Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Küste"


Bücher, Broschüren: (91)

Mapping the Croatian Coast
Antonia Dika, Bernadette Krejs
Mapping the Croatian Coast
A Road Trip to Architectural Legacies of Cold War and Tourism Boom
2020, 144 S., farb. und s/w Abb. 21 cm, Softcover
Jovis
 
 

Spuren
Alex MacLean
Spuren
Die Auswirkungen des Klimawandels auf Küstenregionen
2020, 336 S., 200 col. ill. 330 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Bodenkunde und Standortlehre
Karl Stahr, Ellen Kandeler, Ludger Herrmann, Thilo Streck
Bodenkunde und Standortlehre
UTB, Band 2967
4., überarb. Aufl. 2020
2020, 327 S., 31 Abb. 21,5 cm, Softcover
UTB
 
 

Geschäftsbericht der BAW 201
Geschäftsbericht der BAW 2019
2020 58 S., Abb., Tab., Ans., graf. Darst., Modelldarst., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wasserhaushaltsgesetz (WHG), Kommentar
Michael Reinhardt, Manfred Czychowski, Paul Gieseke, Werner Wiedemann
Wasserhaushaltsgesetz (WHG), Kommentar
unter Berücksichtigung der Landeswassergesetze
12., Aufl.
2019, XXIX, 1501 S., 194 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
 
 

Maritime spatial planning. Past, present, futur
Zaucha, Jacek (Herausgeber); Gee, Kira (Herausgeber)
Maritime spatial planning. Past, present, future
2019 XXXVII,477 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Palgrave Macmillan

kostenlos
 
 

BACOSA-Synthese. Baltic Coastal System Analysis and Status Evaluatio
Schubert, Hendrik (Herausgeber)
BACOSA-Synthese. Baltic Coastal System Analysis and Status Evaluation
2019 108 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

12. Rostocker Abwassertagung. Emissionsminderung von Punktquellen im ländlichen Raum am 10. September 2019 an der Universität Rostock. Tagungsban
12. Rostocker Abwassertagung. Emissionsminderung von Punktquellen im ländlichen Raum am 10. September 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband
2019 158 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gezeiten und Wellen
Andreas Malcherek
Gezeiten und Wellen
Springer-Lehrbuch
In Küsteningenieurwesen und Ozeanographie
2., Aufl.
2018, XXVII, 452 S., 211 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

UAV 2018 - Vermessung mit unbemannten Flugsystemen. Beiträge zum 169. DVW-Seminar am 19. und 20. Februar 2018 in Hambur
Kersten, Thomas P. (Bearbeiter)
UAV 2018 - Vermessung mit unbemannten Flugsystemen. Beiträge zum 169. DVW-Seminar am 19. und 20. Februar 2018 in Hamburg
2018 171 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Wißner

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Küste

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Merkblatt DWA-M 529, März 2021. Auskolkungen an pfahlartigen Bauwerksgründungen
Merkblatt DWA-M 529, März 2021. Auskolkungen an pfahlartigen Bauwerksgründungen
DWA-Regelwerk, Band M 529
2021, 67 S., 29 Abb., 9 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 622-1, April 2018. Marschengräben - Ökologie und Unterhaltung. Teil 1: Ökologische Grundlagen
Merkblatt DWA-M 622-1, April 2018. Marschengräben - Ökologie und Unterhaltung. Teil 1: Ökologische Grundlagen
DWA-Regelwerk, Band M 622-1
2018, 84 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (14)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Die Informationsplattform zur Bewertung aller Oberflächengewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie: www.gewaesser-bewertung.de. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714242210, UBA-FB: 002706. Online Ressourc
Pottgiesser, Tanja
Die Informationsplattform zur Bewertung aller Oberflächengewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie: www.gewaesser-bewertung.de. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714242210, UBA-FB: 002706. Online Ressource
2019 34 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

KlimREG - Klimawandelgerechter Regionalplan. Online Ressourc
Knieling, Jörg; Kretschmann, Nancy; Zimmermann, Thomas; Korb, Mareike; Schieber, Lars; Reitzig, Frank
KlimREG - Klimawandelgerechter Regionalplan. Online Ressource
2017 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Thermisch aktivierte Sandwichschwimmkörper für das Bauen auf dem Wasser. Abschlussbericht
Matthias Pahn, Jürgen Schnell, Horst Stopp, Martin Kiesche, Wolfgang Schmidt, Torsten Toepel
Thermisch aktivierte Sandwichschwimmkörper für das Bauen auf dem Wasser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2981
2016, 118 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Umsetzung der nationalen Strategie zum Integrierten Küstenzonenmanagement. Strategien, Instrumente und Maßnahmen eines sparsamen, umweltschonenden und effizienten Umgangs mit der Ressource Fläche im Küstenraum. Fallstudien in Regionen mit beso nderem Handlungsbedarf. UBA-FBNr.: 001539, Forschungskennzahl: 3707 16 101. Online Ressourc
Umsetzung der nationalen Strategie zum Integrierten Küstenzonenmanagement. Strategien, Instrumente und Maßnahmen eines sparsamen, umweltschonenden und effizienten Umgangs mit der Ressource "Fläche" im Küstenraum. Fallstudien in Regionen mit beso nderem Handlungsbedarf. UBA-FBNr.: 001539, Forschungskennzahl: 3707 16 101. Online Ressource
2012 361 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IKZM und Hafenentwicklung. Ausgangssituation und raumordnerischer Handlungsbedarf. Online Ressourc
Jens Benecke, Jens; Nina Schulte, Nina; Flämig, Heike; Gertz, Carsten; Fahrenkrug, Katrin; Melzer, Michael
IKZM und Hafenentwicklung. Ausgangssituation und raumordnerischer Handlungsbedarf. Online Ressource
2010 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimawandel und präventives Risiko- und Küstenschutzmanagement an der deutschen Nordseeküste (KRIM). Teilprojekt IV: Politisch-administrative Steuerungsprozesse (PAS), Projektbericht. Online Ressourc
Lange, Hellmuth (Projektleiter); Haarmann, Marion; Wiesner-Steiner, Andreas; Voosen, Ester
Klimawandel und präventives Risiko- und Küstenschutzmanagement an der deutschen Nordseeküste (KRIM). Teilprojekt IV: Politisch-administrative Steuerungsprozesse (PAS), Projektbericht. Online Ressource
2005 148 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Raumordnung auf dem Meer. Pilotprojekt zur Koordination konkurrierender Raumnutzungsansprüche Ostsee/Kriegers Flak. Endbericht Juli 2005. Online Ressourc
Fahrenkrug, Katrin; Melzer, Michael; Böcker, Mone; Becker, Monika; Daschkeit, Achim; Schultz, Michael; Sordyl, Holmer; Eynik, Hagen (Projektleiter); Siegel, Gina (Projektleiter); Wagner, Gerhard (Projektleiter)
Raumordnung auf dem Meer. Pilotprojekt zur Koordination konkurrierender Raumnutzungsansprüche Ostsee/Kriegers Flak. Endbericht Juli 2005. Online Ressource
2005 83 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Systementwurf und konstruktive Grundlösungen für schwimmende Elemente und modulare Ausleger für den Einsatz in Flachwassergebieten. Abschlußbericht zum Forschungsvorhaben InnoRegio - Maritime Allianz. Online Ressourc
Kaftan, Ulrich; Clement, Jürgen (Projektleiter)
Systementwurf und konstruktive Grundlösungen für schwimmende Elemente und modulare Ausleger für den Einsatz in Flachwassergebieten. Abschlußbericht zum Forschungsvorhaben InnoRegio - Maritime Allianz. Online Ressource
2005 26 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Auswirkung von Verstädterung auf die Grundwasserqualität und das Grundwasserdargebot im Küstenebenen-Aquifer, Projektgebiet Ashdod, Israel (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperaation). Abschlußbericht. Online Ressourc
Geyer, Stefan; Nativ, Ronit; Asar, Lior; Hassan, Marwan A.
Die Auswirkung von Verstädterung auf die Grundwasserqualität und das Grundwasserdargebot im Küstenebenen-Aquifer, Projektgebiet Ashdod, Israel (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperaation). Abschlußbericht. Online Ressource
2004 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auf dem Weg zur nationalen IKZM-Strategie: Perspektiven der Raumordnung. Dokumentation des Workshops in Berlin am 23. und 24.10.2003 im Rahmen des Forschungsprojektes Integriertes Küstenzonenmanagement (IKZM): Raumordnungsstrategien im Küstenbereich  auf dem Meer. Online Ressourc
Glaeser, Bernhard; Gee, Kira; Kannen, Andreas; Sterr, Horst
Auf dem Weg zur nationalen IKZM-Strategie: Perspektiven der Raumordnung. Dokumentation des Workshops in Berlin am 23. und 24.10.2003 im Rahmen des Forschungsprojektes "Integriertes Küstenzonenmanagement (IKZM): Raumordnungsstrategien im Küstenbereich auf dem Meer". Online Ressource
2004 70 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Küste

nach oben


Zeitschriftenartikel: (627)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Klatt, Günter
Niederländische Fliesen auf Eiderstedt
Der Holznagel, 2021
Wilke, Markus; Flügge, Frank
Tagebausanierungen mit Hilfe geotextiler Container
Wasser und Abfall, 2021
Drey, Sabine
Meereszentrum in Malmö
Detail, 2021
Dalbai, Adil
Metropolen am Wasser
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2021
Küster, Hansjörg
Eiderstedt: Landschaft der Haubarge
Der Holznagel, 2021
Froehlich, Bernd
Eiderstedt: Geschichte, Land und Leute
Der Holznagel, 2021
Osiecka, Kasia
Alte Werft zu junger Stadt. Mlode Miasto, Danzig
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Schumacher, Linda
Rückzug landeinwärts? Ein Beitrag zur rechtlichen Zulässigkeit eines Siedlungsrückzugs als Reaktion auf den steigenden Meeresspiegel.
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht, 2020
Mohr, Tilmann
Küstenschutzrecht.
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2020
Bach, Martin; Häußermann, Uwe; Klement, Laura; Breuer, Lutz
24 Jahre Düngeverordnung - was hat sich getan?
Wasserwirtschaft, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Küste

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (52)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Alternative Buhnenformen bei hoher langperiodischer SchiffsweIlenbelastung im Küstenbereich 2020 (kostenlos)
Quelle: Geschäftsbericht der BAW 2019; BAW-Geschäftsbericht
Bocco Guarneri, Andrea
Framed structure: Bamboo Ark 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature

12 Container House 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Ahrendt, Kai; Ruljevic, Ivana; Müller, Felix
Einsatz von geographischen Informationssystemen zur Ermittlung der Ökosystemleistungen von Küstenlinien 2019 (kostenlos)
Quelle: BACOSA-Synthese. Baltic Coastal System Analysis and Status Evaluation; Rostocker Meeresbiologische Beiträge
Wolters, Guido
Aktuelle Untersuchungen zu Deckwerken in den Niederlanden 2019
Quelle: 48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 2018; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Becker, Ralf; Herle, Stefan; Blankenbach, Jörg
Interoperable Sensor- und Dateninfrastruktur für das Echtzeitmonitoring von Wasserbauwerken 2019
Quelle: 48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 2018; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Kreyenschulte, Moritz; Kühling, Volker; Brühl, Markus; Goseberg, Nils; Schüttrumpf, Holger
Wellen-Bauwerks-Interaktion bei mörtelvergossenen Schüttsteindeckwerken 2019
Quelle: 48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 2018; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Benkenstein, Martin; Poser, Katharina; Müller, Felix
Ökonomische Bewertung von Ökosystemleistungen an der Ostsee aus touristischer Perspektive 2019 (kostenlos)
Quelle: BACOSA-Synthese. Baltic Coastal System Analysis and Status Evaluation; Rostocker Meeresbiologische Beiträge
Wilke, Markus; Derksen, Jan
Betonmatten und deren Anwendung als Deckwerkssystem 2019
Quelle: 48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 2018; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Grabe, Jürgen
Marine Gründungsbauwerke 2019
Quelle: Beton-Kalender 2019. Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7. 2 Bde. 108.Jg.; Beton-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Küste

nach oben


Dissertationen: (22)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Niehüser, Sebastian; Jensen, Jürgen (Herausgeber)
Untersuchungen zur hochauflösenden Wasserstandsvorhersage an der gesamten deutschen Nordseeküste (kostenlos)
2020
Köpsel, Vera
New spaces for climate change. The societal construction of landscapes in times of a changing climate
2019
Nguyen, Huu Kiet
Combination between land suitability evaluation and multi-objective optimization mathematics model to sustainable agricultural land use planning in the coastal zone of the Mekong Delta, Viet Nam (kostenlos)
2019
Evers, Frederic Martin; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Spatial propagation of landslide generated impulse waves (kostenlos)
2017
Gomaa, Ehab
Environmental balance of mining from seafloor (kostenlos)
2014
Hildebrandt, Arndt
Hydrodynamics of breaking waves on offshore wind turbine structures (kostenlos)
2013
Marth, Reinhard
Ausbreitung dynamischer Druckbelastungen infolge brechender Wellen in Fugen von Küstenschutzbauwerken. Online-Ressource (kostenlos)
2009
Möllmann, Axel Florian Dirk; Vermeer, P.A. (Hrsg.)
Probabilistische Untersuchung von Hochwasserschutzdeichen mit analytischen Verfahren und der Finite-Elemente-Methode (kostenlos)
2009
Spekker, Heiko; Schlurmann, T. (Hrsg.)
Steuerung von Küstenschutzelementen an Tideflüssen als Grundlage für ein Hochwasser- und Risikomanagement (kostenlos)
2008
Henn, Rupert
Entstehung und Ausbreitung von Schiffswellen in Binnen- und Küstengewässern. Online Ressource: PDF-Format, 9379 MB (kostenlos)
2008

weitere Dissertationen zum Thema: Küste

nach oben


Rechtsbeiträge: (12)
IBR 2020, 270
Überschwemmung durch Flusswasser ist keine Sturmflut!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(BGH, Urteil vom 26.02.2020 - IV ZR 235/19)

In der Nacht vom 04. auf den 05.01.2017 zog ein Tiefdruckgebiet aus Skandinavien über die Ostsee hinweg in Richtung Weißrussland. An der Ostseeküste wurden infolge stark auflandigen Windes Wasserstände von bis zu 1,60 m über dem mittleren Wasserstand erre


IBR 2016, 475
Ein guter Preis ist kein Ausschlussgrund!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Bund, Beschluss vom 04.03.2016 - VK 1-4/16)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt den Ersatz von Küstenschutzanlagen europaweit im Offenen Verfahren aus. Alleiniges Zuschlagskriterium ist der Preis. Das Angebot des erstplatzierten Bieters liegt preislich 37% vor dem Angebot des Zweitplatziert


VPR 2016, 157
Ein guter Preis ist kein Ausschlussgrund!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Bund, Beschluss vom 04.03.2016 - VK 1-4/16)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt den Ersatz von Küstenschutzanlagen europaweit im Offenen Verfahren aus. Alleiniges Zuschlagskriterium ist der Preis. Das Angebot des erstplatzierten Bieters liegt preislich 37% vor dem Angebot des Zweitplatziert


IBR 2015, 2713
Auskünften des Bauunternehmers (zu Statikfragen) darf der Architekt nicht vertrauen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG Hamm, Urteil vom 01.09.2014 - 17 U 30/12; BGH, Beschluss vom 22.01.2015 - VII ZR 215/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Architekt A erbringt für den Bau eines Krematoriums die Objektplanung. Das Krematorium ist zur Aufnahme von Einäscherungsöfen vorgesehen. Die Statik erbringt S im Auftrag und für Rechnung des A. Der die Öfen später installierende Bauunternehmer (Auftr


IBR 2014, 684
Fehlende Dringlichkeit ist nicht erkennbar!
RA Dr. Martin Büdenbender, Köln
(OLG Celle, Beschluss vom 24.09.2014 - 13 Verg 9/14)

Der Antragsgegner (Agg) wollte neue Hauptmaschinen für ein Polizeiküstenboot im beschleunigten Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb beschaffen. Der Antragsteller (ASt) beteiligte sich am Verfahren. In den Vergabeunterlagen hieß es, dass aufgr


VPR 2015, 50
Fehlende Dringlichkeit ist nicht erkennbar!
RA Dr. Martin Büdenbender, Köln
(OLG Celle, Beschluss vom 24.09.2014 - 13 Verg 9/14)

Der Antragsgegner (Agg) wollte neue Hauptmaschinen für ein Polizeiküstenboot im beschleunigten Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb beschaffen. Der Antragsteller (ASt) beteiligte sich am Verfahren. In den Vergabeunterlagen hieß es, dass aufgr


IBR 2014, 677
Planung einer Brech- und Siebanlage muss Klimaverhältnisse vor Ort berücksichtigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Bamberg, Urteil vom 16.09.2013 - 4 U 66/11; BGH, Beschluss vom 14.08.2014 - VII ZR 323/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein arabisches Emirat verfolgt Projekte zur künstlichen Landgewinnung. Für das Fundament von Inseln ist geplant, Naturstein aus dem Emirat zu verwenden. Ein in Deutschland ansässiges Unternehmen (U) soll die Natursteingewinnung vor Ort in einer Größenordn


IBR 2013, 546
Bauherr darf die Augen vor Baugrundrisiken nicht verschließen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(BGH, Urteil vom 20.06.2013 - VII ZR 4/12)

Der Bauherr (B) ist Eigentümer eines Bestandsgebäudes sowie weiterer unbebauter Grundstücke an der Steilküste von Rügen. Er beauftragt den Architekten und den Tragwerksplaner, die Altbausanierung und die Errichtung von Neubauten zu planen. In einem zuvor


IBR 2013, 545
Tragwerksplaner muss Bodenverhältnisse zusammen mit Auftraggeber klären!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(BGH, Urteil vom 20.06.2013 - VII ZR 4/12)

Der Bauherr (B) ist Eigentümer mehrerer Grundstücke an der Steilküste von Rügen. Er lässt die Sanierung eines Altbaus und die Errichtung von zwei Neubauten planen. Den Tragwerksplaner beauftragt er mit der Erstellung der Statik. Ein zuvor von der Gemeinde


IBR 2013, 544
Architekt muss risikoreiche Bodenverhältnisse mit dem Bauherrn erörtern!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(BGH, Urteil vom 20.06.2013 - VII ZR 4/12)

Der Bauherr (B) ist Eigentümer mehrerer Grundstücke an der Steilküste von Rügen. Er beauftragt die Architektin (A), die Sanierung eines Altbaus und die Errichtung von zwei Neubauten zu planen. Ein zuvor von der Gemeinde eingeholtes Baugrundgutachten kommt



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (79)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
13 Planung und Instandsetzung von Gebäudesockeln
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Bild 119: Objektansicht Bodenplatte schon angehoben Quelle: Stefan G. Hock, Fa. Bild 121: Sockel mit flexibler Dichtungsschlämme abgedichtet Quelle: Stefan G. Hock, Fa. Bild 122: ausgeführter Sockelputz Quelle: Stefan G. Hock, Fa.


Sage, Sebastian
1.9 Bestandteile von Fenstern
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Kriterien für die Beschreibung von Fenstern sind in DIN EN 14351 seit 2006, zuletzt 2016 für Fenster und Türen ohne Anforderungen an Rauch- und Brandschutz zusammengestellt. Die EN unterscheidet 6 Klassen der Widerstandsfähigkeit gegen Windlast von 400 bis 2 000 Pa und die Extraklasse und 10 Klassen der Schlagregendichtheit in ungeschützter Lage von 1 A bis 9 A und 7 Klassen von 1B bis 7B der Schlagregendichtheit in geschützter Lage und ...


Sage, Sebastian
1.8 Rahmen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Kriterien für die Beschreibung von Fenstern sind in DIN EN 14351 aus 2010 für Fenster und Türen ohne Anforderungen an Rauch- und Brandschutz und DIN EN 14600 für Fenster und Türen mit Anforderungen an Rauch- und Brandschutz zusammengestellt. Mit den Bezeichnungen dieser Tabelle oder mit der Zeilennummer dieser Tabelle und der Klasse der festgestellten Leistung kann ein Fenster für ein bestimmtes Gebäude (Gebäudehöhe, Lage im Gebäude) an einem bestimmten Standort (Windzone ...


Oster, Nils
Korrosionsbeanspruchung und Korrosionsschutz
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Darüber hinaus findet Korrosion statt, wenn zwischen zwei unterschiedlichen Metallen bei Anwesenheit eines Elektrolyten elektrisch leitender Kontakt besteht (Kontaktkorrosion). + – + – + – unlegierter Stahl – + – ... – – + – nichtrostender Stahl + – x + – – ...


Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
3.3.2.3 Schaden nach dem Einbau: Filiformkorrosion
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Bei beschichteten Aluminiumbauteilen im Küstenbereich zeigen sich, ausgehend von Gehrungen, Schnittkanten, Wasserschlitzen und Bohrungen (Bilder 111 und 112), Unterwanderungen des Lackfilms. Die Filiformkorrosion wird ausgelöst durch die Einwirkung der sogenannten Startersalze, in erster Linie durch Chlorid. Eine weitere Möglichkeit zur Verhinderung der Filiformkorrosion stellt, insbesondere bei den bestehenden Fassaden, die mit einer Chromatschicht versehen sind, eine regelmäßige Reinigung ...


Holzapfel, Walter
1.4.1 Wind- und Lagesicherung
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

c) Verankerung in Bahnenmitte oder beliebig und Abdeckung der Ankerplatten mit Dachbahnenstreifen oder -tellern (Abb. d) Verankern von Dachbahnenstreifen, Folientellern oder Klettstreifen und Aufschweißen oder Aufkletten der Dachbahn (Abb. Aus kumulierten Dehnungen und Verkürzungen erzeugter Druck wird in Lageänderung der Dämmplatten umgesetzt, insbesondere bei plastischer Verklebung der Dämmplatten (Abb.


Reinhardt, Klaus; Pollnow, Elke
2 Baugrundcharakteristik der neuen Bundesländer
aus: Gründungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

1. Gebiet der Weichselvereisung Dieses Gebiet umfaßt Mecklenburg und teilweise den Berliner Raum mit einem Gesamtanteil am Territorium der neuen Bundesländer von ca. Davon sind 60... 65 % Grundmoränenlandschaft mit Geschiebemergel und Geschiebelehm und 30... 35 % sandbedeckte Bereiche (Endmoränen und Sander). Davon sind etwa 40 % Sande und Kiese, etwa 30 % Löß und lößähnliche Ablagerungen ("Magdeburger Börde", "Goldene Aue", "Lommatzscher Pflege"), etwa 20 % ...


Bruhn, Sieglinde; Böttcher, Peter; Hoffmann, Peter
Der Chloridgehalt im Holz als Indikator für das Vorkommen des Echten Hausschwammes, Serpula lacrimans
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998

Dazu wurde der tägliche radiale Zuwachs der Kulturen auf einem Biomalz-Agar mit einem Zusatz von 0 %, 0,4 %, 0,8 %, 1,7 %, 3,3 % und 6,7 % NaCI ermittelt. Steriles Kiefernsplintholz mit NaCI-Konzentrationen von 0 %, 0,4 %, 0,7 %, 1,1 %, 2,2 %, 4,8 % und 9,6 % wurde ohne Kontakt zum Biomalz-Agar in beimpften Petrischalen deponiert. Serpula dagegen reagierte auf die hohen NaCI-Gehalte im Holz bei 4,8 % und 9,6 % NaCI mit einem fast nicht mehr nachweisbaren bzw.


Klopfer, Heinz
Einschalige Außenwände aus Ziegel-Sichtmauerwerk - Durchfeuchtung der Wände, Wassereinbruch an Wetterseiten, Salzabscheidungen an Wandoberflächen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die Durchfeuchtung der Außenwände und das lokale Durchsickern von Wasser durch die Außenwände in die Räume hinein sind die Folgen einer zu großen Wasseraufnahme der Fassadenflächen unter der gegebenen Witterungsbelastung und eines zu starken Wassertransportes im Wandquerschnitt. Heute ist der Schlagregenschutz von Außenwänden nach DIN 4108 Teil 3 2 zu beurteilen. Nach DIN 4108 Teil 3, dürfen - wie weiter oben bereits erwähnt - bei starker Schlagregenbeanspruchung Außenwände in ...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
3 Wärmeschutz: Definition und Erläuterung der wesentlichen Fachbegriffe
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

DIN EN 12524 − Juli 2000 (zurückgezogen) Baustoffe und Bauprodukte Wärme- und feuchteschutztechnische Eigenschaften tabellierte Bemessungswerte Material Rohdichte ρ kg/m 3 Wärmeleitfähigkeit λ W/(mK) spez. DIN EN 12524 – Juli 2000 (zurückgezogen) Baustoffe und Bauprodukte Wärme- und feuchtschutztechnische Eigenschaften tabellierte Bemessungswerte Material Rohdichte ρ kg/m 3 Wärmeleitfähigkeit λ W/(mK) spez.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

ETA-12/0245 Zulassung vom: 27.06.2012 – abgelaufen
Verkalit-Betonelemente zur Verwendung in Deckwerken. Verkalit-Betonelemente als Teil des "Verkalit-Deichbefestigungssystems" (Deckwerk) der BERDING BETON GmbH zur flächenhaften Befestigung von Böschungen an Küsten, Ästuaren und Flussdeltas
BERDING BETON GmbH


nach oben

 Kategorien:

91

2

14

627

52

22

12

79

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler