Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Jahrhundertwende"


Bücher, Broschüren: (17)

Vom Geschäftshaus Jacobi zum Hotel Orania.Berlin
Wolfgang Schäche, David Pessier
Vom Geschäftshaus Jacobi zum Hotel Orania.Berlin
Geschichte und Wandel einer architektonischen Wiederentdeckung am Oranienplatz
2019, 96 S., m. 100 farb. und s/w Abb. 29.5 cm, Hardcover
Jovis
 
 

Die Geburt des Darmstädter Jugendstils
Ekkehard Wiest
Die Geburt des Darmstädter Jugendstils
Mit einem Geleitwort von Oberbürgermeister Jochen Partsch
2., Aufl.
2019, 124 S., m. 127 Farbabb. 21 cm, Hardcover
Toeche-Mittler
 
 

Ludwig Mies van der Rohe
Jean-Louis Cohen
Ludwig Mies van der Rohe
3., aktual. Aufl.
2018, 192 S., 84 b/w and 119 col. ill. 250 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Strassburg; Strasbourg
Strassburg; Strasbourg
Ort des kulturellen Austauschs zwischen Frankreich und Deutschland / Lieu d'echanges culturel France et Allemagne
2018, 656 S., 545 b/w ill., 6 Klapptafeln/foldouts. 280 mm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
 
 

Die Synagogen der Schweiz
Ron Epstein-Mil
Die Synagogen der Schweiz
Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in der Schweiz, Schriftenreihe des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds, Band 13
Bauten zwischen Emanzipation, Assimilation und Akkulturation
2., Aufl.
2017, 280 S., 255. 31.6 cm, Hardcover
Chronos
 
 

Mackintosh
Charlotte J. Fiell, Peter M. Fiell
Mackintosh
Kleine Reihe Architektur 2.0
2017, 96 S., 26 cm, Hardcover
Taschen Verlag
 
 

Berghotels zwischen Alpweide und Gipfelkreuz
Roland Flückiger-Seiler
Berghotels zwischen Alpweide und Gipfelkreuz
Alpiner Tourismus und Hotelbau 1830-1920
2015, 264 S., m. 317 sw Abbildungen. 300 mm, Hardcover
hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte
 
 

Die Christuskirche in Mannheim Kirchenbau nach dem Wiesbadener Program
Buttmi, Inge L.
Die Christuskirche in Mannheim Kirchenbau nach dem Wiesbadener Programm
2015 197 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geschichte der Architekturtheorie
Hanno-Walter Kruft
Geschichte der Architekturtheorie
Von der Antike bis zur Gegenwart. Studienausgabe
6., erg. Aufl.
2013, 752 S., mit 207 Abbildungen auf 95 Tafeln. 242 mm, Softcover
Beck
 
 

Hamburger Backstein- und Klinkerbauten
Dorothea Roos, Friedmar Voormann
Hamburger Backstein- und Klinkerbauten
Gestalt, Konstruktion, Material
2011, 227 S., m. Illustr.., graph. Darst. 250 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 


weitere Bücher zum Thema: Jahrhundertwende

nach oben


Zeitschriftenartikel: (226)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bartels, Mette
"Salon-Gärtnerinnen" und "Gartenarbeiterinnen". Die Etablierung des Gärtnerinnenberufs im Spannungsfeld von Geschlecht und Klasse im deutschen Kaiserreich um 1900
Die Gartenkunst, 2020
Karic, Amel; Kolbitsch, Andreas
Gründerzeitliche Mauerwerksbauten unter Erdbebeneinwirkung - Tragverhalten im Widerspruch zur aktuell angewandten Nachbemessung
Das Mauerwerk, 2020
Conzett, Jürg
Heimatschutz, Nationale Romantik und Brückenbau (kostenlos)
Nike Bulletin, 2019
Scholz, Maike; Lohmann, Daniel
Der Architekt Albert Schneiders: Ein Wegbereiter der Aachener Moderne
Denkmalpflege im Rheinland, 2019
Stühlinger, Harald R.; Altermatt, Patrick; Beythien, Thorsten; Birkhäuser, Nathalie; Ebener, Mirjam; Eichelberg, Federica; Michelfelder, Aimée Muriel; Tambornino, Iso; Vinciguerra, Davide; Vögtli, Michel
Siedlungen der Frühmoderne
Archithese, 2019
Kühnen, Lutz
Die Sanierung eines Baudenkmals. Eine nicht nur finanziell lohnende Herausforderung
Der Holznagel, 2018
Ackermann, Edmund; John, Pauline
Ein Industriedenkmal erwacht. Instandsetzung der IBAG-Halle
Bauen im Bestand B + B, 2018
Brade, Constance; Donath, Nina; Fach, Nico
Energetische Sanierung und Denkmalschutz - ein Widerspruch? Baudenkmäler (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2018
Reinboth, Lutz
Sparbauweise. Wandbaustoffe von 1918-1925
Bauen im Bestand B + B, 2018
Steinke, Gregor
Im Profil der ursprünglichen Fassade. Ein Basler Mehrfamilienhaus von 1911 wurde mittels einer dünnen Wärmedämmschicht erneuert
Umbauen + Renovieren, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Jahrhundertwende

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (33)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Pemic, Monika
Das slowenische Vereinshaus Narodni dom und die städtebauliche und politische Italianisierung der Stadt Triest 2019
Quelle: Planen und Bauen im Grenzraum; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Pfeifer-Helke, Tobias
Zum Interieur grafischer Sammlungen um 1900 2019
Quelle: Das Büro - Zur Rationalisierung des Interieurs, 1880-1960; Architekturen
Saint, Andrew
Architectural and planning policies for London 1890-1914 2018
Quelle: Großstadt gestalten. Stadtbaumeister in Europa; Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst; Bücher zur Stadtbaukunst
Lortie, Andre
Louis Bonnier and Eugene Henard in Paris. New variety for new urban frames 2018
Quelle: Großstadt gestalten. Stadtbaumeister in Europa; Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst; Bücher zur Stadtbaukunst
Wichmann, Petra
St. Blasien - ein mondäner Kurort. Erste Erkenntnisse zur Entstehung von "Schwarzwaldstil" und "Schwarzwaldheimatstil" und der Farbigkeit dieser Fassaden um 1900/1910 2018
Quelle: Fassaden - Historische Gestaltung von Bauten und des öffentlichen Raumes; Jahrbuch für Hausforschung
Stephan, Regina
Die gebaute Architekturdebatte. Die Mathildenhöhe, der Großherzog und seine These von "Ehrgeiz und Friktion" 2017
Quelle: Eine Stadt müssen wir erbauen, eine ganze Stadt! Die Künstlerkolonie Darmstadt auf der Mathildenhöhe. Internationale Fachtagung, Darmstadt, 17.-19. April 2016; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Linares, Marina
Modernismus in Barcelona: Antoni Gaudi - ein Gestaltungswille durchdringt den Raum 2017
Quelle: Eine Stadt müssen wir erbauen, eine ganze Stadt! Die Künstlerkolonie Darmstadt auf der Mathildenhöhe. Internationale Fachtagung, Darmstadt, 17.-19. April 2016; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Gutbrod, Philipp
"Mein Hessenland blühe und in ihm die Kunst!" Die Entstehung und Entwicklung der Künstlerkolonie Darmstadt 1899-1914. Eine Einführung 2017
Quelle: Eine Stadt müssen wir erbauen, eine ganze Stadt! Die Künstlerkolonie Darmstadt auf der Mathildenhöhe. Internationale Fachtagung, Darmstadt, 17.-19. April 2016; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Hill, David A.
The Gödöllö Artists' Colony, Hungary. Aims, organization and artistic style compared to the Darmstadt artists' colony 2017
Quelle: Eine Stadt müssen wir erbauen, eine ganze Stadt! Die Künstlerkolonie Darmstadt auf der Mathildenhöhe. Internationale Fachtagung, Darmstadt, 17.-19. April 2016; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Braesel, Michaela
Die Halle - Ideen der Gemeinschaft um 1900 und ihre Umsetzung in räumlicher Form 2017
Quelle: Eine Stadt müssen wir erbauen, eine ganze Stadt! Die Künstlerkolonie Darmstadt auf der Mathildenhöhe. Internationale Fachtagung, Darmstadt, 17.-19. April 2016; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees

weitere Aufsätze zum Thema: Jahrhundertwende

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rehm, Jörg
Eisenbeton im Hochbau bis 1918. Dokumentation und Analyse realisierter Bauwerke im Raum München (kostenlos)
2019
Erb, Ingrid
Venedig in Wien. Die Inszenierung des Ephemeren als Spielfeld der Moderne (kostenlos)
2016
Mann, Jörg Alexander
Die Villa des Fabrikanten Alfred Amann in Bönnigheim. Ein Landhaus im Chalet-Stil als Beispiel der malerischen Architektur in Württemberg an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Online Ressource: PDF-Format, ca. 54,2 MB (kostenlos)
2007
Kehrlößer, Klaus
Kunstgeschichte an Europas Peripherie: der Palau de la Musica Catalana, ein Konzertsaal im Barcelona der Jahrhundertwende unter metahistorisch-ideologiekritischer Perspektive. Online Ressource: PDF-Format, ca.32,2 MB (kostenlos)
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (9)
IMR 2017, 1030
Austausch von Holzfenstern durch Kunststofffenster: Modernisierung?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Claudia Gottschlich, Glücksburg
(LG Itzehoe, Urteil vom 19.01.2016 - 11 S 61/14)

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beschließt, die vorhandenen Holzfenster des Gebäudes, die 30 Jahre alt sind, durch Kunststofffenster, dreifach isolierverglast zu erneuern. Hinsichtlich der weiteren Einzelheiten, sprich der Optik der Fenster oder


IBR 2014, 1013
Selbständiges Beweisverfahren: Ergänzungsfrage nach üblichen Anforderungen zulässig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Rainer Schönlau, Gevelsberg
(OLG Hamm, Beschluss vom 15.07.2013 - 22 W 37/13)

In einem selbständigen Beweisverfahren, in welchem es unter anderem um die Begutachtung einer Kellerfeuchtigkeit eines Anfang des vorigen Jahrhunderts gebauten Objekts geht, erstellt der Gutachter sein Gutachten und kommt zu dem Ergebnis, dass ein Mangel


IBR 2007, 1
Dachstuhl einer 100 Jahre alten Scheune: Verformung durch Freileitungsmast 1
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)

#Vorwärts in die Vergangenheit#Zugegebenermaßen ist der Gedankensprung von den neuzeitlichen Elementwänden einer Weißen Wanne (letzter Beitrag) zu einem liegenden Pfettendachstuhl aus der Zeit der Jahrhundertwende 1800/1900 groß. Aber es soll ja abwechs


IBR 1999, 264
DIN-Grenzen bei Sprengung beachtet - trotzdem Schadensersatz?
RA Michael Maurer, Schrobenhausen
(BGH, Urteil vom 20.11.1998 - V ZR 411/97)

Der Pächter einer landwirtschaftlichen Fläche läßt die geologische Formation im Untergrund durch 3-D-Seismikmessungen mit Sprengungen erkunden. Die nach DIN zulässigen Schwingungsgeschwindigkeiten werden eingehalten. Der Nachbar - Eigentümer eines Gebäu


IBR 1998, 294
Können Zeitungsannoncen zum Verkauf gebrauchter Immobilien Eigenschaftszusicherungen enthalten?
RA Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 07.11.1997 - 24 U 175/95)

Die Eigentümer restaurieren das von ihnen 1979 erworbene, um die Jahrhundertwende errichtete, ländliche Fachwerkgebäude im wesentlichen in Eigenarbeit. Jahre später entschließen sie sich zum Verkauf. In den Maklerannoncen ist es als herrliches Anwesen, .


IBR 1997, 233
Keine dreißigjährige Verjährungsfrist für Organisationsverschulden beim Kaufvertrag!
Richter am OLG Dr. Rolf Kniffka, Hamm
(OLG Frankfurt, Urteil vom 17.05.1995 - 17 U 88/93; BGH, Beschluß vom 21.11.1996 - VII ZR 138/95 (Revision nicht angenommen))

Ein Bauträger wandelt ein um die Jahrhundertwende erbautes Mehrfamilienhaus in Eigentumswohnungen um. Im Obergeschoß errichtet er eine Penthousewohnung mit Terrasse. Die Wohnungen werden 1983 veräußert, eine Wohnung behält der Bauträger jedoch, um sie zu


IBR 1997, 232
Organisationsverschulden des Bauträgers: dreißigjährige Haftung
Richter am OLG Dr. Rolf Kniffka, Hamm
(OLG Frankfurt, Urteil vom 17.05.1995 - 17 U 88/93; BGH, Beschluß vom 21.11.1996 - VII ZR 138/95 (Revision nicht angenommen))

Ein Bauträger wandelt ein um die Jahrhundertwende erbautes Mehrfamilienhaus in Eigentumswohnungen um. Im Obergeschoß errichtet er eine Penthousewohnung mit Terrasse. Mehr als fünf Jahre nach der Abnahme der Wohnungen stellt sich heraus, daß die Abdichtung


IBR 1996, 212
Denkmaleigenschaft - erzwingbar durch den Eigentümer?
RA Dr. Jürgen Lauer, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 17.02.1995 - 10 A 830/92)

Bei einem um die Jahrhundertwende errichteten Industriegebäude wird von Amts wegen untersucht, ob es in die Denkmalliste eingetragen werden soll. Dies wird schließlich von der Denkmalbehörde abgelehnt. Hiergegen klagt der Eigentümer und stellt seinerseits


IBR 1992, 76
Beweiskraft eines Telefax-Ausdrucks im Urkundenprozeß
Jörg-Ulrich Schepp, Heidelberg
(OLG Köln, Urteil vom 09.01.1991 - 2 U 99/90)

Schon im letzten Heft haben wir auf die mit der zunehmenden Verbreitung der Tel-fax-Geräte einhergehenden Rechtsproble-me hingewiesen. Das Zivilrecht, das im wesentlichen aus der Zeit der Jahrhundertwende stammt, konnte diese technische Entwicklung nicht


nach oben


Buchkapitel: (22)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Frössel, Frank
1.1.2 Historischer Feuchteschutz
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Wenn von Baumeistern der Antike oder antiker Bauliteratur die Rede ist, handelt es sich in der Regel um Vitruv und seine „Zehn Bücher über Architektur“. In den Jahren 1486 bis 1492 erschien sein Werk in Rom das erste Mal in gedruckter Form, im Jahr 1511 auch als erste illustrierte Ausgabe in Venedig. Auf Grund dieses Befundes ist davon auszugehen, dass bereits in den Jahren 1840 bis 1850 Naturasphalt, Bitumen und Goudron (das französische Wort für Teer) zum Feuchteschutz ...


Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.2.3.4 Analyse von verschiedenen Deckenkonstruktionen in einem Gebäude
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Im Vorfeld von Umbauplanungen in einem Krankenhauskomplex aus der Jahrhundertwende wurden die Art der vorhandenen Deckenkonstruktionen und die Deckenspannrichtung erkundet. Abbildung 33 und 34: Mit dem hochauflösenden Sensor wird an der Unterschicht der verputzten Geschossdecken entlanggefahren. Je Raum sind zur Erfassung der Deckenkonstruktion und Deckenspannrichtung zwei Messprofile ausreichend.


Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Vorwort
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

0 Vorwort Kastenfenster, die bereits vor der Jahrhundertwende gefertigt und eingebaut wurden, galten  neben den Einfachfenstem mit Einfachverglasung als Standardkonstruktion. Wenn heute noch ca. 74 Millionen - möglicherweise mehr - Kastenfenster in Gebäuden  erhalten und in Nutzung sind, hat dies im wesentlichen folgende Ursachen: - Wirtschaftliche Überlegungen - Gute Gebrauchs- und Funktionseigenschaften - Denkmalschutzauflagen. Kastenfenster sind in allen Bundesländern verbreitet,...


Neumann, Hans-Rudolf
Baugeschichte
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

nach Burmeister: Das Fenster und seine Konstruktion im Wandel der Zeit; in: Fenster-Forum: Ein handlicher Beitrag, Pirmasens, 1992 6) Ausführlichere Darstellung siehe bei: Gerner, Manfred:Historische Fenster; Teil IV: Fenster der Renaissance; in: Bauhandwerk 7) Zit. 8) Näher beschrieben bei: Gerner / Gudzent: Historische Fenster, Teil V: Fenster des Barock; in: Bauhandwerk 6/88; Seite 267 9) Burmeister a.a.0. 10) Gerner / Gudzent a.a.0. 11) Burmeister a.a.0. 12) Ebd. nach REHAU, Seite 10 14) ...


Drusche, Volker
9.2 Luftqualität
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die von Menschen ausgeatmete Luft enthält etwa 4 Vol.-% CO 2. Demnach sind etwa 25 bis 30 m 3 Frischluft je Stunde und Person erforderlich. *** Beim Erreichen der maximal aufnehmbaren Wassermenge nennt man die Luft „wasserdampfgesättigt“ = 100 % Feuchte. Wird warme, mit Wasser gesättigte Luft abgekühlt, wird Wasser als Kondensat ausgeschieden.


Dreger, Ingo
Vom Materialschutz zum Verbraucherschutz - Erkenntnisse aus 200 Jahren Traktatliteratur und 15 Jahren Sachverständigkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die in unseren Regionen noch vorhandenen Dachkonstruktionen machen eine Betrachtung von der Gotik (St. Katharinen, Stralsund 1292) (Abb. Die sich durchsetzenden gotischen Gewölbe verhinderten zunehmend den Einbau von Zerr (Zug)-balken, und verursachten eine Zunahme der Komplexität an der Traufe (baulicher Holzschutz) (Abb. Die Hölzer mit schlechter natürlicher Dauerhaftigkeit (Kiefer 3-4, Buche 5) erreichten kesseldruckimprägniert eine durchschnittliche Lebensdauer von nur 18 Jahren (ohne ...


Krause, Detlef
Lübeck - eine alte Hansestadt
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Der in Lübeck geborene Politiker Willy Brandt verlebte ebenfalls seine prägenden Jugendjahre in der Hansestadt, während der Schriftsteller Günter Grass als 68jähriger nach Lübeck zog auch um Thomas Mann und Willy Brandt „nahe“ zu sein, wie er einmal sagte. Die Geschichte der Hansestadt Lübeck und die Rolle als Königin der Hanse sind unmittelbar mit dem Hafen verbunden. Gleichzeitig kooperiert die Hansestadt Lübeck mit der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck...


Bidmon, Arno
Undicht, was nun? Feuchteschäden - Sanierung im Neubau und Bestand, Fallbeispiele
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

D.h., der „Isoliergraben“ wurde partiell, insbesondere im Bereich neuer Medieneinführung und bei Kollision mit der Regenentwässerung, ohne Alternativmaßnahmen hinsichtlich der Abdichtung beseitigt. Hierzu wird Biomasse im s.g. Fermenter (Stahlbetonbehälter, s. Bild 9) vergoren. Nach erfolgter mineralischer Abdichtung der Kellerwand im Bereich der Anlageflächen des gebäudeseitigen Fertigteils (auf Überlappung mit weiterer Abdichtung war zu achten), wurden die Fertigteile eingebaut ...


Zimmermann, Günter
4.5.1 Unzureichende Witterungsbeständigkeit
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Bereits vier Jahre nach der Eindeckung im Jahre 1986 zeigten sich massive Verwitterungserscheinungen. Im Jahre 1985 musste das gesamte Kirchendach umgedeckt werden, da die Schiefer ihre Funktion nicht mehr erfüllten und das Dach sehr starken Schaden genommen hatte. Der Zustand der Schiefer war sehr schlecht, es hatten sich vor allem viele Schiefer auf- und abgespalten, insbesondere an den vielen Adern, Köpfen und Messern, die im Material enthalten waren.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

17

226

33

4

9

22


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler