Liste der Publikationen zum Thema "Körnung"
Handbuch und Kommentar für die bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen in Asphaltbauweise
2., überarb. Aufl.
2019, 400 S., 244 x 176 mm, Hardcover
Kirschbaum
2018, 108 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Betone der Zukunft. Herausforderungen und Chancen. 14. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 21. März 2018
2018 VII,91 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Einfluss der Rohdichte von Asphalt auf das Temperaturverhalten eines Asphaltkörpers
2018 XII,131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beton, Herstellung nach Norm
Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie
Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis
21., ,überarb. Aufl.
2016, 103 S., m. 17 Abb. u. 84 Tab. 23.5 cm, Softcover
VBT Verlag Bau u. Technik
Zement-Merkblatt Straßenbau S 1, 11.2015. Fahrbahndeckenbeton für Straßen. Online Ressource
2015 12 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
DIN-Taschenbuch, Band 358/2
Prüfmethoden. Hrsg.: DIN e.V
3., Aufl.
2014, 654 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Zement-Merkblatt Betontechnik B 13, 6.2014. Leichtbeton. Online Ressource
2014 6 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 2, 1.2012. Gesteinskörnungen für Normalbeton. Online Ressource
2012 12 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss der Verdichtung von Kalk-Sand-Rohmassen auf die Scherbenrohdichte von Kalksandsteinen
Schriftenreihe Baustoffe und Massivbau, Band 15
2011, 208 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
weitere Bücher zum Thema: Körnung
DWA-Regelwerk, Band M 920-3
2018, 71 S., 20 Abb., 29 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbundprojekt: Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung (NaHiTAs). Teilvorhaben: Einzelkornablegeeinrichtung für Vibrationswalzen. Abschlussbericht - NAHiTAs
2019 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben: R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben 7: R-Beton aus Sicht der praxisgerechten Anwendung und Koordination des Gesamtvorhabens
2019 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 44 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
R-Beton - Teilvorhaben 6: Frischbetonrecycling und Entwicklung von Verfahren zum praxisgerechten Umgang mit umweltrelevanten Merkmalen
2018 114 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Schlussbericht des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu) - Teilvorhaben 1 ifeu: Ermittlung praxisrelevanter Stoffströme unter Berücksichtigung des progno stizierten Aufkommens und Ökobilanzierung im Bereich der Betonanwendung sowie der RC-Gesteinskörnungsherstellung
2018 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundvorhaben: R-Beton, Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben Nr. 5: RC-Gesteinskörnung - Anwendung im Zement, Ökobilanzierung der Zement- und Betonherstellung, Bewertung der Alkaliempfindlichkeit. Schlussbericht z u Nr. 3.2 BNBest-BMBF 98 - Teil I und Teil II
2018 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umweltfreundlicher Straßenbelag - photokatalytischer Stickstoffdioxidabbau unter Nutzung der Nanotechnologie
2018 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Abschlussbericht R-Beton, Teilvorhaben 4 - BASF: Neuartige hochleistungsfähige Zusatzmittel für R-Beton
2018 34 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Dauerhafte Betonfahrbahndecken unter Berücksichtigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte
2018 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Verbundprojekt: Nachhaltiger HighTech-Asphalt: Schadstoff und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung (NaHiTAs). Abschlussbericht 2018
2018 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Körnung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Infraleichtbeton bietet die architektonische Freiheit für ein neues einfaches und baukulturell wertvolles Bauen Monolithische recycelbare tragende Wärmedämmungen als echte Alternative zu mehrschichtigen Wandsystemen
Der Prüfingenieur, 2020
Steinhoff, Anita; Schulte Holthausen, Robert; Raupach, Michael; Schulz, Rolf-Rainer
Entwicklung eines Pastenverfahrens zur Bestimmung der Rautiefe an vertikalen Betonoberflächen. Entwicklungsschwerpunkte und Ergebnisse einer Studie
Beton, 2020
Seifert, Wiebke; Lieboldt, Matthias
Ressourcenverbrauch im globalen Stahlbetonbau und Potenziale der Carbonbetonbauweise. Globale Herausforderungen des Bauwesens
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Heißenbüttel, Dietrich
Quadratur des Kreises. Stadtbücherei Esslingen (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Merkel, Thomas; Reiche, Thomas
Einsatz von Sekundärbaustoffen für den Straßenbau als Beitrag zu Umweltschutz und Ressourceneffizienz - Rückblick und Ausblick
Straße + Autobahn, 2020
Bergmeister, Konrad
Beim Bau des Brenner Basistunnels wurden wegweisende Erkenntnisse für die multidisziplinäre Planung gewonnen. Die Schnittstellen neuer digitaler Plattformen mindern Fehler und fachliche Irrtümer zwischen den Disziplinen
Der Prüfingenieur, 2020
El-Ahwany, Claudia
Influencing factors for the successful coloring of concrete
BFT International, 2020
Kaps, Ch.; Schuch, K.
Alternative binders from aqueous alkali silicate solutions with regard to structure formation and maturation processes
Cement International, 2020
Breit, Wolfgang; Halbherr, Katja; Katsaridis, Anastasios; Seher, Günther; Zuber, Laurenz
Fassade aus R-Beton mit 100 % Typ 2 RC-Gesteinskörnung. Mercedes-Benz AG setzt neue Maßstäbe auch im Beton
Beton, 2020
Schmitt, Lucie; Torrenti, Jean-Michel
Das Projekt FastCarb in Frankreich. Beschleunigte Karbonatisierung von Gesteinskörnungen aus Recyclingbeton
BWI - BetonWerk International, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Körnung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Oszillatorische Rheometrie zur Identifizierung von Strukturabbauptozessen an mineralischen Baustoffen 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Moffatt, Jack; Haist, Michael
Konzepte zur Herstellung von ressourceneffizienten Betonen am Beispiel der Granulometrie 2020 (kostenlos)
Quelle: Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
Bukieda, Paulina; Lohr, Katharina; Meiberg, Jens; Weller, Bernhard
Einfluss von Polierscheiben auf die Oberflächenqualität der Glaskante 2020
Quelle: Glasbau 2020
Reiners, Jochen; Müller, Christoph
Einfluss der chemischen und physikalischen Eigenschaften von Zementstein auf das Trocknungsverhalten von Zementestrich und das Abplatzverhalten von Beton im Brandfall, Teil 2 2019
Quelle: Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressource; Betontechnische Berichte
Eickschen, Eberhard; Müller, Christoph
Erweiterte Erstprüfung für Luftporenbeton mit Fließmittel unter Berücksichtigung baupraktischer Bedingungen 2019
Quelle: Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressource; Betontechnische Berichte
Weise, Frank; Fladt, Matthias
Innenhydrophobierung - neuartige AKR-Vermeidungsstrategie bei Betonfahrbahndecken 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2019 - Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 26./27. September 2019, Aschaffenburg. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Bachmann, Robert
Experience with pervious concrete pavements in Germany - new developments and applications 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Eickschen, Eberhard; Müller, Christoph
Alkali-Kieselsäure-Reaktion im kommunalen Straßenbau 2019
Quelle: Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressource; Betontechnische Berichte
Severins, Katrin; Müller, Christoph
Brechsand als Hauptbestandteil im Zement 2019
Quelle: Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressource; Betontechnische Berichte
Filipaj, Patrick
Nachgebohrt ... Betonanalyse zweier Dämmbetonbauten 2019
Quelle: Architektonisches Potenzial von Dämmbeton. 3.,aktualis.u.erw.Aufl.
weitere Aufsätze zum Thema: Körnung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Additive Fertigung von Betonstrukturen mit der Selective Paste Intrusion ? SPI (kostenlos)
2020
Neumann, Johannes Matthias
Mesomechanical modelling of asphalt (kostenlos)
2018
Scholz, Yvonne
Dauerhaftigkeit von Beton - Wirkungsweisen von Betonzusatzstoffen zur Vermeidung einer AKR (kostenlos)
2016
Königsberger, Markus
Multiscale microstructural modeling in cement and concrete. From hydration to poroelasticity, creep, and strength (kostenlos)
2016
Patzak, Jörg
Mechanisches Verformungsverhalten von Tragschichten ohne Bindemittel unter besonderer Berücksichtigung des Temperatureinflusses. Experimentelle Analyse am Beispiel einer Kiestragschicht (kostenlos)
2015
Kind, Thomas
Signatur der Streuung von Radarwellen durch die Heterogenität von Beton (kostenlos)
2015
Kirchmaier, Lukas; Blab, Ronald (Herausgeber)
Einfluss feiner Gesteinskörnungen auf die Griffigkeit von Deckschichten im Straßenbau. Grundlegende Untersuchungen zum Polierverhalten mit dem Prüfgerät nach Wehner/Schulze neuer Bauart (kostenlos)
2011
Kirchmaier, Lukas
Einfluss feiner Gesteinskörnungen auf die Griffigkeit von Deckschichten im Straßenbau. Grundlegende Untersuchungen zum Polierverhalten mit dem Prüfgerät nach Wehner/Schulze neuer Bauart (kostenlos)
2011
Eden, Wolfgang; Schmidt, M. (Herausgeber); Fehling, E. (Herausgeber)
Einfluss der Verdichtung von Kalk-Sand-Rohmassen auf die Scherbenrohdichte von Kalksandsteinen (kostenlos)
2011
Robben, Lars
Einfluss der Werkstoffzusammensetzung auf die Luftschallemission beim Trennschleifen von Beton. Online Ressource (kostenlos)
2009
weitere Dissertationen zum Thema: Körnung
Entscheidung über Wahlpositionen ist vor Zuschlagserteilung zu treffen!
RA und FA für Vergaberecht Adrian Clemens Tews, Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 21.10.2018 - VK 2-88/18 (nicht bestandskräftig))
Ein Auftraggeber (AG) schreibt Abbrucharbeiten im offenen Verfahren aus. Alleiniges Zuschlagskriterium ist der Preis. Es werden Wahlpositionen in das Leistungsverzeichnis aufgenommen. Diese unterscheiden sich von den Grundpositionen jeweils nur hinsichtli
IBR 2015, 644
Gericht muss auf rechtlich relevanten Vortrag eingehen!
RiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Beschluss vom 30.07.2015 - VII ZR 70/14)
Der Auftraggeber (AG) verlangt vom Auftragnehmer (AN) die Sanierungskosten für einen Supermarktparkplatz mit gepflasterten Stellflächen und Fahrspuren. Der AN verwendete anstelle des im Leistungsverzeichnis vorgesehenen Kieses der Körnung 0/5 einen gröber
IBR 2015, 539
Es gilt ohne Wenn und Aber: Die anders als vereinbart ausgeführte Leistung ist mangelhaft!
RiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Beschluss vom 30.07.2015 - VII ZR 70/14)
Der Auftraggeber (AG) verlangt vom Auftragnehmer (AN) Schadensersatz in Höhe von 125.658 Euro für die teilweise ausgeführte und noch nicht vorgenommene Sanierung der gepflasterten Stellplätze eines Parkplatzes. Der AN verwendete anstelle des im Leistungsv
IBR 2015, 409
Widerspruch zwischen Leistungsverzeichnis und Bodengutachten: Wer trägt die Mehrkosten?
RDin a. D. Christa Asam, Lauf
(VOB-Stelle Niedersachsen, Entscheidung vom 23.02.2015 - Fall 1721)
Der Auftrag beinhaltet den Abbruch von Abstellflächen auf einem Flugplatz und die teilweise Aufbereitung der vorhandenen hydraulisch gebundenen Tragschicht (HGT). Diese ist gemäß Ausschreibung in gleicher Güte und stetig mit einer Schichtstärke von 10
IBR 2015, 127
Unterkörnung von ca. 5% ist kein Mangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG München, Urteil vom 16.04.2013 - 27 U 219/10; BGH, Beschluss vom 14.08.2014 - VII ZR 127/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) im Jahr 2003 mit Garten- und Landschaftsbauarbeiten. Der AN sollte unter anderem eine Stützmauer aus Gabionenwänden errichten. Hinsichtlich der Verfüllung der Gabionenkörbe hatten die Vertragspartei
IBR 2013, 261
Änderungsleistung im VOB-Vertrag: Wie wird der neue Preis berechnet?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Birgit Franz, Köln
(BGH, Urteil vom 14.03.2013 - VII ZR 142/12)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit Straßenbauarbeiten. Es wird ein Einheitspreisvertrag nach VOB/B geschlossen. Bei bestimmten Teilstrecken soll ein grundhafter Neuausbau, bei anderen nur eine Deckenerneuerung erfolgen. Das Leistu
IBR 2013, 1014
Never ending story: Produktneutralität und Gleichwertigkeitsprüfung
RA Henrik Baumann, Berlin
(VK Münster, Beschluss vom 26.07.2012 - VK 17/12)
Der Auftraggeber schrieb im Rahmen des Neu- und Umbaus eines Museums Außenputzarbeiten und Wärmedämmverbundsystem nach der VOB/A europaweit aus. In der LV-Position Oberputz wurde Hersteller K, Produkt S oder gleichwertiger Art, Modifikation des Putz
IBR 2010, 2216
Angebotswertung: Was ist eigentlich Schotter?
RAin Klaudia Müller, Geilenkirchen und RA Dr. Helmut Finken, Geilenkirchen
(VK Arnsberg, Beschluss vom 04.09.2009 - VK 20/09)
Im Zuge der Öffentlichen Ausschreibung von Straßen- und Landschaftsbauarbeiten sind Schottertragschichten zu erstellen. Eine Bieterin wird zu einem Aufklärungsgespräch geladen, weil sie die im Leitsatz beschriebene Schotterposition zu einem relativ nied
IBR 2008, 632
Duldungsvollmacht auch entgegen ausdrücklicher Regelung im Vertrag!
RA und Notar Walther Leitzke, Braunschweig
(OLG Jena, Urteil vom 09.10.2007 - 5 U 684/06;BGH, Beschluss vom 19.06.2008 - VII ZR 193/07 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein als Hauptunternehmer (HU) tätiges Unternehmen für den Einbau von Gussasphalt beauftragt eine Subunternehmerin (SubU) mit Schleifarbeiten an vorhandenem Alt-Asphalt. Gemäß Vertragstext ist nur der Geschäftsführer zur rechtsgeschäftlichen Vertretung des
IBR 2007, 153
Gleichwertigkeitsprüfung: Kein bloßer Verweis des Bieters auf Verdingungsunterlagen!
RA Bastian Haverland, Hamburg
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 15.09.2006 - 1 VK LVwA 28/06)
Die Vergabestelle (VSt) schreibt im Offenen Verfahren den Bau eines Brückenbauwerks europaweit nach VOB/A aus. Die Bieter müssen mit Angebotsabgabe nachweisen, dass die geforderten Mindestanforderungen an Nebenangebote erfüllt sind. Die VSt weist darauf h
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Ziegelsplittbetone der Nachkriegsjahre und moderne RC-Betone - Nachhaltigkeit an Objektbeispielen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Idee der Verwendung von rezyklierten Gesteinskörnungen im Beton wurde in den 1990er Jahren wieder aufgegriffen und maßgeblich von Prof. Grübl und Mitarbeitern an der Technischen Hochschule Darmstadt (Institut für Massivbau Baustoffe, Bauphysik, Bauchemie) untersucht und bewertet. Die Qualität der Körnung des Typs 2 unterliegt größeren Schwankungen als des Typs 1 und wird maßgeblich vom Zusammenwirken des Rückbaus der Mauerwerksmaterialien beim Abbruch und der Aufbereitungsstrategie für ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Kantenausbrüche durch frostempfindliche Gesteinskörnungen
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
In Schadensberichten aus Nordamerika 77 wird seit Jahren von ähnlichen Schäden (Kantenausbrüchen an Fugen und Rissen auf befahrenen Ortbetonplatten) berichtet. Erklärt wird das Auftreten der Schäden ausschließlich in den Fugen und Rissen damit, dass dort die Feuchtigkeit, also auch der Frost, wesentlich länger auf den Beton einwirkt. 8.1-05 (oben links): Im Eckbereich der Raumfugen zeigten sich die ersten Ausbrüche Abb.
Voß, Karl-Uwe
3.2 Aufbau und Herstellung der Bettung
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Begründet wird dies damit, dass die Verwendung dieser feinkornarmen Bettungsmaterialien zum einen ein erhöhtes Risiko zum Einwandern der Fugen- in die Bettungsmaterialien nach sich zieht und dass diese Bettungsmaterialien zum anderen eine geringere Stabilität gegenüber Horizontalverschiebungen aufweisen. Was hat die von der ATV DIN 18318 abweichende Verwendung von feinkornarmen Bettungsmaterialien für juristische Konsequenzen? Demnach ist die Verwendung der in Deutschland ...
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
8.2 Bemessung von Dränanlagen
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei der Verwendung nicht-mineralischer, verformbarer Dränschichten sind der Bemessung die Dicke des Dränelements und der Durchlässigkeitsbeiwert der Filterschicht in Abhängigkeit von der Druckbelastung zugrundezulegen, die sich unter Berücksichtigung des Zeitstandsverhaltens langfristig für einen Belastungszeitraum von 50 Jahren einstellen werden. Im Hinblick auf die Bemessung kann der Wasseranfall über die Abflussspende für Flächendränagen im Bereich vor Wänden, auf Decken oder unter ...
Egloffstein, Petra; Simon, Walter
Mörtel: Inhaltsstoffe nach Norm für Materialien nach Objektanforderungen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Universität Kassel, Dissertation, 2006 6 DIN EN 459:2010-12. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2010 ersetzt durch: DIN EN 459-1:2015-07. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2015 DIN EN 459-2:2010-12. Baukalk - Teil 2: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 459-2:2010 7 DIN EN 197-1:2014-07. Zement - Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von ...
Voß, Karl-Uwe
6.1 Bestellungskonformität
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Im nachfolgend beschriebenen Fall hatte die ausschreibende Stelle im Leistungsverzeichnis gefordert, dass die eingesetzten Betonpflastersteine zum einen der DIN EN 1338 entsprechen müssen und zum anderen unter Verwendung eines Basaltbetons herzustellen seien. Zur Beantwortung der Frage, ob die eingesetzten Betonpflastersteine regelwerkskonforme Eigenschaften aufwiesen, erfolgten im Rahmen der Laboruntersuchungen Konformitätsprüfungen nach DIN EN 1338. Als Sande können zur ...
Voß, Karl-Uwe
7.1 Produktionsbedingte Farbabweichungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Alternativ können braune Verfärbungen auch durch mobilisierbare Eisenanteile verursacht werden, die aus dem Vorsatz- oder sogar dem Kernbeton der Pflastersteine zur Produktoberfläche transportiert werden (Bild 194). Anhand der mikroskopischen Untersuchungen war feststellbar, dass die Steinoberfläche sowohl braune Verfärbungen enthielt (Bild 201, unten), als auch von einer dünnen Schicht aus Calciumcarbonaten bedeckt war (Bild 201, oben). Die in Bild 222 dargestellten ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
5.4 Spannungs-Dehnungs-Beziehungen und Elastizitätsmodul
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Elastizitätsmodul von Beton hat einen direkten Einfluss auf die sich entwickelnden Zwangspannungen. Der statische E-Modul des Betons wird durch das Verformungsverhalten des Zementsteins und der Gesteinskörnung sowie deren Volumenanteile im Beton bestimmt. Insofern ist ein Sekantenmodul E ct,1 zu definieren, der die lineare Beziehung zwischen der Bruchdehnung und der Zugbruchfestigkeit (Zugfestigkeit) des Betons herstellt (Bild 5.23).
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.5.3 Dickbettmörtel, Dünnbettmörtel, Kleb- und Verfugungsstoffe
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Mörtel und Klebstoffe nach DIN EN 12004 Anwendung auf Verlegeflächen Innenbereich Außenanwendung zementhaltige Dünnbettmörtel (C1 und C2) Beton und Stahlbeton DIN 1045 Mauerwerk nach DIN 1053 1) Putze DIN 18550 – PII, PIII, PIV Zementestriche DIN 18560 (CT) Kunstharzestriche DIN 18560 (SR) Calciumsulfatestriche DIN18560 (AE)3) Gussasphaltestriche DIN 18560 (AS) Gipsdielen DIN 18183 3) Gipsplatten und -faserplatten 3) Hartschaumbauplatten Altbeläge aus Keramik, Beton Beton und Stahlbeton...
Aurnhammer, Klaus G.
2.4 Übersicht über die Estricharten hinsichtlich der Bindemittel und der Baustoffe
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
DIN EN 13318:2000-12: „Zementestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Zement besteht. DIN EN 13318:2000-12: „Calciumsulfatestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Calciumsulfat besteht. DIN EN 13318:2000-12: „Gussasphaltestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Bitumen besteht.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
Z-3.41-2070 Zulassung
vom: 01.07.2019
– aktuell
Beton mit natürlicher, schwerer GesteinsKörnung "MagnaDense 2", "MagnaDense 8s" und "MagnaDense 20s"
LKAB Minerals GmbH
Z-3.210-2153 Zulassung
vom: 09.01.2019
– aktuell
Recyclinghilfe "Re-Con Zero Evo"
Mapei S.p.A.
Z-3.42-1943 Zulassung
vom: 30.09.2016
– abgelaufen
Blähglasgranulat "Liaver" als leichte GesteinsKörnung
Liaver GmbH & Co. KG
Z-3.43-1904 Zulassung
vom: 30.06.2016
– abgelaufen
Kesselsand "Grobalith® Scholven" als leichte GesteinsKörnung
BauMineral GmbH
Z-3.43-2119 Zulassung
vom: 26.04.2016
– abgelaufen
Rezyklierte GesteinsKörnung "Recycling-Splitt 2/8 Typ 2" und "Recycling-Splitt 8/16 Typ 2"
Scherer & Kohl GmbH & Co.KG
Z-3.43-2110 Zulassung
vom: 11.03.2016
– abgelaufen
Rezyklierte GesteinsKörnung der Hans Wolf GmbH & Co. KG "Hans Wolf - RC Betonsplitt 2/16"
Hans Wolf GmbH & Co. KG
Z-3.43-2117 Zulassung
vom: 01.03.2016
– abgelaufen
Rezyklierte GesteinsKörnung "RC-GK 8/16 mm" der Heim Deponie und Recycling GmbH
Heim Deponie und Recycling GmbH
Z-3.43-2106 Zulassung
vom: 29.01.2016
– abgelaufen
Rezyklierte GesteinsKörnung "RECYLIT Steinsplitt 2/8" und "RECYLIT Steinsplitt 8/16"
Scherer & Kohl GmbH & Co.KG
Z-3.43-2109 Zulassung
vom: 27.01.2016
– abgelaufen
Kesselsand "Grobalith HP" als leichte GesteinsKörnung
BauMineral GmbH
Z-3.42-1894 Zulassung
vom: 30.11.2015
– abgelaufen
"PORAVER Blähglas-Granulat" als leichte GesteinsKörnung
DENNERT PORAVER GmbH
Z-3.43-2107 Zulassung
vom: 03.11.2015
– abgelaufen
Rezyklierte GesteinsKörnung "RECYLIT Betonsplitt 2/8" und "RECYLIT Betonsplitt 8/16"
Scherer + Kohl GmbH
Z-3.43-2104 Zulassung
vom: 03.11.2015
– abgelaufen
Rezyklierte GesteinsKörnungen der Kortmann GmbH "Rezyklierter Betonsplitt 0/11" und "Rezyklierter Betonsplitt 11/45"
Kortmann GmbH
Z-3.43-2102 Zulassung
vom: 16.10.2015
– abgelaufen
Rezyklierte GesteinsKörnung der Rekers Betonwerk GmbH & Co. KG "Rezyklierter Betonsplitt GA"
Rekers Betonwerk GmbH & Co. KG
Z-3.43-2101 Zulassung
vom: 16.10.2015
– abgelaufen
Rezyklierte GesteinsKörnung der Rekers Betonwerk GmbH & Co. KG "Rezyklierter Betonsplitt Sp"
Rekers Betonwerk GmbH & Co. KG
Z-3.43-2103 Zulassung
vom: 27.08.2015
– abgelaufen
Rezyklierte GesteinsKörnung der Recycling Centrum Mittelrhein GmbH "RCM Betonsplitt 2/16"
R-C-M Recycling Centrum Mittelrhein GmbH
Z-3.43-2100 Zulassung
vom: 25.08.2015
– abgelaufen
Rezyklierte GesteinsKörnung der EUROVIA Industrie GmbH "RC-GK 8/16"
Eurovia Industrie GmbH
Z-3.43-2096 Zulassung
vom: 24.08.2015
– abgelaufen
Leichte GesteinsKörnung "MORTALITH", hergestellt unter Verwendung von Kesselsand aus dem Kraftwerk Heilbronn, Block 7
Albert Huthmann GmbH & Co. KG Spezialbaustoffe
Z-3.43-2087 Zulassung
vom: 12.06.2015
– abgelaufen
Rezyklierte GesteinsKörnung der Hoffmann Transport und Recycling GmbH "BRC 2-16"
Hoffmann Transport und Recycling GmbH
Z-3.43-2089 Zulassung
vom: 01.06.2015
– abgelaufen
Kesselsand "Grobalith WH" als leichte GesteinsKörnung
BauMineral GmbH
Z-3.43-2083 Zulassung
vom: 01.03.2015
– abgelaufen
Rezyklierte GesteinsKörnung der GWV Gesellschaft für Wertstoffverwertung mbH "RC-Splitt 2/16 Typ 1"
GWV Gesellschaft für Wertstoffverwertung mbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler