Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Isolierverglasung"


Bücher, Broschüren: (4)

Entwicklung und Bewertung von hochwärmedämmenden Verglasungen mit mikrostrukturierter saisonaler Sonnenschutzfolie
Federico Giovannetti
Entwicklung und Bewertung von hochwärmedämmenden Verglasungen mit mikrostrukturierter saisonaler Sonnenschutzfolie
Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover, Band 3
2011, 180 S., zahlr. z. Tl. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Technische Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen (TRLV) - Schlussfassung August 200
Technische Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen (TRLV) - Schlussfassung August 2006
2006 9 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energieeinsparung an Fenstern und Außentüren. Ausgabe 05/200
Energieeinsparung an Fenstern und Außentüren. Ausgabe 05/2004
2004 11 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die transparente Wärmedämmung im Spannungsfeld Komfort-Energie und Leistungstest an einer transparenten Wärmedämmung aus einer Isolierverglasun
Maiwald, Richard
Die transparente Wärmedämmung im Spannungsfeld Komfort-Energie und Leistungstest an einer transparenten Wärmedämmung aus einer Isolierverglasung
2000 V, 128 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Integrale Bewertung innovativer Gebäudehüllen (IBIG). Teilprojekt A: Kalibrierung der kalorimetrischen Messeinrichtung. Teilprojekt B: Temperaturen an Mehrscheiben-Isolierglas mit im Scheibenzwischenraum integrierten Einbauten. Teilprojekt C: Beschleunigt. er Alterungstest für Mehrscheiben-Isolierglas mit großem Scheibenzwischenraum. Teilprojekt D: Dauerfunktionsfähigkeit integrierter Einbauten im Scheibenzwischenraum von Mehrscheiben-Isolierglas. Forschungsvorhaben Juni 2005
Michael Freinberger, Philipp Plathner, Norbert Sack
Integrale Bewertung innovativer Gebäudehüllen (IBIG). Teilprojekt A: Kalibrierung der kalorimetrischen Messeinrichtung. Teilprojekt B: Temperaturen an Mehrscheiben-Isolierglas mit im Scheibenzwischenraum integrierten Einbauten. Teilprojekt C: Beschleunigt. er Alterungstest für Mehrscheiben-Isolierglas mit großem Scheibenzwischenraum. Teilprojekt D: Dauerfunktionsfähigkeit integrierter Einbauten im Scheibenzwischenraum von Mehrscheiben-Isolierglas. Forschungsvorhaben Juni 2005
Gesamtausgabe Teilbericht A bis D.
2004, 214 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Innovative Verbundfensterkonstruktionen mit geklebten Glaselementen (structural glazing) und integrierten Lichtleit- und Verschattungssystemen. Abschlußbericht
Konrad Huber, Norbert Sack, Martin Götz, Frank Stengel, Harald Krause, Josef Schmid
Innovative Verbundfensterkonstruktionen mit geklebten Glaselementen (structural glazing) und integrierten Lichtleit- und Verschattungssystemen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2831
1998, 94 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Berechnung der Schalldaemmung von Fenstern
Berechnung der Schalldaemmung von Fenstern
Bau- und Wohnforschung
1983, 65 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Waermedurchgang durch Fenster und Wand unter Beruecksichtigung der Sonneneinstrahlung
H. Werner
Waermedurchgang durch Fenster und Wand unter Beruecksichtigung der Sonneneinstrahlung
1980, 25 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbesserung der Schalldaemmung von Isolierglasscheiben durch Gasfuellung. Zwischenbericht
K. Goesele, B. Lakatos
Verbesserung der Schalldaemmung von Isolierglasscheiben durch Gasfuellung. Zwischenbericht
1974, 19 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (211)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schwitalla, Christoph
Wissenschaftliche Begleitung von Bausachverständigen durch das Fraunhofer IBP. Teil I: Verglasungen (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2020
Greve, Nina
Leuchtende Schwarmstruktur. Grundschule Clenze, Clenze (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Fuchs, Claudia
Trichter voller Tageslicht. Plenarsaal des Stuttgarter Landtags erhält Oberlichter (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
Siebert, Geralt
DIN 18008 Glas im Bauwesen - Bemessungs- und Konstruktionsregeln. Grundlagen und Konzept der Normenreihe
Stahlbau, 2019
Koller, Michael
Der Tesla unter den Fassaden. QO Amsterdam/NL (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Ein Teepott, der Baugeschichte schreibt. Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland
Deutsches Ingenieurblatt, 2018
Todorov, Marko; Purtak, Frank
Zum statischen Nachweis von Mehrscheiben-Isolierverglasungen mit beliebig vielen Schichten
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2018
Barkhausen, Bert
Mit Tageslicht Modernes schaffen - und Tradition bewahren. Sanierung des "Glaspalastes Sindelfingen"
Deutsches Ingenieurblatt, 2018
Siegele, Claudia
Das bisschen Feuchtehaushalt ? Integration der Fenster in das Lüftungskonzept
Gebäude-Energieberater GEB, 2018
TN-Technologie in Architekturverglasungen. Serie zur Bauforschung, Tl. 40 (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Isolierverglasung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Rehde, Franziska; Scheuring, Leonie; Weller, Bernhard
Solarsysteme in Bestandsfassaden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Brückner, Michael
UV- und Infrarot-Schutz mit mundgeblasenem Flachglas - die moderne Weiterentwicklung eines historischen Materials 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort

Campuserweiterung in Madrid 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Timmers, Ralph
Berechnung von Isolierverglasungen - Theorie, Norm, Anwendung 2019
Quelle: 41. Stahlbauseminar 2019. Tagungsband; Wissenschaft und Praxis (Biberach)
Willareth, Philippe; Villiger, Josua; Doebbel, Florian; Nardini, Viviana
Fully loadbearing all glass skin for the Audemars Piguet watch museum 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Husser, M.; Haase, W.; Sobek, Werner
Konzepte zur Regelung einer adaptiven Verglasung 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband

Klimaschutzsiedlung Mönchengladbach: Energiesparen ist die halbe Miete 2017
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2017; Ernst und Sohn Special
Haas, Friedhelm
Energetische Sanierung unter denkmalpflegerischen Aspekten am Beispiel des großen Tropenhauses und des Victoriahauses im Botanischen Garten Berlin und des Alfred-Brehm-Hauses im Tiergarten Berlin 2016
Quelle: Denkmal und Energie 2016. Potentiale und Chancen von Baudenkmalen im Rahmen der Energiewende
Blandini, Lucio; Winterstetter, Thomas; Sobek, Werner
Die Sonderfassaden des Doha Convention Centers, Qatar 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Haase, Walter; Husser, Marzena; Sobek, Werner; Kurz, Eberhard; Rau, Lothar; Frühauf, Norbert
Flüssigkristallbasierte Verglasung zur Regelung des Licht- und Energieeintrags in Gebäude 2014
Quelle: Glasbau 2014. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung

weitere Aufsätze zum Thema: Isolierverglasung

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Maiwald, Richard
Die transparente Wärmedämmung im Spannungsfeld Komfort-Energie und Leistungstest an einer transparenten Wärmedämmung aus einer Isolierverglasung (kostenlos)
2000

nach oben


Rechtsbeiträge: (11)
IBR 2020, 319
Unwissenheit schützt bei Bestellung nicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG München, Urteil vom 19.02.2020 - 20 U 4108/19)

Der Besteller stritt mit dem klagenden Fensterlieferanten über die vereinbarte Beschaffenheit von Fenstern. Das geschäftliche Betätigungsfeld des Bestellers ist (auch) die Bestellung und der Einbau von Fenstern für Bauvorhaben. Der Lieferant hatte ihm die


IMR 2017, 1107
Miethöhe verändernde Merkmale - 13 Jahre alte IKEA-Küche ist nicht werterhöhend
RA Winfried Kram, Fulda
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 22.06.2017 - 913 C 2/17 (nicht rechtskräftig))

In einem Streit um die Anwendung der sog. Mietpreisbremse streiten die Parteien u. a., inwieweit bestimmte Gegebenheiten an und um die Mietwohnung den Mietpreiswert des Hamburger Mietspiegels nach oben oder unten verändern, so z. B. Vorhandensein von Pa


IMR 2016, 1060
Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen: Umlegung der Kosten für Folgemaßnahmen?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Anne Schlosser, Berlin
(AG München, Urteil vom 10.06.2015 - 424 C 19429/14)

Gegenstand des Rechtsstreits ist der Anspruch des Vermieters auf Zustimmung zur Mieterhöhung gemäß §§ 559 ff. BGB a.F. Mit Schreiben vom 31.07.2012 kündigte der Vermieter Modernisierungsmaßnahmen im Sinne von § 554 Abs. 2 - 4 BGB a.F. an. Danach beabsicht


IMR 2014, 4163
Bei Schimmelgefahr wegen neuen Fenstern: Verhaltenshinweise des Vermieters erforderlich!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(LG Gießen, Urteil vom 02.04.2014 - 1 S 199/13)

Der Mieter kürzt wegen Schimmelbefalls in seiner Wohnung die Miete. Der Vermieter verklagt ihn auf Mietnachzahlung und Schadensersatz (Kosten der Instandsetzung), nachdem der Sachverständige im selbständigen Beweisverfahren zu dem Ergebnis gelangt ist, da


IMR 2013, 505
Erhöhter Heizbedarf: Einfachverglasung ist kein Mietmangel!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 08.05.2013 - 2 U 3/13)

Zwischen den Parteien besteht ein Gewerberaummietvertrag. Aufgrund erheblicher Heizkostennachzahlungen wurde auf Antrag der Mieterin ein selbständiges Beweisverfahren durchgeführt. Ergebnis: Durch den Einbau einer Isolierverglasung ließe sich der Heizungs


IMR 2014, 1004
Laminat ist kein hochwertiger Bodenbelag!
RAin Silja Wanner, LL.M., Hamburg
(AG Köpenick, Urteil vom 02.05.2013 - 17 C 3/13)

Das Amtsgericht setzt sich in diesem Urteil mit dem Vorliegen von mietpreiserhöhenden Merkmalen nach dem Berliner Mietspiegel 2011 auseinander. Der Vermieter klagt gegen seinen Mieter auf Zustimmung zu einer Mieterhöhung. Statt 447 Euro monatlich soll der


IMR 2010, 3662
Grundlage bei der Ermittlung der ortsüblichen Miete
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 26.01.2010 - 3 C 374/09)

Die Vermieterin erhöht unter Bezugnahme auf den Mietspiegel für das Jahr 2007 die Nettokaltmiete. Zum Zeitpunkt des Zugangs des Mieterhöhungsbegehrens erschien bereits der Mietspiegel für das Jahr 2009. Der Erhebungsstichtag lag vor Zugang dieses Mieterhö


IBR 2010, 3422
Für Zwecke der Besteuerung kann ein Lebensmittelmarkt zum Warenhaus werden!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Hamburg
(BFH, Urteil vom 30.06.2010 - II R 60/08)

Ein Einzelhandelsdiscounter errichtet im Jahre 2004 im Erbbaurecht einen Lebensmittelmarkt. Es handelt sich um ein eingeschossiges, nicht unterkellertes Gebäude in Massivbauweise mit einer abgehängten und 3,21 m hohen Decke. Das Gebäude besteht aus dem Ve


IBR 2009, 3484
Fassadenfarbe: Architekt muss über "riskante" Planung aufklären!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(OLG Stuttgart, Urteil vom 18.08.2008 - 10 U 4/06;BGH, Beschluss vom 27.08.2009 - VII ZR 175/08 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr begehrt die Feststellung, dass der planende Architekt eines errichteten Bürogebäudes sämtliche Schäden aus einer farblich mangelhaft erstellten Fassade zu ersetzen hat. Er ist der Auffassung, dass die Fassade, die besonderen gestalterischen An


IMR 2007, 394
Modernisierung bei Feuchtigkeitsschäden?
Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Rastatt
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 22.10.2007 - 3 Wx 54/07)

Die Eigentümer streiten um die Wärmedämmung eines 1972 errichteten Hauses auf Kosten der Gemeinschaft. Zu dieser Zeit entsprach dessen Wärmedämmung dem Stand der Technik. Die beiden Eigentümer einer im dritten Obergeschoss gelegenen Wohnung lassen die aus



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (73)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Allisat, Gerhard
2 Fensterkonstruktionen
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Fensterarten Holz-Verbundfenster Sortiment Entsprechend Katalog oder TGL 22881/11 als Einzel- oder zusammengesetzte (gereihte) Fenster Anschlagbreite 60 mm Lage der Systemlinie 7,5 mm umlaufend vor der äußeren Leibung Fensterprofile Profilstärke einheitlich 34 bzw. Das Holz-Plastmantelfenster ist ein Fenster, dessen Fenster- und Flügelrahmen aus Holz bestehen und mit PVC ummantelt sind. Holz-Leichtmetallfenster sind Fensterkonstruktionen, deren Fenster- und Flügelrahmen außenseitig aus ...


Sage, Sebastian
3.6 Geklebte Verglasungen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Typ I trägt die Last der Scheibe einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung mechanisch ab und sichert die Verglasung einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung mechanisch zur Gefahrenverringerung bei Versagen der Klebung. Typ III trägt die Last der Scheibe einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung durch Kleben ab und sichert die Verglasung einschließlich der äußeren Scheibe der Isolierverglasung mechanisch zur Gefahrenverringerung bei Versagen der ...


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Bauphysik und Bauchemie
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

In Fugen - beispielsweise bei Fenstern zwischen Flügel und Rahmen - kann Wärme durch unmittelbaren Lufttransport von innen nach außen geführt werden. Alleine schon die Kipplüftung ist bauphysikalisch schlecht, denn hier wird ständig der Bereich um das Fenster herum und speziell oben stark abgekühlt, und hier wird sich nach dem Schließen der Fenster und Aufheizen des Raumes gerne der Aspergillus niger ansiedeln. Dabei sollte das auf der Außenseite angeordnete Fenster kleiner sein als das ...


Hamm, Hermann
Glas im Bauwesen - Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Es beinhaltet Regelungen zu linienförmig gelagerten Vertikalverglasungen und Überkopfverglasungen aus Einfachverglasungen und Verglasungen aus Mehrscheibenisolierglas (MIG). Ein wesentliches Merkmal für die Bauart von absturzsichernden Verglasungen nach den TRAV ist der Kantenschutz der Verglasung. Die TRAV gestatten für zwei Anwendungsfälle einen Glasaufbau ohne die Verwendung von VSG. Hierbei handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen der Kategorie C1 und C2 als Einfachverglasung aus ...


Allisat, Gerhard
4.6 Fenster in Wohnhochhäusern in Plattenbauweise in der Laststufe 5,0 bis 6,3 t
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Die Loggiaaußenwände sind mit Holz-Plastmantel-Kombinationsfenstern und -türen (Isolierverglasung, Fenster- und Türrahmen mit Farbanstrich; Flügelrahmen mit Plastmantel) ausgestattet. Die vorgenannten Empfehlungen zur Instandsetzung der Fenster sollten im Rahmen der Wartungsarbeiten spätestens jedoch mit der Instandsetzung der Fassaden realisiert werden. Bei älteren Gebäudetypen, insbesondere bei den älteren Berliner VMH GT-Typen wäre ein Austausch der Fenster im Zusammenhang mit der ...


Lenze, Wolfgang
Das Einfachfenster mit Isolierverglasung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Für unseren Zweck, den Einbau in Fachwerkhäuser, sollten sie aus heimischen Hölzern gefertigt werden (Abb. Über diese werden nach dem Einbau der Scheiben in die Flügel schmale hölzerne Sprossen von außen und innen aufgeklebt. Nur dann vermitteln so gestaltete Isolierglasfenster trotz der größeren Rahmenbreite das harmonische, zierliche Aussehen historischer Fenster (Abb.


Schnelle, Frank; Kurz, Roland
Fenster ohne festen Mittelsteg - Unzureichende Schalldämmung
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Auf die bauakustischen Messungen zur Schalldämmung der Fenster hatten die Außenwand und der Schalldämmlüfter keinen Einfluss. Zur Untersuchung der Schallübertragung über die Fugen wurde am Fenster eine Messung mit Abdichtung sämtlicher Fugen zwischen Flügel- und Blendrahmen sowie zwischen den Fensterflügeln durch dauerplastische Dichtungsmasse vorgenommen. Aus diesem Grund sollten solche Konstruktionen nicht bei höheren Anforderungen an die Schalldämmung der Fenster eingesetzt werden.


Allisat, Gerhard
4.5 Fenster in Plattenbauten in der Laststufe 6,3 t (WBS 70)
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Die Auswahl der Fenster erfolgte nach den seinerzeit gültigen Angebotskatalogen der Bauelementewerke und der späteren TGL 22881 Fenster für Gebäude mit den jeweiligen Einzelstandards. Angewendet wurden hauptsächlich Fenster und Fenstertüren aus Holz und/oder Holz mit Plastmantel und einer Isolierverglasung mit zwei Glasscheiben. Der Einbau der Fenster erfolgte entsprechend den Festlegungen der TGL 22881, Blatt 04 "Fenster für Gebäude, Einbau und Instandhaltung von Fenstern aus Holz, Holz...


Allisat, Gerhard
3 Anwendung der Fensterarten
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Fensterart Bautyp Anwendungszeitraum Verbundfenster aus Holz Blockbauweise 0,8 t Plattenbauweise 6,3 t - WBS 70 1972 - 1990 Schallschutzfenster, 2-schalig, 3 Glasscheiben (Kombination von Holz-Leichtmetallfenster und Einfachfenster) Hochhäuser in Plattenbauweise 5,0 t - 6,3 t


Gigla, Birger
3.3 Planungsgrößen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Ihre Bestimmung erfolgt durch Messungen nach der Normenreihe DIN EN ISO 3382 DIN EN ISO 3382-2 . Während der Messung sollten sich keine Personen im Raum aufhalten. Allgemeine Werte für den Schallabsorptionsgrad häufig verwendeter Oberflächen werden den Normen DIN 18041 DIN 18041:2016 und DIN EN 12354-6 DIN EN  12354-6 entnommen. Der Schallabsorptionsgrad von Bauteilen oder Absorbern wird nach der DIN EN ISO 354 ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (838)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 42    vorwärts

Zu Seite

P-2020-3075 Prüfzeugnis vom: 12.10.2020 – aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen. [Kategorie C2]
weisenburger bau gmbh


P-2020-3061 Prüfzeugnis vom: 07.10.2020 – aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen. Schüco AF UDC 80 und Schüco AF UDC 80 CV. [Kategorie A, C2 und C3]
Schüco International KG


P-2020-3067 Prüfzeugnis vom: 10.09.2020 – aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte gebogene Isolierverglasungen. [Kategorie A]
Starmann GmbH


P-2020-3065 Prüfzeugnis vom: 10.09.2020 – aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen. [Kategorie C2]
Lehmann & Keller Ingenieure GmbH


P-2020-3063 Prüfzeugnis vom: 04.09.2020 – aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasungen VSG-ESG. [Kategorie A]
SCHINDLER FENSTER + FASSADEN GMBH


P-2020-3055 Prüfzeugnis vom: 15.07.2020 – aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen. [Kategorie A]
Metall- und Elementbau HASKAMP GmbH & Co. KG


P-2020-3054 Prüfzeugnis vom: 15.07.2020 – aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen. [Kategorie A]
Metall- und Elementbau HASKAMP GmbH & Co. KG


P-2020-3051 Prüfzeugnis vom: 26.06.2020 – aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasungen
Semcoglas Holding GmbH


P-2020-3050 Prüfzeugnis vom: 26.06.2020 – aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasungen. VSG-ESG/ESG-VSG. [A, C2 und C3]
Semcoglas Holding GmbH


P-2020-3049 Prüfzeugnis vom: 26.06.2020 – aktuell
Dreiseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasung. VSG-ESG. [Kategorie A, C2 und C3]
Semcoglas Holding GmbH


P-2020-3040 Prüfzeugnis vom: 10.06.2020 – aktuell
Vierseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasung. [Kategorie A, C2 und C3]
Siegfried Wölz Stahl- und Metallbau GmbH & Co. KG


P-2020-3033 Prüfzeugnis vom: 29.05.2020 – aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasung.VSG-VSG. [Kategorie A und C3]
Hupfeld & Schlöffel Metallbau GmbH


P-2020-3035 Prüfzeugnis vom: 28.05.2020 – aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen [Kategorie A]
Gebrüder Schneider Fensterfabrik GmbH & Co. KG


P-2020-3026 Prüfzeugnis vom: 04.05.2020 – aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasung
Saint Gobain Deutsche Glas GmbH


P-2020-3013 Prüfzeugnis vom: 16.04.2020 – aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen. [Kategorie A, C2 und C3]
UNIGLAS GmbH & Co. KG


P-2020-3024 Prüfzeugnis vom: 15.04.2020 – aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen
Metalltechnik Zitzmann GmbH


P-2020-3020 Prüfzeugnis vom: 06.04.2020 – aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasung
Verrocon Ingenieurbüro für Baustatik, Glas- und Fassadenbau


P-2020-3014 Prüfzeugnis vom: 16.03.2020 – aktuell
Linienförmig gelagerte und zylindrisch gebogene Isolierverglasungen
glasfaktor Ingenieure GmbH


P-2020-3011 Prüfzeugnis vom: 09.03.2020 – aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen. [Kategorie C2]
STIBI Fenstertechnik GmbH & Co. KG


P-2020-3023 Prüfzeugnis vom: 03.03.2020 – aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasung. VSG-VSG. [Kategorie A, C2 und C3]
Pilkington Deutschland AG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 42    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

4

5

211

12

1

11

73

838


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler