Liste der Publikationen zum Thema "Jahrbuch"
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Türme und Maste, Brandschutz
2022, XXVI, 720 S., 600 SW-Abb., 180 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Jahrbuch der Architektur
21/22
2021, 312 S., 500 Abb. 29.5 cm, Hardcover
Deutscher Architektur Verlag
Denkmalpflege in Sachsen, Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch
Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch 2020
2021, 160 S., 226 meist farbige Abb. 29.7 cm, Softcover
Sandstein
2020, 280 S., 258 farbige u. 185 s/w Abbildungen 29 cm, Hardcover
Park Books
Jahrbuch der Architektur 19/20
2019, 293 S., 250 Abb. 29.4 cm, Hardcover
Deutscher Architektur Verlag
2019 715 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
IBRo Versandservice
kostenlos
2018 711 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
IBRo Versandservice
kostenlos
Public Art 2014-2015
Kunst im öffentlichen Raum Steiermark
2017, 344 S., Softcover
Verlag für moderne Kunst
Jahrbuch der bayerischen Denkmalpflege, Band 68/69
2017, 624 S., mit 800 meist farbigen Abbildungen. 29.7 cm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
MORO-Informationen 17/1, 2017. Europäische Modelllösungen nutzen! Ansätze für die Kapitalisierung der Ergebnisse transnationaler Interreg-Projekte in Kommunen und Regionen. Ein MORO-Forschungsvorhaben
2017 26 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Jahrbuch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Exquisite precast concrete elements for the Naturalis Biodiversity Center in the Dutch city of Leiden (kostenlos)
BFT International, 2022
Bollinger, Klaus; Hauke, Bernhard; Kloft, Harald
Immer wieder neu denken - Der Ingenieur und Hochschullehrer Stefan Polónyi (1930?2021)
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Godina, Reinhold
Kontinuität und Wandel: Die Hydrographie Österreichs - 125 Jahre Wasser-Wissen schaffen
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2019
Giesecke, Dana; Welzer, Harald
Soziale Innovation kommt von unten. Zum Erneuerungspotential unserer Gesellschaft. Dana Giesecke und Harald Welzer im Gespräch
Der Architekt, 2019
Hähnel, Jost; Völker, Jens
Außergewöhnliche, aktuelle Projekte und Blick in die Zukunft. Zehnte Ausgabe "Ingenieurbaukunst" veröffentlicht
Deutsches Ingenieurblatt, 2017
Fuchs, Heiko
Par. 648a BGB erfasst auch streitige Nachtragsforderungen
IBR Immobilien- & Baurecht, 2013
Retzlaff, Björn
Die Rechtssprechung zum Architektenrecht im Jahr 2011
Baurecht, 2012
Schulze-Hagen, Alfons
Kündigungsabrechnung: Keine Umsatzsteuer auf "Vergütung" für nicht erbrachte Leistungen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2008
Die Wiederentdeckung des Künstlerischen. Das neue Jahrbuch der Ingenieurbaukunst der Bundesingenieurkammer ist erschienen
Deutsches Ingenieurblatt, 2007
Alberts, Klaus
Architektur in Schleswig-Holstein 2000 - 2007
DAB Deutsches Architektenblatt, Ausgabe Hamburg, Schleswig-Holstein, 2007
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Jahrbuch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auslegung von Photovoltaik-Warmfassaden mit Phasenwechselmaterialien (PCM) 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Einck, Jürgen
ONE FORTY WEST - Hybrid-Design-Tower in Frankfurt 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Fildhuth, Thiemo; Scheible, Horian; Luible, Andreas; Walach, Raphael
Tragverhalten und Einsatz breiter SG-Silikonverklebungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Craft, Laura; Müller, Christian; Marinitsch, Stefan
Die Gebäudehülle in der Kreislaufwirtschaft und die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Scherer, Christian; Davis, Chris; Wittwer, Wolfgang
Liquid Composites, der Schlüssel zur Integration von Funktionen in die Fassade 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Schulz, Isabell; Drass, Michael; Teich, Martien; Schneider, Jens
Planungsschritte zur Umsetzung eines Ganzglaspavillons nach dem Faltwerkprinzip 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Siebert, Geralt
Nationale Glasbaunormung - Überarbeitung von DIN 18008 Teile 3, 4 und 5 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Teich, Martien
Design, Engineering und Montage von Glaskonstruktionen in Kanada 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Heusler, Winfried; Arztmann, Daniel; Kadija, Ksenija
Resilient bauen - Fassaden, Strukturen und Prozesse 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Kraus, Michael A.; Drass, Michael; Schneider, Jens
Potenzial von Künstlicher Intelligenz im Bereich von Gebäudehüllen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
weitere Aufsätze zum Thema: Jahrbuch
Pauschalpreis umfasst Hausanschlusskosten!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Celle, Beschluss vom 26.11.2021 - 14 U 100/21)
Ein Bauträger (B) verlangt vom Erwerber (E) eines Reihenhauses die Erstattung der von ihm (B) verauslagten Hausanschlusskosten für Strom, Wasser und Fernwärme i.H.v. rund 10.000 Euro, da Erschließungs- und Anliegerbeiträge nach dem Erwerbsvertrag Sache de
IBR 2021, 612
Außergerichtlicher Vergleich: Kostenfolgen bedenken!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Hamm, Beschluss vom 06.08.2021 - 25 W 103/21)
Käufer und Verkäufer streiten über den restlichen Kaufpreis für die Übertragung von Hausverwaltungseinheiten. Der Käufer wird vom Landgericht zur Zahlung verurteilt. Er legt Berufung ein. Die Rechtsanwälte der beiden Vertragsparteien verhandeln telefonisc
IBR 2019, 414
Auftragnehmer verlangt Mehrvergütung, aber pauschal ist pauschal!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 06.09.2017 - 11 U 104/11; BGH, Beschluss vom 05.12.2018 - VII ZR 225/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) auf der Grundlage der VOB/B mit der Herstellung bautechnischer Brandschutzanlagen, namentlich der Lieferung und Montage selbsttragender Kanäle und Kanalleitungen sowie deren Vermörtelung. Die Vergütu
IBR 2019, 246
Zusatzleistung im BGB-Pauschalvertrag wird nicht zusätzlich vergütet!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Beschluss vom 02.05.2016 - 28 U 3932/15 Bau; BGH, Beschluss vom 05.12.2018 - VII ZR 123/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung eines Kellers und einer Garage. Die VOB/B ist nicht vereinbart. Nach Fertigstellung rechnet der AN 36.500 Euro Arbeits- und 65.000 Euro Materialkosten ab. Der AG wendet ein, man ha
IBR 2017, 606
Wann wird ein Pauschalfestpreis angepasst?
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Schleswig, Urteil vom 17.08.2017 - 7 U 13/16)
Der mit der Errichtung eines kompletten (schlüsselfertigen) Blockheizkraftwerks zum Pauschalfestpreis von 600.000 Euro beauftragte Auftragnehmer (AN) macht Nachträge i.H.v. 145.000 Euro geltend. Der AG meint, er habe weder Änderungen des Bauentwurfs angeo
IBR 2016, 243
Abbruch darf global-pauschal vergeben werden!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 04.11.2015 - 1 LC 171/14)
Die Baubehörde (B) gibt dem Eigentümer (E) auf, ein auf seinem Grundstück stehendes baufälliges Speichergebäude innerhalb einer Frist von acht Wochen abzubrechen. Gleichzeitig droht B die Ersatzvornahme an und beziffert deren voraussichtliche Kosten mit 1
IBR 2015, 419
Schadensersatz nach Minderung nur für Schäden neben der Leistung!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 18.02.2015 - 21 U 220/13)
Ein Bauunternehmer (U) errichtet im Auftrag der Bauherrin (B) den Rohbau eines Anbaus an deren Wohnhaus. U verklagt B auf Zahlung von 48.000 Euro Restwerklohn. B erklärt wegen Wertlosigkeit des Rohbaus infolge schwerwiegender Mängel die Minderung des Werk
IMR 2014, 104
Wann muss der Mieter eine Modernisierung im Hinblick auf die Miethöhe nicht dulden?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 09.07.2013 - 63 S 438/12)
Der Vermieter klagt auf Duldung einer von ihm geplanten Modernisierungsmaßnahme. Die geplante Modernisierung würde zu einer Erhöhung der Kaltmiete um monatlich 62 Euro führen. Die Duldung der Modernisierung wird seitens des Mieters mit dem Argument abgele
IBR 2014, 74
"Allgemein anerkannte Regeln der Technik" sind nicht nur in schriftlichen Regelwerken enthalten!
RiOLG Dr. Mark Seibel, Siegen
(BGH, Urteil vom 21.11.2013 - VII ZR 275/12)
Die Auftraggeberin (AG), eine Wohnungseigentümergemeinschaft, verlangt knapp 40.000 Euro Vorschuss für die Beseitigung von Mängeln der Hof- und Zugangsfläche einer vom Auftragnehmer (AN) errichteten Wohnungseigentumsanlage - unter anderem Kosten für die f
IBR 2013, 395
§ 648a BGB erfasst auch streitige Nachtragsforderungen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
()
In der früheren Fassung der Regelung zur Bauhandwerkersicherung in § 648a BGB hieß es zum Sicherungsumfang, dass der Unternehmer vom Besteller Sicherheit bis zur Höhe des voraussichtlichen Vergütungsanspruchs, wie er sich aus dem Vertrag oder einem na
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
31. Adjudikation
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Vereinbarung eines Adjudikationsverfahrens erfolgt zwischen den Parteien ähnlich einer Schiedsgerichtsvereinbarung, wobei die Parteien konkrete Regelungen zur Ausgestaltung des Verfahrens und zu den Kompetenzen des Adjudikators festlegen sollten. 8 Siehe hierzu Boldt, Adjudication-Verfahren: Regelungen für das Verfahren zur vorläufigen außergerichtlichen Streitentscheidung, Jahrbuch Baurecht 2009, S. 115 ff.; ausführlich Boldt, Vorläufige baubegleitende Streitentscheidung durch ein ...
Seibel, Mark
10. Die Bedeutung der allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zur Inhaltsbestimmung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ kann schon auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den „allgemein anerkannten Regeln der Baukunst“ gemäß § 330 StGB a.F. (jetzt: § 319 StGB – „allgemein anerkannte Regeln der Technik“) zurückgegriffen werden. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass der Gesetzgeber, wenn er den Begriff „anerkannte Regeln der Technik“ verwendet, verkürzt auf die „...
Ebeling, Karsten
Typische Problemfälle bei Weißen Wannen
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Die WU-Richtlinie beinhaltet Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von Weißen Wannen, die unmittelbar den Betonbau betreffen und für die es bisher keine normativen Festlegungen in der DIN 1045 DIN 1045 - 01 gegeben hat. Die WU-Richtlinie DAfStb-WU - 03 unterscheidet dabei die in Tabelle 4 dargestellten Mindesteinbaumaße in Abhängigkeit vom Größtkorn des Betons. Neben Fugenblechen und Fugenbändern kommen als mittige Fugenabdichtungen für Arbeitsfugen bei Weißen Wannen auch verpresste ...
Seibel, Mark
(Allgemein) anerkannte Regeln der Technik und mangelhafte Bauleistung
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 18 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den &...
Seibel, Mark
Allgemein anerkannte Regeln der Technik und technische Regelwerke - Relevanz aus rechtlicher Sicht
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 20 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den »...
Grübel, Michael
1 Einleitung - Lebenselixier Wasser - für Immobilien die Pest!
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Versicherungen für Wasserschäden Überlaufende Regenrinnen, Hagelschauer, die Autos oder Terrassenmöbel demolieren, oder über die Ufer getretene Flüsse, die Keller volllaufen lassen – welche Versicherung zahlt für welche Schäden? Hier eine kleine Orientierungshilfe: Regenwasser, das ins Haus eingedrungen ist, ist oft ein Fall für die Hausratversicherung, allerdings nur, wenn zuvor – etwa durch Sturm oder Hagel – ein Fenster, eine Tür oder das Dach Schaden genommen hat. Daher ...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
2.2.3 Allgemein anerkannte Regeln der Technik
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Zur Inhaltsbestimmung der "allgemein anerkannten Regeln der Technik" kann auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts (RG) zu den "allgemein anerkannten Regeln der Baukunst" gemäß § 330 StGB a.F. (jetzt § 319 StGB – "allgemein anerkannte Regeln der Technik") zurückgegriffen werden. Von den "allgemein anerkannten Regeln der Technik" unterscheidet sich der "Stand der Technik" grundlegend. Die Definition der "allgemein ...
Seibel, Mark; Staudt, Michael
2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Bauwerksabdichtung. Kellerwandabdichtung gegen drückendes Wasser von außen (DIN 18195 - Teil 6). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 2. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Für den Lastfall drückendes Wasser hätte es nach den anerkannten Regeln der Technik einer Abdichtung gemäß DIN 18195-6, Ausgabe 1983 und 2000, bedurft. Nach den Feststellungen des Sachverständigen wird die Planung und Ausführung von Abdichtungen in zwei Werken geregelt, der DIN 18195 und der Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen erdberührender Bauteile mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen. Danach entspricht eine Bitumendickbeschichtung im Lastfall ...
Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
IV. Der Bausachverständige im Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
1 94 BGB, wonach der Unternehmer dem Besteller das Werk frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen hat. Der Sachverständige begeht also einen Fehler, wenn er seine Begutachtung an der Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik orientiert, obwohl die Parteien im Vertrag ausdrücklich etwas anderes vereinbart haben. Der Unternehmer haftet nach Auffassung des BGH trotz (sachverständig attestierter) Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik gemäß § 280 Abs.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler