Liste der Publikationen zum Thema "KFZ"
Klimaschutz durch Tempolimit. Wirkung eines generellen Tempolimits auf Bundesautobahnen auf die Treibhausgasemissionen. Online Ressource
2020 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 211 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 85 S., Abb., Tab., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein Verkehrsmittelwahlmodell für den Personenfernverkehr auf der Basis von Verkehrswiderständen. Online Ressource
2012 340 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2011 44 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: KFZ
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Methodische Weiterentwicklungen der Erreichbarkeitsanalysen des BBSR
2019 119 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Konzepte für den Stadtverkehr der Zukunft
2019 72,XLIII S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Schätzung von gebietsbezogenen Verkehrsemissionen und verkehrsbedingten Kosten. VerKoS - Verkehrsfolgen und Kosten der Siedlungsentwicklung. Nutzerhandbuch des VerKo Version 2.0. Online Ressource
2016 46 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Schätzung von gebietsbezogenen Verkehrsemissionen und verkehrsbedingten Kosten. VerKoS - Verkehrsfolgen und Kosten der Siedlungsentwicklung. Methodenband. Online Ressource
2016 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Führung des Radverkehrs im Mischverkehr auf innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen
2015 93 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Bestandsaufnahme und Wirksamkeit von Maßnahmen der Luftreinhaltung. Forschungskennzahl: 3712 43 255, UBA-FB: 001877. Online Ressource
2014 XIII,210 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ehefrau des Richters mit Beklagter eng befreundet: Ehemann befangen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Schmitz-Gagnon, Stefan
Straft das Leben den, der zu spät kommt?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Schröder, Annika; Buttgereit, Alexander
Fahrradstraßen neu denken - Mehr Raum und Aufmerksamkeit für den Radverkehr in Münster
Straße + Autobahn, 2021
Gerstein, Dietrich; Bollien, Armin
Die Anpassung der EU-Flottenregulierung als Voraussetzung für eine klimafreundliche Ausgestaltung der Mobilität
Energie Wasser-Praxis, 2021
Eimler, Harald
Vertreten einer Mindermeinung ist nicht willkürlich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Münch, Barbara
Auftrag zur Fehlersuche: Werklohn auch für erfolglose Leistungen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Heneka, Maximilian; Köppel, Wolfgang; Graf, Frank; Erler, Ronny; Steyer, Nico; Schuhmann, Enrico
Roadmap für die kurzfristige Umsetzung des Greenings von LNG und CNG
Energie Wasser-Praxis, 2021
Rauterberg-Wulff, Annette; Schmidt, Wolfram; Düring, Ingo; Borken-Kleefeld, Jens
Bestimmung der Real-Emissionen von Kraftfahrzeugen im Berliner Straßenverkehr mit Remote Sensing Detection und Vergleich mit den Emissionsfaktoren des HBEFA 4.1
Straßenverkehrstechnik, 2021
Peters, Carsten
Subsidiaritätsgrundsatz gilt auch im NZB- und Revisionsverfahren!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Düring, Ingo; Schmidt, Wolfram; Friedrich, Uwe
Einfluss des HBEFA 4.1 auf die Modellierung der NO2-Immissionen - Stand und Möglichkeiten der Verbesserung
Straßenverkehrstechnik, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: KFZ
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Forschungsprojekt mobile hoch VIEW. Echtzeit-Niederschlagsinformationen aus Fahrzeugen am Beispiel des Emscher- und Lippe-Gebietes 2021
Quelle: Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Grenzdörfer, Marie Luise; Kratzsch, Madlen
Auf das eigene Auto bewusst verzichten - Wohnen und Leben in der autofreien Mustersiedlung Wien-Floridsdorf 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Vogt, Ulrich; Samad, Abdul; Jagatha, Janani Venkatraman; Mezger, Andreas; Karacasulu, Kaan; Reuter, Ulrich
Räumliche und zeitliche Variabilität von NO2 und Partikeln entlang einer verkehrsreichen Bundesstraße in Stuttgart - Ergebnisse von Fahrradmessungen und Passivsammler-Messungen 2017
Quelle: Kolloquium Luftqualität an Straßen 2017. Tagungsbeiträge vom 29. und 30. März 2017, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwesen
Diegmann, Volker; Düring, Ingo; Schönharting, Jörg; Richard, Jochen; Sauer, Jan
Umweltsensitives Verkehrsmanagement 2017
Quelle: Kolloquium Luftqualität an Straßen 2017. Tagungsbeiträge vom 29. und 30. März 2017, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwesen
Gilge, Stefan; Dietze, Volker; Fricker, Mathieu
Trends von kraftfahrzeugbedingten Emissionen anhand von Luftqualitätsmessungen an Referenzstationen und in deutschen Kurorten 2017
Quelle: Kolloquium Luftqualität an Straßen 2017. Tagungsbeiträge vom 29. und 30. März 2017, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwesen
Peitzmeier, Christian; Loschke, Carmen; Wiedenhaus, Hanna; Klemm, Otto
Analyse einzelner Abgasfahnen an einer vielbefahrenen Straße 2017
Quelle: Kolloquium Luftqualität an Straßen 2017. Tagungsbeiträge vom 29. und 30. März 2017, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwesen
Reuter, Ulrich; Kapp, Rainer
Zwischen Klageverfahren und Feinstaubalarm - der steinige weg zu sauberer Luft, Beispiel Stuttgart 2017
Quelle: Kolloquium Luftqualität an Straßen 2017. Tagungsbeiträge vom 29. und 30. März 2017, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwesen
Diegmann, Volker; Düring, Ingo; Löhner, Holger; Kraus, Thomas; Schönharting, Jörg; Voigt, Rainer
Minderungspotenziale und Qualitätsanforderungen zum Einsatz von Verfahren zum dynamischen umweltsensitiven Verkehrsmanagement (UVM) an Verkehrswegen 2017
Quelle: Kolloquium Luftqualität an Straßen 2017. Tagungsbeiträge vom 29. und 30. März 2017, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwesen
Pesch, Markus; Schneider, Friedhelm; Tettich, Frank
Freisetzung feiner und ultrafeiner Partikel durch Bremsanlagen bei Kraftfahrzeugen - wo stehen wir? - Herausforderung an Bremsen- und Messgerätehersteller 2017
Quelle: Kolloquium Luftqualität an Straßen 2017. Tagungsbeiträge vom 29. und 30. März 2017, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwesen
Löschau, Gunter; Wiedensohler, Alfred; Birmili, Wolfram
Beurteilung der Wirkung der Umweltzone Leipzig durch Immissionsmessungen von Ruß, Partikelanzahl und Stickoxiden 2017
Quelle: Kolloquium Luftqualität an Straßen 2017. Tagungsbeiträge vom 29. und 30. März 2017, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwesen
weitere Aufsätze zum Thema: KFZ
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Verkehrsmittelwahlmodell für den Personenfernverkehr auf der Basis von Verkehrswiderständen. Online Ressource: PDF-Format, 3,43 MB (kostenlos)
2012
Kloss, Heinz Peter
Wirkungsanalysen von Planungsprinzipien in der Verkehrsplanung gezeigt am Beispiel der Stadt Salzburg. Online Ressource (kostenlos)
2009
Carle, Gian
Erdgasfahrzeuge und ihr Beitrag zu einer CO2-Reduktion im motorisierten Personenverkehr der Schweiz. Online Ressource (kostenlos)
2006
Lenhard, Heiko
Marktwirtschaftliche Instrumente zur Reduktion der spezifischen Kohlendioxidemissionen des motorisierten Individualverkehrs. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,5 MB (kostenlos)
2004
Auch notwendige Kfz-Stellplätze können das Wohnen stören!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 04.04.2022 - 5 S 395/22)
Nachbar N wendet sich gegen die Baugenehmigung für einen Hotelneubau. Insoweit beruft sich N darauf, dass Merkmale des Vorhabens (hier: Betriebszeiten) nicht reglementiert seien, deren Regelung es aber bedurft hätte, um den Betrieb nachbarrechtskonform au
IBR 2022, 2599
Wohnungsteilung ist Nutzungsänderung!
RA Benedikt Pittana, München
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 01.04.2022 - 1 ME 8/22)
Der Kläger ist Eigentümer eines Gebäudes mit sechs Wohneinheiten. Er teilte in dem Gebäude die Wohnung 5 in zwei Wohnungen (5a und 5b) auf und hat fünf weitere Wohneinheiten (7 bis 11) geschaffen. Der Eigentümer wendet sich gegen eine Nutzungsuntersagung
IMR 2022, 113
Kein Kündigungsrecht wegen pandemie-bedingter Störung im Mietverhältnis
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Iris Glönkler, Stuttgart
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 25.08.2021 - 2-07 O 369/20)
Der Mieter betreibt in den Räumlichkeiten des Vermieters in unmittelbarer Nähe zur KFZ-Zulassungsstelle ein Unternehmen, das auf das Prägen von KFZ-Kennzeichen spezialisiert ist. Der Mietvertrag war für eine Festmietzeit bis zum 30.04.2024 geschlossen. Im
IBR 2022, 2189
Zuständigkeit zu Recht verneint: Verweisungsantrag in der Berufung zulässig!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Stuttgart, Urteil vom 14.12.2021 - 6 U 350/20)
Der im Landgerichtsbezirk Tübingen wohnende Käufer (K) nimmt die in München ansässige Bank (B), mit der er im Jahr 2017 zur Finanzierung eines Kfz einen Verbraucherdarlehensvertrag geschlossen hat, nach erklärtem Widerruf u. a. auf Erstattung der gezahlte
IBR 2021, 665
Subsidiaritätsgrundsatz gilt auch im NZB- und Revisionsverfahren!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(BGH, Beschluss vom 14.09.2021 - VI ZB 30/19)
Der Kläger (K) nimmt die VW AG auf Schadensersatz in Anspruch, weil in dem von ihm im Dezember 2015 erworbenen Skoda Yeti 1.6 TDI ein VW-Motor vom Typ EA189 mit einer unzulässigen Software zur Prüfstanderkennung verbaut war. Das Landgericht wies die Klage
IBR 2021, 488
Auch die Kumulation verschiedenartiger Befreiungen führt nicht zum Nachbarschutz!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 28.06.2021 - 1 ME 50/21)
E ist Eigentümer eines mit einem Zweifamilienwohnhaus bebauten Grundstücks. Südlich dieses Grundstücks liegt das Vorhabengrundstück. Beide Grundstücke liegen im Geltungsbereich eines Bebauungsplans, der für sie ein reines bzw. allgemeines Wohngebiet fests
VPR 2021, 143
Angabe zum "Kfz-Einsatz" ist wesentliche Preisangabe!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Verwaltungsrecht Dr. Matthias Ganske, Bonn undRRef Karolin Jung, Köln
(LG Bonn, Urteil vom 09.06.2021 - 1 O 3/20)
Der Auftraggeber (AG) schrieb einen Rahmenvertrag für die Bewachung einer Liegenschaft der Bundeswehr aus. Der AG teilte Bieter B mit, dass der Zuschlag nicht auf sein Angebot erteilt werden könne, da die Kalkulation sowie die Preisangabe für den Kfz-Ein
IBR 2021, 392
Vertreten einer Mindermeinung ist nicht willkürlich!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Köln, Beschluss vom 21.04.2021 - 8 AR 11/21)
Der im Landgerichtsbezirk Köln wohnende Käufer (K) tritt - vermutlich wegen Mängeln - von dem mit dem Verkäufer (V) geschlossenen Kaufvertrag über ein Kfz zurück und verlangt die Erstattung des Kaufpreises. Er erhebt Klage vor dem LG Köln, das sich für ör
IMR 2021, 241
Verdacht der Tötung des Vermieters rechtfertigt fristlose Kündigung
RA Dr. Rainer Burbulla, Düsseldorf
(OLG Frankfurt, Urteil vom 31.03.2021 - 2 U 13/20)
Zwischen den Parteien besteht ein Mietvertrag über eine Fahrzeughalle. In einem Räumungsrechtsstreit schlossen die Parteien einen Vergleich, demzufolge dem Mieter gestattet wurde, gegen eine Nutzungsentschädigung die Räumlichkeiten zum Betrieb eines Kfz-H
IMR 2021, 238
Ausschluss des vertragsimmanenten Konkurrenzschutzes auch ohne vertragliche Vereinbarung möglich!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(BGH, Urteil vom 08.12.2020 - KZR 124/18)
Eine Kfz-Zulassungsstelle befindet sich im Gebäude eines privaten Eigentümers. Dieser schreibt formlos zwei Flächen von jeweils ca. 30 qm zur Anmietung für den Betrieb je einer Schilderprägewerkstatt aus. Im Februar 2014 kommt mit einem Interessenten ein
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Wertminderung und merkantiler Minderwert - einige Gedanken 2021
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Themen Wertbegriffe und Wertminderung, auch merkantile Wertminderung, sind seit Jahren eines meiner hauptsächlichen Interessengebiete. Damit, dass es in Ballungsgebieten keine Wertminderung für Immobilien gibt und damit auch keine merkantile Wertminderung, ist aber das Thema für die Immobilienbewertung nicht beantwortet. Dieses Beispiel betrifft dennoch die merkantile Wertminderung an Immobilien, denn wo kann sich die vermutete merkantile Wertminderung nach einem behobenen Baumangel ...
Wirth, Stefan
Flachdachsanierung - Kfz-Schäden wegen eines geplatzten Schlauchs bei der Dachbekiesung
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Für die Flachdachsanierung eines Hochhauses (Bild 1) wurde der vorhandene Kies abgesaugt und die Abdichtung entfernt. Die Schlauchleitung ist in Dachhöhe abgerissen (Bild 2). Obwohl der Lkw-Fahrer die Vakuumpumpe über einen Not-Ausschalter unverzüglich außer Betrieb setzte, ist der in der Schlauchleitung vorhandene Kies noch ausgetreten und hat sich über einen Kfz-Parkplatz verteilt. Die auf die Umlenkung des Schlauchs wirksame Zugspannung kann beim Bekiesen dadurch noch vergrößert werden, ...
Bleutge, Peter
Neues zur Werbung - Bezeichnung als Bausachverständiger und Vorspannwerbung wettbewerbswidrig?
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 50-56
Die öffentliche Bestellung von Sachverständigen kann auf unterschiedliche Art und Weise erlöschen: durch Verzicht, Erreichen der Altersgrenze, Ablauf der Bestellungsfrist und Widerruf der Bestellung. Nach Auffassung des OLG Köln 6 generiert der Hinweis auf die ehemalige öffentliche Bestellung keine Irreführung, weil der Sachverständige in so kurzer Zeit (siebeneinhalb Monate nach Erlöschen) seine besondere fachliche Kompetenz nicht verlieren kann; daher besitze er immer noch die Qualifikation...
Gigla, Birger
4.9.2 Außenlärmquellen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die in dem Nomogramm angegebenen Pegel wurden nach der Norm DIN 18005-1:1987 DIN 18005-1 berechnet. In der neu gefassten Norm DIN 4109-2:2018 ist das bisher angewendete Nomogramm nach Bild 1 der Norm DIN 4109:1989 entfallen. Verfahren zur Berechnung der Fluggeräuschimmissionen von Flugplätzen werden in der Norm DIN 45689 DIN 45689 festgelegt.
Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.
Zanocco, Erich
Hygiene kontra Nutzung
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Demzufolge müsste der keramische Belag, zur Entwässerung der Oberfläche, ein Gefälle zu den Entwässerungsrinnen von ca. Zur Entwässerung der Oberfläche müsste aus Erfahrung ein Gefälle von ≥ 2,5 % ausgeführt werden. Die Anweisung zur Ausführung einer Belagsfläche - im Gefälle - verbleibt somit im Zuständigkeitsbereich der Planung und Bauleitung.
Ulrich, Jürgen
Effektiver Umgang mit Gutachten im Bauprozess und mündliche Anhörung
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Quasibefangenheit kann sich entsprechend der Betätigung des gerichtlichen Sachverständigen auch aus unsachlicher Reaktion des privaten Sachverständigen auf gegen sein im Prozess geliefertes Gutachten dann angebrachte Parteieinwände ergeben; auch insoweit gilt die zu der Befangenheit des gerichtlichen Sachverständigen gekommene Rechtsprechung entsprechend 187. Die ZPO sieht ein Recht des gerichtlichen Sachverständigen, den anderen Sachverständigen zu befragen, nicht vor; §§&...
Ulrich, Jürgen
Wer darf sich Bau-Sachverständiger/ Bausachverständiger Sachverständiger für Bau nennen?
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 74-76
Liest man diese zuletzt angesprochene Entscheidung des OLG Stuttgart hinreichend sorgfältig, drängt sich die Vermutung auf, dass sich die entscheidenden Richter an der unklaren Formulierung des konkreten Klammerzusatzes störten. Unverändert gilt ferner der vom OLG Köln schon mit Urteil vom 08.08.1997 - 6 U 208/96, NZV 1998, 32 (zustimmend Reineke IBR 1998, 218) herausgearbeitete Grundsatz: Die Berufsbezeichnung »Sachverständiger« ist als solche nicht geschützt. In diesem Sinne ...
Bleutge, Peter
29. Ablehnung des Sachverständigen wegen Besorgnis der Befangenheit
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zu vermerken bleibt auch, dass den Prozessparteien kein Verhalten des Sachverständigen zu schade ist, um die Ablehnung eines Sachverständigen zu begründen. Dazu gehört zum einen, dass die Partei den Sachverständigen im Hauptprozess zur mündlichen Erörterung des Gutachtens durch das Gericht laden lässt und zum anderen, dass bei Vorliegen entsprechender Fakten die nachteilig betroffene Partei einen Antrag auf Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit stellt. Mit streitiger Verhandlung über das...
Kesselring, Roland
Mängelverfolgung in der Bau- und Gewährleistungsphase aus Sicht eines SV, RA, GU - Die Reichweite der Ansprüche wegen Baumängeln
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In rechtlicher Hinsicht korrespondiert die dahingehende Pflicht zur Mangelbeseitigung mit dem in die gleiche Richtung zielenden Recht des Unternehmers, die Mangelbeseitigung grundsätzlich selbst vornehmen zu dürfen. Es geht also um die Ausnahme (keine Mangelbeseitigung)11 vom Grundsatz (Pflicht zur Mangelbeseitigung und Erreichung des vereinbarten Erfolges). 6 VOB/B enthaltene Regelung, die als zusätzliche Sachverhaltsvariante die Unzumutbarkeit der Mangelbeseitigung für den Auftraggeber ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 2
Z-38.5-300 Zulassung
vom: 15.09.2021
– aktuell
Stahlfertiggruben "INNOFLEX" für KFZ-, Schienenfahrzeuge- und Baumaschinen-Montagegruben mit Rückhalteeinrichtung für wassergefährdende Flüssigkeiten
HDC-Fertiggruben GmbH
Z-84.2-1 Zulassung
vom: 27.01.2011
– abgelaufen
Mulde zur Behandlung und Versickerung von Niederschlagsabflüssen von KFZ-Verkehrsflächen D-Rainclean
Funke Kunststoffe GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler