Liste der Publikationen zum Thema "Kältemittel"
"Hauptsache kalt?" Was müssen Betreiber von Kälte- und Klimaanlagen mit fluorierten Kältemitteln ab 2015 beachten?
2015 22 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimafreundliche Gebäudeklimatisierung. Ein Ratgeber für Architekten, Bauherren und Planer. Fachbroschüre
2014 37 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Supermarkt der Zukunft spart Energie. Laden koppelt Lebensmittelkühlung mit Raumtemperierung und ergänzt die Beleuchtung durch Tageslicht
2013 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wasser als Kältemittel
2003 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
CO2 als Kältemittel für Wärmepumpe und Kältemaschine
2000 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
The Blue Angel for stationary room air conditioners - market analysis, technical developments and regulatory framework for criteria development. Background report. Project No. (FKZ): 3714 95 3060. Online Ressource
2018 127 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln. Endbericht. Forschungskennzahl: 3709 41 319 2, UBA-FB: 002265. Online Ressource
2016 199 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1985, 239 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Integrierte Auslegung. Kältemittel, Kältekreislauf und Wärmepumpe als System
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Frommann, Achim
3 MW Klima-Kälte für den SWR. Klimatisierung der "Unteren Funkhöhe"
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Stöckel, Katharina; Nosbers, Ramona; Thomas, Christiane; Hesse, Ullrich
Experimentelle Analyse eines Schmiermittels für Kohlenwasserstoff-KäItemittelgemische
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2021
Meinert, Robin; Schmitz, Gerhard
Druckverlustuntersuchung von Fahrzeugkältemittelleitungen
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2021
Timm, Edgar
Kältemittel. Ein Überblick: Thermodynamische, sicherheits- und umweltrelevante Herausforderungen
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Miller, Christoph
DGNB, LEED, BREEAM. Welchen Beitrag leistet die TGA zu einer Zertifizierung?
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Vering, Christian; Henn, Thomas; Scheitler, Ben; Nürenberg, Markus; Streblow, Rita; Müller, Dirk
Verbundprojekt zur Erforschung emissionsarmer Wärmepumpen. Urban Energy Lab 4.0 - Das Kältemittellabor
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Xiao, Shengqing; Nefodov, Dimitri; Urbaneck, Thorsten
Wärmepumpenschaltungen - Simulationen von Wärmepumpen mit großem Temperaturhub
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Arpagaus, Cordin; Bertsch, Stefan S.
Experimenteller Vergleich von R1224yd(Z) und R1233zd(E) in einer Hochtemperatur-Wärmepumpe
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Schellhorn, Martin
Neue Kältemittel gesucht. Auswirkungen der F-Gase-Verordnung - SBZ-Serie. Tl.1 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kältemittel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Absorptionskältetechnik für KWKK-Systeme im Feldtest 2019 (kostenlos)
Quelle: 2. Kongress Energiewendebauen 28.-29. Januar 2019. Digital - flexibel - vernetzt
Reichl, Christoph; Emhofer, Johann; Fleckl, Thomas
Analyse der Luftströmung und Schallemissionen der Verdampfer-Luftseite der GreenHP mit speziellem Fokus auf Vereisung und Enteisung 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Zottl, Andreas; Fleckl, T.; Köfinger, Ch.
GreenHP: Experimentelle Untersuchungen eines Luft/Wasser-Wärmepumpenprototyp für die Sanierung im urbanen Raum 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Zottl, A.; Fleckl, T.; Monsberger, M.
GreenHP - Konzept der nächsten Luft/Wasser-Wärmepumpengeneration für den Einsatz im Gebäudebestand 2015
Quelle: Nachhaltige Gebäude. Versorgung - Speicherung - Optimierung. E-Nova, Internationaler Kongress 2015, 26. und 27. November 2015, Band 19; Science, Research, Pannonia
Auftragnehmer beseitigt "fremden" Mangelfolgeschaden: Muss Auftraggeber zahlen?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Carolin Parbs-Neumann, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.02.2012 - 4 U 148/11)
Der Auftraggeber (AG) hatte den Auftragnehmer (AN) mit Demontagearbeiten im Zusammenhang mit der Sanierung eines im Eigentum eines Landkreises stehenden Gebäudes beauftragt. Bei Demontage einer Gaswärmepumpe kam es zu einem Kältemittelaustritt. Ursächlich
IBR 2008, 637
Auftraggeber haftet gegenüber Auftragnehmer für falsche Auskunft!
Dr. Tobias Rodemann, RiLG, Ratingen
(OLG Koblenz, Urteil vom 25.09.2008 - 5 U 550/08)
Die Auftragnehmerin modernisiert die Heizungsanlage in einem Krankenhaus. Vor Abnahme bildet sich auf den eingebauten Geräten Rost. Dieser entsteht durch Kältemitteldämpfe, die bei dem Austausch von Kältemaschinen austreten. Mit dem Austausch der Kältemas
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.7.7 Wärmepumpen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In Bezug auf die Erschließung des Einsparpotenzials einer Wärmepumpe ist daher die Dimensionierung der Wärmepumpe auf die Gebäudeheizlast unter Berücksichtigung der Trinkwassererwärmung ohne elektrische Zusatzheizung zu empfehlen. Neben der Dimensionierung der Wärmepumpe und der Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe stellen Probleme auf der Wärmequellenseite weitere Ursachen für Schäden an Wärmepumpen dar. Bei Wärmepumpenanlagen ohne Außeneinheit (Aufstellung der gesamten Wärmepumpe im Gebäude) ...
Wirth, Stefan
Schäden an und durch moderne Anlagen zur Wärmeerzeugung
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zur Nutzung der Sonneneinstrahlung für die Gebäudeheizung ist entweder ein zusätzlicher Pufferspeicher (siehe Abb. Typisch hierfür sind durch das Gebäude oder die Umgebung verschattete Kollektoren (siehe Abb. Neben der Dimensionierung der Wärmepumpe und der Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe stellen Probleme auf der Wärmequellenseite weitere Ursachen für Schäden an Wärmepumpen dar.
Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Typische Schäden an modernen Installationsanlagen
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Hierbei wird ein Kältemittel zwischen den einzelnen Bestandteilen der Wärmepumpe (Verdampfer, Verdichter, Kondensator und Expansionsventil) umgewälzt (Bild 1). Im Verdampfer wird das flüssige Kältemittel in den gasförmigen Aggregatzustand überführt. Die Nutzung der Außenluft als Umweltwärme für Wärmepumpen scheidet meistens wegen der geringen Leistungszahl bei niedrigen Außenlufttemperaturen aus. Im Erdwärmeaustauscher bildet sich im Sommerbetrieb Kondensat, weil die Wandtemperatur des EWT ...
Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Kaltwasserversorgung einer Klimaanlage - Unzureichende Kälteleistung aufgrund eingeschränkter Luftansaugung
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Der Architekt sah aus optischen Gründen eine Einhausung für die Außeneinheit vor. Der Architekt empfahl aus optischen Gründen eine Einhausung der Außeneinheit, um das Erscheinungsbild der Fassade durch die Gebäudetechnik nicht zu stören (Bilder 1, 2, 3). Der Auftragnehmer für die Kälteversorgung hat gegen die Einhausung der Außeneinheit Bedenken angemeldet. Die zu geringe Kälteleistung ist auf eine Beeinträchtigung des, der Kälteerzeugung zugrundeliegenden, thermodynamischen Kreisprozesses ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
3.2.3 Geräte zur Luftentfeuchtung
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Dabei wird wegen der Temperaturabhängigkeit der Wasserdampfsättigungskonzentration von Luft (Kapitel 3.1.1) ein nennenswerter Anteil des Wasserdampfes der Luft als Tauwasser ausgeschieden, das dann in einen Auffangbehälter (4) abtropft. Anschließend wird die kalte, getrocknete Luft an den warmen Oberflächen des Kompressors wieder erwärmt, so dass sie danach als warme trockene Luft das Gerät verlassen kann. 34 % kann diese Luft neuen, von den Bauteilen abgegebenen Wasserdampf aufnehmen und ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler