Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kalender"


Zeitschriftenartikel: (22)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Eimler, Harald
Keine wirksame Fristen- und Ausgangskontrolle allein mit Anwaltssoftware!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Plücker, Marc
Fertigstellungsfrist verschoben: Was passiert mit der Vertragsstrafe?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Bolz, Stephan
Bauzeitverlängerung durch Nachträge: Verzugskündigung setzt Mahnung voraus!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Elzer, Oliver
Unklare Angaben in Wiedereinsetzungsantrag sind vom Gericht aufzuklären!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Dörr, Alexander
Eignungskriterien werden auch durch Direktlink wirksam bekannt gemacht!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2018
Trautner, Wolfgang E.
Vorbehaltene Nachweise sind fristgerecht vorzulegen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2017
Trautner, Wolfgang E.
Vorbehaltene Nachweise sind fristgerecht vorzulegen
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2017
Briesemeister, Lothar
Eintragung von Fristen und Terminen ist keine Aufgabe für Azubis!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2016
Behaneck, Marian
Terminsicherheit als Programm - Bauzeitenplaner (kostenlos)
Computer Spezial, 2015
Elzer, Oliver
Kein Zugriff auf elektronischen Fristenkalender: Rechtsanwalt muss Handakten kontrollieren
IBR Immobilien- & Baurecht, 2015

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kalender

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Strauss, Alfred; Pürgstaller, Andreas; Pampanin, Stefano; Spyridis, Panos; Bergmeister, Konrad
Robustheit von Ingenieurstrukturen 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Haist, Michael; Bergmeister, Konrad; Curbach, Manfred; Forman, Patrick; Gaganelis, Georgios; Gerlach, Jesko; Mark, Peter; Moffatt, Jack; Müller, Christoph; Müller, Harald S.; Reiners, Jochen; Scope, Christoph; Tietze, Matthias; Voit, Klaus
Nachhaltig konstruieren und bauen mit Beton 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Bastert, Heinrich; Kühne, Hans-Carsten; Dauberschmidt, Christoph; Vestner, Stephan; Morgenstern, Hendrik; Raupach, Michael; Wolff, Lars; Schwamborn, Bernd; Eßer, Angelika; Schachinger, Ingo
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in Deutschland 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
List, Raphael; Schiegg, Yves; Mühlan, Björn
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in der Schweiz 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Pamminger, Reinhard
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in Österreich 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Bergmeister, Konrad; Strauss, Alfred; Hoffmann, Markus
Digitale Zustandserfassung von Gebäuden, Infrastrukturbauwerken und Naturgefahren 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Potucek, Walter; Vill, Markus
Tragwerksplanung im Bestand in Österreich: Berechnung von Sanierungen, Verstärkungen und Umbauten an Bestandsbauten in Österreich 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender

nach oben


Rechtsbeiträge: (415)
IBR 2023, 2253
Mietvertrag mit Bauverpflichtung: Vertragsstrafe muss nicht "gedeckelt" werden!
RA Dr. Rainer Burbulla, Düsseldorf
(OLG Bremen, Urteil vom 09.12.2022 - 4 U 20/21 (nicht rechtskräftig))

Zwischen den Parteien besteht ein Mietvertrag über vom Vermieter noch zu errichtende Geschäftsräume. Zur Mietzeit heißt es in § 4 Ziff. (1) des Mietvertrags: (1) Das Mietverhältnis beginnt grundsätzlich mit der Übergabe am 30.08.2017 ... Gerät der Ver


IBR 2023, 2236
Anforderung einer Bauhandwerkersicherheit: Sieben bis 10 Tage ist die Mindestfrist!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG München, Urteil vom 14.04.2022 - 9 U 7270/21 Bau; BGH, Beschluss vom 30.11.2022 - VII ZR 100/22 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Unternehmer (U) wird vom Besteller (B) mit der Installation von technischen Anlagen beauftragt. Bei der Beauftragung des U wurde von B eine (Rechnungs-)Adresse angegeben. Da dem Vertragsverhältnis ein Rahmenvertrag zwischen U und der Muttergesellschaf


IMR 2023, 2187
Mietvertrag mit Bauverpflichtung: Vertragsstrafe muss nicht "gedeckelt" werden!
RA Dr. Rainer Burbulla, Düsseldorf
(OLG Bremen, Urteil vom 09.12.2022 - 4 U 20/21 (nicht rechtskräftig))

Zwischen den Parteien besteht ein Mietvertrag über vom Vermieter noch zu errichtende Geschäftsräume. Zur Mietzeit heißt es in § 4 Ziff. (1) des Mietvertrags: (1) Das Mietverhältnis beginnt grundsätzlich mit der Übergabe am 30.08.2017 ... Gerät der Ver


IMR 2023, 2140
Entfallen von Dienstleistungen als Teil der Miete
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(LG Gießen, Beschluss vom 08.12.2022 - 7 T 349/22)

Die Parteien sind verbunden über ein Wohnraummietverhältnis. Als Gegenleistung für die niedrige Miete ist die Erbringung verschiedener Dienstleistungen vereinbart. Für den Fall, dass eine der Gegenleistungen entfällt, ist weiter vereinbart, dass über die


IBR 2023, 2138
Feiertage sind zum feiern da und nicht um den Rechtsschutz zu erschweren!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Südbayern, Beschluss vom 04.08.2022 - 3194.Z3-3_01-22-1)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Lieferung von Raumluftreinigungsgeräten europaweit aus. Am Donnerstag, den 23.12.2021, teilte er Bieter B mit, dass der Zuschlag frühestens am 03.01.2022 auf das Angebot des Bieters A erteilt werde. Das Angebot des B sei


IMR 2023, 92
Kündigung um 22.30 Uhr eingeworfen und mündlich darüber informiert: Wann ist sie zugegangen?
RiAG a.D. Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(LG Krefeld, Urteil vom 21.09.2022 - 2 S 27/21)

Ein unbefristeter Mietvertrag wird gem. § 542 BGB durch die Kündigung beendet. Dies setzt eine formgerechte Kündigungserklärung voraus, die zugehen muss, und dann die sog. Kündigungsfrist in Gang setzt. Für den Zugang gelten die allgemeinen Regeln. Im kon


IBR 2023, 108
Keine wirksame Fristen- und Ausgangskontrolle allein mit Anwaltssoftware!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Schleswig, Beschluss vom 13.10.2022 - 7 U 160/22)

Das LG Kiel hatte die Klage des Klägers (K), mit der dieser Schadensersatzansprüche aus einem - mutmaßlich manipulierten - Verkehrsunfall i.H.v. rd. 16.000 Euro geltend machte, abgewiesen. Am Nachmittag des letzten Tages der Berufungsfrist verschickte die


IBR 2022, 646
Zu lange Bindefristen (hier: 138 Tage) sind unzulässig!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 05.08.2022 - 3194.Z3-3_01-22-29)

Im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung für Holzbauarbeiten legte der Auftraggeber (AG) - eine Großstadt - eine Bindefrist der Angebote von im Ergebnis 138 Kalendertagen fest. Für Teile der Materialien sollte nach den Vergabeunterlagen eine Stoffpreisglei


VPR 2022, 3346
Feiertage sind zum Feiern da und nicht um Rechtsschutz zu erschweren!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Südbayern, Beschluss vom 04.08.2022 - 3194.Z3-3_01-22-1)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Lieferung von Raumluftreinigungsgeräten europaweit aus. Am Donnerstag, den 23.12.2021, teilte er Bieter B gem. § 134 GWB mit, dass der Zuschlag frühestens am 03.01.2022 auf das Angebot des Beigeladenen (Bg) erteilt werde.


IMR 2022, 495
Anforderung an Schriftform bei Mietbeginn mit Übergabe und Übergabeprotokoll
RA Marcus Kohlstrunk, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.06.2022 - 12 U 86/21)

Die Mietvertragsparteien streiten über das Fortbestehen des Gewerberaummietverhältnisses. Der beklagte (damalige) Vermieter hat das Mietverhältnis ordentlich unter Behauptung von Schriftformmängeln gekündigt und nach Beginn des Rechtsstreits das Grundstüc



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (87)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
12 Quellen, Abbildungen, Sachregister
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

76 DIN EN 12524: Baustoffe und -produkte – Wärme- und feuchteschutztechnische Eigenschaften – Tabellierte Bemessungswerte; Deutsche Fassung EN 12524:2000, Juli 2000 (Dokument zurückgezogen) 77 DIN EN 12831 Beiblatt 2:1212-05: Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast – Beiblatt 2: Vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung der Gebäude-Heizlast und der Wärmeerzeugerleistung. Berechnung des Nutz-...


Marsch, Guido
Außenwände aus verputztem Ziegelmauerwerk - Rißbildung infolge schwindender Stahlbeton-Ringanker
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

4 Häuser VI und III. Die Risse aus der Schwindverkürzung des Ringbalkens treten auch an den fünfgeschossigen Baukörpern trotz kleinerer Abmessungen auf. Der auf das aufgehende Mauerwerk direkt aufbetonierte Ringbalken aus Beton B 25, der ohne Unterbrechung jeden Baukörper umschließt, bringt durch die Schwindverformung des Betons so hohe Kräfte in die unter ihm befindlichen Mauerwerkswände, daß Rißbildungen an den Mauerenden oder -ecken unvermeidlich sind. Die Schwindung des Betons als Ursache...



IV Vergabe von Bau- und Planungsleistungen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Ausnahme: Ein Angebot, das nachweislich vor Ablauf der Angebotsfrist dem Auftraggeber zugegangen war, aber bei Öffnung des ersten Angebots aus vom Bieter nicht zu vertretenden Gründen dem Verhandlungsleiter nicht vorgelegen hat, ist in die Wertung einzubeziehen. Beispiel: Ein Angebot geht der Poststelle des Auftraggebers rechtzeitig zu; diese leitet das Angebot nicht an den Verhandlungsleiter weiter. Entspricht ein Angebot nicht den vorgegebenen technischen Anforderungen, so hat der ...


Schröder, Wolfgang
14 Rechtssicherer Anlagenbetrieb
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Daten betreffen u. a. den Umfang der Eigenversorgung durch die Anlage, das Datum der Inbetriebnahme der Anlage, technische Eigenschaften der Anlage sowie das Netz, an das die Anlage angeschlossen ist (siehe dazu: https:l). Die Vergütung der Anlage richtet sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Module, wobei das durchaus auch das einzelne Modul sein kann, denn der Anlagenbegriff beschränkt sich nach dem EEG bislang auf das einzelne...


Twelmeier, Heiko
In-situ-Messung der Wasseraufnahme an Mauerwerksfassaden
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Überschreiten diese Spannungen die Haftzugfestigkeit zwischen Mörtel und Stein oder die Zugfestigkeit von Mörtel oder Stein, entstehen Risse, durch die zusätzlich Wasser in das Mauerwerk eindringen kann. Zwangsspannungen im Mauerwerk führen zu Flankenrissen zwischen Mörtel und Stein, Eigenspannungen zu Querrissen im Mörtel. Der entstehende Spalt zwischen Mörtel und Stein oder im Mörtel selbst begünstigt jedoch die Wasseraufnahme des Mauerwerks, wodurch Verwitterungs- und Salztransportprozesse...


Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...


Seibel, Mark; Langner, Normen
3.4 Ursachen des Algenwachstums an Fassaden
aus: Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 3. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die im Folgenden aufgeführten Ursachen des Algenwachstums an Fassaden basieren auf einer umfangreichen Literaturrecherche. Zu letztem gehört sicherlich die Verschattung der Fassade, z.B. durch Nachbarbebauung oder Pflanzenbewuchs (z.B. Bäume) vor den Fassaden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass auch eine Neubepflanzung nach einigen Jahren zu einer Verschattung der Fassade und den damit verbundenen nachteiligen Wirkungen führen kann (durch die Verschattung wird die Erwärmung der Fassade und ...


Motzke, Gerd
18. Vertrags- bzw. Verzugsstrafen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

5 Wird eine Ankreuzoption nicht ausgeübt, ist – vorbehaltlich besonderer Umstände des Einzelfalles – keine Vertragsstrafe vereinbart. 44 OLG München, U. v. 21.3.2006 – 13 U 5102/05; Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen durch BGH, B. v. 25.1.2007 – VII ZR 106/06, BauR 2007 S. 1055. 51 OLG München, B. v. 26.1.2012 – 9 U 2772/11; Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen durch BGH, B. v. 10.4.2014 – VII ZR 68/12, IBR 2015 S. 10. 52 OLG Düsseldorf, U. v. ...


Wigger, Heinrich; Westermann, Carolin
Energetische Sanierung von historisch bedeutsamen Gebäuden
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

In Bild 4 ist die Verringerung der inneren Oberflächentemperatur eines zweischaligen Mauerwerks in Abhängigkeit der Dämmstoffstärke dargestellt. Der Sparrenzwischenraum wird mit Zellulose ausgefüllt, wobei die Dämmung bis an die Dachziegel reicht (kein Unterdach), s. Bild 9. Die Konstruktion entspricht nicht der Ausführung nach DIN 4108. Fenster Im Zuge der energetischen Sanierung von Außenwänden ist auch eine Sanierung bzw.


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas
Wohnhauskeller im aufstauenden Sickerwasser
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Mit einer Lage Bitumenschweißbahn wurde eine Abdichtung gegen Bodenfeuchte und nichtaufstauendes Sickerwasser im Sinne der DIN 18195-4 1 hergestellt. Weiterhin war festzustellen, dass die verwendete Folie als Schutzmaßnahme für die Abdichtung ungeeignet war, auch wenn mit hoher Wahrscheinlichkeit die vorgefundenen Beschädigungen an der Abdichtung erst im Zuge der Abgrabungsarbeiten verursacht wurden. Nach Herstellung nachträglicher Horizontasperren im Mauersägeverfahren hat man auf den ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

22

7

415

87


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler