Liste der Publikationen zum Thema "Kalksandstein"
2018 448 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 39 S., Abb., Tab., Grundr., Kt., Schn.,
Verlag Bau und Technik
kostenlos
2016 45 S., Abb., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Kalksandstein. Die Maurerfibel. 8.,überarb.Aufl.
2014 258 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
EnEV 2014. Die Energieeinsparverordnung mit dem Kalksandstein-Original. Stand: Mai 2014
2014 45 S., Abb.,Tab.,Lit.,Grundr.,Kt.,Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 363 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauchemie
7., Aufl.
2013, XIV, 449 S., m. Abb. 240 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Betontechnische Berichte 2010-2012
2013 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik
kostenlos
Ingenieurmodell zur Tragfähigkeit ohne Verbund vorgespannter Kalksandstein-Mauerwerkswände
2013 VII,173 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 35 S., Abb., Tab., Grundr., Schn.,
Verlag Bau und Technik
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Kalksandstein
Schlagregenbeanspruchung von Fachwerkfassaden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1: Wissenschaftlich-technische Grundlagen
1996, 5 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Grenzen der Anwendbarkeit von Drahtankern für die Verankerung der Vormauerschale an einer Hintermauerschale aus Kalksandhohlblocksteinen oder Hohlblöcken aus Beton oder Leichtbeton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3375
2020, 64 S., 43 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Anforderungen - Aufgabenfelder - Instrumente
2014, XXIV, 285 S., m. zahlr. Abb. 23.5 cm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
Sensitivitätsstudie zum Kreislaufwirtschaftspotenzial im Hochbau. Endbericht, Stand 17. Juli 2014
2014 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Überprüfung der ansetzbaren Verbundspannungen für die Verankerung der Bewehrungsstäbe in Mauerwerk nach DIN 1053-3 und DIN EN 1996-1-1. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3295
2013, 180 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln in Vollsteinen unter Berücksichtigung der Materialeigenschaften und Materialzusammensetzung
Bauforschung, Band T 3289
2013, 190 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Forschungsbericht F 628 Tl.1. Theoretische und praktische Untersuchungen zur rechnerischen Bestimmung der Druckfestigkeit von Mauerwerk. Abschlussbericht. Tl.2. Baumechanische Analyse und Auswertung der Versuche und Begründung der wesentlichen Ergebnisse. Abschlussbericht. Online Ressource
2000 429 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tragfähigkeit von Injektionsdübeln im Mauerwerk
Bauforschung, Band T 2809
1998, 46 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung
1998, 108 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Umweltverträgliche Verwertung von Mauerwerk-Baureststoffen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2325
1997, 150 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Auswertung der verfügbaren Untersuchungsergebnisse zur Biegezugfestigkeit von Mauerwerk im Hinblick auf die Angabe von aktualisierten zulässigen Biegezugspannungen bei Biegebeanspruchung parallel zur Lagerfuge sowie erstmalig auch für Biegebeanspruchung s. enkrecht zur Lagerfuge. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2789
1997, 48 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Kalksandstein
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vom dynamischen Dämmen. Wohnzwilling in Wolfsburg
Die Architekt, 2022
Werner, Wolfgang
Historische Steinbrüche als Relikte der Kulturlandschaft. Beispiele aus dem Raum Freiburg (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Becker, Rainer; Scheller, Eckehard; Küenzlen, Jürgen H. R.; Stegmaier, Michael; Kuhn, Thomas
Tragfähigkeiten von Dübel-Systemen mit ETA zur Verankerung in Mauerwerk in Abhängigkeit von dessen Druckfestigkeit
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Brinkmann, Maximilian; Armenat, Jannick
Vertikale Begrünung mit UNIKA-Pflanzsteinen - Hintergründe zur Anwendung, Bemessung und Konstruktion
Das Mauerwerk, 2022
Walther, Hartmut B.
CO2-Einbindung in Porenbeton und Kalksandstein durch Recarbonatisierung
Das Mauerwerk, 2022
Schack, Tobias; Lohaus, Ludger; Höveling, Holger; Thiessen, Peter
Tragfähigkeit von Drahtankern in gelochten Mauersteinen. Einfluss der Ankerpositionierung zur Lochanordnung
Bauen plus, 2022
Gratz, Lucia
Ein Schulhaus als Aufgabe. Mit einem beeindruckenden Stahltragwerk schafft die neue Sekundarschule in Laufen einen flächeneffizienten und flexiblen Rahmen für unterschiedliche Unterrichtsformen. Das Ausschöpfen der räumlichen Potenziale bleibt den Nutzenden vorbehalten
Tec 21, 2022
Geuder, Thomas; Halbe, Roland (Photograph)
Rückbau mitgedacht. Neubau von Riehle + Assoziierte in Nürtingen/DE (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Lennartz, Marc Wilhelm
Neues Quartier auf altem Schulgelände. Hybridbau
Bauen mit Holz, 2022
Gruhler, Karin; Reichenbach, Jan; Steinmetzer, Sonja; Schiller, Georg
Wo steht das Recycling von Bauprodukten energetisch? Beim Recycling anfallender Energieaufwand von der Aufbereitung des Bauabbruchs über seine Weiterverarbeitung bis zum neuen Bauprodukt
Bauen plus, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kalksandstein
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung und Untersuchung optimierter Restauriermörtel für Kaiserstühler Tuff 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Bader, Dietmar
Das Rheintor Breisach - Restaurierungsplanung und Sanierungskonzeption mit einem Problemgestein - Kaiserstühler Tuff 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
King, Stefan
Das Rheintor in Breisach - Aspekte seiner Baugeschichte zwischen Weltkulturerbe und Flickwerk 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Scheller, Eckehard; Küenzlen, Jürgen H. R.; Kuhn, Thomas; Becker, Rainer
Ermittlung der Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln und Metall-Injektionsankern durch Versuche am Bauwerk. Erläuterung des Regelwerks anhand von der Praxisbeispielen 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Raupach, Michael; Saenger, Dorothea; Winkels, Bernd
Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Figge, Dieter
Mauerwerk aus Fertigteilen 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Schmalz, Jonathan; Wingerter, Ludwig
Übersicht über abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Panzehir, Mehdiye; Hofmann, Jan
Influence of the support of adhesive anchors systems with and without sleeve in solid calcium silicate bricks 2020 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 19, 2020; Otto-Graf-Journal
Jäger, Wolfram; Hirsch, Roland
Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen/allgemeinen Bauartgenehmigungen für den Mauerwerksbau (Stand 15.06.2019) 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Otto, Jens; Krause, M.
Beton-3D-Druck: Status quo und wirtschaftliche Perspektiven 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
weitere Aufsätze zum Thema: Kalksandstein
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Luftschalldämmung hygrisch belasteter einschaliger Trennbauteile (kostenlos)
2020
Dashkhuu, Odontsetseg
Ingenieurmodell zur Tragfähigkeit ohne Verbund vorgespannter Kalksandstein-Mauerwerkswände (kostenlos)
2013
Bongartz, Roswitha
Steinmetzhandwerk und Sakralarchitektur. Die Baugeschichte der Propsteikirche St. Ludgerus zu Billerbeck/Westf. 1892-1898 (kostenlos)
2011
Jordan, Joseph
Effiziente Simulation großer Mauerwerksstrukturen mit diskreten Rissmodellen: 23,1 MB (kostenlos)
2011
Eden, Wolfgang; Schmidt, M. (Herausgeber); Fehling, E. (Herausgeber)
Einfluss der Verdichtung von Kalk-Sand-Rohmassen auf die Scherbenrohdichte von Kalksandsteinen (kostenlos)
2011
Kombinationsabdichtung entspricht nicht den anerkannten Regeln der Technik!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
(OLG Hamm, Urteil vom 14.08.2019 - 12 U 73/18)
Die aus Kalksandstein gemauerten Außenwände einer Doppelhaushälfte wurden mit einer kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtung (PMBC) abgedichtet, die an die Außenseite der wasserundurchlässigen Betonplatte angeschlossen war. Knapp ein Jahr nach Fert
IBR 2014, 222
Auch der Objektüberwacher haftet für falsch geplantes Material!
RA Dr. Alexander Wronna, LL.M., Frankfurt a.M.
(OLG Koblenz, Urteil vom 07.10.2011 - 1 U 102/11;BGH, Beschluss vom 21.11.2013 - VII ZR 212/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Nach der Ausschreibung der Bauleistung kommt es zu einem Wechsel des Baumaterials. Abweichend von der ursprünglichen Planung sollen die Außenwände statt in Kalksandstein in Poroton ausgeführt werden. Nach der Abnahme zeigen sich Risse im Außenputz. Der ba
IBR 2013, 391
Mauerwerk aus großformatigen Steinen: Eine unerprobte Bauweise mit hohen Risiken?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
()
##Die Planer und Anwender von Mauerwerk aus großformatigen Mauersteinen wurden im Juli 2009 durch die Entscheidung des LG Berlin [1] aufgeschreckt, die Mauerwerk aus großformatigem Kalksandstein (KS XL-PE) als eine risikobehaftete Bauweise aburteilte, für
IBR 2013, 81
Luftkanalsteine bauaufsichtlich nicht zugelassen: Baustoffverkäufer haftet (hier) nicht!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 05.12.2012 - 4 U 118/11)
Ein Bauherr (B) will ein Wohnhaus mit beheizbarem Mauerwerk unter Verwendung von Kalksandstein(KS)-Luftkanalsteinen als Hypokaustenheizung errichten. Er erteilt seinem Architekten (A) Vollmacht zur Bestellung von Baumaterial. Auf Bestellung durch A liefer
IBR 2009, 1414
Nachbesserungsvereinbarung zwischen Bauherr und Architekt Schadensrisiko
RA Prof. Dr. Hans Rudolf Sangenstedt, Bonn
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 14.03.2008 - 23 U 99/07)
Die Klägerin, die den beklagten Architekten mit der Planung und Bauüberwachung von zwei mit einer Rampe verbundenen Parkdecks beauftragt hatte, machte über Beweisverfahren Mängel dieser Rampen geltend. Nach Ingebrauchnahme lockerten sich Pflastersteine im
IBR 2007, 58
Jung und dynamisch: Der Bauschadentrend Risse im Außenputz
Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
Eine rasante Entwicklung
Die Spezies Baumensch als solche ist bekanntermaßen schwerfällig, wenn es um Innovationen geht. Trotzdem stellt sie sich ganz vorne an, wenn es darum geht, in Sachen Bauschäden trendy zu sein. Ich denke dab
IBR 2001, 682
Welche Pflichten hat der Bauherr gegenüber dem Tragwerksplaner?
RA Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 24.03.2000 - 22 U 180/99; BGH, Beschluss vom 13.09.2001 - VII ZR 170/00 (Revision nicht angenommen))
Bei einem Neubauvorhaben in Stahlbetonskelettbauweise mit Ausfachung in Kalksandsteinmauerwerk war eine Metallaußenfassade geplant. Der mit der Tragwerksplanung des Gebäudes, nicht aber auch mit der Fassade beauftragte Ingenieur beachtete aus den ihm vorl
IBR 2001, 548
30-jährige Verjährung bei mangelhafter Ausführung der Haustrennwand zweier Doppelhaushälften?
RA Dr. Walter M. Keller, Göppingen
(LG Ulm, Urteil vom 21.06.2001 - 2 O 362/99)
1992 erstellte der Bauträger eine Doppelhaushälfte; die Trennwand zum Nachbarhaus führte er in Kalksandstein-Mauerwerk aus, obwohl in der Planung wasserdichter Beton vorgesehen war. Der Bauherr billigte diese Planänderung. Die Kläger kaufen die Doppelhaus
IBR 1992, 388
Werbeaussage "Umweltbewußt bauen, gesund wohnen mit Kalksandstein": irreführend?
RA Michael Arneburg, Ludwigshafen
(OLG Köln, Urteil vom 07.02.1992 - 6 U 122/91)
Bei der Werbung mit Umweltschutzbegriffen, aber auch bei der Gesundheitswerbung gehen mögliche Zweifel an der Richtigkeit der Werbeaussage zu Lasten des Werbenden. Eine Informationsgemeinschaft für den Baustoff Kalksandstein wirbt mit folgender Aussage:
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Außenwände aus Kalksandstein-Sichtmauerwerk - Durchfeuchtungen und Frostabsprengungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Eine ausreichende Witterungsbeständigkeit lassen Kalksandsteine nur dann mit Sicherheit erwarten, wenn sie mindestens 50 Frost-Tauwechsel ertragen (DIN 106 Teil 2 Ziff. An der Westecke waren Teile der Kalksandsteine abgesprengt (Abb. Die Beschädigung des Anstrichs entlang den Steinkanten (= Grenzfläche Stein - Fugmörtel) wird besonders deutlich in Abb.
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Anforderungen an den Schlagregenschutz
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
3.1: Einteilung der Mauerwerksarten nach Schlagregen-Beanspruchungsgruppen Beanspruchungsgruppe I geringe Schlagregen- beanspruchung II mittlere Schlagregen- beanspruchung III starke Schlagregen- beanspruchung Einschaliges Sichtmauerwerk nach DIN 1053 Teil 1, 31 cm dick (mit Innenputz) Einschaliges Sichtmauerwerk nach DIN 1053 Teil 1, 31 cm dick (mit Innenputz) Zweischaliges Verblendmauer- werk nach DIN 1053 Teil 1 mit Luftschicht 1) und Wärmedäm- mung oder mit Kerndämmung 2) (mit Innenputz) ...
Sous, Silke; Warscheid, Thomas; Zöller, Matthias
Schimmelinstandsetzung durch Abschottung von Innenräumen
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Abstract: Das Nutzungsklassenkonzept des neuen Schimmelleitfadens des Umweltbundesamts lässt anstelle der Beseitigung von Schimmelpilzen innerhalb von Bauteilen oder in nicht genutzten Räumen auch Abschottungen gegenüber genutzten Innenräumen zu. Sind aber übliche Bauteile geeignet, durch Feuchtigkeit zu erwartenden mikrobiellen Bewuchses abzuhalten, um die Hygiene von genutzten Innenräumen zu gewährleisten? Sind bei Verbleib von feuchten Bauteilen Geruchsbelästigungen in Innenräumen zu ...
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
7.4 Risse durch Verformungsdifferenzen zwischen verschiedenen Mauerwerksarten und Beton
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
In Bild 1.7 sind die Endschwindmaße für verschiedene Mauerwerksarten und Beton und in Bild 1.22 die Wärmedehnzahlen angegeben. Durch die feste Verbindung der beiden Wände entstehen gegenläufige Kräftepaare in beiden Wänden: Die Kalksandsteinwand wird vertikal gedehnt, die Wand aus Ziegelmauerwerk wird gestaucht. Zwischen beiden Wänden entsteht ein Riss, weil in der Nähe der Aufstandsfläche die gegenseitige Verschiebung gleich Null ist (Bild 7.46).
Homann, Martin
Innenwände
aus: Richtig Bauen mit Porenbeton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Je nach mittlerer flächenbezogener Masse der flankierenden Bauteile ist das Luftschalldämm-Maß des trennenden Bauteils um einen Korrekturwert K L,1 zu reduzieren oder zu erhöhen. Wegen der großen Schallübertragungsflächen sind leichte, flankierende Bauteile von besonders großem Einfluss auf das Luftschalldämm- Maß des trennenden Bauteils. Wie bei der Luftschalldämmung einschaliger Bauteile in horizontaler Richtung sind auch in vertikaler Richtung Porenbetonwände als flankierende Bauteile von ...
Preisig, H. R.
Mehrgeschossiges Gebäude in Mischbauweise - Rissebildung in Kalksandstein-Innenwänden
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Etwa ein Jahr nach der Fertigstellung des Gebäudes wurden in den tragenden Kalksandsteinwänden Risse festgestellt (Abb. Die Risse treten nur in denjenigen Kalksandsteinwänden auf, die an Außenwände aus Ziegelmauerwerk anschließen. In den an das Ziegelmauerwerk anschließenden Kalksandsteinwänden der darunterliegenden Geschosse traten nur noch vereinzelt Risse auf.
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Frostschäden
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Bei älteren Bauten mit Ziegeln aus Ringofen-Produktion kann es zu Frostschäden an einzelnen, in der Fläche verteilten Steinen kommen (Abb. Da Kalksandsteine keine ausgeprägte Presshaut haben, wird das Erscheinungsbild eines Frostschadens an unbehandelten Verblendschalen überwiegend als fortschreitende Absandung und Verwitterung sichtbar (Abb. Bei beschichteten oder imprägnierten Kalksandsteinfassaden kann ein Frostschaden auch durch Abplatzungen der Oberflächenschicht beginnen (Abb.
Künzel, Helmut
Kapillare Saugfähigkeit
aus: Außenputz. Untersuchungen, Erfahrungen, Überlegungen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Abhängigkeit dieser Koeffizienten vom Wassergehalt ist für die Baustoffe Ziegel, Kalksandstein und Porenbeton in Bild 14 nach neuen Untersuchungen im Institut dargestellt ( 9 , 10 .) Man erkennt, dass dieser Koeffizient in hohem Maße vom Wassergehalt abhängig ist. Bild 14: Flüssigtransportkoeffizienten, maßgebend für die kapillare Weiterverteilung in Ziegel, Kalksandstein und Porenbeton mit den angegebenen Rohdichten in Abhängigkeit vom Feuchtegehalt nach 10 . Zu beachten sind die um ...
Homann, Martin
Verbund aus Außenwand und Innenwand
aus: Richtig Bauen mit Porenbeton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
In der mit der Innenwand verbundenen Außenwand entstehen z.B. durch Schwinden des Außenmauerwerks Zugspannungen (Abb. Im folgenden Beispiel wird ein Fall betrachtet, in dem die Außenwand aus Porenbeton und die Innenwand aus Ziegeln besteht, wodurch es zu einer vertikalen Verkürzung der Außenwand gegenüber der Innenwand kommen kann. Besteht eine Außenwand aus Porenbeton, sollte die Innenwand ebenfalls aus Porenbeton bestehen.
Ruhe, Carsten
Wände aus porosierten Baustoffen - Ungenügende Dämmung gegen Luftschall und Sanitärgeräusche wegen zu geringer Masse und zu hoher Biegesteifigkeit
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die SSt I enthält die bauaufsichtlich verbindlichen Mindest-Anforderungen und in den SSt II und SSt III werden Vorschläge für einen erhöhten und einen hohen Schallschutz gemacht. Dies führte einerseits dazu, dass zwischen SSt I und SSt II sowie zwischen SSt II und SSt III für das bewertete (Luft-)Schalldämm-Maß R’w jeweils ein Abstand von mindestens 3 dB gegeben war. DIN 4109-10 (Entwurf) Schallschutzstufen (SSt) Bauteil SSt I SSt II SSt III Wohnungstrennwand erf.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 14 vorwärts
Z-17.1-759 Zulassung
vom: 27.05.2022
– aktuell
Dünnbettmörtel "weber.mix 617 SK" u. a. für Kalksandsteinmauerwerk im Dünnbettverfahren
Saint-Gobain Weber GmbH
Z-17.1-1167 Zulassung
vom: 30.03.2022
– aktuell
Mauertafeln aus Kalksand-Plansteinen und Kalksand-Planelementen
Güteschutz Ziegelmontagebau e.V.
Z-17.1-709 Zulassung
vom: 29.03.2022
– aktuell
Wärmedämmelement "Schöck Sconnex Typ M N2" für Mauerwerk aus Kalksandsteinen und Vollziegeln sowie Vormauer- und Verblendschalen
Schöck Bauteile GmbH
Z-17.12-1233 Zulassung
vom: 14.07.2021
– aktuell
Mauerwerk mit UNIKA-Pflanzsteinen aus Kalksandstein
Ruhrbaustoffwerke GmbH & Co. KG
Z-17.1-621 Zulassung
vom: 07.10.2020
– aktuell
Fertigteilstürze aus Kalksandelementen
Emsländer Baustoffwerke GmbH & Co. KG
Z-17.5-1215 Zulassung
vom: 19.05.2020
– aktuell
Mauerwerk mit Wärmedämmelementen Isomur plus und Isomur light
Stahlton Bauteile AG
Z-17.1-921 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus Kalksand-Plansteinen mit besonderer Lochung
Bundesverband Leichtbeton e. V.
Z-17.1-749 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Wärmedämmelement (bezeichnet als Schöck Novomur light) für Mauerwerk aus Kalksandsteinen und Vollziegeln sowie Vormauer- und Verblendschalen
Schöck Bauteile GmbH
Z-17.1-772 Zulassung
vom: 01.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus Kalksandsteinen in den Rohdichteklassen 2,8 bis 3,6 - bezeichnet als "KS-Protect" -
Kalksandstein-Werk Wemding GmbH
Z-17.1-878 Zulassung
vom: 27.02.2020
– aktuell
Mauerwerk aus Kalksandsteinen mit besonderer Lochung im Dickbettverfahren
Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.
Z-17.1-893 Zulassung
vom: 03.02.2020
– aktuell
Mauerwerk aus Kalksand-Plansteinen mit besonderer Lochung im Dünnbettverfahren
Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.
Z-17.1-338 Zulassung
vom: 03.11.2019
– aktuell
Vorgefertigte Mauertafeln aus Kalksandsteinen
Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.
Z-17.1-608 Zulassung
vom: 20.08.2019
– aktuell
Vorgefertigte Mauertafeln aus Kalksand-Plansteinen
Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.
Z-17.1-932 Zulassung
vom: 13.06.2018
– aktuell
Kalksandstein-Fertigteilstürze
Kalksandsteinwerke Schencking GmbH & Co. KG
Z-17.1-980 Zulassung
vom: 29.04.2018
– aktuell
Sto KS-Dünnbettmörtel für Kalksandsteinmauerwerk im Dünnbettverfahren
Sto SE & Co. KGaA
Z-17.1-1172 Zulassung
vom: 01.12.2017
– abgelaufen
quick-mix Dünnbettmörtel SECON 1.0
Quick-mix Gruppe GmbH & Co. KG
Z-17.1-1169 Zulassung
vom: 08.08.2017
– abgelaufen
Mauerwerk aus Kalksandsteinen mit besonderer Lochung
Xella Deutschland GmbH
Z-17.1-786 Zulassung
vom: 02.07.2017
– abgelaufen
Dünnbettmörtel "DB KS-XXL" für Kalksandsteinmauerwerk im Dünnbettverfahren
Fels-Werke GmbH
Z-17.1-874 Zulassung
vom: 26.06.2017
– abgelaufen
Mauerwerk aus Kalksand-Fasensteinen (Blocksteine, Hohlblocksteine, Vormauersteine und Verblender)
Emsländer Baustoffwerke GmbH & Co. KG
Z-17.1-759 Zulassung
vom: 26.05.2017
– abgelaufen
Dünnbettmörtel "weber.mix 617 SK" für Kalksandsteinmauerwerk im Dünnbettverfahren
Saint-Gobain Weber GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 14 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler