Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Kalkputz"


Bücher, Broschüren: (6)

Putze in Bausanierung und Denkmalpflege
Tanja Dettmering, Helmut Kollmann
Putze in Bausanierung und Denkmalpflege
Beuth Praxis
3., Aufl.
2019, 344 S., 170 x 240 mm, Hardcover
Beuth
 
 

Wohlfühlwände mit Kalkputzen. Mineralische Innenputze für mehr Lebensqualitä
Wohlfühlwände mit Kalkputzen. Mineralische Innenputze für mehr Lebensqualität
2014 11 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Historische Putze
Hans Albrecht Gasch, Gerhard Glaser
Historische Putze
Materialien und Technologien. Hrsg.: Handwerkskammer zu Leipzig
2011, 124 S., m. 150 farb. Abb. 290 mm, Softcover
Sandstein
 
 

Lehmausfachungen und Lehmputze
Franz Volhard
Lehmausfachungen und Lehmputze
Untersuchungen historischer Strohlehme
2010, 120 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kalkbeschichtungen in der Denkmalpflege. Untersuchungen zur Substratabhängigkeit feuchtetechnischer Eigenschaften von Anstrichen und Schlämmen in Mehrschichtsystemen. Online Ressourc
Blöchl-Wirts, Barbara
Kalkbeschichtungen in der Denkmalpflege. Untersuchungen zur Substratabhängigkeit feuchtetechnischer Eigenschaften von Anstrichen und Schlämmen in Mehrschichtsystemen. Online Ressource
2001 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mörtel für die Erhaltung historischer Kalkputze: Haftmörtel, Hinterfüllmörtel und Kalkputz
Böttger, Karl Georg
Mörtel für die Erhaltung historischer Kalkputze: Haftmörtel, Hinterfüllmörtel und Kalkputze
1997 256 S., Abb., Tab., Lit.,
Logos Verlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Kalkputze in der Denkmalpflege
Kalkputze in der Denkmalpflege
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-7-01/D. Deutsche Fassung. Stand September 2002.
2002, 21 S., 3 Abb., 6 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Gefacheputz - Grundlagen des Kalkputzes
Bernhard Gaul
Gefacheputz - Grundlagen des Kalkputzes
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7: Putz- und Stuckarbeiten
2000, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (295)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Nicholson, Ulrike
Von der Tenne zur Wohnhalle. Die lange leerstehende Zehntscheuer in Tübingen-Derendingen wurde vom Architekturbüro Manderscheid mit denkmalpflegerischem Anspruch, aber auch nach zeitgemäßen Vorstellungen umgebaut
Bauwelt, 2021
Kaiser, Christian
Altbauten nachhaltig erneuern - trotz baulicher Sünden der Vergangenheit
Bausubstanz, 2020
Tappler, Peter
Sommer ante portas. Schimmelbildung bei sommerlichen Temperaturen vermeiden
Der Bauschaden, 2020
Sinn, Rüdiger
Strohballenbau auf Schraubfundamenten. Rückbaubar und natürlich gedämmt - Strohballenhaus in Holzrahmenbauweise steht auf Schraubfundamenten
Dach und Holzbau, 2020
Stürmer, Sylvia; Meier, Hermann G.
Sanierputze sind keine Alleskönner. Sanierputze - bewährte Systeme, die aber fachgerecht geplant und eingesetzt werden müssen (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Hallmann, Jonas
Sanierputz vs. Feuchteregulierungsputz (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Kurczinski, Kristin
Holz, Holz, Holz ... Ein Wohnhaus ohne Metall, ohne Leim und ohne chemische Baustoffe - nur das reine Holz
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Fuchs, Claudia
Goldene Waage. "Goldene Waage" in der neuen Frankfurter Altstadt als statisch tragender Holzbau wieder aufgebaut (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Hecker, Christian; Schneider, Kirsten
Eine lange Geschichte. Instandsetzung des denkmalgeschützten Kreishauses in Calau
Bauen im Bestand B + B, 2020
Aicher, Florian
Rustikale Finesse. Bauwelt Praxis: Mauerwerk (kostenlos)
Bauwelt, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kalkputz

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (27)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wenzel, Fritz
Rokoko und Stahlbeton. Die Erneuerung des Wandgefüges von Schloss Solitude in Stuttgart. 1974 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Heinen, Sigrun
Kunststoffe als Gestaltungsmittel in der Wandmalerei und Architekturfassung 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Jakobs, Dörthe
"Material matters". Eine neue Außenhaut für die Siechenkapelle bei Geislingen an der Steige war die einzige Möglichkeit, das Mauerwerk und vor allem die Wandmalereien im Innern vor weiterer Zerstörung zu schützen 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Schröder, Constance; Strehle, Uwe
Putzmunter. Die Restauration der Marktkirche in Lage 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Preuschen, Henriette von
Herausgeputzt! Diese Kirche erhielt eine neue Außenhaut in alter Handwerktstechnik: Kalkputz 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Krus, M.; Thiel, A.; Kilian, R.
Investigations on the influence of different types of restoration of beam ends of the floor in the Alte Schäfflerei Benediktbeuern 2018 (kostenlos)
Quelle: The 3rd International Conference on Energy Efficiency in Historic Buildings. Conference report - EEHB 2018
Bauch, Klaus-Gunnar
Schwindrissbildungen - ein vermeidbarer Ausführungsfehler 2018
Quelle: Expertenwissen Ausbau und Fassade. Schäden vermeiden, Schäden beheben; Praxis kompakt
Herzog, Monika
Kloster Steinfeld: Westwerk und Prälatur - Inhalt, Facetten und Auswirkungen der Befundlage 2018 (kostenlos)
Quelle: Farbbefunde am Baudenkmal: Bedeutung - Methodik - Auswirkung. Dokumentation zum 26. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 7. Mai 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Weber, Jürgen; Hecht, Clemens; Steinert, Ulrich; Bromm, Eduard
Flankierende Maßnahmen 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Presberger, Detlef
Nachhaltig - Die energetische Sanierung von Schloss Charlottenburg 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten

weitere Aufsätze zum Thema: Kalkputz

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Nürnberg, Romeo
Putzarten und deren farbliche Fassungen auf konstruktiven Lehmuntergruenden in der Bausanierung und im Neubau. Examensarbeit
2005
Blöchl-Wirts, Barbara
Kalkbeschichtungen in der Denkmalpflege. Untersuchungen zur Substratabhängigkeit feuchtetechnischer Eigenschaften von Anstrichen und Schlämmen in Mehrschichtsystemen. Online Ressource: PDF-Format, 13365 KB (kostenlos)
2001
Böttger, Karl Georg
Mörtel für die Erhaltung historischer Kalkputze: Haftmörtel, Hinterfüllmörtel und Kalkputze (kostenlos)
1997

nach oben


Buchkapitel: (131)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Reul, Horst
4.4 Fallbeispiel: Durchfeuchtete und schadsalzhaltige Putzfassade eines Bürgerschlosses
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Zwischen der ersten Kalkputz- und Bossenputzlage kam ein geradezu ideal-typischer »Salzbart« zum Vorschein (Abb. 4.15: Ergebnis der zweiten Sanierung: Vollständige Erneuerung des Kalkputzes und der Farbfassung, der Sanierputz wurde belassen. 4.21 zeigt das Ergebnis der Sanierung mit gequadertem Oberputz und der dem Altbestand angepassten Farbfassung.


Maier, Josef
5.10.1 Beispiele für ungenügende Wärmedämmung an alten Bauteilen
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Beispiel A: Ein Pferdestall aus dem 16. Jahrhundert besitzt ein Außenmauerwerk aus Sandsteinen, innen und außen mit Kalkputz beschichtet. Der U-Wert der Außenwand entspricht nicht einmal annähernd den Anforderungen der Energieeinsparverordnung EnEV 2009. Die Beispiele zeigen, dass historische Außenwände aus Mauerwerk eigentlich niemals den von der EnEV 2009 geforderten Referenzwert für den Wärmedurchlasswiderstand von 0,35 bzw.


Frössel, Frank
5.5 Methoden der Entsalzung - Kategorie IV (Beschichten)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Orte, an denen die Salze auskristallisieren, können die Oberfläche des Putzes, des Mauerwerkes oder der Fugen sein, sowie die Grenzschicht zwischen Untergrund und Putz, die oberflächennahe Zone des Mauerwerkes oder die Grenzschicht zwischen Mauerwerk und Fugenmörtel. Aus dem Untergrund (Mauerwerk) dringt Feuchtigkeit in den Sanierputz ein und verteilt sich auf kapillarem Weg. An dieser Stelle wird in der Regel die Frage gestellt, nach welcher Zeit ein Sanierputz mit Salzen gesättigt und ...


Lamers, Reinhard; Rosenzweig, Daniel; Abel, Ruth
Objekt 18: Weimar
aus: Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten - Problemstellung und daraus abgeleitete Konstruktionsempfehlungen, Bauforschung für die Praxis, Band 54, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Wandaufbau im Bereich der Hölzer Sichtfachwerk alt verputzt Holzart Tanne Wandaufbau im Bereich der Gefache Anstrich Kalkanstrich Putz Kalkputz Kernmaterial Lehmziegelmauerwerk, z.T. gemischt mit anderem Mauerwerk Innenputz Kalkputz Details Fugen zwischen Holz-Gefach: - Bekleidung außen auf Unterkonstr. Wandaufbau im Bereich der Hölzer Sichtfachwerk nein Holzart Tanne Holzschutz - Erneuerte Holzteile - Wandaufbau im Bereich der Gefache Anstrich Kalkanstrich Putz Auflattung mit ...


Lamers, Reinhard; Rosenzweig, Daniel; Abel, Ruth
Objekt 9: Lohmar - Donrath
aus: Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten - Problemstellung und daraus abgeleitete Konstruktionsempfehlungen, Bauforschung für die Praxis, Band 54, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Wandaufbau im Bereich der Hölzer Sichtfachwerk ja Holzart Eiche Wandaufbau im Bereich der Gefache Anstrich - Putz Kalkputz Kernmaterial Strohlehm auf Stakung Innenputz Kalkputz Details Fugen zwischen Holz-Gefach: angeputzt Bekleidung außen auf Unterkonstr. Wandaufbau im Bereich der Hölzer Sichtfachwerk ja Holzart Eiche Holzschutz Holzschutzanstrich Erneuerte Holzteile mit altem Fremdholz z.T. ausgetauscht und ergänzt Wandaufbau im Bereich der Gefache Anstrich Mineralfarbe Putz Kalkputz ...


Lenze, Wolfgang
Der Innenputz
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Beim Verputzen der Innenwandflächen in Fachwerkhäusern sollte zwischen reinen Innenwandflächen und Innenseiten der Außenwände unterschieden werden. Während bei den reinen Innenwandflächen das Balkenständerwerk sichtbar bleiben kann, ist dies bei den Innenwandflächen der Außenwände wegen der aufliegenden Innendämmung nicht möglich. Bei reinen Innenwänden ist es unerheblich, ob man Lehmputz oder Kalkputz verwendet.


Lamers, Reinhard; Rosenzweig, Daniel; Abel, Ruth
Objekt 12: Alsfeld / Hessen
aus: Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten - Problemstellung und daraus abgeleitete Konstruktionsempfehlungen, Bauforschung für die Praxis, Band 54, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Wandaufbau im Bereich der Hölzer Sichtfachwerk ja Holzart Eiche Wandaufbau im Bereich der Gefache Anstrich - Putz Kalkputz Kernmaterial Strohlehm auf Stakung Innenputz Kalkputz Details Fugen zwischen Holz-Gefach: angeputzt Bekleidung außen auf Unterkonstr. Wandaufbau im Bereich der Hölzer Sichtfachwerk ja Holzart Eiche Holzschutz - Erneuerte Holzteile - Wandaufbau im Bereich der Gefache Anstrich Kalk-Kasein-Anstrich Putz Kalkputz Kernmaterial ca.


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.2.2.3 Schollenartige Abblätterungen des Kalkputzes infolge von Frostschäden
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Im Rahmen der Instandsetzung eines denkmalgeschützten Gebäudes mit Wänden aus Bruchsteinmauerwerk wurde der Altputz (Kalkputz) vollflächig abgeschlagen und durch ein neues Putzsystem auf Kalkbasis (reiner Sumpfkalk) ersetzt. Die Putzstruktur und Putzzusammensetzung war in beiden Lagen gleich, sodass von der gleichen Mörtelzusammensetzung der beiden Lagen ausgegangen werden kann. Auf Grundlage dieser Feststellungen kann es sich bei dem vorgefundenen Schadensbild nur um Frostschäden an dem zum ...


Röhlen, Ulrich
Lehmausfachungen im historischen Fachwerkbau - Konstruktion, Reparatur, Neuerstellung
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die Ruten wurden meist mit dem Beil schräg abgelängt (Abb. Räume mit Putzlagen, die über Ausfachung und Balken hinweggingen, waren ein erheblicher Fortschritt in Richtung Winddichtigkeit und Wärmedämmung (Abb. Dafür wurde in der Erntelänge belassenes Stroh gewässert und mit plastischem Lehm vermischt, alternativ direkt in plastischem Lehm oder Lehmschlämme aufgeweicht.


Lamers, Reinhard; Rosenzweig, Daniel; Abel, Ruth
Objekt 20: Swisttal - Buschhoven
aus: Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten - Problemstellung und daraus abgeleitete Konstruktionsempfehlungen, Bauforschung für die Praxis, Band 54, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Wandaufbau im Bereich der Hölzer Sichtfachwerk ja Holzart Eiche Wandaufbau im Bereich der Gefache Anstrich - Putz Kalkputz Kernmaterial Strohlehm auf Stakung Innenputz Kalkputz Details Fugen zwischen Holz-Gefach: angeputzt Bekleidung außen auf Unterkonstr. Wandaufbau im Bereich der Hölzer Sichtfachwerk ja Holzart Eiche Holzschutz Holzschutzanstrich Erneuerte Holzteile Schwellen zum größten Teil erneuert Wandaufbau im Bereich der Gefache Anstrich Mineralfarbe Putz Kalkzementputz Kernmaterial ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

6

2

295

27

3

131


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler