Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Jahresbericht"


Bücher, Broschüren: (298)

Jahresbericht 202
Jahresbericht 2020
2021 79 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Plan.Werk 18/19. Jahrbuch 2018/19 Stadtplanungsamt Frankfurt am Mai
Plan.Werk 18/19. Jahrbuch 2018/19 Stadtplanungsamt Frankfurt am Main
2020 128 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Forschung im Blick 2019/202
Forschung im Blick 2019/2020
2020 85 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Jahresbericht 201
Jahresbericht 2019
2020 15 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Jahresbericht 201
Jahresbericht 2019
2020 71 S., Abb., Tab., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Jahresbericht 201
Jahresbericht 2019
2020 79 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erforschen und Erhalten
Erforschen und Erhalten
Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018
2019, 288 S., sehr reich bebildert mit großteils farbigen Abbildungen. 300 mm, Softcover
Thorbecke
 
 

Jahresbericht 201
Jahresbericht 2018
2019 15 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tätigkeitsbericht Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V. 2017-1
Tätigkeitsbericht Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V. 2017-18
2019 100 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Windenergie Report Deutschland 201
Mackensen, Reinhard (Herausgeber)
Windenergie Report Deutschland 2018
2019 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Jahresbericht

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Jahresbericht 200
Jahresbericht 2005
2006 57 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (73)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bröker, Stefan
Ruhreinzugsgebiet bleibt zu trocken - elftes niederschlagsarme Jahr in Folge. Ruhrverband legt Ruhrgütebericht 2019 vor
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Niehues, Berthold; Merkel, Wolf
Die Wasserversorgung im Trockenjahr 2018 - Stressindikatoren und Ergebnisse einer aktuellen DVGW-Umfrage
Energie Wasser-Praxis, 2020
Grabe, Jürgen
Technischer Jahresbericht 2020 des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" der Hafentechnischen Gesellschaft e. V. (HTG) und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT)
Bautechnik, 2020
Moormann, Christian
Jahresbericht 2019 des Arbeitskreises "Pfähle" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT)
Bautechnik, 2020
Horn, Harald; Kolb, Thomas; Trimis, Dimosthenis; Klinger, Josef
Engler-Bunte-lnstitut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser im Jahre 2019
GWF Wasser Abwasser, 2020
Grabe, Jürgen
Technischer Jahresbericht 2019 des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" der Hafentechnischen Gesellschaft e.V. (HTG) und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT)
Bautechnik, 2019
Gerhards, Michael
Versicherungsleistungen sind nicht vergütungsrelevant
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Jahresbericht 2018
Holzforschung Austria, 2019
Böttcher, Claus; Sternheim, Jens; Strehse, Jennifer
Munition im Meer - auf dem Weg zu einer guten Lösung?
Wasser und Abfall, 2018
Jahresbericht 2017
Holzforschung Austria, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Jahresbericht

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IVR 2019, 74
Versicherungsleistungen sind nicht vergütungsrelevant
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(LG Hannover, Beschluss vom 13.03.2019 - 6 T 26/18)

Der Kläger ist als Zwangsverwalter für ein durch Brand unbewohnbar gewordenes und leerstehendes Gebäude eingesetzt worden. Die Gläubigerin wollte mit der Zwangsverwaltung die Auszahlung der Entschädigung an den Versicherungsnehmer/Vollstreckungsschuldner


VPR 2017, 102
Wann dürfen Reinigungswerte als Ausschlusskriterien verwendet werden?
RAin Dr. Rebecca Schäffer, MJI, Köln
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 30.01.2017 - 3 VK LSA 65/16)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt Reinigungsleistungen national im Wege einer öffentlichen Ausschreibung aus. Gemäß Ziffer 9 der Bekanntmachung sind von den Bietern zur Beurteilung der Eignung u. a. Angaben zur durchschnittlichen täglichen Zeitd


nach oben


Buchkapitel: (10)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bidner, Thomas
Dürfen alte Bauwerke feucht bleiben?
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

In Bezug auf die am Bauwerk feststellbare Feuchtebelastung wird historischen Gebäuden oft mit einem unangemessenen Anspruchsdenken begegnet, das sich aus den Anforderungen, die an Neubauten zu stellen sind, ableitet. inwieweit an einem Objekt Maßnahmen zur Reduktion der Feuchtebelastung umgesetzt werden müssen, ist die Frage nach der Nutzungsgeschichte des Bauwerks. Bei alten Bauwerken bedeutet dies meist, dass Produkte auf Kalkbasis zum Einsatz kommen und das Abtrocknungsvermögen des ...


Gottschlich, Thomas
Frauenkirche Dresden - Bauwerkserhaltung ab 2005
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

10 Jahre nach der Weihe der Frauenkirche im Oktober 2005 bin ich zu Ihrer Tagung eingeladen, um Ihnen auszugsweise von den Besonderheiten des Bauwerkerhalts der Frauenkirche Dresden zu berichten. Mit der Entscheidung zum Wiederaufbau der Frauenkirche Dresden kam zugleich die Frage auf, wie wir heutzutage die Frauenkirche aus dem nicht DIN-gerechten Baustoff Sandstein, Postaer Varietät, aufbauen können? Sie erkennen den Unterschied zwischen den beiden Außenabbildungen, zwischen denen 10&...


Stöckicht, Bettina
3.1 Vorgehensweise bei der Durchführung der Untersuchung und Dokumentation
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Auswahl der Objekte erfolgte weiterhin unter den Gesichtspunkten des Handlungsbedarfes in Bezug auf die Schwere der Schäden und im Hinblick auf das fristgerechte Anmelden eventueller Haftungsansprüche, wobei möglichst verschiedenartige Schadensbilder an unterschiedlichen Bauteilen zu dokumentieren waren. 30 näher untersuchten Objekten aus dem Raum Mitteldeutschland in die Bilanzierung der Schadensursachen ein, wobei auch von allen anderen Objekten die Häufigkeit und Art der Schäden an den...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Infrarot-Thermographie
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

ZfPBau-Symposiurn 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 366-372 91Web2 M. Weber, A. Wagner Numerische Modellierung zur Unterstützung der zerstörungsfreien Bauwerksdiagnostik In: „Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen“, Tagungsbericht Int. ZfPBau-Symposium 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 430-437 91Wig H. Wiggenhauser Verbesserte Aussagefähigkeit der Infrarot-Thermographie durch digitale ...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Infrarot-Reflektographie
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Entwicklungsstand: Der Einsatz dieses Verfahrens zur zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen erscheint grundsätzlich möglich, erfordert jedoch noch erhebliche Entwicklungsarbeit. Für das Verfahren liegen Laborerfahrungen vor, für eine praktische Anwendung im Bauwesen bedarf noch es noch einer gezielten Entwicklung. 82Böt B. Böttcher, H. Richter Ein Beitrag zum Nachweis von Feuchtigkeit in Mauerwerk mitt Hilfe einer Infrarotkamera Materialprüfung 24 (1982) 1, S. 5-9 83Sch G. Schickert, B. ...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Abreiß-Versuch
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Kurzbeschreibung: Zur Untersuchung der Festigkeit von Beton: Eine mit einem geeigneten Kleber auf die zu untersuchende Oberfläche geklebte Metallscheibe wird mit Hilfe einer kalibrierten Vorrichtung abgezogen und die dafür aufzubringende Kraft gemessen. Nebenbedingungen für den Einsatz: Voraussetzung für den Bezug zur Tragfähigkeit des Betons, also zur Betondruckfestigkeit ist, daß die Eigenschaft der Betonoberfläche mit den Eigenschaften der tieferliegenden Bereiche ausreichend übereinstimmt...


Venzmer, Helmuth; Werder, Julia von; Lesnych, Natalia; Koss, Lev
Fassadenbiofilme: Schadensbilder - Ursachen - diagnostische Möglichkeiten
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Algenbesiedlung von Oberflächen setzt in der Regel erst nach zwei bis drei Jahren mehr oder weniger intensiv ein. ultrahydrophob) gestaltete Oberflächen weisen gegenüber wasserfreundlich (hydrophil) gestalteten Oberflächen länger anhaltende Feuchtigkeitsfilme auf, die als besiedlungsfreundlich zu bezeichnen sind. Biozide Einstellungen der Fassade müssen erneuert werden.


Krus, Martin; Rößler, Doris; Fitz, Cornelia
Oberflächenfeuchte als Voraussetzung für mikrobiellen Befall
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Ein mögliches Kriterium zur Beurteilung der Ergebnisse und des Bewuchsrisikos ist die Dauer der Tauwasserbildung an der Oberfläche und die Stärke der Taupunkttemperaturunterschreitung. Bild 4 zeigt die über die Hauptwachstumsperiode von Mikroorganismen auf Außenfassaden, den Herbst, akkumulierten Mengen an Feuchtigkeit auf der Außenfassade für eine ultrahydrophobe Farbe und einen Dispersionssilikatanstrich. Das wesentlichste Kriterium für das Risiko eines mikrobiellen Bewuchses an Fassaden ...


Klopfer, Heinz
Bauteile aus Ortbeton und Betonfertigteilen in einem Klärbecken - Zerfall der mit Epoxid beschichteten Betonoberflächenzone
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Zweitens ist das von Kayser befürchtete Abdrücken einer Beschichtung vom Beton durch Wasserdampfdruck tatsächlich nicht zu befürchten, da kein einseitig wirkender Dampfdruck denkbar ist, der so groß wäre, daß er eine auf Beton in normaler Güte haftende Beschichtung abdrücken könnte. Es ist daher nicht verwunderlich, daß im geschilderten Fall die Ursache der Schäden zunächst nicht im Beton, sondern in der Beschichtung gesucht wurde, obwohl offensichtlich dort, wo die "Beschichtung ...


Lubinski, Franz
Stahlleichtdach über einer Möbelhalle - Wärmebrückenverluste und Tauwasserschäden
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Zurzeit stehen dem Planer oder nachweisenden Fachingenieur kaum Hilfsmittel oder allgemein zugängliche Normen zur Verfügung, nach denen er Wärmebrückenverluste der hier vorliegenden Art in Leichtbaukonstruktionen aus Stahl und/oder Aluminium ermitteln kann (U m-Wert). Die Jahresbilanz ist positiv.Im Falle einer stellenweise »perforierten«, d. h. an diesen Stellen vollkommen unwirksamen, Spannbahn, fällt deutlich mehr Tauwasser aus als verdunsten kann (Tauwasserbilanz ist negativ),...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

298

1

73

2

10


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler