Liste der Publikationen zum Thema "Kalkstein"
Bodenexponate-Sammlung der LUBW. Dokumentationsband
2019 396 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Steine Berns, 2 Bde.
Eine geologische Entdeckungsreise durch die gebaute Stadt / Exkursionsführer
2018, 380 S., m. zahlr. Illustr. 270 x 213 mm, Softcover
Haupt
Gewerblich-industrielle Kulturlandschaften: Herausforderung für Kulturlandschaftsforschung und Regionalentwicklung. Untersuchungen am Beispiel des historischen Kalkgewerbes im Raum Pirna (Elbtalschiefergebirge)
2012 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Betontechnische Berichte 2007-2009
2010 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik
kostenlos
Calciumcarbonat
Von der Kreidezeit ins 21. Jahrhundert
2000, ix, 342 S., 1038 Farbabb., Hardcover
Springer, Basel
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kriechverhalten von Betonen aus bauaufsichtlich zugelassenen Zementen mit Zumahlungen von inerten bzw. latent-hydraulischen Stoffen. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2646
1994, 40 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluß der Mauersteinart, des Formats und der Fugenausbildung auf den Rißwiderstand von verputztem Mauerwerk. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 108 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung des Korrosionsablaufes an den am Koelner Dom verwendeten Natursteinen
Bauforschung, Band T 1006
1982, 114 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1979, 221 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zeitschicht und Raumluft.
Bauwelt, 2020
Mittner, Eva
Hiergeblieben! Vom Wohnstallhaus zum Wohlfühlhaus
Bausubstanz, 2020
Dahnke, Jörn
Wenn Naturstein im Haus "ausblüht". Tatort Baustelle
Fliesen Platten, 2020
Potgieter, Erinus; Gaylard, Jeremy; Van Dyk, Lizelle
A novel approach in the assessment of carbonate rock types for calcination in modern vertical kilns in Southern Africa (kostenlos)
ZKG International, 2020
Distelrath, Albert; Deml, Matthias; Pinkale, Tanja
Die Restaurierung des Michaelportals am Kölner Dom
Bausubstanz, 2020
Baluschek, Lisa
Vor den Toren Berlins - der Museumspark Rüdersdorf
Restaurator im Handwerk, 2020
Fuchs, Claudia
Die Burg der Bürger. Burg Brattenstein. Ein Stadtbalkon für Röttingens Altstadt
Baumeister, 2020
Seifert, Andres
Das sind die Zutaten für den Trendestrich. Werkstoffkunde: CalciumsuIfat-FIießestriche
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2020
Özis, Ünal; Benzeden, Ertugrul; Alkan, Ahmet
Hydrologische Analysen der karstischen Wasserressourcen in der Türkei
Wasserwirtschaft, 2020
Song, Jie; Koltuk, Serdar; Azzam, Rafig
Numerische Untersuchungen zum Einfluss eines geplanten Pumpspeicherkraftwerks auf Grundwasserverhältnisse in einem Karstgebiet
Wasserwirtschaft, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kalkstein
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eine Burg für die Bürger. Neuordnung Burg Brattenstein, Röttingen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Das neue Ortszentrum. Neue Ortsmitte, Wettstetten 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Hilgers, Christoph; Becker, Ivy
Geologische Aspekte und Umfeldanalyse zur überregionalen Rohstoffverfügbarkeit von Beton - Sand, Kalkstein, Gips 2020 (kostenlos)
Quelle: Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
Golaszewski, Jacek; Golaszewska, Malgorzata
Rheological properties of calcium-sulfoaluminate cement mortars 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Kraus, Karin
Zur Provenienzbestimmung von Natursteinen 2020
Quelle: Die Herkunft der Sandsteine romanischer Klosterkirchen in Ostthüringen. Ein Beitrag zur Provenienz mittelalterlicher Werksteine; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Haas, Dieter
Semmering-Basistunnel: Herausforderungen beim Tunnel Gloggnitz - Siedlungsunterfahrung, Bergwasserrückhaltemaßnahmen und Störzonenbewältigung 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Platz, Theresa; Siegesmund, Siegfried
Naturwerksteine und Denkmalpflege in der Region Saale-Unstrut 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Distelrath, Albert
Die Teilergänzungen an Baldachinen vom Michaelportal - ein Werkbericht 2019
Quelle: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins. 84. Folge 2019; Kölner Domblatt
Patitz, Gabriele
Falkenbach Viadukt. Bestandsuntersuchung und Bewertung für die Reaktivierung als Eisenbahnbrücke 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Auras, Michael
Durchstrahlungsprüfung der Großen Mainzer Jupitersäule und Implikationen für die statische Sicherung 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
weitere Aufsätze zum Thema: Kalkstein
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Micromechanical analysis of blended cement-based composites (kostenlos)
2016
Alexikov, Sergey
Optimierung der Berechnungsverfahren standardisierter Oberbaukonstruktionen russischer Straßen für die Südregion Wolgograds (kostenlos)
2016
Tevesz, Judit
Tragfähigkeit von Hinterschnittverankerungen in Natursteinplatten in Abhängigkeit der Materialeigenschaften (kostenlos)
2015
Bieberstein, Christoph
Gewerblich-industrielle Kulturlandschaften: Herausforderung für Kulturlandschaftsforschung und Regionalentwicklung. Untersuchungen am Beispiel des historischen Kalkgewerbes im Raum Pirna (Elbtalschiefergebirge) (kostenlos)
2012
Schadensersatz wegen Mängeln umfasst keinen frustrierten Werklohn für fremde Gewerke!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 11.04.2019 - 5 U 30/15)
Der Auftragnehmer (AN) wird mit Natursteinarbeiten beauftragt. Im Rahmen dieses Auftrags verlegt der AN im Außenbereich hochwertige Kalksteinplatten (Travertin). Nach der Abnahme treten gravierende Mängel (Risse, Ablösungen, Kalk- und Salzausspülungen) au
IBR 2011, 347
Urheberrecht: Entstellung auch ohne Eingriff in Substanz des Werks möglich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Hamm, Urteil vom 12.04.2011 - 4 U 197/10)
Der als Bildhauer tätige Kläger hat für die Cafeteria des Krankenhauses der Beklagten einen Brunnen entworfen. Dieser besteht aus einem Becken aus massivem Kalkstein und einem darauf aufgesetzten Quellstein und wurde 1994 in der Mitte einer in der Cafeter
IBR 2005, 84
Kaminverkleidung: Was ist unter "Marmor" zu verstehen?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 20.10.2004 - 3 U 5/04)
Die Parteien streiten über einen Kaminbausatz. Der Hauseigentümer kauft einen Kamin zum Selbsteinbau. Dessen Frontverkleidung ist mit Marmorfassade Crema Capri beschrieben. Den Bausatz bezahlt der Bauherr bei Anlieferung per Scheck, lässt den Scheck abe
IBR 1995, 56
Wann verjähren Ansprüche gegen den Baustofflieferanten?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Naumburg, Urteil vom 13.10.1994 - 2 U 173/93)
Ein Straßenbauunternehmen bestellt bei den Soda-Werken in Bernburg Kalksteinschotter als Unterlage für eine befestigte Straße. Die Soda-Werke liefern Kalkstein als Abfallprodukt aus der Soda-Produktion. Dieses Abfallprodukt enthält neben dem natürlichen K
IBR 1995, 10
Straßenbau: Materiallieferung sofort prüfen!
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Naumburg, Urteil vom 13.10.1994 - 2 U 173/93)
Ein Straßenbauunternehmen (S) bestellt bei den Soda-Werken in Bernburg Kalksteinsplittbrechsand. Hierbei handelt es sich um ein natürliches Material aus reinem Rohkalkstein. Geliefert wird jedoch Material, welches mit gebranntem Kalk vermischt ist, wobei
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.1.1 Bindemittel für historischen Kalkmörtel
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Ätzkalk, Branntkalk, gebrannter Kalk, ungelöschter Kalk Löschkalk, Sumpfkalk, Fettkalk Kalziumhydroxid Ca (OH)2 In der Kalkgrube richtig gelöschter Sumpfkalk, wird bei längerer Lagerung in der Grube zum Fettkalk. gelöschter Kalk, Sumpfkalk, Luftkalk, Fettkalk Löschkalk, Magerkalk Kalziumhydroxid Ca (OH)2 entsteht bei scharfem Brand oder bei industriellem Brennen, wenn Verunreinigungen, so genannte taube Bestandteile im Kalk verbleiben. nach DIN EN 459 - 1: Dolomitkalk DL, Graukalk, ...
Frössel, Frank
2.3 Grundlagen der Feuchtemechanismen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Erhärtung erfolgt durch chemische Reaktion des Zementes mit dem Wasser, die als hydraulische Abbindung bezeichnet wird. Durch die Bindemittel Kalk und Zement bedingt, sind diese Mörtel und Putze bei chemischen und physikalischen Angriffen anfällig. Im Gegensatz zu Kalk und Gips ist Zement ein rein hydraulisches Bindemittel, ein so genannter Wasserbinder.
Egloffstein, Petra; Simon, Walter
Mörtel: Inhaltsstoffe nach Norm für Materialien nach Objektanforderungen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Universität Kassel, Dissertation, 2006 6 DIN EN 459:2010-12. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2010 ersetzt durch: DIN EN 459-1:2015-07. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2015 DIN EN 459-2:2010-12. Baukalk - Teil 2: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 459-2:2010 7 DIN EN 197-1:2014-07. Zement - Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von ...
Stocksiefen, Willi
Bodenbeläge aus Marmor- und Kalksteinplatten - Ausbrüche, offene Adern und Mattstellen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die polygonalen Platten der Rosetten sowie die Platten der umlaufenden 50 cm breiten Friese wurden werkseitig in größeren Teilstücken durch Aufkleben auf eine 2 cm dicke Naturwerksteinträgerplatte vormontiert. Noch vor Eröffnung der Geschäftspassagen, also vor der eigentlichen Nutzung der Beläge, etwa neun Monate nach Endbehandlung der Naturwerksteinbeläge zeigten etwa 50% der nicht aufgedoppelt verlegten Bodenplatten aus CALACATTA VAGLI sowie etwa 15% der ebenso verlegten Bodenplatten aus ...
Rusam, Horst
2.1 Bestandteile von Beschichtungsstoffen
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Art und Menge des Bindemittels beeinflussen in erheblichem Maße die Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten. Die Trocknung der Alkydharze erfolgt chemisch durch Oxidation der Doppelbindungen der Fettsäuren und physikalisch durch Verdunstung der Lösemittel. Naturharze werden zur Verwendung als Bindemittel für Beschichtungsstoffe meist mit Kalk verschmolzen zur Reduzierung des Säureanteils oder mit Glycerin verestert.
Maier, Josef
1.1.6 Historischer Mauermörtel
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Ätzkalk, Branntkalk, gebrannter Kalk, ungelöschter Kalk Löschkalk, Sumpfkalk, Fettkalk Kalziumhydroxid Ca (OH)2 in der Kalkgrube richtig gelöschter Sumpfkalk, wird bei längerer Lagerung in der Grube zum Fettkalk. gelöschter Kalk, Sumpfkalk, Luftkalk, Fettkalk Löschkalk, Magerkalk Kalziumhydroxid Ca (OH)2 entsteht bei scharfem Brand- oder bei industriellem Brennen, wenn so genannte taube Bestandteile im Kalk verbleiben. nach DIN EN 459-1: Dolomitkalk DL, Graukalk, Schwarzkalk, Magerkalk ...
Lohmeyer, Gottfried C. O.
Oberfläche eines Parkdecks - Abplatzungen durch Zuschlagkörner
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Es gab Bereiche mit etwa zehn Abplatzungen je Quadratmeter (Abb.1), andere Bereiche hatten weniger oder keine Abplatzungen. Obwohl die verwendeten Zuschlagstoffe mit porösem Kalkstein mit 1,2 Gew.-% im Mittel und maximal 1,5 Gew.-% Absplitterungen beim Prüfverfahren nach DIN 4226 3 unter der zulässigen Grenze von 2,0 Gew.-% blieben, musste trotz der Einstufung »Zuschlag mit erhöhten Anforderungen an den Widerstand gegen Frost und Taumittel eFT« mit Abplatzungen gerechnet werden....
Frössel, Frank
1.1.2 Historischer Feuchteschutz
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Wenn von Baumeistern der Antike oder antiker Bauliteratur die Rede ist, handelt es sich in der Regel um Vitruv und seine „Zehn Bücher über Architektur“. In den Jahren 1486 bis 1492 erschien sein Werk in Rom das erste Mal in gedruckter Form, im Jahr 1511 auch als erste illustrierte Ausgabe in Venedig. Auf Grund dieses Befundes ist davon auszugehen, dass bereits in den Jahren 1840 bis 1850 Naturasphalt, Bitumen und Goudron (das französische Wort für Teer) zum Feuchteschutz ...
Rusam, Horst
2.3 Fassadenfarben
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der s d-Wert errechnet sich aus dem µ-Wert, multipliziert mit der Schichtdicke des Baustoffes. Mit der Eigenschaft der Durchlässigkeit für Wasser lässt sich der Widerstand der Beschichtung gegen das Eindringen von Wasser beurteilen (Regenschutz). Fassadenfarben mit optimalen bauphysikalischen Werten weisen eine hohe Wasserdampfdiffusion und eine niedrige Durchlässigkeit für flüssiges Wasser auf.
Brand, Bernhard
Außenwand mit Stahlbeton-Fertigteilen - Vermeidbare Verschmutzung von Aluminium-Fensterbändern
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Diese Alkalien bilden in Wasser gelöst stark basische Laugen (Natronlauge NaOH ; Kalilauge KOH ), welche - zusammen mit dem noch nicht in Kalkstein umgewandelten Anteil des Calciumhydroxids eine schädliche Wirkung auf die Verglasung der Fassade haben. Es ist zwar grundsätzlich möglich, durch eine chemische Oberflächenbehandlung der Betonvorsatzschale (z.B. Imprägnieren mit Silanen oder Fluatieren) das Ausschwemmen von Auslösungsprodukten zumindest teilweise zu verhindern; hierdurch wird ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | vorwärts
ETA-20/0365 Zulassung
vom: 28.05.2020
– aktuell
Betofill, Betofill plus. Kalksteinmehl mit zusätzlichen Eigenschaften
Rheinkalk GmbH
ETA-20/0365 Zulassung
vom: 28.05.2020
– aktuell
Betofill, Betofill plus. Calcium carbonate filler aggregate with additional characteristics
Rheinkalk GmbH
ETA-20/0234 Zulassung
vom: 14.04.2020
– aktuell
Concretemehl K 100. Calcium carbonate filler aggregate with additional characteristics
Hermman Trollius GmbH
ETA-20/0234 Zulassung
vom: 14.04.2020
– aktuell
Concretemehl K 100. Kalksteinmehl mit zusätzlichen Eigenschaften
Hermman Trollius GmbH
ETA-20/0231 Zulassung
vom: 26.03.2020
– aktuell
sh_stoneash, sh_easyflow, sh_compact. Calcium carbonate filler aggregate with additional characteristics
Calcitwerke Schön + Hippelein GmbH & Co. KG
ETA-20/0231 Zulassung
vom: 26.03.2020
– aktuell
sh_stoneash, sh_easyflow, sh_compact. Kalksteinmehl mit zusätzlichen Eigenschaften
Calcitwerke Schön + Hippelein GmbH & Co. KG
ETA-20/0232 Zulassung
vom: 25.03.2020
– aktuell
Kalksteinfüller KSF 60/3. Cacium carbonate filler aggregate with additional characteristics
Fels-Werke GmbH
ETA-20/0232 Zulassung
vom: 25.03.2020
– aktuell
Kalksteinfüller KSF 60/3. Kalksteinmehl mit zusätzlichen Eigenschaften
Fels-Werke GmbH
ETA-20/0233 Zulassung
vom: 24.03.2020
– aktuell
KSM-Go. Calcium carbonate filler aggregate with additional characteristics
GODEL-BETON GmbH
ETA-20/0233 Zulassung
vom: 24.03.2020
– aktuell
KSM-Go. Kalksteinmehl mit zusätzlichen Eigenschaften
GODEL-BETON GmbH
Z-3.17-1974 Zulassung
vom: 23.03.2020
– aktuell
Beton mit PortlandKalksteinzement CEM II/B-LL (az) "Deuna" nach DIN EN 197-1
Dyckerhoff GmbH Werk Deuna
ETA-20/0235 Zulassung
vom: 23.03.2020
– aktuell
Wiesenhofen Wiesenhofen-fein. Calcium carbonate filler aggregate with additional characteristics
Max Bögl Stiftung & Co. KG
ETA-20/0235 Zulassung
vom: 23.03.2020
– aktuell
Wiesenhofen Wiesenhofen-fein. Kalksteinmehl mit zusätzlichen Eigenschaften
Max Bögl Stiftung & Co. KG
ETA-19/0264 Zulassung
vom: 25.09.2019
– aktuell
KSM 6301 Betocal 6301. Calcium carbonate filler aggregate with additional characteristics
Karl Kraft, Steinwerke
ETA-19/0264 Zulassung
vom: 25.09.2019
– aktuell
KSM 6301 Betocal 6301. Kalksteinmehl mit zusätzlichen Eigenschaften
Karl Kraft, Steinwerke
Z-3.35-1951 Zulassung
vom: 06.07.2016
– abgelaufen
Kalksteinmehl "Kalksteinfüller KSF 60/3" als Betonzusatzstoff für SVB
Fels-Werke GmbH
Z-3.35-1942 Zulassung
vom: 06.07.2016
– abgelaufen
Kalksteinmehle "Wiesenhofen" und "Wiesenhofen-fein" als Betonzusatzstoff für SVB
Max Bögl Stiftung & Co.KG
Z-3.35-2049 Zulassung
vom: 09.06.2016
– abgelaufen
Kalksteinmehl "Premiacal P8" als Betonzusatzstoff für SVB
Carmeuse Czech Republik s.r.o.
Z-3.34-2020 Zulassung
vom: 31.05.2016
– abgelaufen
Kalksteinmehl der Rombold & Gfröhrer GmbH & Co. KG zur Verwendung nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2, Abschnitt 5.2.5.3
GODEL-BETON GmbH
Z-3.35-2014 Zulassung
vom: 29.03.2016
– abgelaufen
Kalksteinmehl "Concretemehl K 100" als Betonzusatzstoff für SVB
Hermann Trollius GmbH Kalk- und Schotterwerk Lauterhofen
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler