Liste der Publikationen zum Thema "Kündigung"
Einführung in die VOB/B
Basiswissen für die Praxis
28., Aufl.
2020, 428 S., 190 mm, Softcover
Werner, Neuwied
Rechtssichere Musterbriefe zur VOB/B
Beuth Praxis
Für Auftraggeber und Auftragnehmer vor, während und nach der Bauzeit
2., aktualis. u. erw. Aufl.
2020, 304 S., 30 cm, Softcover
Beuth
Spezialkommentar zu den 631-650 v BGB
2020, 1078 S., 207 mm, Hardcover
Nomos
Bauvertragsrecht kompakt nach VOB/B und BGB
Kerninhalte - Übersichten - Ablaufdiagramme
2020, 269 S., 210 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
Architekten- und Ingenieurrecht nach Ansprüchen
Bau- und Architektenrecht nach Ansprüchen
Entscheidungshilfen für Auftraggeber und Auftragnehmer von Planung, Bauüberwachung, Projektleitung und -steuerung
2., Aufl.
2019, xi, 336 S., 68 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer
Recht für Architekten und Bauingenieure
Basiswissen für Projektleiter
2019, 392 S., 190 mm, Softcover
Books on Demand
Praxishandbuch Architektenrecht
Das neue BGB-Bauvertragsrecht für Architekten und Ingenieure
2019, XIV, 266 S., 21 cm, Softcover
Reguvis Fachmedien
weitere Bücher zum Thema: Kündigung
Referat 5 Beton
WTA Merkblatt 5-1-99/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 2003. Redaktionell überarbeitet Januar 2015.
2003, 15 S., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Rechtsgutachten und Handlungsempfehlungen zu den Vergabeprozessen und Vertragsgestaltungen im Bundeshochbau aufgrund des Urteils des EuGH zur HOAI vom 4. Juli 2019 (Rs. C-377/17)
2019 51 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen des Wohnungsbau-Erleichterungsgesetzes auf das Angebot von Mietwohnungen. Ergebnisbericht
Bauforschung, Band T 2635
1994, 120 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Mieter im Sanierungsgebiet. Eine Informationsschrift fuer Mieter
1976, 121 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Beschaffungen in Zeiten von Corona. Die Auswirkungen der Pandemie auf die Abwicklung bestehender Verträge
Vergabe Navigator, 2020
Voppel, Reinhard
Honorar bei ordentlicher Kündigung des Planungsvertrages
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Neumann, Jochen; Schippers, Marvin
Rechtliche Auswirkungen auf Bauprojekte. Covid-19-Epidemie
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Kerkhoff, Sven
5 oder 60 Prozent? Fünf oder 60 Prozent Honorar bei gekündigtem Architektenvertrag (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Heiliger, Janis
Kündigung des Planungsvertrages - Wie hoch sind die ersparten Aufwendungen? ABC des Baurechts (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2020
Röder, Marco; Essig, Jennifer
Kündigung des Bauvertrags
Der Bausachverständige, 2020
Fritzsche, Jörg
Störung der Geschäftsgrundlage: Rechtliche Grundlagen und Anwendungsbereich
Baurecht, 2020
Kniffka, Rolf
Wegfall der Geschäftsgrundlage bei Mengenänderungen und Bauablaufstörungen
Baurecht, 2020
Keldungs, Karl-Heinz
Die Rechtsprechung der Oberlandesgerichte zum privaten Baurecht 2019
Baurecht, 2020
Wunschel, Axel; Mittenzwey, Jochen
60 Prozent Kündigungsentschädigung möglich: die 60/40-Klausel im Detail (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kündigung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Integrierte Projektabwicklung (IPA). Die Auflösung bilateraler Vertragsstrukturen durch Mehrparteienverträge 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Wagner, Christof
Mangelbeseitigungskosten: Was ist von ihnen umfasst? 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Fischer, Peter
Für den Rohrleitungsbau relevante Neuerungen des BGB. Eine Übersicht 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Hafkesbrink, Volker; Kühne, Ulrich
Zivilrechtliche Grundlagen 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Kern, Jochen
Aspekte zum neuen Werkvertragsrecht und zur Gewährleistung bei der Schimmelpilzsanierung 2018
Quelle: Schimmelpilz-Handbuch - Praxiswissen zu Schimmelpilzschäden in Gebäuden. Mikrobiologie + Gesundheit - Bautechnik + Arbeitsschutz - Versicherung, Bewertung + Recht; Bau und Immobilien
Fischer, Christian Felix; Jung, Martin
Neues Bauvertragsrecht. Chancen für Mediation und Adjudikation 2018
Quelle: 8. Kongress Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft am 16.03.2018, ausgerichtet durch die DGA-Bau und den VdBauImm; Schriftenreihe der DGA-Bau
Hamann, Stefan
Fortschreibung der Gemeinkosten bei technischen und bauzeitlichen Nachträgen - Gibt es eine übliche Zusammensetzung von AGK und BGK? 2013 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 24. Assistententreffen der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik. Fachtagung an der Bauhaus-Universität Weimar am 10.-12.07.2013; Schriften der Professur Baubetrieb und Bauverfahren
Koenen, Andreas
Paragraf 648a BGB bei insolvenzbedingten Kündigungen 2013
Quelle: Jahrbuch Baurecht 2013. Aktuelles, Grundsätzliches, Zukünftiges. 16.Jg.; Jahrbuch Baurecht
Wagner, Christoph
Rechtsfolgen einer unberechtigten Kündigung des VOB/B-Vertrags aus wichtigem Grund durch den Auftraggeber 2013
Quelle: Jahrbuch Baurecht 2013. Aktuelles, Grundsätzliches, Zukünftiges. 16.Jg.; Jahrbuch Baurecht
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Berücksichtigung von allgemeinen Geschäftskosten, Baustellengemeinkosten und Wagnis und Gewinn bei Nachträgen, Schadensersatz und Kündigung. Diplomarbeit
2005
Wann wurde eine außerordentliche Kündigung rechtzeitig erklärt?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Schrammel, München
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 11.11.2020 - 3 U 3284/20)
Entgegen der mietvertraglichen Vereinbarung hat der Mieter eigenmächtig bauliche Veränderungen am Mietobjekt vorgenommen und so den insoweit baulich veränderten Keller als Wohnraum untervermietet. Zunächst hat der Vermieter den Mietvertrag ordentlich, ca.
IMR 2021, 2215
Wann ist eine Kündigung zugegangen?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(OLG Rostock, Beschluss vom 24.08.2020 - 3 U 18/19)
Der Vermieter begehrt nach fristloser Kündigung von seinem Mieter die Räumung und Herausgabe des Gewerbemietobjekts. Der Mieter behauptet, dass der Vermieter nicht zur fristlosen Kündigung berechtigt gewesen sei, denn der Vermieter habe bereits im Mietver
IMR 2021, 2209
Fehlverhalten Dritter bedarf vor Kündigung der Abmahnung!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Stuttgart, Urteil vom 11.12.2020 - 35 C 4053/20)
Die Parteien sind aufgrund eines Wohnraummietvertrags aus dem Jahr 2008 über eine Ein-Zimmer-Wohnung verbunden. Im Jahr 2015 wurde gegenüber dem Lebensgefährten der Mieterin ein Hausverbot ausgesprochen. Im Oktober 2019 hat der Lebensgefährte einen andere
IBR 2021, 119
Schlösseraustausch ist keine Kündigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Koblenz, Beschluss vom 02.11.2017 - 10 U 1434/16; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 282/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird vom Auftraggeber (AG) im Jahr 2013 mit Umbauarbeiten in einem Bestandsgebäude gegen Vergütung von rund 71.000 Euro beauftragt und beginnt am 09.11.2013 mit seinen Leistungen. Ende November kommt es zwischen den Parteien zu Diff
IBR 2021, 2186
Einrede der Verjährung in der Berufungsinstanz und Verjährungsbeginn nach Kündigung
RA Dr. Olaf Steckhan, Hannover
(OLG Celle, Urteil vom 17.12.2020 - 6 U 50/20)
Ein Auftraggeber (AG) nimmt einen Bürgen aus einer Vertragserfüllungsbürgschaft klageweise wegen mangelbedingter Restfertigstellungskosten in Anspruch. Der AG hatte den Auftragnehmer (AN) vor Abnahme unter Androhung der Auftragsentziehung (§ 8 Abs. 3 VOB/
IMR 2021, 2092
Keine ordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzugs
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(AG Charlottenburg, Urteil vom 01.09.2020 - 225 C 93/20)
Die Beklagte war seit 1972 Mieterin einer Wohnung. Im Jahr 2006 hatte der verstorbene Ehemann der Vermieterin mit der Mieterin einen Termin zur Aufnahme der berechtigten Mängel und Schäden in der Wohnung vereinbart. Die Mieterin minderte ab April 2019 d
IBR 2021, 12
Kündigung muss nicht als Kündigung bezeichnet werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG München, Beschluss vom 07.10.2019 - 28 U 442/19 Bau; BGH, Beschluss vom 23.09.2020 - VII ZR 251/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Mit Vertrag vom 22.01./02.02.2015 beauftragte der Auftraggeber (AG) den Auftragnehmer (AN) mit der Erbringung von Dachdecker- und Klempnerarbeiten an einem Hotel. Unter dem 18.05.2015 teilte der AG dem AN schriftlich mit, dass die Restarbeiten von einem D
IMR 2021, 15
Ordentliche Kündigung erst nach Abmahnung?
RA Peter Irrgeher, Puchheim
(AG Düsseldorf, Beschluss vom 07.10.2020 - 29 C 133/20)
Es zeigten sich Feuchtigkeitserscheinungen in den beiden Wohnungen unterhalb der Wohnung des Mieters. Der Vermieter der Wohnung des beklagten Mieters behauptet, dieser sei für den Wasserschaden verantwortlich, weil das Wasser am nicht fachgerecht montiert
IBR 2020, 630
Bauvertrag gekündigt: Auftragnehmer muss Schlussrechnung vorlegen!
RA Uwe Luz, Würzburg
(OLG Dresden, Urteil vom 27.02.2018 - 6 U 1246/17; BGH, Beschluss vom 12.08.2020 - VII ZR 59/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird auf Grundlage einer Vergabe nach der VOB/A unter Zugrundelegung der VOB/B mit der Ausführung von Gerüstbauarbeiten beauftragt. Unter der Bezeichnung 1. Teilrechnung berechnet der AN vor der Fertigstellung der Arbeiten einen T
IMR 2020, 497
Anpassung der Nebenkostenvorauszahlung bedarf der Schriftform!
RA Dr. Christoph Klose, Düsseldorf
(OLG Brandenburg, Urteil vom 07.07.2020 - 3 U 82/19)
Es besteht ein im Jahr 2003 auf 25 Jahre fest abgeschlossenes Mietverhältnis über gewerbliche Flächen. In den Jahren 2005, 2010, 2014 und 2015 kommt es zu Undichtigkeiten des Daches und Eintritt von Regenwasser. Nach erneutem Regenwassereintritt in das Mi
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Die bevorstehende Reform des Bauvertragsrechts - Überlegungen für die Praxis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
1 BGB Im Falle der Verweigerung der Abnahme durch den Besteller kann der Auftragnehmer nunmehr verlangen, dass der Besteller an einer gemeinsamen Zustandsfeststellung des Werkes mitwirkt. 2 BGB Verweigert der Besteller die gemeinsame Zustandsfeststellung oder bleibt er dem Termin fern 33, darf der Unternehmer die Zustandsfeststellung einseitig ohne den Besteller vornehmen. 3 BGB Die Kündigung sowohl des Unternehmers, als auch des Bestellers löst einen Vergütungsanspruch des Unternehmers, ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
K - von Kamerabefahrung bis Kündigung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
3 HOAI ist festgelegt, dass als anrechenbare Kosten nach § 10 Abs. 2 BGB hat der Unternehmer dem Bauherrn die drohende wesentliche Überschreitung des Kostenanschlags unverzüglich anzuzeigen. Dem Unternehmer gewährt § 643 BGB ein Kündigungsrecht, wenn der Bauherr gemäß § 642 BGB mit einer Mitwirkungshandlung in Verzug gerät.
Motzke, Gerd
17. Die Insolvenz am Bau - Folgen für die Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
1 VOB/B kann der Auftraggeber den Bauvertrag kündigen, wenn der Auftragnehmer seine Zahlungen einstellt, von ihm oder zulässigerweise vom Auftraggeber oder einem anderen Gläubiger das Insolvenzverfahren (§§ 14 und 15 InsO) bzw. Die Mangelfreiheit der Leistung und damit die vollständige Erfüllung durch den Auftragnehmer beurteilen sich zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§ 27 InsO). Wird über das Vermögen des Auftraggebers das Insolvenzverfahren eröffnet und hat...
Halstenberg, Michael
Neues Bauvertragsrecht und das EU-Bauproduktenrecht - Was sollten Planer, Bauausführende und Bausachverständige wissen?
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit wird auch deutlich, welcher Stellenwert der Frage, ob Planer und Unternehmer die Anforderungen des Bauordnungsrechts und die allgemein anerkannten Regeln der Technik auch tatsächlich beachtet haben, vor allem bei der Abnahme des Bauwerks zukommt. Die MVV TB enthält Anforderungen an Bauwerke, z. B. in Form von Bemessungsnormen, Einbauregeln und Verwendungsregeln für Bauprodukte und Anforderungen an nicht harmonisierte Bauprodukte. Danach wird die Abnahme eines Werks künftig fingiert, ...
Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
6.3 Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die VOB/B unterscheidet zwischen Ansprüchen vor Abnahme (§ 4 Abs. 3 VOB/B obliegende Mitteilung über die zu befürchtenden Mängel gegenüber dem Auftraggeber erklärt hat (§ 13 Abs. 5 Nr.1 VOB/B zu, sofern eine vertragswidrige Leistung des Auftragnehmers vorliegt (§ 13 Abs.
Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
6.2 Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die VOB/B unterscheidet zwischen Ansprüchen vor Abnahme (§ 4 Abs. 3 VOB/B obliegende Mitteilung über die zu befürchtenden Mängel gegenüber dem Auftraggeber erklärt hat (§ 13 Abs. 1 VOB/B zu, sofern eine vertragswidrige Leistung des Auftragnehmers vorliegt (§ 13 Abs.
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
11.2 Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die VOB/B unterscheidet zwischen Ansprüchen vor Abnahme (§ 4 Abs. 3 VOB/B obliegende Mitteilung über die zu befürchtenden Mängel gegenüber dem Auftraggeber erklärt hat (§ 13 Abs. 1 VOB/B zu, sofern eine vertragswidrige Leistung des Auftragnehmers vorliegt (§ 13 Abs.
Schröder, Wolfgang
Anhang 1: Beispiel Überwachungs-, Inspektions- und Prüfungsvertrag
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
(9) Beratungsleistungen Beratungsleistungen des Auftragnehmers beschränken sich ausschließlich auf Empfehlungen des Auftragnehmers als Entscheidungshilfe für den Auftraggeber im Hinblick auf die Prüfergebnisse, Planungsleistungen und baubegleitende Tätigkeiten. Wird der Vertrag vom Auftraggeber außerordentlich aus einem wichtigem Grund gekündigt, den der Auftragnehmer zu vertreten hat, so steht dem Auftragnehmer eine Vergütung für die bis zum Zeitpunkt der Kündigung erbrachte Teilleistung nur...
Schröder, Wolfgang
Anhang 2: Beispiel Überwachungs-, Inspektions- und Prüfungsvertrag
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
(9) Beratungsleistungen Beratungsleistungen des Auftragnehmers beschränken sich ausschließlich auf Empfehlungen des Auftragnehmers als Entscheidungshilfe für den Auftraggeber im Hinblick auf die Prüfergebnisse, Planungsleistungen und baubegleitende Tätigkeiten. Wird der Vertrag vom Auftraggeber außerordentlich aus einem wichtigem Grund gekündigt, den der Auftragnehmer zu vertreten hat, so steht dem Auftragnehmer eine Vergütung für die bis zum Zeitpunkt der Kündigung erbrachte Teilleistung nur...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 3
P-MPA-E-09-542-2 Prüfzeugnis
vom: 03.05.2010
– abgelaufen
Bedachungen unter Verwendung der Dachdichtungsbahn "Mapeplan -M12" und "Mapeplan- M20" an die Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) nach der Bauregelliste A Teil 3, Ifd. Nr. 2.8, Ausgabe 2009/2 und AnKündigung der Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr. 2.8, Ausgabe 2010/1 gestellt werden.
MAPEI GmbH
P-MPA-E-10-503 Prüfzeugnis
vom: 19.04.2010
– abgelaufen
Bedachungen unter Verwendung der Dichtungsbahnen "NOVASTAR-ISOROOF" unter Berücksichtigung von Sanierungsaufbauten für Kunststoff- und Elastomer-Altdächer, an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) nach der Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr. 2.8, Ausgabe 2009/2 und AnKündigung der Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr. 2.8, Ausgabe 2010/1 gestellt werden.
NOVADACH Handelsgesellschaft mbH
P-MPA-E-03-001 Prüfzeugnis
vom: 30.05.2003
– abgelaufen
Wand-Konstruktion mit Sanitäreinbauten der Feuerwiderstandsklasse F 90 (nach Bauregelliste A Teil 2, Lfd. Nr. 2.2, Ausgabe 2003/1/AnKündigung)
Ferroplast GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler