Liste der Publikationen zum Thema "Kabelkanal"
2016 22 S., Abb., Tab., Lit.,
VdS Verlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Mechanische Beanspruchung waehrend der Brandpruefung von Kabelschotts
1983, 89 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Was tun bei unklaren Mindestanforderungen?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Kopp, Rüdiger
Wassernebel-Technologie zum Schutz der Energie-Infrastruktur von Singapur. Brandschutz für neu errichtete Kabelkanäle
s+s Report, 2017
Sevis, Imran
Drän-Versickerungssystem mit Kabelkanal. Dränung, Versickerung, Kabelkanal und Randwegbereich als ein kompaktes System für die optimale Gestaltung der Bahnstrecke
EI Der Eisenbahningenieur, 2017
Gorgus, Manfred
Solar-Lärmschutz mit Durchblick. Optisch ansprechend: Für Photovoltaik optimaler Schallschutz (kostenlos)
Sonnenenergie, 2017
Krause, Wolfram
Gefahren einsperren. Wie sich die Feuer- und Rauchausbreitung bei Kabel- und Rohrleitungsführungen durch Brandabschnitte verhindern lässt (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2017
Ishorst, Bernd
Leitungsanlagen in Garagen. Anforderungen der überarbeiteten Garagen-Verordnungen
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2017
Schneider, Tobias
Aufklären heißt aufklären und nicht abändern!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2016
Mayer, Curt M.
Geothermischer Wärmestrom
Haustech, 2016
Schneider, Tobias
Aufklären heißt aufklären und nicht abändern!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2016
Schwarze, Michael
Verkehrsplatz im neuen Licht. Brüstungskanalsystem für eine LED-Beleuchtung
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kabelkanal
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Regelungen für Kabelanlagen mit FunktionserhaIt derzeit in Deutschland und zukünftig in Europa 2015
Quelle: 1. Brandsicherheits-Tagung
Mittmann, Thorsten
Brandschutztechnische Lösungsansätze für Trockenbausysteme 2010 (kostenlos)
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2010. 24. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten, 21. und 22. September 2010. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Eggers, Carmen; Mattrisch, Erwin
Rohr- und Kabeltunnel unter den Schleusen. Neuer Düker im Schleusenbereich Brunsbüttel 2009
Quelle: Beton Bauteile 2010. Architektur, Ingenieurbau, Infrastruktur, Nachhaltigkeit, Regelwerke; Beton Bauteile; Edition DBZ
Schauer, Martin
Elektrische Wechselfelder an Büroarbeitsplätzen 2003
Quelle: Energieversorgung und Mobilfunk. Elektromagnetische Verträglichkeit. 2. EMV-Tagung des VDB 3.-4. April 2003 in München
Text vor Plan oder Plan vor Text? Mal so, mal so!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(KG, Urteil vom 27.08.2019 - 21 U 160/18)
Der Auftraggeber (AG) schreibt unter Einbeziehung der VOB/B Planungs- und Bauleistungen für den Umbau eines Bahnhofs aus. Der Auftragnehmer (AN) erhält für ein Teillos den Zuschlag auf sein Angebot von rund 27,2 Mio. Euro netto. Zu den Ausschreibungsunter
VPR 2019, 150
Was tun bei unklaren Mindestanforderungen?
RiVG Dr. Jakob Stasik , Berlin
(VK Westfalen, Beschluss vom 23.01.2019 - VK 1-39/18)
Der Auftraggeber (AG) schrieb als Rahmenvereinbarung die Beschaffung diverser Büromöbel europaweit nach der VgV aus. Gegen die beabsichtigte Vergabe des Loses 1, elektrisch höhenverstellbare Schreibtische, mit einem Auftragswert von rund 100.000 Euro ging
IBR 2016, 479
Aufklären heißt aufklären und nicht abändern!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Schneider, München
(VK Bund, Beschluss vom 29.04.2016 - VK 2-23/16)
Ein Auftraggeber (AG) schreibt die Lieferung von Tischen europaweit aus. Ausweislich der Leistungsbeschreibung müssen die Tische zwei elektronische Anschlüsse haben, die unterhalb der Tischplatte in einem Kabelkanal zu realisieren sind. Um die Einhaltung
VPR 2016, 174
Aufklären heißt aufklären und nicht abändern!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Schneider, München
(VK Bund, Beschluss vom 29.04.2016 - VK 2-23/16)
Ein Auftraggeber (AG) schreibt die Lieferung von Tischen europaweit aus. Ausweislich der Leistungsbeschreibung müssen die Tische zwei elektronische Anschlüsse haben, die unterhalb der Tischplatte in einem Kabelkanal zu realisieren sind. Um die Einhaltung
IBR 2013, 346
Tiefbauunternehmer darf Angaben des Auftraggebers nicht vertrauen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Naumburg, Urteil vom 31.01.2013 - 2 U 40/12)
Der Auftraggeber (A) beauftragt den Tiefbauunternehmer (U) mit einer Horizontalbohrung im Bereich einer innerstädtischen Kreuzung. Die Bohrung verläuft zwischen zwei von A vorbereiteten Gruben. Vor Beginn der Bohrarbeiten hat A noch ein Telefonkabelbündel
IBR 2007, 245
Teppich auf Parkett verklebt: Keine Hinweispflicht auf Banalitäten!
RA Dr. Marcus Dinglreiter, Burgkunstadt
(LG München I, Urteil vom 03.08.2006 - 11 O 24048/05)
Eine Versicherung mietet Büroräume an. Diese sind mit Parkettboden ausgestattet. Sie beauftragt ein Architekturbüro mit den Umbaumaßnahmen. Unter anderem soll auf dem vorhandenen Parkettboden ein Teppichbelag verlegt werden. Der Teppich wird von der Versi
IBR 2003, 1027
Unklares Leistungsverzeichnis: Bauunternehmer trägt das Kalkulationsrisiko!
Richter am OLG Stefan Leupertz, Kleve
(KG, Urteil vom 09.11.1999 - 27 U 8522/98; BGH, Beschluss vom 19.12.2002 - VII ZR 34/00 (Revision nicht angenommen))
Der Auftragnehmer (AN) soll nach den Vorgaben des - vom Auftraggeber (AG) erstellten - Leistungsverzeichnisses aus Stahlprofilen gefertigte Kabelkanäle auf einem Ausgleichsestrich montieren. Ihm ist bekannt, dass die Bohrlöcher für die Befestigung der Kab
IBR 2001, 461
Ist ein Schachtmeister Repräsentant des Bauunternehmens?
RA am OLG Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Celle, Urteil vom 18.03.1999 - 8 U 48/98; BGH, Beschluss vom 09.02.2000 - IV ZR 104/99 (Revision nicht angenommen))
Ein Spezialtiefbauunternehmen führte Tiefbaumaßnahmen an einem Tunnel durch. Dabei hub es die Baugrube für ein Stützfundament aus. Am Rande der Baugrube verlief ein Kabelkanal, der die Arbeiten in der Baugrube behinderte. Um Hindernisfreiheit zu schaffen,
IBR 1996, 275
Abrechnung von Kabelschutzrohren
Dr. Rainer Ebersbach, Chemnitz
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 28.02.1996 - Fall 1096)
Ein öffentlicher Auftraggeber schreibt auf Grundlage der VOB Ausgabe 1988 Tiefbauleistungen für Kabeltrassen aus. Er bedient sich wesentlicher Auszüge aus dem Standardleistungskatalog Bereich 134 Kabelverlegung, wendet aber den Text nicht im vollen Wortla
IBR 1995, 238
Beschädigung von Postkabeln: Haftung?
RA Michael Maurer, Schrobenhausen
(BGH, Urteil vom 01.02.1994 - VI ZR 229/92)
1925 verlegte die Post unterhalb eines Bürgersteiges Leitungen in einem Kabelkanal. Die Stadt A. übereignete 1951 eine Teilfläche des Weges, in dem der Kanal verlief, an die A.-AG; diese überbaute das Grundstück und verkaufte es später an die B.-GmbH, der
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8.6 Verkabelung Wechselstromseite (AC)
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
In der DIN VDE 0100-520 sind die zulässigen Biegeradien für elektrische Leitungen in Abhängigkeit des Leitungsdurchmessers festgelegt. Die Befestigung von Leitungen hat nach DIN VDE 0100-520 zu erfolgen, dies in erster Linie durch Kabelkanäle, Kabelpritschen, Schellen, Kabelbinder, Zugentlastungen, etc. Sie müssen so durchgeführt werden, dass die elektrischen Eigenschaften der Kabel und Leitungen bei den im Betrieb zu erwartenden Beanspruchungen (einschließlich Überlastungs- und ...
Schröder, Wolfgang
5 Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlich genutzten Gebäuden
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach DIN VDE 0100-705 (Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 7-705: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art - Elektrische Anlagen von landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebsstätten) sind u. a. Kabel im Erdreich mit einem zusätzlichen Schutz zu versehen. In der DIN VDE 0100-705 (Anforderungen an Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art - elektrische Anlagen von landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebsstätten) wird unter 705.512.2...
Wachs, Peter
3.2.4 Ungenügender Schallschutz bei leichten Trennwänden
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Angehobene bis laute Sprache ist im Nachbarraum bei Qualitätsstufe 1 im Allgemeinen verstehbar, bei Qualitätsstufe 2 hörbar aber im Allgemeinen nicht verstehbar und Qualitätsstufe 3 grundsätzlich nicht verstehbar. Haustechnische Anlagen wie Sanitäreinrichtungen, Lüftungen oder Aufzüge stellen bei Qualitätsstufe 1 unzumutbare Belästigungen dar und sind bei Qualitätsstufe 3 nicht oder nur selten störend. Bild 96: Der Belegungsgrad der Kabelabschottung beeinflusst das Schalldämmmaß der Trennwand...
Steinhäuser, Wolfram
3.3 Richtige Untergrundtrocknung
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Für die Schaffung der geeigneten raumklimatischen Verhältnisse zur Trocknung des Estrichs ist der Auftraggeber verantwortlich. Ein positiver Nebeneffekt dieser Trocknung ist die Tatsache, dass nicht nur der Estrich sondern auch der gesamte Baukörper getrocknet wird. Sinnvoll ist der Einsatz von Adsorptionstrocknern bei der Trocknung von Deckenkonstruktionen, Dämmmaterialien unter schwimmenden Estrichen sowie zur Trocknung von feuchten Kabelkanälen und feuchten Installationsschächten.
Steinhäuser, Wolfram
1.4 Richtige Untergrundtrocknung
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Das Austrocknen eines Zementestrichs beispielsweise nimmt mit dem Quadrat der Dicke ab, ein 6 cm dicker Estrich muss doppelt so lange trocknen wie ein 4 cm dicker Estrich. Übrigens, für die Schaffung der geeigneten raumklimatischen Verhältnisse zur Trocknung des Estrichs ist der Auftraggeber verantwortlich. Sinnvoll ist der Einsatz von Adsorptionstrocknern bei der Trocknung von Deckenkonstruktionen, Dämmmaterialien unter schwimmenden Estrichen sowie zur Trocknung von feuchten ...
Schröder, Wolfgang
6.7 Verkabelung Wechselstromseite (AC)
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Leitungen und Kabel sind während der Montage und im Betrieb verschiedenen Belastungen ausgesetzt. In der DIN VDE 0100-520 sind die zulässigen Biegeradien für elektrische Leitungen in Abhängigkeit des Leitungsdurchmessers festgelegt. Die Befestigung von Leitungen hat nach DIN VDE 0100-520 in erster Linie durch Kabelkanäle, Kabelpritschen, Schellen, Kabelbinder, Zugentlastungen etc. zu erfolgen.
Schulz, Joachim
Estricharbeiten - schwimmender Estrich
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 12-14
Wie soll der Estrich als »lastverteilende Platte« die Belastung schadensfrei »überbrücken«? Der Estrich (»lastverteilende Platte«) kann unterschiedlich hohe Belastungen aufnehmen. Die Hauptfunktion eines schwimmenden Estrichs, neben der Wärmedämmwirkung zu unbeheizten Räumen, besteht im Trittschallschutz.
Reul, Horst
13.4 Fallbeispiel 4 - Instandsetzungsprinzip K, kathodischer Korrosionsschutz mit Fremdstromzufuhr
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
In den Abschnitten P 6 und P 7, d. h. den nicht KKS-geschützten Bereichen, musste großflächig der Betonstahl nach Vorgabe des Statikers ergänzt und im Anschluss gestrahlt und mit Korrosionsschutz versehen werden (Abb. Anschließend wurde der Beton mittels PCC ergänzt (Abb. Aufbringen des KKS-Systems staubfreies Kugelstrahlen, nicht nur auf den Park- und Fahrflächen, sondern auch auf Schrägrampen; Verlegen der Titananoden (Abb.
Geburtig, Gerd
Mehr Mängel als Schäden beim Brandschutz? - Neues zu Verwendbarkeitsnachweisen beim Brandschutz in Europa
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Abstract: Ein gebäudekonkretes Brandschutzkonzept gibt die zu erfüllenden Maßnahmen des Brandschutzes wider und beschreibt, welche der vielfältig möglichen Brandschutzmaßnahmen für den Einzelfall in baulicher, anlagentechnischer und organisatorischer Hinsicht durchzusetzen sind. Die Gesetzgeber haben in den vier hier betrachteten Ländern Liechtenstein, Schweiz, Österreich und Deutschland die grundlegenden Schutzziele des Brandschutzes festgeschrieben, die nahezu vergleichbar sind. ...
Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
2.2.3.1 Fallbeispiel: Schacht für eine Hebeanlage
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Schächte, die im mittleren Längenbereich der Sohlplatte liegen, behindern die Verformung der Sohlplatte relativ wenig, da sich die Sohlplatte mit ebener Unterseite nach allen Seiten bewegen kann. Bild 2.19: Vertikalschnitt durch die Sohlplatte eines Bauwerks mit Kanälen 10 a) ungünstig geplante Sohlplatte mit verschiedenen Höhenlagen für Kanäle, Streifenfundamente und Sohlplatte b) Spätestens die Darstellung der Ausführung macht deutlich, dass mehrere Arbeitsgänge erforderlich sind und ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
P-MPA-E-19-010 Prüfzeugnis
vom: 05.12.2019
– aktuell
Kabelanlage der Funktionserhaltsklassen "E30" bis "E90" nach DIN 4102-12, Kabelkanal "Würth E-Brandschutzkanal", gemäß VVTB des Landes Baden-Württemberg, Ifd. Nr. C.4.9
Adolf Würth GmbH & Co.KG
P-3246/1369-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.11.2019
– aktuell
Kabelkanäle "AESTUVER-Exklusiv Brandschutz-Kabelkanal" aus "AESTUVER"-Kanalwanne" und "AESTUVER"-Kanaldeckel der Funktionserhaltsklasse E 30 bzw. E 90 gemäß DIN 4102-12:1998-11
entspr. lfd. Nr. C 4.9 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden
James Hardie Europe GmbH
P-3218/1089-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.10.2019
– aktuell
Abgehängte bzw. an Wandkonstruktionen befestigte Kabelkanäle aus "Glasroc F"-Platten der Funktionserhaltsklasse E 30, E 60 bzw. E 90 gemäß DIN 4102-12: 1998-11 entspr. lfd. Nr. C 4.9 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019. Bauarten zur Errichtung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden
Saint-Gobain Rigips GmbH
P-MPA-E-18-008 Prüfzeugnis
vom: 27.08.2018
– aktuell
Kabelanlage der Funktionserhaltsklassen E30 bis E90 nach DIN 4102-12, Kabelkanal PYROMENT® EK (gemäß Bauregelliste A, Teil 3 lfd. Nr. 2.9, Ausgabe 2015/2)
G+H Isolierung GmbH
P-3289/229/08-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.04.2018
– aktuell
An Massivdecken abgehängte bzw. auf Wandkosten gelegte Kanäle bzw. an Massivwänden befestigte Kanäle aus "PROMATECT®-200"-Platten mit Stromschienenverteilersystemen Typ "LRA..." und "LRC..." der Funktionserhaltsklasse E 30, E 60 bzw. E 90 nach DIN 4102-12:1998-11 entspr. Ifd. Nr. C 4.9 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden
Siemens AG
P-3218/1089-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 04.05.2017
– abgelaufen
Abgehängte bzw. an Wandkonstruktionen befestigte Kabelkanäle aus "Glasroc F"-Platten der Funktionserhaltsklasse E 30, E 60 bzw. E 90 gemäß DIN 4102-12: 1998-11 entspr. lfd. Nr. 2.9 Bauregelliste A Teil 3-Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden
Saint-Gobain Rigips GmbH
P-3524/0609-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 04.01.2016
– abgelaufen
Kabelkanäle aus "PROMATECT-200"-Platten bzw. "PROMATECT-LS"-Platten der Funktionserhaltsklasse E 30, E 60 und E 90 nach DIN 4102-12: 1998-11 entspr. Ifd. Nr. 2.9 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2
Promat GmbH
P-3109/9156-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2015
– abgelaufen
Kabelkanäle der Funktionserhaltsklasse "E 30" bzw. "E 90" gemäß DIN 4102-12: 1998-11 entspr. Ifd. Nr. 2.9 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandwirkung gestellt werden
Siniat GmbH
P-3320/381/14-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 06.11.2014
– aktuell
Kabelkanäle "AESTUVER-Standard Brandschutz- Kabelkanal" aus "AESTUVER Kanalwannen" und "AESTUVER Kanaldeckeln" der Funktionserhaltsklasse E 30 und E 90 nach DIN 4102-12 : 1998-11 entspr. lfd. Nr. 2.9 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/1 Vorgefertigte elektrische Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden.
Fermacell GmbH
P-3524/0609-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.04.2014
– abgelaufen
Kabelkanäle aus "PROMATECT-200"-Platten bzw. "PROMATECT-LS"-Platten der Funktionserhaltsklasse E 30, E 60 und E 90 nach DIN 4102-12: 1998-11 entspr. Ifd. Nr. 2.9 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2013/2
Promat GmbH
P-3295/8319-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.04.2014
– abgelaufen
Abgehängte bzw. auf Wandkonsolen befestigte Kabelkanäle aus "Ridurit"-Platten der Funktionserhaltsklasse E 60 gemäß DIN 4102-12: 1998-11 entspr. lfd. Nr. 2.9 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2013/2 Vorgefertigte elektrische Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden
REHAU AG+ Co
P-3246/1369-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.04.2014
– abgelaufen
Kabelkanäle "AESTUVER-Exklusiv Brandschutz- Kabelkanal" aus "AESTUVER"-Kanalwannen und "AESTUVER"-Kanaldeckel der Funktionsklasse E 30, E 60 und E 90 nach DIN 4102-12: 1998-11 entspr. Ifd. Nr. 2.9 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2013/1 Vorgefertigte elektrische Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhaltes gestellt werden
Fermacell GmbH
P-3109/9156-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.04.2014
– abgelaufen
Kabelkanäle der Funktionserhaltsklasse "E 30", "E 60" und "E 90" gemäß DIN 4102-12: 1998-11 entspr. Ifd. Nr. 2.9 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandwirkung gestellt werden
Siniat GmbH
P-3103/3729-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.04.2014
– abgelaufen
Kabelkanäle "FLAMRO FKS-BEK...K" der Funtionserhaltsklasse E 30, E60 bzw. E 90 bzw. Kabelkanäle "FLAMRO FKS-BEK...M" der Funktionserhaltsklasse E 30 bzw. E 60 gemäß DIN 4102-12: 1998-11entspr. Ifd. Nr. 2.9 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2013/1
FLAMRO Brandschutz-Systeme GmbH
P-3083/0739-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.04.2014
– abgelaufen
Kabelkanal der Funktionserhaltsklasse E 30 bis E 90 gemäß DIN 4102-12:1998-11 entspr. Ifd. Nr. 2.9 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2013/1 Bauarten zur Errichtung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden
Knauf Gips KG
P-3888/8888-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 03.03.2014
– aktuell
Kabelkanäle aus "Brandschutzplatten FLAMRO SPN" der Funktionserhaltsklasse E 30 bzw. E 60 gemäß DIN 4102-12:1998-11 entspr. lfd. Nr. 2.9 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2013/2 Vorgefertigte elektrische Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden
FLAMRO Brandschutz-Systeme GmbH
P-3103/3729-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 31.01.2014
– abgelaufen
Kabelkanäle "FLAMRO FKS-BEK...K" der Funtionserhaltsklasse E 30, E 60 bzw. E 90 bzw. Kabelkanäle "FLAMRO FKS-BEK...M" der Funktionserhaltsklasse E 30 bzw. E 60 gemäß DIN 4102-12: 1998-11entspr. Ifd. Nr. 2.9 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2013/1 Vorgefertigte elektrische Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandwirkung gestellt werden
FLAMRO Brandschutz-Systeme GmbH
P-3289/229/08-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.04.2013
– abgelaufen
Abgehängte Kanäle aus "Promatect 200"-Platten für Stromschienenverteiler vom Typ "LRC..." der Funktionserhaltsklasse E 90 nach DIN 4102-12 : 1998-11 entsprechend lfd. Nr. 2.9 der Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2013/2 - Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden
Siemens AG
P-3218/1089-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 03.05.2012
– abgelaufen
Kabelkanal der Funktionserhaltsklasse E 30, E 60 und E 90 gemäß DIN 4102-12: 1998-11 entspr. Ifd. Nr. 2.9 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2012/1 Bauarten zur Errichtung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden
Saint-Gobain Rigips GmbH
P-SAC 02/III-381 Prüfzeugnis
vom: 13.03.2009
– abgelaufen
ZURÜCKGEZOGEN am 10.5.2010. Installationskanäle "FLAMRO Kabelkanal EASY" bestehend aus Kanalunterteil und Kanaldeckel für direkte und abhängende Montage mit Kabelausgängen der Feuerwiderstandsklassen I 30 bis I 90 gemäß DIN 4102-11 1985-12.
FLAMRO Brandschutz-Systeme GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler