Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Jahreszeit"


Bücher, Broschüren: (12)

Analyse Feinstaub-Belastung 2009-2017. Im Auftrag der Plattform Saubere Luf
Buxbaum, Iris; Nagl, Christian; Spangl, Wolfgang; Schieder, Wolfgang; Anderl, Michael; Haider, Simone; Pazdernik, Katja
Analyse Feinstaub-Belastung 2009-2017. Im Auftrag der Plattform Saubere Luft
2018 90 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Adaptive thermal comfort and personal control over office indoor environment in a mediterranean hot summer climate - the case of Amman, Jorda
Al-Atrash, Farah Z.
Adaptive thermal comfort and personal control over office indoor environment in a mediterranean hot summer climate - the case of Amman, Jordan
2018 X,187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Typische Schäden im Stahlbetonbau - Vermeidung von Mängeln als Aufgabe der Bauleitung
Typische Schäden im Stahlbetonbau - Vermeidung von Mängeln als Aufgabe der Bauleitung
DBV-Heft, Band 16
Aktualisierte Ausgabe 2017.
2017, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
 
 

Untersuchungen zum denkmalverträglichen Feuchteschutz bei sommerlicher Kondensation in Kirchen. 2 Bde
Schrimpf, Petra
Untersuchungen zum denkmalverträglichen Feuchteschutz bei sommerlicher Kondensation in Kirchen. 2 Bde.
2017 187,208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Flora, Fauna, Gartenfreude
Thomas Weiss, J nos Stekovics, Thomas Hinsche, Heinz Fräßdorf
Flora, Fauna, Gartenfreude
Das Gartenreich Dessau-Wörlitz im Kreislauf der Natur. UNESCO Welterbe
2015, 368 S., 368 Farbfotos. 33 cm, Hardcover
Stekovics
 
 

Hochwassergeschichte des bayerischen Alpenvorlandes. Die Hochwasser der Sommermonate im Kontext der Klimageschichte Mitteleuropas. Online Ressourc
Böhm, Oliver
Hochwassergeschichte des bayerischen Alpenvorlandes. Die Hochwasser der Sommermonate im Kontext der Klimageschichte Mitteleuropas. Online Ressource
2013 XXXII,317 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Molecular analyses of bacterial communities in drinking water and biofilms - seasonal dynamics, viability and community composition of cold and hot wate
Henne, Karsten
Molecular analyses of bacterial communities in drinking water and biofilms - seasonal dynamics, viability and community composition of cold and hot water
2012 214 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Simulation eines solar aktiven Erdwärmetauschers zur saisonalen Wärmespeicherung
Stefan Swiderek
Simulation eines solar aktiven Erdwärmetauschers zur saisonalen Wärmespeicherung
Aufbau, Simulation, Wirkungsweise
2008, 68 S., 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
 
 

Bestimmung des durchschnittlichen, windinduzierten Luftwechsels in einem Atrium am Beispiel des Energieforums Berlin. Online Ressourc
Gerder, Frauke
Bestimmung des durchschnittlichen, windinduzierten Luftwechsels in einem Atrium am Beispiel des Energieforums Berlin. Online Ressource
2007 141 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der Garten meines Vaters Karl Foerster
Der Garten meines Vaters Karl Foerster
Bornimer Gartentagebuch für Neugierige
2., Aufl.
2006, 144 S., 25 SW-Abb., 180 Farbabb. 262 mm, Hardcover
DVA
 
 


weitere Bücher zum Thema: Jahreszeit

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Gebäudeklima - Langzeitmessung zur Bestimmung der Auswirkungen auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen. Abschlussbericht
Andreas Gamper, Philipp Dietsch, Michael Merk
Gebäudeklima - Langzeitmessung zur Bestimmung der Auswirkungen auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2816
2013, 281 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Klimaangepasstes Bauen - Kriteriensteckbrief Widerstandsfähigkeit gegen Naturgefahren: Wind, Starkregen, Hagel, Schnee/feuchte Winter und Hochwasser. Endberich
Hatzfeld, Fritz; Kurz, Susanne
Klimaangepasstes Bauen - Kriteriensteckbrief "Widerstandsfähigkeit gegen Naturgefahren: Wind, Starkregen, Hagel, Schnee/feuchte Winter und Hochwasser". Endbericht
2010 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Qualitätssicherung von Waschbetonoberfläche
Breitenbücher, Rolf; Youn, Bou-Young
Qualitätssicherung von Waschbetonoberflächen
2010 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (174)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Runzheimer, Thomas
Ungeahnte Nebenwirkungen. Schäden an Holzträgern durch Unterdruckhaltung, eine aufwendige Sanierung
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Kohl, Kerstin; Thon, Andreas
Der Lehr- und Forschungsgarten der Hochschule Geisenheim. Geplant, gebaut und betrieben nach dem Motto "Nachhaltigkeit (er)leben!"
Neue Landschaft, 2021
Fuoco. Burning Bridges, Nikola-Lenivets, Kaluga Oblast, Russia
Domus, 2021
Hinderer, Matthias; Hirbodian, Sigrid; Marinova, Elena; Nelle, Oliver; Rückert, Peter; Schwalb, Antje; Rösch, Manfred
Umweltgeschichte aus vier Archiven. Das interdisziplinäre DFG-Projekt Bad Waldsee (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021
Pelz, Petra
Die "Große Staudenschau" im egapark 2021: Was blüht uns morgen?
Neue Landschaft, 2021
Weber, Florian
Potenziale voll ausschöpfen. Weiterbetrieb von Windenergieanlagen
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021
Wentzky, Valerie; Tittel, Jörg; Borchardt, Dietrich; Jäger, Christoph; Donner, Jan; Rinke, Karsten
Funktionale Klassifikation von Phytoplankton-Gemeinschaften als innovative Erweiterung taxonomischer Bewertungsverfahren
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Altenburger, Martin; Seidel, Paul; Seifert, Joachim
Thermische PV-Überschussnutzung in der Fernwärmeversorgung eines Mehrfamilienhauses
Euroheat & Power, 2021
Hoffmann, Sabine; Ganji Kheybari, Abolfazl
Untersuchungen zum sommerlichen Wärmeschutz - Teil 2: Vergleich zwischen Modellierung mit Abminderungsfaktor (F tief C-Faktor) und bidirektionalem Ansatz (BSDF-Methode)
Bauphysik, 2021
Adam, Hubertus
Demonstrativbau aus Schweizer Vollholz (kostenlos)
Tec 21, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Jahreszeit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Uhl, Mathias; Henrichs, Malte
Planungsinstrumente für den Wasserhaushalt in Siedlungsgebieten 2021
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, März 2021; Ernst und Sohn Special
El Ghazouani, L.; Mansour, M.; Lachir, A.; Faouzi Smiej, M.; Laaroussi, N.
The diurnal and nocturnal aspects of urban heat island during the four seasons - case of Casablanca 2020
Quelle: Green buildings and renewable energy. Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network; Innovative Renewable Energy
Paul, Felix; Mielke, Tommy; Lupascu, Doru C.
Experimental setup to determine rheological properties of frazil ice 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Halle, Martin; Müller, Andreas; Sundermann, Andrea
Klimawandel messen - der neue KLIWA-Index Makrozoobenthos 2018 (kostenlos)
Quelle: 6. KLIWA-Symposium am 22. und 23. Mai 2017 in Baden-Baden. Fachvorträge Risiko Klima - Herausforderungen managen; KLIWA-Berichte
Krimmling, Jörn
Wärmepumpen in der Gebäudesanierung - Trends, Projekterfahrungen und Forschungsergebnisse 2016
Quelle: Denkmal und Energie 2016. Potentiale und Chancen von Baudenkmalen im Rahmen der Energiewende
Großklos, Marc; Knissel, Jens; Loga, Tobias
Fensteröffnung in Passivhäusern 2009
Quelle: Wohnungslüftung und Raumklima. Grundlagen, Ausführungshinweise, Rechtsfragen. 2.,überarb.u.erw.Aufl.
Reiß, Johann; Erhorn, Hans
Klassifizierung des Nutzerverhaltens bei der Fensterlüftung - Querauswertung der Fensteröffnungszeiten von 67 messtechnisch erfassten Wohnungen 2009
Quelle: Wohnungslüftung und Raumklima. Grundlagen, Ausführungshinweise, Rechtsfragen. 2.,überarb.u.erw.Aufl.
Spitzner, Martin H.
Im Winter warm, im Sommer heiss? Wärmeschutz und Energieeinsparung 2005
Quelle: 11. Internationales Holzbau-Forum -IHF-. Holz wird zum Markenzeichen - "Der Holz(haus)bau und seine vielen Gesichter". Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 7. - 9. Dezember 2005. 2.Bde.

nach oben


Dissertationen: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Al-Atrash, Farah Z.
Adaptive thermal comfort and personal control over office indoor environment in a mediterranean hot summer climate - the case of Amman, Jordan (kostenlos)
2018
Schalk, Thomas
Möglichkeiten zur Behandlung saisonal anfallender Abwässer in ländlich strukturierten Gebieten durch Anpassung der Bemessungsgrundlagen und temporäre Aktivierung interner Reserven (kostenlos)
2017
Zhou, Bin
On the assessment of surface urban heat island. Size, urban form, and seasonality (kostenlos)
2017
Butzen, Verena
Räumliche Verteilung und zeitliche Variabilität von Oberflächenprozessen. Quantifizierung von Oberflächenabflussbildung und Bodenerosion mittels experimenteller Geländemethoden (kostenlos)
2015
Böhm, Oliver
Hochwassergeschichte des bayerischen Alpenvorlandes. Die Hochwasser der Sommermonate im Kontext der Klimageschichte Mitteleuropas. Online Ressource (kostenlos)
2013
Gerder, Frauke
Bestimmung des durchschnittlichen, windinduzierten Luftwechsels in einem Atrium am Beispiel des Energieforums Berlin. Online Ressource: ZIP-Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 5,7 MB (kostenlos)
2007
Knissel, Jens
Energieeffiziente Bürogebäude mit reduzierten internen Wärmequellen und Wärmeschutz auf Passivhausniveau. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,4 MB (kostenlos)
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (60)
IMR 2021, 293
Energieversorgung: Jeder Widerspruch gegen unwirksame Preisklausel reicht aus!
RA Dr. Lorenz Zabel, Friedrichsdorf
(BGH, Urteil vom 10.03.2021 - VIII ZR 200/18)

Ein Energieversorger beliefert ein Neubaugebiet mit Fernwärme. Diese wird in einem Blockheizkraftwerk durch Verbrennung von Erdgas erzeugt. Preisanpassungen nahm der Versorger nach einer Klausel vor, die eine Koppelung an den Preis für leichtes Heizöl ent


VPR 2021, 1000
Verlangen nach Umsatzangaben ist keine Mindestanforderung an Geschäftsexistenz!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Sachsen, Beschluss vom 02.11.2020 - 1/SVK/026-20)

Enthält die im Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) von nicht präqualifizierten Bietern verlangte Abfrage des Umsatzes der letzten drei Geschäftsjahre konkludent die Forderung des Vorliegens eines Geschäftsbetriebs in diesen Jahren und damit den Aus


IBR 2020, 405
Kellerräume müssen keine Wohnraumqualität aufweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG München, Urteil vom 30.07.2019 - 9 U 3235/18 Bau; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 195/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauträger und die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) streiten im Rahmen einer Vorschussklage über die Mängelbehauptung der WEG, dass die Kellerräume im zweiten Untergeschoss eine unzulässig hohe relative Luftfeuchtigkeit aufweisen. Im Verkaufsprospe


IBR 2020, 335
Auch Nachträge wegen zusätzlicher Leistungen werden nach tatsächlichen Kosten vergütet!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Birgit Franz, Köln
(OLG Brandenburg, Urteil vom 22.04.2020 - 11 U 153/18)

Der Auftragnehmer (AN) verlangt Restwerklohn für im Rahmen von erfolgten Nachträgen ausgeführten Baumfäll- und Rodungsarbeiten. Das Landgericht lehnt dies mit der Begründung ab, dass die Rückvergütung für gerodetes Holz Grundlage der Preisermittlung der U


IMR 2019, 360
Schimmelpilz, BGH und nächste Runde - oder: Neues zur Sphärentheorie!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Selk, Hamburg
(LG Lübeck, Beschluss vom 20.06.2019 - 14 S 17/18)

Die Mieter - Bewohner eines Altbaus aus dem Jahr 1971 - minderten die Miete auch deshalb, weil sich unmittelbar nach dem Aufstellen größerer Möbelstücke an Außenwänden in der kalten Jahreszeit Schimmel zeigen würde; daher hielten sie einen größeren Abst


IMR 2019, 210
Durchfeuchtungen von Kellern in alten Bestandsgebäuden nicht immer ein Mangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Ulf Beuermann, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 06.02.2019 - 21 O 167/18)

Mit notariellem Kaufvertrag erwarben Eheleute im Jahr 2015 ein in Lindow gelegenes ca. 100 Jahre altes Haus von einer Privatperson unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung. Die Verkaufsverhandlungen erfolgten über einen Makler. Das Haus wurde im Vorfeld


IMR 2018, 264
Anforderungen an die Schlüssigkeit einer Saldoklage auf rückständige Miete
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Weyhe
(BGH, Urteil vom 21.03.2018 - VIII ZR 84/17)

Der Vermieter stützt seine Klage gegen den Mieter auf den Saldo einer Mietrückstandsaufstellung , die in Form einer Tabelle als Forderungen die zu zahlenden Bruttomieten in dem in der Klage genannten Zeitraum, die für die jeweiligen Monate erbrachten Zah


IMR 2018, 1013
Nur starke Zugluft im Passivhaus ist ein Mangel!
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 18.08.2017 - 33 C 1251/17)

Die Mietvertragsparteien streiten um die Rückzahlung von Miete. Mit Mietvertrag vom 18.01.2013 mieteten die klagenden Mieter eine in der Innenstadt von Frankfurt gelegene Drei-Zimmer-Wohnung für 1.267,42 Euro zuzüglich Betriebskosten monatlich an. Spätest


IMR 2018, 88
Warmwasserversorgung muss auch im Sommer funktionieren!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(LG Fulda, Beschluss vom 05.01.2018 - 5 T 200/17)

Die Mieterin von Wohnraum begehrt unter Beantragung von Prozesskostenhilfe im Wege der einstweiligen Verfügung gegen ihren Vermieter, die Versorgung der Wohnung mit Warmwasser sicherzustellen. Vorausgegangen waren erfolglos gebliebene außergerichtliche Au


IMR 2018, 118
Geldausgleich für Laub vom Nachbarn!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Weyhe
(BGH, Urteil vom 27.10.2017 - V ZR 8/17)

Die Parteien sind Eigentümer benachbarter Grundstücke. Auf dem Grundstück des einen stehen unmittelbar an der Grenze verschiedene hochgewachsene Bäume. Der andere verlangt nunmehr den Ersatz des finanziellen Aufwands für jährlich anfallenden erhöhten Rein



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (269)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schulze, Horst
8.9 Außenwände mit Mauerwerk-Vorsatzschale
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Der zweite Fehler: Die nach DIN 1053-1 geforderten Kunststoffscheiben (Tropfscheiben) zwischen Vorsatzschale und Wand, die eine direkte Wasserleitung über den Anker verhindern sollen, fehlten. Wasserableitende Schicht auf der Außenbeplankung Diese Schicht hat im Allgemeinen mehrere feuchtetechnische Funktionen. Ferner ist bei einer solchen Wand mit Schlagregenbeanspruchung ein belüfteter Hohlraum hinter der Vorsatzschale gegenüber der Kerndämmung vorteilhafter, da bei Letzterer während der ...


Cziesielski, Erich; Rahn, Axel C.
Außenwand im Kellerdeckenbereich - Tauwasserbildung im Sommer
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Tauwasserbildung im Anschlußbereich zwischen Außenwand und Kellerdecke kann somit auch insbesondere bei schwülem Wetter während der warmen Jahreszeit auftreten. Die Berechnung des Temperatur- und Wärmestromverhaltens der Konstruktion ergab, daß unter Zugrundelegung der in Abbildung 2 dargestellten klimatischen Randbedingungen die Bauteilinnenoberflächentemperatur niedriger ist als die Taupunkttemperatur der Raumluft, so daß es zu Tauwasseranfall auf den Bauteiloberflächen und einer ...


Arndt, Newen
5.6 Tauwasserschäden an Beton-Sandwich-Außenwänden eines städtischen Schwimmbades
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Sowohl nach dem Monatsmittelwertverfahren (Jenisch) als auch der DIN EN ISO 13788 115 zufolge werden für die Bemessung eines Schwimmbadbauteils relative Innenluftfeuchten von 70 % ≤ φi ≤ 80 % angesetzt. Bild 227: Grafische Darstellung der Feuchtebilanz nach DIN EN ISO 13788 115 für die vorgeschlagene Sanierungsmaßnahme (unter Verwendung von 365 ): Das in der kalten Jahreszeit anfallende Tauwasser verdunstet in der warmen ...


Lenze, Wolfgang
Der Außenputz
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Andernfalls können durch das Austrocknen der Balken im Anschlussbereich zwischen Putz und Balken Fugen von mehr als 10 mm entstehen (vgl. Der Putz sollte möglichst drei Tage lang feucht gehalten werden, besonders in der warmen Jahreszeit. Den Putz möglichst drei Tage lang feucht halten, besonders in der warmen Jahreszeit.


Braun, Sarah; Stürmer, Sylvia
Feuchteadsorption unterschiedlicher Estriche bei verschiedenen Klimabedingungen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die zwei unterschiedlichen Vorlagerungsbedingungen Vorlagerung 1 „feucht“ (95 % r. F.) und Vorlagerung 2 „trocken“ (50 % r. F.) in den ersten 28 Tagen nach der Herstellung bis zur vollständigen Erhärtung spiegeln den Einfluss der Klimabedingung auf der Baustelle (Jahreszeit, Luftfeuchtigkeit, Temperatur) wieder. 2 ). Als Richtwert für die Belegreife werden 75 KRL-% bei unbeheizten und 65 KRL-% bei beheizten Estrichen angegeben. Für CM-Werte im Bereich von 0,4 CM-% bis...


Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Geneigte Dächer ohne Belüftung - Wasser im Gefach
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Danach wurde die Dampfsperre aus Aluminiumfolie unten am Sparren befestigt, wodurch das im Gefach eingeschlossene Wasser nicht mehr austrocknen konnte. Für die Sanierung des Daches musste zuvor das im Gefach eingeschlossene Wasser weitgehend austrocknen. Wegen des relativ dichten Abschlusses an der Ober- und Unterseite der Sparren konnte eventuell im Gefach eingeschlossenes Wasser nicht mehr durch Wasserdampfdiffusion aus dem Dach abgeführt werden.


Reiß, Johann; Erhorn, Hans
II/3 Klassifizierung des Nutzerverhaltens bei der Fensterlüftung - Querauswertung der Fensteröffnungszeiten von 67 messtechnisch erfassten Wohnungen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Es ist deutlich zu erkennen, dass sich sowohl bei den Wohnungen ohne Lüftungsanlage als auch bei den Wohnungen mit Lüftungsanlage die Fensteröffnungszeit mit zunehmender Außenlufttemperatur erhöht. Werden die mittleren Fensteröffnungszeiten aller Wohnungen in Mehrfamilienhäusern, Reihenhäusern sowie Doppelhäusern einander gegenübergestellt, so zeigt sich, dass die Wohnungen in den Mehrfamilienhäusern die längsten Öffnungszeiten aufweisen; die Wohnungen in Doppelhäusern hingegen die kürzesten....


Schröder, Wolfgang
12 Einspeisemanagement
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

b) am Verknüpfungspunkt ihrer Anlage mit dem Netz die maximale Wirkleistungseinspeisung auf 70 Prozent der installierten Leistung begrenzen. am Verknüpfungspunkt ihrer Anlage mit dem Netz die maximale Wirkleistungseinspeisung auf 70 % der installierten Leistung begrenzen. Bei der Regelung der Anlagen nach Satz 1 sind Anlagen im Sinne des § 9 Absatz 2 erst nachrangig gegenüber den übrigen Anlagen zu regeln.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
8.1 Steuerung der Temperaturverhältnisse im Bauteil
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Außenkühlung des erhärtenden Betons Eine Verringerung der Gesamtwärme im Bauteil wird durch Berieselung der Stahlschalungen von Wänden erreicht; eine beschleunigte Abkühlung von Sohlplatten bis zum Beginn der Festigkeitsentwicklung ist ebenfalls vorteilhaft. Unmittelbare Aufeinanderfolge der Betonierabschnitte Zur Vermeidung von größeren Temperaturdifferenzen zwischen aneinander angrenzen Bauteilen oder Betonierabschnitten ist die unmittelbare zeitliche Folge eine wirksame Maßnahme. Bei ...


Drusche, Volker
6.7 Dampfdiffusion
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Wenn ein kleiner stofflicher Teil durch eine Konstruktion durchwandern (diffundieren) kann, spricht man von Diffusion; wenn es sich dabei um Wasserdampf handelt von Dampfdiffusion. Die Bewegungsrichtung des Wasserdampfs verläuft während der kalten Jahreszeit im Allgemeinen von innen nach außen: von der feuchten und wärmeren Seite zur trockeneren und kälteren Seite. Maximal 3% des Luftwechsels findet via Dampfdiffusion durch (technisch intakte) Wände statt.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

P-NDS04-1296 Prüfzeugnis vom: 09.03.2020 – aktuell
Montageschaum "KON4 - 4-Jahreszeiten-Schaum" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
KONTEX Bausysteme GmbH & Co.KG


nach oben

 Kategorien:

12

3

174

8

7

60

269

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler