Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Jalousie"


Bücher, Broschüren: (3)

Mikrostrukturierte Systeme zur Tageslichtlenkun
Klammt, Stephan
Mikrostrukturierte Systeme zur Tageslichtlenkung
2013 IV,166 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energieeinsparung an Fenstern und Außentüren. Ausgabe 05/200
Energieeinsparung an Fenstern und Außentüren. Ausgabe 05/2004
2004 11 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tageslicht und Sonnenschutz - Fassadenbewertung mit realistischen Regelstrategien. Online Ressourc
Wienold, Jan; Kuhn, Tilmann E.
Tageslicht und Sonnenschutz - Fassadenbewertung mit realistischen Regelstrategien. Online Ressource
2004 7 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Temporaerer Waermeschutz am Fenster. Einsatz, Wirkungsweise, Wirtschaftlichkeit, Lueftungsprobleme
Andreas Kleinefenn, Reiner Weber, Hannes Weeber
Temporaerer Waermeschutz am Fenster. Einsatz, Wirkungsweise, Wirtschaftlichkeit, Lueftungsprobleme
Bau- und Wohnforschung
1985, 131 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zusammenstellung marktreifer Loesungen fuer temporaeren Waermeschutz von Fenstern und die Darstellung von Entwicklungstendenzen
R. Frank, J. Schmid
Zusammenstellung marktreifer Loesungen fuer temporaeren Waermeschutz von Fenstern und die Darstellung von Entwicklungstendenzen
Temporoaerer Waermeschutz von Fenstern; Kurztitel.
Bau- und Wohnforschung
1984, 115 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die temporaere Verbesserung des Waermeschutzes im Fensterbereich durch Rollaeden und andere Vorkehrungen
Wilfried Zapke, Horst Ebert, Horst Friedrich
Die temporaere Verbesserung des Waermeschutzes im Fensterbereich durch Rollaeden und andere Vorkehrungen
Bau- und Wohnforschung, Band F 1871
1982, 87 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (205)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Weinberger, Tina
Wenn Büros mitdenken. Cube Berlin
GEG Baupraxis, 2022
Teufel, Stefan
Tragende Rolle. Neue "Stadträume" auf Feuerwehrhallendach im Schweizer Freiburg
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2022
Kabitzsch, Klaus
Energieeffizienzklassen für Gebäude. Eine moderne Gebäudeautomation kann bis zu 30 Prozent der benötigten Energie für Heizung, Kühlung und Beleuchtung einsparen
IKZ Fachplaner, 2022
Hallschmid, Brigitte
Lamellen, Screens oder Jalousien? Geeignete Verschattungssysteme für den sommerlichen Wärmeschutz
Der Bauschaden, 2022
Köster, Helmut; Stephan, Andreas; Wolfrath, Elias; Weismann, Stephan
Tageslichtlenksysteme mittels Spiegeloptiken
Bauphysik, 2022
Topwerte in Sachen Design und Nachhaltigkeit. La Trobe University Sports Stadium in Melbourne (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Hermann, Michael; Pellkofer, Johannes
Die Fassade als Wärmelieferant (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Lang, Marietta
Keramik im Wandel. Wohnhaus mit Kacheln statt Garten in Betera von Hugo Mompo (Spanien) (kostenlos)
Bauwelt, 2021
Denz, Paul-Rouven; Sauer, Christiane; Fransén Waldhör, Ebba; Schneider, Maxie; Vongsingha, Puttakhun
Smart textile sun shading. Development of functional ADAPTEX prototypes (kostenlos)
Journal of facade design and engineering JFDE, 2021
Hermann, Michael; Haeringer, S. F.; Morawietz, K.; Maurer, C.; Denz, Paul Rouven; Vongsingha, P.
Solarthermie für die Architektur erschließen. Neue Konzepte für die Gestaltung von Gebäudehüllen (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Jalousie

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bukieda, Paulina; Fleckenstein, Elena; Lohr, Katharina; Weller, Bernhard
Experimental examination on thermal stresses in triple insulating glass units 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Fleckenstein, Elena; Bukieda, Paulina; Rücker, Sebastian; Fischer, Frank; Weller, Bernhard
Beitrag zur Ermittlung von Temperaturen in Dreischeiben-Isolierverglasungen infolge solarer Einstrahlung 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Subramaniam, S.; Hoffmann, S.
Image-obfuscation as a means for privacy-conscious visual data acquisition from building systems 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Ganji Kheybari, A.; Hoffmann, S.
Exploring the potential of the dynamic facade: Simulating daylight and energy performance of complex fenestration systems 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Denz, Paul-Rouven; Vongsingha, Puttakhun; Häringer, Simon Frederik; Maurer, Christoph; Hermann, Michael; Seifarth, Hannes; Morawietz, Katharina
Solar thermal energy from opaque and semi-transparent facades - current results from R&D project ArKol 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Klos, Hermann
Das Humpis-Quartier und seine Fenster. Nicht bauzeitlich aber authentisch 2015
Quelle: Humpis. Ein Stadtquartier wird Museum; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege

nach oben


Rechtsbeiträge: (18)
IMR 2020, 332
Bauliche Veränderung: Genehmigung mit Kostenmaßgaben möglich!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 15.05.2020 - V ZR 64/19)

Die Wohnungseigentümer erlauben es sich zwar im Jahr 2012 durch Beschluss gegenseitig, Außenjalousien zu installieren. Über Ausführung und Realisierung soll aber erst später entschieden werden. Im September 2013 lässt Wohnungseigentümer B dennoch Außenj


IMR 2019, 58
Mieter stürzt wegen herunterkrachenden Rollos: Kein Schadensersatz!
RA Ramon Danner, Aschheim
(LG Nürnberg-Fürth, Beschluss vom 18.06.2018 - 7 S 5872/17)

Die Mieterin wendete sich in der Berufung gegen ein ablehnendes erstinstanzliches Urteil, das ihr Schmerzensgeld, eine Schmerzensgeldrente, einen Haushaltsführungsschaden, eine Haushaltsführungsschadensrente sowie die Feststellung auf Ersatz sämtlicher kü


IMR 2018, 424
Anbau einer Außenjalousie: Wann ist er hinzunehmen?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 20.07.2018 - V ZR 56/17)

Die Wohnungseigentümer erlauben es sich im Jahr 2012 durch Beschluss gegenseitig, Außenjalousien zu installieren. Angebote zur technischen Lösung sollen vom Verwalter eingeholt werden. Über Ausführung und Realisierung soll dann entschieden werden. Im Se


IMR 2017, 1066
Sind Kosten der Beseitigung von Graffiti umlegbar?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Kassel, Urteil vom 14.07.2016 - 1 S 352/15)

Der Vermieter rechnet die Betriebskosten fristgemäß ab. Unter anderem legt er auch die Kosten für die Beseitigung von Graffitiverschmutzungen auf den Mieter um. Der Mieter akzeptiert die Umlage nicht. Das Amtsgericht gibt dem Mieter Recht. Gegen das Urtei


VPR 2015, 252
Bieter legt sich nicht fest: Angebot wird ausgeschlossen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Alexander Böhme, Düsseldorf
(VK Sachsen, Beschluss vom 02.04.2015 - 1/SVK/006-15)

Der Antragsteller (ASt) beteiligte sich an der Ausschreibung für die Erweiterung eines Schulzentrums für das Los 19 - Metallbau 1 Außenelemente. Der öffentliche Auftraggeber (AG) gab detaillierte Maße und Einbautiefen für Aluminium-Verbundfenster-Systeme


IMR 2015, 450
Kleinreparaturklausel für Glasscheiben, Spiegel und Beleuchtungskörper ist unwirksam!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG Zossen, Urteil vom 11.06.2015 - 4 C 50/15)

Die klagenden Vermieter fordern von den Mietern die Erstattung von Kosten für die Reparatur der Flurbeleuchtung. Sie stützen sich hierbei auf die im Mietvertrag vereinbarte Kleinreparaturklausel, die den Mietern unter anderem die Kosten für die Instandhal


IMR 2014, 53
Fassade neu gedämmt: Kein Anspruch des Mieters auf Wiederherstellung abmontierter Außenjalousien und einer Abluftöffnung
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Sabine Loscha, Düsseldorf
(LG Düsseldorf, Urteil vom 05.06.2013 - 23 S 246/12)

Die Vermieterin brachte im Rahmen einer Modernisierung unter anderem an der Fassade des Mietobjekts, in dem der klagende Mieter eine Wohnung bewohnte, eine 15 cm dicke Wärmedämmung auf. Hierbei wurden die vorhandenen Außenjalousien demontiert und die Ablu


IMR 2012, 1063
Dichtung von Abflussrohren: Vermieter zahlt!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und FA für Sozialrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Charlottenburg, Urteil vom 31.08.2011 - 212 C 65/11)

Die Parteien sind durch einen Wohnraummietvertrag miteinander verbunden. Im Mietvertrag befindet sich folgende Klausel: Der Mieter trägt außerdem ohne Rücksicht auf Verschulden die Kosten kleinerer Instandsetzungsarbeiten an denjenigen Gegenständen un


IBR 2010, 3422
Für Zwecke der Besteuerung kann ein Lebensmittelmarkt zum Warenhaus werden!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Hamburg
(BFH, Urteil vom 30.06.2010 - II R 60/08)

Ein Einzelhandelsdiscounter errichtet im Jahre 2004 im Erbbaurecht einen Lebensmittelmarkt. Es handelt sich um ein eingeschossiges, nicht unterkellertes Gebäude in Massivbauweise mit einer abgehängten und 3,21 m hohen Decke. Das Gebäude besteht aus dem Ve


IMR 2010, 2459
Altbau-Büro: Keine Mietminderung bei zu hoher Sonneneinstrahlung!
RAin Dr. Annegret Harz, München
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 17.12.2009 - 9 U 42/09)

Die Mieterin von Büroräumen in einem in den 20-er-Jahren errichteten und 1936 erweiterten Gebäude macht Mietminderung geltend und will den Vermieter verpflichten, einen außen anliegenden Sonnenschutz anzubringen. Hierfür beruft sie sich auf die Arbeitsstä



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (38)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Stiell, Werner
18.8 Jalousie im Scheibenzwischenraum und die Gebrauchstauglichkeit
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Modernes Isolierglas mit integrierten Systemen im Scheibenzwischenraum (SZR) haben einen Jalousien-Behang oder Systeme mit Plissee-Behang im SZR. Der Behang im SZR bildet einen beweglichen Sonnen- oder Lichtschutz, der per Tastendruck über einen Elektromotor gesteuert werden kann (Bild 184). (Bild 186) Bei diesem Totalausfall der Funktion ist nur ein vollständiger Austausch gegen eine neue, gleichwertige Isolierglasscheibe mit integrierten Systemen im Scheibenzwischenraum möglich....


Bredemeyer, Jan; Oster, Nils
1.1 Schimmelbefall auf den Flügelrahmenprofilen isolierverglaster Holzfenster
aus: Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern. Schadensfreies Bauen, Band 49. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2023

Demnach lagen die Oberflächentemperaturen in der Fläche der Verglasungen bei hochgezogener Innenjalousie bei knapp 16 °C (»A«) und bei heruntergelassener Jalousie bei knapp 12 °C (»C«). Die tauwasserkritische Grenzluftfeuchte ergab sich somit zu 77 % (»A«) bei hochgezogener Innenjalousie und immer noch zu 59 % (»C«) bei heruntergelassener Jalousie (Bild 71). Derartig hohe relative Raumluftfeuchten von ...


Sage, Sebastian
4.2 Sonnenschutz
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Bei großzügig verglasten Gebäuden – bisher hauptsächlich Nichtwohngebäuden – überwiegt das Interesse am Sonnenschutz im Sommer den Stellenwert des Energiegewinns im Winter. Die Anforderungen der DIN 4108-2 an den sommerlichen Wärmeschutz gehören heute samt der elektrischen Beleuchtung bei zu dichtem Sonnenschutz zum öffentlich-rechtlichen Pflichtenkatalog der Energieeinsparverordnung (EnEV). Einzelheiten regelt die Eingeführte technische Baubestimmung DIN 4108 aus dem Februar 2013...


Bredemeyer, Jan; Oster, Nils
2.3 Tauwasserbildung und Schimmelbefall im Scheibenzwischenraum von Verbundfenstern
aus: Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern. Schadensfreies Bauen, Band 49. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2023

In einer Mietwohnung im 6. Stock einer größeren, Ende der 1960er-Jahre errichteten Wohnanlage wurde flächiger Tauwasserausfall an der Innenseite der äußeren Verglasungsebene sowie erheblicher Schimmelbefall im Scheibenzwischenraum der bauzeitlichen Holz-Verbundfenster gerügt (Bild 94). Die Fenster waren – untypisch für die Bauzeit und insofern vermutlich nachträglich – mit Dichtungen in der ersten Falzstufe des Blendrahmens ausgestattet. Zum anderen besaßen die Fenster ...


Sage, Sebastian
4.2 Sonnenschutz
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Aufgabe besteht darin, dass Wärmeschutz und Sonnenschutz in höherem Maße gesteigert werden als die Lichtdurchlässigkeit abnimmt. Die immer komplexer werdende Planung muss auch berücksichtigen, dass ein Gebäude durch seine Nachbarschaft teilweise verschattet wird, dass bei geschlossenem Sonnenschutz wiederum Licht brennt, dass die architektonisch gewollte Transparenz durch den beweglichen Sonnenschutz verloren geht, dass alle Technik gewartet werden muss, dass der Abstand zwischen ...


Grübel, Michael
3.9 Klimawandel im Kinderzimmer - Woher kommt der Schimmelpilz auf den Möbeln - sind die Klimaplatten schuld?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

3.9 Klimawandel im Kinderzimmer Woher kommt der Schimmelpilz auf den Möbeln – sind die Klimaplatten schuld? Die Feuchtigkeit aus der abkühlenden Luft kondensiert an den kälteren Oberflächen, also an Außenwänden oder Fenstern. Im Winter kann der Keller beruhigt gelüftet werden, damit die kältere Luft die Feuchtigkeit im Keller aufnehmen kann.


Bredemeyer, Jan; Oster, Nils
6 Schimmelbefall innerhalb von Fensterkonstruktionen
aus: Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern. Schadensfreies Bauen, Band 49. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2023

Hiervon abgesehen wird Tauwasserausfall an der äußeren Fensterebene von Kastenfenstern erfahrungsgemäß jedoch auch mit zunehmender Fugendurchlässigkeit der Gesamtkonstruktion begünstigt, sofern nicht eine überproportionale Luftundichtheit der äußeren Fensterebene für eine Entfeuchtung des Scheibenzwischenraums sorgt. Als problematisch sind in diesem Zusammenhang auch die ebenfalls insbesondere auf dem Gebiet der Bundesrepublik verbreiteten Verbundfensterkonstruktionen anzusehen, bei denen im ...


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
6.2 Begrenzung des Energieeintrages
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Größe und Anordnung von Fenstern in Verbindung mit dem Einsatz eines effektiven Sonnenschutzes sind hierbei bedeutsame Planungsgrößen. Berechnungen für Glasfassaden zeigen, dass gegenüber der Fassade ohne Sonnenschutz der Kühlkältebedarf beim Einsatz eines außenliegenden Sonnenschutzes auf weniger als die Hälfte reduziert werden kann. Ein innenliegendes System ist also bezüglich der Reduzierung der Kühllasten eines Gebäudes im Vergleich zu einem außen angeordneten Sonnenschutz weniger ...


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
Wohnung
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

ausreichende Größe des Badezimmers abhängig von der Anzahl der Sanitärobjekte und der dafür erforderlichen Bewegungsflächen x x x x DIN 18022 sowie DIN 18025, Teil 1 und 2 zusätzlicher Sanitärbereich Gäste-WC mit Dusche, ab 4 Personen x x x bei Familien mit 1 Rollstuhl-benutzer ab 3 Personen Zugang von Sanitärräumen durch Sozialbereich vermeiden Zugang über Flur x x x x Bewegungsbereich vor Sanitärobjekten 120 x 120 cm x x x DIN 18025, Teil 2 150 x 150 cm x DIN 18025, Teil 1 Wahlmöglichkeit ...


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
6.1 Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Anforderungen an den sommerlichen (Mindest-)Wärmeschutz werden in der DIN 4108-2 DIN 4108-2 »Mindestanforderungen an den Wärmeschutz« geregelt. Diese sind abhängig von der Klimaregion, Bauart, Nachtlüftung, dem Sonnenschutzglas, der Fensterorientierung und -neigung (Tabelle 5). Dabei werden in der aktuellen Entwurfsfassung der Norm gegenüber der DIN 4108-2:2003 Klimaregion, Bauart, Nachtlüftung und Nutzung in einem anteiligen Sonneneintragskennwert ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (30)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

P-BWU03-I-16.5.9 Prüfzeugnis vom: 22.11.2019 – aktuell
Textile Gewebe für Falt-Jalousien, Vertikal-Lamellen, Rollos und Vorhänge für fest installierte Sonnenschutz-Vorrichtungen "Verosol...F.R." und "EnviroScreen" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4.
Verosol Fabrics B.V.


P-BAY26-07656 Prüfzeugnis vom: 06.06.2018 – aktuell
Wabenplissee "Honeycomb Classic 25 F.R. RD" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
HUNTER DOUGLAS B.V.


P-BAY26-07656 Prüfzeugnis vom: 28.02.2018 – abgelaufen
Wabenplissee "Duette® Room Darkening F.R." entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, Lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
HUNTER DOUGLAS B.V.


P-BWU03-I-16.5.9 Prüfzeugnis vom: 20.11.2014 – abgelaufen
Textile Gewebe für Falt-Jalousien, Vertikal-Lamellen, Rollos und Vorhänge für fest installierte Sonnenschutzvorrichtungen "Verosol ... F.R." und "EnviroScreen G2" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2014/1, Ifd. Nr. 2.10.2
Verosol Fabrics B.V.


P-BAY26-07656 Prüfzeugnis vom: 21.03.2013 – abgelaufen
Wabenplissee "Duette Blackout F.R." entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/2, Lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Hunter Douglas Europe B.V.


P-BWU03-I-16.5.9 Prüfzeugnis vom: 26.11.2012 – abgelaufen
Textile Gewebe für FaltJalousien, Vertikallamellen, Rollos und Vorhänge für fest installierte Sonnenschutzvorrichtungen "Verosol ... F.R." und "EnviroScreen G2" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/2, Ifd. Nr. 2.10.2
Verosol Fabrics B.V.


P-2011-3071 Prüfzeugnis vom: 07.07.2011 – abgelaufen
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2011/1 Bauart nach Ifd.Nr.2.12 . Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). Absturzsichernde Kategorie: A/C2.
Faltenbacher Jalousienbau GmbH


P-BWU03-I-16.5.9 Prüfzeugnis vom: 01.12.2009 – abgelaufen
Textile Gewebe für FaltJalousien, Vertikallamellen, Rollos und Vorhänge für fest installierte Sonnenschutzvorrichtungen "Verosol ... F.R." als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Verosol Fabrics B.V.


P-BAY26-07656 Prüfzeugnis vom: 09.08.2007 – abgelaufen
Hohlkammerbildende FaltJalousie "Duette Blackout FR" als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse (Din 4102, 05/98)
Hunter Douglas Europe B.V.


P-BWU03-I-16.5.9 Prüfzeugnis vom: 12.01.2005 – abgelaufen
Textile Gewebe für FaltJalousien, Vertikallamellen, Rollos und Vorhänge für fest installierte Sonnenschutzvorrichtungen "Verosol ... F.R." als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Verosol Fabrics B.V.


P-MPA-E-00-091 Prüfzeugnis vom: 30.07.2004 – abgelaufen
Natürliche Rauch- und Wärmeabzüge (NRA) mit der Systembezeichnung "SMOG-Jalousie T SJ 232/C-01/C-02" gemäß DIN 18232 Teil 3: 1984-09
J. Eberspächer GmbH & Co


P-MPA-E-00-090 Prüfzeugnis vom: 15.06.2004 – abgelaufen
Natürliche Rauch- und Wärmeabzüge (NRA) mit der Systembezeichnung "SMOG-Jalousie SJ 232/B-01/B02" gemäß DIN 18232-3:09-1984
Eberspächer Glasbau GmbH&Co.KG


P-HFM 99 4 202 Prüfzeugnis vom: 04.03.2002 – abgelaufen
beschichtetes Polyestervlies "Laval"
Benthin Sonnenschutz GmbH


P-MPA-E-01-681 Prüfzeugnis vom: 03.12.2001 – abgelaufen
Gewebe für FaltJalousien "TRANQUILITY SPC" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98)
Louver-Lite Ltd.


P-HFM 99 4 201A Prüfzeugnis vom: 27.07.2001 – abgelaufen
Textiles Gewebe "XS-P"
Benthin Sonnenschutz GmbH


P-HFM 01 4 161 Prüfzeugnis vom: 27.07.2001 – abgelaufen
Textiles Gewebe "CAPRI"
Création Baumann GmbH


P-HFM 99 4 199 Prüfzeugnis vom: 17.05.2001 – abgelaufen
Textiles Gewebe "Trevira Soft"
Benthin Sonnenschutz GmbH


P-MPA-E-00-074 Prüfzeugnis vom: 24.11.2000 – abgelaufen
Rauchabzüge mit der Systembezeichnung "Jalousielüfter (J)-Typ AL1/AL2/PC" mit "Mehrzwecklüfter MZ" gemäß E DIN 18232-2:1996
Heinz Essmann GmbH & Co. KG


P-MPA-E-99-033 Prüfzeugnis vom: 18.10.2000 – abgelaufen
Rauchabzüge mit der Systembezeichnung "Jalousie" gemäß E DIN 18232-2:1996
Indu-Light Produktion & Vertrieb GmbH


P-HFM 99 4 201A Prüfzeugnis vom: 05.06.2000 – abgelaufen
Textiles Gewebe "XS-P"
Benthin Sonnenschutz GmbH


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

3

3

205

6

18

38

30


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler