Liste der Publikationen zum Thema "Küstenbereich"
Ostseeküste im Klimawandel. Ein Handbuch zum Forschungsstand. 2.Aufl.
2012 63 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2011 XVI,239 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
1966 116 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
1966 116 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band M 529
2021, 67 S., 29 Abb., 9 Tab.,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Frankreich erwacht aus dem Dornröschenschlaf. Status quo der Offshore-Windenergie
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Hennig, Arne; Ratter, Beate
Klimawandel und die Folgen. Lokale Herausforderungen auf den Malediven zwischen globaler, regionaler und nationaler Verflechtung
Geographische Rundschau, 2020
Herrenknecht, Simon; Mücke, Timo
Anlandung von Kabelleerrohren auf Norderney für das Offshore-Netzanbindungsystem DolWin6
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Milbert, Gerhard
Wattboden - Boden des Jahres 2020 in Deutschland
Bodenschutz, 2020
Seeber, Christoph; Hintelmann, Holger
Sicherer Pipelinebetrieb im Wattenmeer - eine Fallstudie
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Reise, Karsten
Der Meeresanstieg trifft auf neue Küsten
Geographische Rundschau, 2019
Herget, Jürgen
Ein stetes Auf und Ab. Meeresspiegelschwankungen an den deutschen Küsten
Geographische Rundschau, 2019
Reischer, Peter
Ein Park für die Zukunft. Koper Central Park / Koper / Enota (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2019
Kebschull, Jenny; Bormann, Helge; Ahlhorn, Frank
Handlungsoptionen landwirtschaftlicher Betriebe im Hochwasserrisikomanagement in Küstengebieten
Wasser und Abfall, 2019
Finch, Oliver-D.; Huisman, Jeroen; Lecour, Christine; Schollema, Peter Paul
Fischschonende Pumpen in Schöpfwerken
Wasserwirtschaft, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Küstenbereich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Alternative Buhnenformen bei hoher langperiodischer SchiffsweIlenbelastung im Küstenbereich 2020 (kostenlos)
Quelle: Geschäftsbericht der BAW 2019; BAW-Geschäftsbericht
Rügamer, Alexander
Stören und Täuschen von GNSS - Praxisbeispiele und deren Folgen 2018 (kostenlos)
Quelle: Hydrographie 2018 - Trend zu unbemannten Messsystemen. Beiträge zum 170. DVW-Seminar und 32. Hydrographentag vom 12. bis 14. Juni 2018 in Lindau; Schriftenreihe des DVW
Kösters, Frank; Uliczka, Klemens; Böttner, Carl-Uwe; Kastens, Marko
Wechselwirkung von Schiff und Wasserstraße im Küstenbereich - Ein Überblick wissenschaftlicher Methoden 2017 (kostenlos)
Quelle: Kompetenz für die Wasserstraßen - Heute und in Zukunft. Forschungs- und Entwicklungsprojekte der BAW; BAW-Mitteilungen
Schnau, Marc
HCD - Horizontal Casing Drilling. Modifikation des HDD-Verfahrens zur Verlegung von Schutzrohren 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Fröhle, Peter
Hochwasser und Hochwasserschutz in Deutschland - aktuelle Situation und zukünftige Herausforderungen 2017
Quelle: Stahl im Wasserbau. Fachseminar 28. und 29. September 2017; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hydrodynamics of breaking waves on offshore wind turbine structures (kostenlos)
2013
Überschwemmung durch Flusswasser ist keine Sturmflut!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(BGH, Urteil vom 26.02.2020 - IV ZR 235/19)
In der Nacht vom 04. auf den 05.01.2017 zog ein Tiefdruckgebiet aus Skandinavien über die Ostsee hinweg in Richtung Weißrussland. An der Ostseeküste wurden infolge stark auflandigen Windes Wasserstände von bis zu 1,60 m über dem mittleren Wasserstand erre
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.3.2.3 Schaden nach dem Einbau: Filiformkorrosion
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Bei beschichteten Aluminiumbauteilen im Küstenbereich zeigen sich, ausgehend von Gehrungen, Schnittkanten, Wasserschlitzen und Bohrungen (Bilder 111 und 112), Unterwanderungen des Lackfilms. Die Filiformkorrosion wird ausgelöst durch die Einwirkung der sogenannten Startersalze, in erster Linie durch Chlorid. Eine weitere Möglichkeit zur Verhinderung der Filiformkorrosion stellt, insbesondere bei den bestehenden Fassaden, die mit einer Chromatschicht versehen sind, eine regelmäßige Reinigung ...
Oster, Nils
Korrosionsbeanspruchung und Korrosionsschutz
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Darüber hinaus findet Korrosion statt, wenn zwischen zwei unterschiedlichen Metallen bei Anwesenheit eines Elektrolyten elektrisch leitender Kontakt besteht (Kontaktkorrosion). + – + – + – unlegierter Stahl – + – ... – – + – nichtrostender Stahl + – x + – – ...
Reinhardt, Klaus; Pollnow, Elke
2 Baugrundcharakteristik der neuen Bundesländer
aus: Gründungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
1. Gebiet der Weichselvereisung Dieses Gebiet umfaßt Mecklenburg und teilweise den Berliner Raum mit einem Gesamtanteil am Territorium der neuen Bundesländer von ca. Davon sind 60... 65 % Grundmoränenlandschaft mit Geschiebemergel und Geschiebelehm und 30... 35 % sandbedeckte Bereiche (Endmoränen und Sander). Davon sind etwa 40 % Sande und Kiese, etwa 30 % Löß und lößähnliche Ablagerungen ("Magdeburger Börde", "Goldene Aue", "Lommatzscher Pflege"), etwa 20 % ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
8.8 Feuchteschutz bei Stahlkonstruktionen
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Konstruktionen werden durch Wärmebrücken, die daraus resultierenden thermischen Spannungen und dem Ausfall von Tauwasser, was den Beginn von Korrosion fördert, beansprucht. Dies nimmt die DIN 55928-8 für z. B. Trapezbleche auf und stuft Stahlkonstruktionen, bei denen Teile der Konstruktion von Wärmebrücken beansprucht werden und mit einem Ausfall von Kondenswasser zu rechnen ist, in die Korrosionsschutzklasse III ein. Auf der Grundlage dieser Vorgaben kann ein wirksamer ...
Gerhardt, Hans Joachim
Regelwerke
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Dem Normenwerk DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986) liegt das quasistatische Windlastkonzept (Abschnitt 6.2.1) zugrunde. Nach DIN 1055-4: 20053 wird hierzu die Bundesrepublik Deutschland in 4 Windzonen eingeteilt (Abb. Die Bemessungsstaudrücke nach DIN 1055-4: 2005-03 führen zu einer Verminderung der Bemessungswindlasten im süddeutschen Raum und zu einer Erhöhung der Bemessungswindlasten für die norddeutsche Küstenregion im Vergleich zu den gültigen Angaben der DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986).
Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
3.1.2.1.1 Kreidung und Farbveränderungen durch Verwendung von Lacksystemen mit ungenügenden Bewitterungseigenschaften
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Witterungsbeständige Fassadenlacke für die Beschichtung im Bauwesen gibt es seit fast 50 Jahren. Das Verfahren ist in der EN 12487 Korrosionsschutz von Metallen – Gespülte und no-rinse Chromatierüberzüge auf Aluminium und Aluminiumlegierungen beschrieben (Vorgängernorm DIN 50939 Chromatieren von Aluminium). Im Beschichtungsbetrieb werden die Teile mechanisch aufgeraut, um die Haftungseigenschaften für die nachfolgende Beschichtung zu optimieren und die Verwitterungsprodukte zu ...
Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
3.2 Mauerwerksbeanspruchungen
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Klasse Mikrobedingungen des Mauerwerks Beispiele MX1 in trockener Umgebung Innenmauerwerk für normale Wohnräume und Büros, einschließlich der Innenschale von zweischaligen Außenwänden, die im Normalfall nicht feucht werden; Verputztes Außenmauerwerk, das keinem mäßigen oder starken Schlagregen ausgesetzt ist und von Feuchte in benachbartem Mauerwerk oder Bauteilen getrennt ist MX2 Feuchte oder Durchnässung ausgesetzt MX2.1 Feuchte, aber keinen Frost-Tau-Wechselbedingungen oder Sulfattreiben ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler