Liste der Publikationen zum Thema "Kündigungsrecht"
Spezialkommentar zu den 631-650 v BGB
2020, 1078 S., 207 mm, Hardcover
Nomos
Schriftenreihe des AHO, Band 38
AHO Heft 38
2019, VIII, 42 S., 244 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Praxis-Handbuch Ingenieur- und Architektenrecht
Praktischer Ratgeber für typische Rechtsfragen im Planungsbüro
2017, 261 S., m. 150 farb. Abb. 25 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Prüf- und Hinweispflichten
Recht Bauwesen
Bauvertrag, Werkvertrag, Werklieferungsvertrag
2., Aufl.
2016, 406 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Vertragskündigung durch den Auftragnehmer: Kein freies Kündigungsrecht. GaLaBau und Recht: Bau-Fachanwalt Rainer Schilling empfiehlt
Neue Landschaft, 2020
Neumann, Jochen; Schippers, Marvin
Rechtliche Auswirkungen auf Bauprojekte. Covid-19-Epidemie
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Kniffka, Rolf
Wegfall der Geschäftsgrundlage bei Mengenänderungen und Bauablaufstörungen
Baurecht, 2020
Heiliger, Janis
Corona-Auswirkungen auf Verträge. ABC des Baurechts (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2020
Müller, Walter
Das "Neue Bauträgerrecht"
Der Bausachverständige, 2020
Lubnow, Marcus
Frankreich: Implikationen des ELAN-Gesetzes
Immobilien & Finanzierung, 2019
Leinenbach, Ralf M.
Stufenverträge bei Architekten- und Ingenieurleistungen
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2019
Dischke, Eduard; Ritter, Nicolai
Die Auswirkungen des neuen Architekten- und Ingenieurvertragsrechts auf die BIM-Planungsmethode
Baurecht, 2018
Schönnenbeck, Philipp
Langfristige Gewerbemietverträge: BGH erleichtert Kündigungen (kostenlos)
Immobilienwirtschaft, 2018
Pause, Felix
Die stufenweise Beauftragung nach der Reform des Bauvertragsrechts
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kündigungsrecht
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wärme- und Klimabedingter Feuchteschutz 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Auch viele "kleine" Pflichtverletzungen berechtigen zur Kündigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Dresden, Urteil vom 17.11.2020 - 6 U 349/20)
Die Parteien schließen am 30.06.2005 zwei Bauverträge. Unmittelbar nach Beauftragung treten Meinungsverschiedenheiten auf. Um die Probleme zu lösen, vereinbaren die Parteien im Mai 2006 den Einsatz einer Task Force zur konstruktiven Fortführung. Gleichwoh
IVR 2020, 151
Aufhebung von Vollstreckungsmaßnahmen in Zeiten von Covid-19
RA Sebastian Seibt, München
(FG Düsseldorf, Beschluss vom 29.05.2020 - 9 V 754/20)
Die Steuerschuldner erzielen im Wesentlichen Vermietungseinkünfte und Erträge aus Kapitalgesellschaftsbeteiligungen. Wegen fälliger Steuerforderungen kündigt das Finanzamt (FA) die Pfändung und Einziehung der schuldnerischen Bankguthaben an. Die Steuersch
IMR 2020, 458
Querulant fliegt!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(AG Garmisch-Partenkirchen, Urteil vom 29.07.2020 - 6 C 281/19)
Der Mieter einer Wohnung überzieht Mitmieter im Haus, den Vermieter und die Hausverwaltung über Monate mit querulatorischen Aktionen. Beispiele dafür sind: Aushänge im Hausflur mit Verhaltensmaßnahmen ; Bezeichnung von Mitbewohnern als kranke Psychopath
IVR 2020, 100
Der Zuschlag bricht nicht Miete, aber er berechtigt, Miete zu brechen
RAin Alexandra Hammermüller, München
(LG München I, Urteil vom 28.02.2020 - 14 S 12060/19)
Ein Ehepaar erwirbt im Rahmen der Zwangsversteigerung eine vermietete Wohnung. Der Mietvertrag beinhaltet eine Klausel, nach welcher die Eigenbedarfskündigung durch den Vermieter [...] ausgeschlossen sein soll. Gleichwohl spricht das Ehepaar gegenüber d
IBR 2020, 515
Planungsmängel eines Bauunternehmers: Kündigung nach Bau- oder Architektenrecht?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Nürnberg, Urteil vom 28.03.2019 - 13 U 560/16; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 83/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Generalunternehmer (GU) hat einen Subunternehmer (SubU) auf Basis der VOB/B mit sämtlichen Leistungen der Gewerke Stahlbau und Fassadenbau sowie ergänzend der Tragwerksplanung für den Stahlbau und den vom GU selbst auszuführenden Massivbau eines Parkh
IBR 2020, 517
Auf Fristsetzung nicht reagiert: Auftragnehmer kann kündigen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Celle, Urteil vom 11.10.2018 - 5 U 40/18; BGH, Beschluss vom 29.01.2020 - VII ZR 227/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen Ende Februar per Handschlag einen Vertrag über die Errichtung einer Photovoltaikanlage. Der AN schickt dem AG kurz darauf eine Auftragsbestätigung. Dieser erklärt am 03.03., er könne der Auftragsbestäti
IBR 2020, 523
Verzug trotz fehlender Bauhandwerkersicherung!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Stuttgart, Urteil vom 28.04.2020 - 10 U 294/19)
Ein Generalunternehmer (GU) besetzt die Baustelle nur unzureichend mit Personal und Material und wird vom Auftraggeber (AG) am 16.09. gem. § 5 Abs. 3 VOB/B zur Abhilfe aufgefordert. Am 19.09. verlangt der GU die Stellung einer Sicherheit nach § 648a BGB a
IBR 2020, 634
Wer keine Abschlagszahlung verlangen kann, darf die Arbeiten nicht einstellen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Stuttgart, Urteil vom 28.04.2020 - 10 U 294/19)
Ein Generalunternehmer (GU) wird zu einem Pauschalpreis von 3 Mio. Euro mit der Sanierung mehrerer Gebäude beauftragt. Vertragsbestandteile sind neben der VOB/B u. a. ein Zahlungs- und ein Bauzeitenplan. Baubeginn ist Mitte Juli. Der GU stellt am 23.08. e
IMR 2020, 368
Eine ledigliche Gestattung der Nutzung einer Dachterrasse ist jederzeit widerrufbar!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Bremen, Urteil vom 07.07.2020 - 19 C 457/19 (nicht rechtskräftig))
Die Parteien sind durch einen Mietvertrag über eine Wohnung miteinander verbunden. Das Gebäude verfügt über eine Dachterrasse, über die im Mietvertrag unter sonstige Vereinbarungen Folgendes ausgeführt wird: Das Betreten der Dachterrasse geschieht auf
IBR 2020, 394
Verzugsmitteilung ist "andere Anordnung"!
RA Dr. Bernhard von Kiedrowski, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 25.06.2020 - 12 U 59/19)
Der Auftragnehmer (AN) hat für den Auftraggeber (AG) die Straßendecke einer Bundesstraße zu erneuern. Im Zuge der Angebotsabgabe legt der AN seine Kalkulation offen, die einen Betrag von 8 Euro/t für den Verkauf des Fräsgutes an eine Drittfirma ausweist.
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
K - von Kamerabefahrung bis Kündigung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
3 HOAI ist festgelegt, dass als anrechenbare Kosten nach § 10 Abs. 2 BGB hat der Unternehmer dem Bauherrn die drohende wesentliche Überschreitung des Kostenanschlags unverzüglich anzuzeigen. Dem Unternehmer gewährt § 643 BGB ein Kündigungsrecht, wenn der Bauherr gemäß § 642 BGB mit einer Mitwirkungshandlung in Verzug gerät.
Pfau, Tilo
Die bevorstehende Reform des Bauvertragsrechts - Überlegungen für die Praxis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
1 BGB Im Falle der Verweigerung der Abnahme durch den Besteller kann der Auftragnehmer nunmehr verlangen, dass der Besteller an einer gemeinsamen Zustandsfeststellung des Werkes mitwirkt. 2 BGB Verweigert der Besteller die gemeinsame Zustandsfeststellung oder bleibt er dem Termin fern 33, darf der Unternehmer die Zustandsfeststellung einseitig ohne den Besteller vornehmen. 3 BGB Die Kündigung sowohl des Unternehmers, als auch des Bestellers löst einen Vergütungsanspruch des Unternehmers, ...
Halstenberg, Michael
Neues Bauvertragsrecht und das EU-Bauproduktenrecht - Was sollten Planer, Bauausführende und Bausachverständige wissen?
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit wird auch deutlich, welcher Stellenwert der Frage, ob Planer und Unternehmer die Anforderungen des Bauordnungsrechts und die allgemein anerkannten Regeln der Technik auch tatsächlich beachtet haben, vor allem bei der Abnahme des Bauwerks zukommt. Die MVV TB enthält Anforderungen an Bauwerke, z. B. in Form von Bemessungsnormen, Einbauregeln und Verwendungsregeln für Bauprodukte und Anforderungen an nicht harmonisierte Bauprodukte. Danach wird die Abnahme eines Werks künftig fingiert, ...
Schröder, Wolfgang
6.2 Rechtliche Rahmenbedingungen von Wartungsarbeiten
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass alle Vertragsvarianten, welche im Zusammenhang mit Inspektion, Wartung und Instandsetzung stehen, dem Werkvertragsrecht zuzuordnen sind. Die Hauptpflicht des Auftragnehmers besteht in der Herstellung des Werkes, im konkreten Fall die Inspektion, Prüfung, Wartung und Instandsetzung, welche frei von Sach- und Rechtsmängeln sein müssen. Beispielhafte Leistungsumfänge und deren definierte Erfolge von Inspektion und Instandsetzung werden in den ...
Drusche, Volker
13.5 Gerichtsurteile zum Thema Wohnraumschimmel
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die klagenden Vermieter verlangen vom beklagten Mieter die Räumung und Herausgabe der vom Beklagten gemieteten Wohnung, nachdem sie das bestehende Mietverhältnis schriftlich gekündigt haben, weil der Beklagte seine vertraglichen Pflichten als Mieter schuldhaft nicht unerheblich verletzt hat. Das Landgericht Frankfurt hat mit Urteil entschieden, dass einem Mieter eine drei- bis viermalige Lüftung der Wohnung am Tag zugemutet werden kann, wenn die Ursache des Schimmelbefalls an der ...
Motzke, Gerd
17. Die Insolvenz am Bau - Folgen für die Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
1 VOB/B kann der Auftraggeber den Bauvertrag kündigen, wenn der Auftragnehmer seine Zahlungen einstellt, von ihm oder zulässigerweise vom Auftraggeber oder einem anderen Gläubiger das Insolvenzverfahren (§§ 14 und 15 InsO) bzw. Die Mangelfreiheit der Leistung und damit die vollständige Erfüllung durch den Auftragnehmer beurteilen sich zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§ 27 InsO). Wird über das Vermögen des Auftraggebers das Insolvenzverfahren eröffnet und hat...
Schröder, Wolfgang
4.5 Vertragsinhalte
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Beispielhafte Leistungsumfänge und deren definierte Ziele von Inspektion und Instandsetzung werden in den nachfolgenden Unterkapiteln angeführt. Der Instandsetzung kommt neben der Inspektion bei elektrischen Anlagen eine viel höhere Bedeutung zu als der eigentlichen Wartung. Eine Reparatur hat mit einer Instandsetzung erstmal nichts gemeinsam, da es sich bei der Instandsetzung um die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der Anlage aus natürlichen Veränderungen handelt.
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
1.17 Grundsätzliches zur Gutachtenerstattung
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Diese »Verkehrsfähigkeit«, die darin begründet ist, dass der Inhalt des Gutachtens vom Auftraggeber unabhängig ist, macht das Wesen des Gutachtens aus und unterscheidet es von der Beratung, die eine auf die Bedürfnisse des Auftraggebers abgestellte Empfehlung darstellt. Erwähnenswert ist weiterhin das Kündigungsrecht, von dem besonders der Auftraggeber Gebrauch machen wird, wenn der Sachverständige die Erstellung oder Ablieferung des Gutachtens in den Augen des Auftraggebers ...
Buss, Harald
C.9.1 Bürgerliches Gesetzbuch BGB, Auszüge
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
(1) Durch den Werkvertrag wird der Unternehmer zur Herstellung des versprochenen Werkes, der Besteller zur Entrichtung der vereinbarten Vergütung verpflichtet. (2) 1 Die Vergütung des Unternehmers für ein Werk, dessen Herstellung der Besteller einem Dritten versprochen hat, wird spätestens fällig, wenn und soweit der Besteller von dem Dritten für das versprochene Werk wegen dessen Herstellung seine Vergütung oder Teile davon erhalten hat. 1 Hat der Besteller dem Dritten wegen möglicher Mängel...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
9.3 Die einzelnen Rechtsbeziehungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Das Gesetz regelt die grundsätzlichen Pflichten von Mieter und Vermieter: Der Vermieter hat gegen Zahlung des Mietzinses den Gebrauch an der Mietsache zu gewähren und diese in gebrauchsfähigem Zustand zu erhalten. Denn ist der Mieter vertraglich selbst zur Erhaltung der Mietsache verpflichtet, haftet der Vermieter nicht mehr für solche Mängel der Mietsache, die dieser vertraglich übernommenen Erhaltungspflicht des Mieters unterliegen. Setzt der Mieter dem Vermieter zur Mangelbeseitigung eine ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler