Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kabeldurchführung"


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Überprüfung des Einflusses von Kabelisolierungen auf den Temperaturdurchgang bei Brandprüfungen an Kabelabschottungen. Abschlußbericht
P. Nause
Überprüfung des Einflusses von Kabelisolierungen auf den Temperaturdurchgang bei Brandprüfungen an Kabelabschottungen. Abschlußbericht
1988, 51 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss Kabelart auf Kabelschottung gegen Branduebertragung
Einfluss Kabelart auf Kabelschottung gegen Branduebertragung
1985, 12 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Mechanische Beanspruchung waehrend der Brandpruefung von Kabelschotts
K.T. Teichen, H.J. Sure
Mechanische Beanspruchung waehrend der Brandpruefung von Kabelschotts
1983, 89 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (39)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Sicher durch jeden Brandabschnitt. Abschottungen für Rohr- und Kabeldurchführungen (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Becker, Peter
Brandschutz bei energetischen Sanierungen. Brandschutztechnische Anforderungen
EnEV Baupraxis, 2020
Wagner, Thomas
Die Kunst der Durchdringung. Durchdringungen in der nachträglichen Abdichtung erdberührter Bauteile sicher einbinden
Der Bauschaden, 2019
Struensee, Udo
Problemzone Installation. GK-Technik
T+A Trockenbau und Ausbau, 2019
Janiec, Carsten
Nicht konform aber baurechtskonform. Nicht wesentliche Abweichung bei Leitungsabschottungen
TGA Fachplaner, 2019
Burow-Strathoff, Heidi
Baulicher Brandschutz im Zusammenspiel mit Sprinklern und Löschanlagen. Gesetzliche Grundanforderungen (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2019
Gantert, Ulrike
Geht die Prüfpflicht des Installateurs zu weit? Photovoltaik - Urteil OLG vom 06.05.2019
EnEV Baupraxis, 2019
Burkhardt, Carsten
Typische Leckagestellen. Blower-Door-Tests in der Praxis
EnEV Baupraxis, 2017
Dehmel, Thomas c
Sechs Punkte, die Sie beachten sollten. Brandschutz beim nachträglichen Dachgeschossausbau
Bauen im Bestand B + B, 2017
Heyer, Matthias
Vorversuche für den Arbeitskreis "Ringraumdichtung" des FHRK
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kabeldurchführung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wagner, Thomas; Heyer, Matthias
Prüfgrundlagen für Hauseinführungssysteme - Standardisierung und Qualitätssicherung 2016
Quelle: 30. Oldenburger Rohrleitungsforum 2016. "Dumme" Rohre - "Intelligente" Netze, Modelle, Simulation und Steuerung von Infrastrukturen; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Scheckermann, Michael
Bauschäden an Bauwerksabdichtungen 2009
Quelle: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Bd.2. Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung
Mayr, Josef
Brandschutz bei haustechnischen Installationsschächten und -kanälen 2008
Quelle: Brandschutz. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung; Forum EIPOS
Rohling, Annette
Erschütterung baulicher Brandschutzmaßnahmen, Konzept und Ausführung. 1996
Quelle: Brandschutz bei Sonderbauten; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig

nach oben


Buchkapitel: (13)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Mangelhafte Ausführung einer Abdichtung mit Bitumenschweißbahnen und unzureichender Anschluss an eine Durchdringung
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

In einem in bindigem Baugrund oberhalb des höchsten Grundwasserstandes gegründeten Wohnhauskeller trat am Übergang zwischen Sohle und Wand Wasser in die Räumlichkeiten ein. Zur Abdichtung der Kabeldurchführung wurde eine Manschette um das Kabel herum geklebt. Auch wenn die Abdichtung selbst mit jeweils zwei Lagen Bitumenschweißbahnen ohne Gewebe- oder Polyestervlieseinlage an Sohle und Wand nach DIN 18195-6 1 bereits nicht ausreichend dimensioniert war, lagen hier im Wesentlichen ...


Holzapfel, Walter
Solardächer
aus: Moderne Dächer - richtig planen, ausführen und Schäden vermeiden. 84. Gießener BDB-Baufachseminar am 23. September 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das Aufstandsystem ist eines, das die Abdichtung des Flachdaches am wenigsten belastet und am wenigsten schädigt. Nur so lassen sich Wartung, Reinigung und Instandhaltung an der Abdichtung ausführen. Begehen, Wartung, Reinigung und Instandhaltung der Abdichtung sind erheblich erschwert.


Schulze, Horst
7.4 Vermeidung von Tauwasser innerhalb der Decke
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Wenn Konvektion durch die unterseitige Bekleidung nicht auszuschließen ist, wird analog zur Belüftung bei der belüfteten Decke hier eine zusätzliche Sicherheit erreicht, indem man die Temperatur der oberen Schalung erhöht, sodass aus der in den Hohlraum eventuell eindringenden Raumluft kein Tauwasser mehr ausfallen kann. 65: Beispiele für luftdichte Bekleidungen; (1) bis (4) unter Verwendung eines luftdichten Plattenwerkstoffes, (5) bis (7) unter Verwendung einer luftdichten Schicht (z.&...


Schulze, Horst
6 Schäden an Geschossdecken
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Decken und Fußböden unter Nassbereichen (vor allem unter Duschen) sind gefährdet, wenn die Abdichtungsmaßnahmen sowohl innerhalb des Nassbereiches als auch an den Anschlüssen zu benachbarten Bauteilen nicht dauerhaft wirksam sind. Unabhängig davon, dass sich die Schalldämmung einer Holzbalkendecke durch andere konstruktive Maßnahmen wirtschaftlicher verbessern lässt als durch einen Einschub, ist dieser – auch wie früher üblich bei Verwendung trockener Schüttmaterialien – in Decken...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Unzureichende Entwässerung und mangelhafte Anschlüsse einer bituminösen Abdichtung in Türbereichen
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die bituminöse Bahnenabdichtung war zwar bis an die Unterkante des Fensterrahmens geführt, doch fehlte hier in weiten Teilen eine feste Rücklage für die Abdichtung (Abbildung 4.216). Im vorliegenden Fall fehlten der notwendige feste Untergrund für die Abdichtung am oberen Anschluss und auch eine mechanische Sicherung völlig, so dass die Abdichtung über- bzw. Der Anschluss der Rinne und der Abdichtung an den Ablauf ist im Prinzip in Abbildung 4.219 dargestellt.


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Mangelhafte Anschlüsse von Rohr- und Kabeldurchführungen
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die eingetretenen Feuchteschäden sind ursächlich auf Ausführungsfehler bei der Herstellung der Kelleraußenwandabdichtung (unzureichende Verklebung und mangelhafter Voranstrich) in Kombination insbesondere mit einer ungenügenden Bauüberwachung zurückzuführen, die die völlig fehlende Ausbildung fachgerechter Abdichtungsdurchdringungen feststellen und nachdrücklich auf deren Herstellung hätte dringen müssen. Zur Herstellung einer fachgerechten Durchdringung ist bei Abdichtungen gegen ...


Satzger, Hubert
2.2.3 Schäden durch fehlende Winddichtigkeit
aus: Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken. Schadenfreies Bauen, Band 18. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Die Erkenntnis, daß in der Dachkonstruktion nicht nur eine Dampfsperre, sondern auch eine Windsperre vorhanden sein muß, wird am Bau häufig mißachtet. Soll die Dampfsperre gleichzeitig die Funktion der Windsperre übernehmen, muß beim Einbau besonders sorgfältig vorgegangen werden. Im vorliegenden Fall hätte die Funktion der Windsperre besser durch die Anordnung einer zusätzlichen Plattenschicht auf der Raumseite erfüllt werden können.


Schröder, Wolfgang
6 Photovoltaikanlagen auf Sonderbauwerken
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Sonderbauten sind entsprechend der Begriffsdefinition in § 2 der Musterbauordnung Anlagen und Räume besonderer Art und Nutzung, die einen vordefinierten Tatbestand erfüllen, nach den Bauordnungen einiger Bundesländer auch Anlagen und Räume besonderer Art und Nutzung, an die besondere Anforderungen oder Erleichterungen gestellt werden können. Führen Leitungen der Photovoltaikanlage ins Gebäude, z. B. zu den Wechselrichtern, Anzeigetafeln oder Zählerplätzen, werden bei einem ...


Ansorge, Dieter
2.9 Fabrikgebäude bei Ludwigsburg
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Der vor den Produktionshallen befindliche Bürokomplex wurde als Stahlbetonskelett mit Stahlbetonfertigteildecken (Π-Decken), Porenbetondachplatten und Trennwänden aus unterschiedlichen Materialien errichtet. Brandwände wurden als Kalksandstein-Sichtmauerwerk oder auch leichte Trennwände, die sonstigen Trennwände als leichte Trennwände mit beidseitigen Gipskartonplattenbekleidungen auf Metallständern mit Mineralwolleeinlagen hergestellt. Die Trennwände waren aus 17,5 cm dickem ...


Lotz, Antje; Hammacher, Peter
3.3 Wärmebrücken
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

3/38: Laibungen der Balkontür außenseitig mit Putz und Anstrich versehen, Putz und Anstrich aufgerissen, innenseitig Feuchtemarken sichtbar. Örtlich war eine Probe des Putzes von der Außenlaibung der Balkontür entnommen worden. Dies ist ein Beleg dafür, dass Wasser von außen über den Putz im Bereich um die Balkontür herum eingedrungen ist und die Außenwand durchnässt hatte.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (6)

Treffer: 1 bis 6

Z-19.15-255 Zulassung vom: 15.10.2007 – abgelaufen
Kabelabschottung "System BR-Kabeldurchführungen" der Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN 4102-9
Technische Spezialverfahren Nils Brendel GmbH


Z-19.15-255 Zulassung vom: 21.03.2003 – abgelaufen
Kabelabschottung "System BR-Kabeldurchführungen" der Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN 4102-9
Technische Spezialverfahren Nils Brendel GmbH


Z-19.15-255 Zulassung vom: 19.02.1998 – abgelaufen
Kabelabschottung "System BR-Kabeldurchführungen" der Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN 4102-9
Technische Spezialverfahren Nils Brendel GmbH


Z-19.15-255 Zulassung vom: 15.03.1993 – abgelaufen
Kabelabschottung "System BR-Kabeldurchführungen" der Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN 4102 zum Einbau in Wände und Decken
Nils Brendel Technische Spezialverfahren


Z-19.15-255 Zulassung vom: 16.01.1987 – abgelaufen
Kabelabschottung System BR-Kabeldurchführungen für den Einbau in Wände und Decken der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102
Nils Brendel Technische Spezialverfahren


Z-19.15-176 Zulassung vom: 21.08.1984 – abgelaufen
Kabelabschottung System MCT-BRATTBERG, Typ RGP für den Einbau in Wände und Deckender Feuerwiderstandsklasse F 90nach DIN 4102
MCT-Brattberg GmbH Kabeldurchführungen


nach oben

 Kategorien:

3

39

4

13

6


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler