Liste der Publikationen zum Thema "Jahresbericht"
2022 50 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Jahresbericht
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Jahresbericht 2022 des Arbeitskreises "Pfähle" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT)
Bautechnik, 2023
Jahresbericht 2022 (kostenlos)
Holzforschung Austria, 2023
Liechti, Katharina; Matter, David; Lustenberger, Florian; Badoux, Alexandre
Unwetterschäden in der Schweiz 2021: Hochwasser, Murgänge, Rutschungen und Sturzprozesse (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2022
Feindt, Frank
Erster Technischer Halbjahresbericht 2022 des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" der Hafentechnischen Gesellschaft e. V. (HTG) und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT)
Bautechnik, 2022
Moormann, Christian
Jahresbericht 2021 des Arbeitskreises "Pfähle" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT)
Bautechnik, 2022
Jahresbericht 2021 (kostenlos)
Holzforschung Austria, 2022
Horn, Harald; Kolb, Thomas; Trimis, Dimosthenis; Klinger, Josef
Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser im Jahr 2020
GWF Wasser Abwasser, 2021
Lange, Ronny; Schwigon, Agnes; Steiner, Michael
Bestands- und Ereignisdatenerfassung Gas - Ergebnisse aus den Jahren 2011 bis 2020
Energie Wasser-Praxis, 2021
Jahresbericht 2020 (kostenlos)
Holzforschung Austria, 2021
Moormann, Christian
Jahresbericht 2020 des Arbeitskreises "Pfähle" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT)
Bautechnik, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Jahresbericht
Versicherungsleistungen sind nicht vergütungsrelevant
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(LG Hannover, Beschluss vom 13.03.2019 - 6 T 26/18)
Der Kläger ist als Zwangsverwalter für ein durch Brand unbewohnbar gewordenes und leerstehendes Gebäude eingesetzt worden. Die Gläubigerin wollte mit der Zwangsverwaltung die Auszahlung der Entschädigung an den Versicherungsnehmer/Vollstreckungsschuldner
VPR 2017, 102
Wann dürfen Reinigungswerte als Ausschlusskriterien verwendet werden?
RAin Dr. Rebecca Schäffer, MJI, Köln
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 30.01.2017 - 3 VK LSA 65/16)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt Reinigungsleistungen national im Wege einer öffentlichen Ausschreibung aus. Gemäß Ziffer 9 der Bekanntmachung sind von den Bietern zur Beurteilung der Eignung u. a. Angaben zur durchschnittlichen täglichen Zeitd
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Tiefbau und Infrastruktur in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Große Teile der technischen Infrastruktur – insbesondere auch der (kritischen) Infrastruktur, die der Funktion und Entwicklung wesentlicher Versorgungsarten als Voraussetzung wirtschaftlich relevanter Aktivitäten dient – werden ebenfalls dem Tiefbau zugerechnet. Mit der Studie geben die Autoren um Professor Rürup einen umfassenden Überblick über die Chancen und Problemstellungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur und der digitalen Infrastruktur in Deutschland und lenken den Blick auf die ...
Bidner, Thomas
Dürfen alte Bauwerke feucht bleiben?
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In Bezug auf die am Bauwerk feststellbare Feuchtebelastung wird historischen Gebäuden oft mit einem unangemessenen Anspruchsdenken begegnet, das sich aus den Anforderungen, die an Neubauten zu stellen sind, ableitet. inwieweit an einem Objekt Maßnahmen zur Reduktion der Feuchtebelastung umgesetzt werden müssen, ist die Frage nach der Nutzungsgeschichte des Bauwerks. Bei alten Bauwerken bedeutet dies meist, dass Produkte auf Kalkbasis zum Einsatz kommen und das Abtrocknungsvermögen des ...
Rühl, Reinhold
8 Berufserkrankungen und Arbeitsunfälle
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Bild 8.2 zeigt die Entwicklung der Kosten für Erkrankungen durch einige Stoffe in den Mitgliedsbetrieben der BG BAU. Hier ist zu berücksichtigen, dass nicht alle Baubetriebe bei der BG BAU versichert sind. Unfälle werden auch untersucht, wenn Dritte beteiligt waren und die BG BAU eventuell die durch den Unfall entstandenen Kosten einfordern kann. Unter den etwa 3 000 4 000 UU-Berichten bei der BG BAU pro Jahr betreffen nur gut 100 Berichte Unfälle ...
Haustein, Tilo
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Aachen: Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik, 2014 30 DIN EN 636:2015-05 Sperrholz – Anforderungen; Deutsche Fassung EN 636:2012+A1:2015 31 DIN EN 313-1:1996-05 Sperrholz – Klassifizierung und Terminologie – Teil 1: Klassifizierung; Deutsche Fassung EN 313-1:1996 32 DIN EN 314-2:1993-08 Sperrholz – Qualität der Verklebung; Teil 2: Anforderungen; Deutsche Fassung EN 314-2:1993 33 ...
Gottschlich, Thomas
Frauenkirche Dresden - Bauwerkserhaltung ab 2005
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
10 Jahre nach der Weihe der Frauenkirche im Oktober 2005 bin ich zu Ihrer Tagung eingeladen, um Ihnen auszugsweise von den Besonderheiten des Bauwerkerhalts der Frauenkirche Dresden zu berichten. Mit der Entscheidung zum Wiederaufbau der Frauenkirche Dresden kam zugleich die Frage auf, wie wir heutzutage die Frauenkirche aus dem nicht DIN-gerechten Baustoff Sandstein, Postaer Varietät, aufbauen können? Sie erkennen den Unterschied zwischen den beiden Außenabbildungen, zwischen denen 10&...
Stöckicht, Bettina
3.1 Vorgehensweise bei der Durchführung der Untersuchung und Dokumentation
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Auswahl der Objekte erfolgte weiterhin unter den Gesichtspunkten des Handlungsbedarfes in Bezug auf die Schwere der Schäden und im Hinblick auf das fristgerechte Anmelden eventueller Haftungsansprüche, wobei möglichst verschiedenartige Schadensbilder an unterschiedlichen Bauteilen zu dokumentieren waren. 30 näher untersuchten Objekten aus dem Raum Mitteldeutschland in die Bilanzierung der Schadensursachen ein, wobei auch von allen anderen Objekten die Häufigkeit und Art der Schäden an den...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Infrarot-Thermographie
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
ZfPBau-Symposiurn 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 366-372 91Web2 M. Weber, A. Wagner Numerische Modellierung zur Unterstützung der zerstörungsfreien Bauwerksdiagnostik In: „Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen“, Tagungsbericht Int. ZfPBau-Symposium 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 430-437 91Wig H. Wiggenhauser Verbesserte Aussagefähigkeit der Infrarot-Thermographie durch digitale ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Infrarot-Reflektographie
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Entwicklungsstand: Der Einsatz dieses Verfahrens zur zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen erscheint grundsätzlich möglich, erfordert jedoch noch erhebliche Entwicklungsarbeit. Für das Verfahren liegen Laborerfahrungen vor, für eine praktische Anwendung im Bauwesen bedarf noch es noch einer gezielten Entwicklung. 82Böt B. Böttcher, H. Richter Ein Beitrag zum Nachweis von Feuchtigkeit in Mauerwerk mitt Hilfe einer Infrarotkamera Materialprüfung 24 (1982) 1, S. 5-9 83Sch G. Schickert, B. ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Abreiß-Versuch
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Kurzbeschreibung: Zur Untersuchung der Festigkeit von Beton: Eine mit einem geeigneten Kleber auf die zu untersuchende Oberfläche geklebte Metallscheibe wird mit Hilfe einer kalibrierten Vorrichtung abgezogen und die dafür aufzubringende Kraft gemessen. Nebenbedingungen für den Einsatz: Voraussetzung für den Bezug zur Tragfähigkeit des Betons, also zur Betondruckfestigkeit ist, daß die Eigenschaft der Betonoberfläche mit den Eigenschaften der tieferliegenden Bereiche ausreichend übereinstimmt...
Venzmer, Helmuth; Werder, Julia von; Lesnych, Natalia; Koss, Lev
Fassadenbiofilme: Schadensbilder - Ursachen - diagnostische Möglichkeiten
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Algenbesiedlung von Oberflächen setzt in der Regel erst nach zwei bis drei Jahren mehr oder weniger intensiv ein. ultrahydrophob) gestaltete Oberflächen weisen gegenüber wasserfreundlich (hydrophil) gestalteten Oberflächen länger anhaltende Feuchtigkeitsfilme auf, die als besiedlungsfreundlich zu bezeichnen sind. Biozide Einstellungen der Fassade müssen erneuert werden.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler