrens für die Flammenausbreitung bei Rohrleitungen und Rohrisolierungen. Abschlußbericht Tl.1 - Vorversuche
Bauforschung, Band T 2332/1
1990, 120 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Flammenausbreitung bei Rohrleitungen und Dämmstoffen für Rohrleitungen. Untersuchungen über die Abhängigkeit der Versuchsergebnisse von einzelnen Versuchsrandbedingungen. Untersuchungen an einer Reihe von handelsüblichen Dämmstoffen und Abwasserrohren. Ab. schlußbericht Tl.2/3 - Versuchsergebnisse
Bauforschung, Band T 2332/4
1990, 156 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Überprüfung des Einflusses von Kabelisolierungen auf den Temperaturdurchgang bei Brandprüfungen an Kabelabschottungen. Abschlußbericht
1988, 51 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Isolierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Experiment in der arktischen Mondresidenz. Gespräch mit SAGA Space Architects (Dänemark) über ihre Erlebnisse in grönländischer Abgeschiedenheit. Architektur im Testlauf für die Weltraumfähigkeit (kostenlos)
Bauwelt, 2021
Fuhrmann, Stefan
Neuer Meilenstein für die Forschung. "Interdisziplinäres Zentrum für Nanostrukturierte Filme" der FAU
Bau Intern, 2020
Holl, Christian
Warten auf die Stadt. Züblin-Haus, Stuttgart-Möhringen, 1981-1985 (kostenlos)
Der Architekt, 2020
Bokern, Annette
Circl Pavillon (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Ayata, Bilgin
Die Hotspots als infrastruktureller Raum im europäischen Kampf gegen Migration
Archplus, 2020
Zeder und Zypresse. Haus Ogimachi in Nagoya von Tomoaki Uno Architects
Bauwelt, 2020
Kracht, Kerstin; Tegeler, Kerstin
Der schwingungsisolierte Sockel der Goldenen Tafel im Landesmuseum Hannover
Restauro, 2020
Gantert, Ulrike
Müssen Leitungen nach der EnEV gedämmt werden? Beschluss des Gerichts vom 26.04.2017, AZ.: 1 U 461/16
EnEV Baupraxis, 2020
Jenssen, Jörn
EnEV-Regelungen dienen der Energieeinsparung, nicht dem Frostschutz!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Trinkert, Angela
Wieder wachgeküsst. Sanierung
Der Zimmermann, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Isolierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Trinity Buoy Wharf (Container City I+II) 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Bocco Guarneri, Andrea; Ráfales, Guillermo
Massive structures: Createrra and Gartist 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Children's Activity Centre 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Raines Court 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Trinius, W.
Design transformation from standard conformity to Net Surplus Energy 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Maia, I.; Kranzl, L.
Defining a framework to apply retrofitting optimisation models for long-term and step-by-step renovation approaches 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Fuchs, Christian
Different Industries - Different Technologies? Seawater Scrubbing for Power Plants and Cruise Ships 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Nawrotzki, P.; Siepe, D.
Verbesserung der schwingungstechnischen Gebrauchstauglichkeit bestehender Bauwerke 2018
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 22. Dresdner Baustatik-Seminar, 19. Oktober 2018; Dresdner Baustatik-Seminar
Weber, Felix; Meier, Leopold; Distl, Johann; Huber, Peter; Braun, Christian
Neues adaptives Gleitpendellager für maximale Performance im Service- und Erdbebenfall. Innovation im Bereich Erdbebenisolatoren 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
Goncharov, Yu. A.; Dubrovina, G. G.; Shnypko, S. D.
Efficiency of using gypsum materials for sound and noise insulation of premises 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
weitere Aufsätze zum Thema: Isolierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zum Rückstellverhalten von Gleitpendellagern unter seismischer Einwirkung (kostenlos)
2017
Rosin, Julia Elisabeth
Seismische Auslegung von Tankbauwerken (kostenlos)
2016
Trapp, Harald
Dichte Distanz. Versuch zur Systemtheorie der Architektur (kostenlos)
2013
Sadegh-Azar, Parviz Rainer; Ziegler, Martin (Hrsg.)
Erschütterungsreduktion durch aufgeschäumte Isolierkörper im Boden (kostenlos)
2011
Kaltenborn, Uwe
Die Eignung von Diagnoseverfahren zur Beurteilung der Frühphase der Oberflächenalterung von Epoxidharz-Formstoffen bei simultaner elektrischer und klimatischer Beanspruchung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,5 MB (kostenlos)
2005
Leistung detailliert beschrieben: Nachtrag für Schadstoffentsorgung trotz Pauschalpreises!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Urteil vom 17.09.2019 - 28 U 945/19 Bau; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 232/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird auf Grundlage eines von ihm erstellten 80-seitigen Leistungsverzeichnisses (LV) zum Pauschalpreis von 1,075 Mio. Euro beauftragt. Der LV-Erstellung war eine Begutachtung der Schadstoffbelastung durch einen vom Auftraggeber (AG)
IBR 2020, 413
Planung eines Wärmedämmverbundsystems muss Vorgaben zu Dübeln enthalten!
RAin Anke Eich, M.A., Göppingen
(LG Münster, Urteil vom 18.03.2020 - 116 O 53/18)
Die Planung für ein Wohn- und Bürogebäude sieht ein Wärmedämmverbundystem (WDVS) als Mineralfasersystem vor. Die Befestigung der Regenfallrohre erfolgt mit Dübeln, die für die Verwendung in der Mineralfaserdämmung nicht zugelassen und ungeeignet sind. Es
IMR 2020, 216
"Schwarzer Peter" im Kaufvertrag!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Koblenz, Urteil vom 24.10.2019 - 1 U 13/19)
Ein Verkäufer bietet ein Einfamilienhaus zum Verkauf an, wobei er bereits im Online-Inserat für die Immobilie darauf hinweist, dass ein Hobbyraum im Keller des Hauses von einem Feuchtigkeitsschaden aufgrund einer schadhaften Drainage betroffen ist und ein
IMR 2020, 95
Modernisierungsankündigung: Anforderungen und Maßnahmenbündel
Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin
(BGH, Urteil vom 18.12.2019 - VIII ZR 332/18)
Der Vermieter kündigt die Ausführung umfangreicher baulicher Maßnahmen über einen Zeitraum von insgesamt 13 Wochen an, die teils in der Wohnung und teils an anderen Teilen des Gebäudes ausgeführt werden sollen. Angekündigt werden insbesondere ein Austausc
IBR 2020, 123
EnEV-Regelungen dienen der Energieeinsparung, nicht dem Frostschutz!
VorsRiOLG a. D. Jörn Jenssen, Mülheim/Ruhr
(OLG Koblenz, Beschluss vom 26.04.2017 - 1 U 461/16; BGH, Beschluss vom 18.09.2019 - VII ZR 119/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) war mit der Planung und Ausführung der kompletten Erneuerung der Heizungs- und Warmwasseraufbereitungsanlage im Haus des Auftraggebers (AG) beauftragt. Die Anlage wurde in einem nicht isolierten Dachraum des Gebäudes eingebaut. Fern
IMR 2019, 283
Stimmrecht: Was gilt für "Geisterwohnungen" (= substanzlose Miteigentumsanteile)?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 18.01.2019 - V ZR 72/18)
Bauträger B plant eine Mehrhausanlage mit mehreren Untergemeinschaften, errichtet letztendlich aber nur zwei der vier geplanten Häuser. Nach der vom Gesetz abweichenden Stimmrechtsvereinbarung, die an die Wohnflächen anknüpft, stehen B für die nicht erric
IBR 2019, 252
Abdichtung muss abdichten!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 07.02.2019 - VII ZR 274/17)
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Abdichtung der Terrasse seines Wohnhauses. Der AN hatte zunächst eine Abdichtung aus Bitumen-Schweißbahnen verlegt. Hierauf verlegte ein anderer Unternehmer Estrich und Fliesen, bevor der AN
IBR 2019, 259
Schuldet der Bauträger bei einer Altbausanierung einen trockenen Keller?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(KG, Urteil vom 19.02.2019 - 21 U 40/18)
Ein Bauträger verpflichtet sich u. a. dazu, einen Altbau bis auf das Keller- und Erdgeschoss abzubrechen und neu aufzubauen. In der Baubeschreibung heißt es sinngemäß zum Kellergeschoss, dass der bereits bestehende Altbaukeller und das EG ebenfalls ne
IBR 2018, 1061
Auftraggeber muss nicht für Fehler eines Vorunternehmers einstehen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 05.07.2016 - 23 U 135/15)
Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Ausführung von Estricharbeiten beauftragt. Der von ihm eingesetzte Nachunternehmer schneidet nach dem Verlegen des Rohestrichs die Isolierung (Hüllrohre) der Heizungsrohre bündig an der Oberkante des Rohestrichs ab, wes
IMR 2018, 250
Schallschutz nach Umbau
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(BGH, Urteil vom 16.03.2018 - V ZR 276/16)
Die Wohnungseigentümer streiten um die Verbesserung des Schallschutzes. Die Eigentümer einer Wohnung in einer 1990 errichteten Anlage ließen im Badezimmer unter Entfernung des Fliesenbelags eine Fußbodenheizung einbauen und den Fliesenbelag erneuern. Hier
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.1.2 Historischer Feuchteschutz
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Wenn von Baumeistern der Antike oder antiker Bauliteratur die Rede ist, handelt es sich in der Regel um Vitruv und seine „Zehn Bücher über Architektur“. In den Jahren 1486 bis 1492 erschien sein Werk in Rom das erste Mal in gedruckter Form, im Jahr 1511 auch als erste illustrierte Ausgabe in Venedig. Auf Grund dieses Befundes ist davon auszugehen, dass bereits in den Jahren 1840 bis 1850 Naturasphalt, Bitumen und Goudron (das französische Wort für Teer) zum Feuchteschutz ...
Schröder, Wolfgang
6.4.1 Kurzschlusssichere Leitungsverlegung
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Dies hängt insbesondere mit der aus der DIN VDE 0100-712 in Verbindung mit der DIN VDE 0100-520 geforderten kurzschlusssicheren Verlegung der Leitungen zusammen. Bild 56: Bei so viel Kabelgewirr kann man sicherlich nicht von einer kurzschlusssicheren Verlegung sprechen. Bild 64: Nicht ausreichend befestigte Kabelbündelungen und ungeschützt über Metallkanten geführte Leitungen verkürzen deren Dauerhaftigkeit.
Lotz, Antje; Hammacher, Peter
5.3 Schimmel und nachbarliche Belange
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der Nachbar ist zwar nicht verpflichtet, sein Haus im Interesse des Nachbarn stehen zu lassen (Horst, MDR 1998, 685, 689), der Abriss kann sich aber als ein unerlaubter Eingriff in eine Grenzeinrichtung gemäß § 922 Satz 3 BGB darstellen. (OLG Frankfurt v. 8.7.81 OLGZ 1982, 352) Anders sieht es dann aus, wenn angrenzende Häuser jeweils eine selbständige Giebelwand haben; jetzt obliegt es grundsätzlich dem Eigentümer des unverändert stehengebliebenen Hauses, für die nötige Isolierung ...
Schröder, Wolfgang
8.3 Verkabelung Gleichstromseite (DC)
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Dies hängt insbesondere mit der aus der DIN VDE 0100-712 in Verbindung mit der DIN VDE 0100-520 geforderten kurzschlusssicheren Verlegung der Leitungen zusammen. Bild 64: provozierter Lichtbogen an zwei offenen Kabelenden (simuliert z. B. abgerissene Leitung) von einem String mit ca. Oftmals werden Leitungen im Zuge der Modulverlegung aus Unachtsamkeit gequetscht, z. B. wenn die Leitungen zwischen Modulrahmen und Unterbau geraten.
Schröder, Wolfgang
3.4 Verkabelung der Gleichstromseite (DC)
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bild 24: Rutscht Schnee im Bereich lose verlegter Leitungen ab, können Steckverbindungen oder sogar Modulanschlussdosen mit abgerissen werden. Die Grenze der Befestigung mit UV-beständigen Kabelbindern liegt bei maximal sechs Leitungen. Bild 31: Nicht ausreichend befestigte Kabelbündelungen und ungeschützt über Metallkanten geführte Leitungen verkürzen deren Dauerhaftigkeit.
Künzel, Helmut
Anhang A: Problembereich aufsteigende Feuchte
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Eine in der Nachkriegszeit an alten Gebäuden häufig genannte Schadensursache wurde mit dem pauschalen Begriff ›aufsteigende Feuchte‹ bezeichnet, meist ohne den näheren Ursachen nachzugehen. Hiernach wird die Bedeutung einer Horizontalsperre als mögliche Ursache von Schäden durch aufsteigende Feuchte in heutiger Zeit überbewertet, zumindest bei Mauerwerk aus Formsteinen wie Ziegelmauern. Wenn das häufig am aufgehenden Mauerwerk des Erdgeschosses der Fall ist, dann sieht das ...
Grübel, Michael
2.6 Feuchtebedingte Geruchsentwicklung aus Mineralfaserdämmstoffen und deren Bekämpfung. Wie kam das Wasser in die Dachdämmung?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Sofort nach dem Öffnen verteilte sich ein ekelerregender Geruch nach fauligem Fisch und Urin. Bild 2.6.2: Dachaufbau von oben nach unten: »Dachhaut aus Kunststoffbahnen, Steinwoll-Dämmplatten, aluminiumkaschierte Trennfolie (blau) und mit Steinwolle gefüllte Sicken des Trapezblechs (roter Pfeil)«. Mineralfaser-Dämmstoffe Dämmstoffe aus Mineralfasern (Steinwolle oder Glaswolle) werden in verschiedenen Formen und für die einzelnen Anwendungsbereiche seit vielen Jahren produziert.
Kaßner, Burkhard
6.1.3 Normen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
PVC-Verdrahtungsleitungen in Zwillingsausführung DIN VDE 0250/T 105;08.86,PVC-Leuchtröhrenleitung DIN VDE 0250/T 106;10.82,EFTE-Aderleitung DIN VDE 0250/T 201;09.92,Stegleitung DIN VDE 0250/T 202 09.92,Wärmebeständige PVC-Pendelschnur DIN VDE 0250/T 203;10.84,Wetterfeste PVC-Leitung DIN VDE 0250/T 204;08.83 PVC-Mantelleitung DIN VDE 0250/T 205 08.83, PVC-Mantelleitung mit zugfester Bewehrung DIN VDE 0250/T 206;10.83,PVC-Mantelleitung mit Tragseil DIN VDE 0250/T 209;02.85,Umhüllter Rohrdraht ...
Krauss, Richard
Bodenbeläge aus Juramarmor-Platten - Ausblühungen, Abplatzungen und Aufwölbungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Um die Ursache des entstandenen Schadens festzustellen, wurden sowohl im Küchenbereich als auch im Bereich der überdachten Terrasse Proben durch Kernbohrungen entnommen Abb. Somit sind auch in diesem Fall die Abplatzungen an der Belagsoberfläche durch treibfähige Salze entstanden, wobei diese Salze aus dem Verlegemörtel durch länger andauernde Feuchtigkeit an die Plattenoberfläche transportiert wurden. Objekt 3: Bei diesem Objekt, wie auch im ersten Fall, fehlte die Sperrschicht gegen ...
Lotz, Antje; Hammacher, Peter
3.5 Altbausanierung
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der gemessene Nitratgehalt wurde auf das Trockengewicht der Probe bezogen und in Gew% angegeben. Durch gravimetrische Feuchtebestimmung an Proben, die aus unterschiedlichen Bereichen des Mauerwerkes der Außenwände entnommen worden waren, wurde festgestellt, dass zur Oberfläche hin jeweils eine merkliche Trocknung stattgefunden hatte, im tieferliegenden Bereich war das Mauerwerk dagegen deutlich feuchter. Die Feuchteschäden waren im Bereich des Überganges Wand/Decke, aber auch im unteren ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 16 vorwärts
Z-56.217-3547 Zulassung
vom: 02.12.2020
– aktuell
Umhüllungen von elektrischen Leitungen und Leitungsanlagen mit dem Brandschutzgewebe "System G+H PYROMENT KVB 2000"
G+H Isolierung GmbH
P-3084/259/12-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 27.10.2020
– aktuell
Rohrabschottung "ISOVER U Protect Pipe Section Alu2" bzw. "ISOVER U Protect Roll 3.1 Alu1" der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 : 1985-12 entspr. Ifd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) Metallrohren, deren Funtion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/SteckIsolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
P-MPA-E-15-518 Prüfzeugnis
vom: 22.09.2020
– aktuell
Werkmäßig vorisoliertes Kupferrohr in Einzelrohr- und Doppelrohrausführung mit 10mm dicker, folienkaschierter Isolierung "Kupferrohr vorisoliert" als normalentflammbarer Baustoff (Brandverhaltensklasse E nach DIN EN 13501-1) als Bauprodukt gemäß § 19 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) in Verbindung mit Abschnitt C 3.3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Württemberg
Adolf Würth GmbH & Co. KG
P-2401/079/19-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 06.09.2020
– aktuell
Rohrabschottung "REHAU RAUTITAN" für brennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60, R 90 bzw. R 120 gemäß DIN 4102-11 entspr. lfd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) thermoplatischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/StreckenIsolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
REHAU AG + Co.
P-3124/165/14-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 20.04.2020
– aktuell
Rohrabschottungen "PAROC Hvac Section AluCoat T für nichtbrennbare Rohrleitungen" und "PAROC Hvac Combi AluCoat T für nichtbrennbare Rohrleitungen" der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11:1985-12 entspr. Ifd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten Metallrohren), deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/StreckenIsolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
PAROC Oy Ab
P-3138/0325-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.04.2020
– aktuell
Rohrabschottungen "Curaflam Inject BS(+K10)" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60 bzw. R 90 nach DIN 4102-11 entspr. Ifd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung / StreckenIsolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
DOYMA GmbH & Co
Z-19.11-615 Zulassung
vom: 30.01.2020
– aktuell
Dämmschichtbildende Baustoffe "G+H Brandschutz-Farbe", "G+H Brandschutz-Farbe, viskos" und "System G+H PYROMENT KVB 2000®"
G+H Isolierung GmbH
P-3459/4006-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 07.01.2020
– abgelaufen
Bodeneinläufe aus Edelstahl der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11:1985-12 entspr. Ifd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019. Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen von Rohrleitungen (aus ggf. wärmeisolierten) Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/StreckenIsolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Wiedemann GmbH
P-MPA-E-19-516 Prüfzeugnis
vom: 28.11.2019
– aktuell
Lose Mineralwolle für die Verwendung als raumausfüllende, technische Isolierung von geschlossenen Hohlräumen im Industriebau "CONLIT FIRESAFE" oder "Rockwool Fire Safe" der Baustoffklasse A2 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG
P-2400/403/17-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 25.11.2019
– aktuell
Rohrabschottung "System CONEL FLAM Tape-N" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 entspr. lfd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C - Fassung Januar 2019. Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus wärmeisolierten Metallrohren, deren Funktion auf Anordnung einer Rohrummantelung/StreckenIsolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
CONEL GmbH
P-2401/267/16-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.11.2019
– aktuell
Rohrabschottung "Curaflam System Rollit ISOPro-N", "System FS-T N" bzw. "System FSW-N" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 entspr. lfd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C - Fassung Januar 2019 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus wärmeisolierten Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/StreckenIsolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstansdauer gestellt werden.
DOYMA GmbH & Co
P-3317/086/08-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 19.09.2019
– aktuell
"Rohrabschottung für LORO- Verbundrohre" der Feuerwiderstandsklasse R 90 nach DIN 4102-11 entspr. Ifd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C - Fassung Januar 2019 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus wärmeisolierten Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/StreckenIsolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
LOROWERK K.H. Vahlbrauk GmbH & Co. KG
P-3307/368/14-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 27.06.2019
– aktuell
Rohrabschottung für brennbare Rohrleitungen "TECElogo Mehrschichtverbundrohr" der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11: 1985-12 entspr. Ifd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C - Fassung Januar 2019
Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung / StreckenIsolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
TECE GmbH
P-2400/259/15-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 24.04.2019
– aktuell
Rohrabschottung "ISOVER U Protect Pipe Section Alu2 für brennbare Rohrleitungen" der Feuerwiderstandsklasse R 60, R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11: 1985-12 entspr. lfd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C - Fassung Januar 2019 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus wärmeisolierten thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/StreckenIsolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
P-3941/2564-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.04.2019
– aktuell
Rohrabschottung "Conlit Pyrostat - Uni RM/LT" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 entspr. lfd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C - Fassung Januar 2019 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus wärmeisolierten Metallrohren, - deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/StreckenIsolierung beruht und - an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG
P-3940/2554-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.04.2019
– aktuell
Rohrabschottung "Conlit Pyrostat" - Uni RM" und "Conlit Pyrostat - Uni RMB" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11:1985-12 entspr. Ifd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus wärmeisolierten Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/StreckenIsolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG
P-3682/8073-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.04.2019
– aktuell
Rohrabschottung "IM - LT" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 entspr. Ifd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C - Fassung Januar 2019 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus wärmeisolierten Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/StreckenIsolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Adolf Würth GmbH & Co.KG
P-3680/8053-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.04.2019
– aktuell
Rohrabschottung "IM - M" und "IM - MB"für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 : 1985-12 entspr. Ifd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus wärmeisolierten Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/StreckenIsolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Adolf Würth GmbH & Co.KG
P-3025/3304-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.04.2019
– aktuell
Rohrabschottung "Hilti Brandschutz-System CP 647 I / LTW" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 entspr. Ifd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C - Fassung Januar 2019 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus wärmeisolierten Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/StreckenIsolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
P-3024/3294-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.04.2019
– aktuell
Rohrabschottung "Hilti Brandschutz-System CP 647 I" und "Hilti Brandschutz-System CP 647 I-B" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11:1985-12 entspr. Ifd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus wärmeisolierten Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/StreckenIsolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 16 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler