Liste der Publikationen zum Thema "Kalkulation"
Landslide-generated impulse waves in reservoirs. Basics and computation. 2. ed.
2019 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Kropik im Rahmen der 10. Wiener Gespräche
2018 xvi, 650 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
BIM in der Praxis - Fokus Tiefbau und Infrastruktur
2017 19 S.,
TU-MV Media Verlag
kostenlos
2016 38 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökonomisches Entscheidungstool zur Wohnbaulandentwicklung. Wirtschaftlichkeitsanalysen potenzieller Wohnbauflächen auf der Ebene des Flächennutzungsplanes. Online Ressource
2014 164 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Untauglichkeit des üblichen Preises für die Anpassung der Vergütung
2013 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Themen, Band T 3/2012
2012, 64 S., Abb.,
weitere Bücher zum Thema: Kalkulation
DWA-Regelwerk, Band M 816
2021, 108 S., 25 Abb., 45 Tab., 1 ZIP-Datei,
Arbeitsproben und Musterflächen bei Restaurierungen und Instandsetzungen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
2006, 6 S., 10 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertungsmatrix für die Kostenplanung beim Abbruch und Bauen im Bestand. Datenbanksystem zur Analyse und Bewertung in Bezug auf Kosten, Technologien und Dauern. Abschlussbericht 2015
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2975
2016, 273 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung von Lebenszykluskosten und Vergleich verschiedener Beschaffungsvarianten im Hochbau unter Berücksichtigung institutionenökonomischer Erkenntnisse (LV-bau). Abschlussbericht
Band 1: Eine (institutionen-)ökonomische Analyse der Kalkulation von Lebenszykluskosten und der Erstellung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei PPP-Vorhaben. Band 2: Bauteilorientierte Lebenszykluskosten - Methodische Grundlagen für Nachhaltiges Baue. n in Langzeit-Immobilienprojekten.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2906
2014, 346 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kosten und Personalbedarf für das Betreiben von technischen Anlagen. Abschlussbericht
2013 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines standardisierten Verfahrens zur Gesamtkostenkalkulation von PPP-Projekten
Bd.1. Grundlagen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2742/1
2010, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines standardisierten Verfahrens zur Gesamtkostenkalkulation von PPP-Projekten
Bd.2. Leistungsstrukturen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2742/2
2010, 115 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines standardisierten Verfahrens zur Gesamtkostenkalkulation von PPP-Projekten
Bd.3. Kalkulationsverfahren
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2742/3
2010, 96 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bohrverfahren zur Einbringung von Erdwärmesonden - Entwicklung technischer und wirtschaftlicher Planungshilfen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2763/1
2010, 180 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bohrverfahren zur Einbringung von Erdwärmesonden - Entwicklung technischer und wirtschaftlicher Planungshilfen. Anhang
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2763/2
2010, 256 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Technologische und organisatorische Untersuchungen zu aktuellen Bauprozessen und akuten Baukosten
Bauforschung, Band T 2858
1997, 106 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kostenermittlung mit Leitpositionen für die Haustechnik. Textteil. Abbildungsteil
1989, 165 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Kalkulation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verwaltervergütung: Nachträgliche Erhöhung nur bei besonderem Anlass!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Ulbrich, Frederik
Nachunternehmereinsatz nicht zugestimmt: Kalkulation des Nachunternehmers unbeachtlich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Lausen, Irene
Preis ungewöhnlich niedrig: Einhaltung von Kalkulationsvorgaben ist zu überprüfen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Zerwell, Julia
Preisanpassungsklausel ist kein Muss!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Jahn
Auftraggeber kündigt "frei": Allgemeine Geschäftskosten werden nicht erspart!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Zerwell, Julia
Preisanpassungsklausel ist doch ein Muss!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Ganten, Hans
"Vor der Hacke ist es duster". Gedanken zum "Baugrundrisiko" in der Bauwirtschaft
Der Bausachverständige, 2023
Schöttker, Annika
Wann machen vertragliche Regelungen eine vernünftige Kalkulation unzumutbar?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Bahr, Carolin
Instandhaltungskosten zuverlässig ermitteln
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2022
Noch, Rainer
Mission impossible. Sind Mischkalkulationen wirklich immer unmöglich?
Vergabe Navigator, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Kalkulation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Tatsächlich erforderlich" statt "kalkulatorisch": Erfahrungen mit der neuen Nachweisführung in Deutschland 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Markus, Jochen
Der Kausalitätsnachweis bei Leistungsabweichungen aus deutscher Sicht 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Kriebaum, Wolfgang
Nachweisführung bei Mehrkostenforderungen 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Walter, Frank
Anforderungen an Gutachten aus richterlicher Sicht 2021
Quelle: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021 in Würzburg. Tagungsband
Werkl, Michael; Kahrer-Deim, Stefan
Nachweisführung bei Leistungsabweichungen (mit speziellem Fokus auf Bauzeitveränderungen) im internationalen Vergleich 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Pongratz, Alexander
Einfluss von geänderten und zusätzlichen Leistungen auf die Bauzeit 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Hofstadler, Christian; Kummer, Markus
Arten der Nachweisführung aus baubetrieblicher und bauwirtschaftlicher Sicht 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Heck, Detlef
Die baubetriebliche Abwicklung von Mehrparteienverträgen 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Anderl, Thomas; Stanke, Natascha
Was kann die 20 % Klausel? 2020 (kostenlos)
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Tucek, Simon
Grenzen der Offensichtlichkeit bei Leistungsabweichungen - Unterschied zwischen ÖNORMEN- und ABGB-Vertrag 2020 (kostenlos)
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
weitere Aufsätze zum Thema: Kalkulation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lebenszykluskosten von Straßen. Umsetzungsformen, Modulare Kalkulation, Optimierungspotentiale
2020
Gladt, Matthias
An algorithm for the automatic reduction of multi-zone models for thermal building simulation (kostenlos)
2014
Frielinghaus, Benedikt
Ökonomisches Entscheidungstool zur Wohnbaulandentwicklung. Wirtschaftlichkeitsanalysen potenzieller Wohnbauflächen auf der Ebene des Flächennutzungsplanes. Online Ressource (kostenlos)
2014
Ehlers, Michael
Die Untauglichkeit des üblichen Preises für die Anpassung der Vergütung (kostenlos)
2013
Schleicher, Melanie
Komplexitätsmanagement bei der Baupreisermittlung im Schlüsselfertigbau (kostenlos)
2012
Stichnoth, Philipp
Entwicklung von Handlungsempfehlungen und Arbeitsmitteln für die Kalkulation betriebsphasenspezifischer Leistungen im Rahmen von PPP-Projekten im Schulbau (kostenlos)
2010
Gaeding, Margret
Nachhaltigkeit in der Landschaftsarchitektur auf Altindustrieflächen. Online Ressource (kostenlos)
2010
Mark, Peter
Zweiachsig durch Biegung und Querkräfte beanspruchte Stahlbetonträger (kostenlos)
2006
Fasel, Frank
Aufbau eines vorbereitenden Systems für die Kalkulation und Arbeitsvorbereitung im schlüsselfertigen Hochbau unter besonderer Beachtung der Ausbaugewerke beim Global-Pauschalvertrag. Online Ressource (kostenlos)
2005
Goger, Gerald
Auswahlverfahren für Spritzbetonsysteme für zyklische Tunnelvortriebe. Online Ressource: PDF-Format, 15,71 MB (kostenlos)
2003
weitere Dissertationen zum Thema: Kalkulation
Referenzgewinnung rechtfertigt niedrige Preise!
RA Björn Heinrich, Berlin
(VK Sachsen, Beschluss vom 10.02.2023 - 1/SVK/031-22)
Der Auftraggeber (AG) schrieb Planungsleistungen aus. Dem hiesigen Nachprüfungsverfahren war bereits ein weiteres Nachprüfungsverfahren vorangegangen (vgl. VK Sachsen, IBRRS 2022, 3597), im Rahmen dessen der AG verpflichtet worden war, die Prüfung der Ang
IBR 2023, 306
Preisanpassungsklausel ist doch ein Muss!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 01.02.2023 - VgK-27/2022)
Der Auftraggeber (AG) schrieb u. a. Dachabdichtungsarbeiten im offenen Verfahren mit einem Leistungszeitraum von Januar 2023 bis Juli 2024 ohne Preisgleitklauseln aus, wobei der Preis einziges Zuschlagskriterium war. Angebotsinhalt und wertungsrelevant wa
VPR 2023, 2095
Preisanpassungsklausel ist doch ein Muss!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 01.02.2023 - VgK-27/2022)
Der Auftraggeber (AG) schrieb u. a. Dachabdichtungsarbeiten im offenen Verfahren mit einem Leistungszeitraum von Januar 2023 bis Juli 2024 ohne Preisgleitklauseln aus, wobei der Preis einziges Zuschlagskriterium war. Angebotsinhalt und wertungsrelevant wa
IBR 2023, 256
Wann machen vertragliche Regelungen eine vernünftige Kalkulation unzumutbar?
RAin Annika Schöttker, LL.M., Bremen
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 22.12.2021 - Verg 16/21)
Der Auftraggeber (AG) schreibt einen Auftrag zur Durchführung von Luftrettung im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb europaweit aus. Die Leistung umfasst u. a. den Betrieb eines Rettungshubschraubers. Dieser sollte an jedem Tag des Jahres frühes
IMR 2023, 193
Erwartungen des Mieters erfüllen sich nicht: Keine Vertragsanpassung!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(LG Trier, Urteil vom 11.01.2023 - 5 O 256/22)
Ein überregional tätiger Gewerbetreibender (Schilderpräger) hat im Jahr 2018 u. a. zur Herstellung von Kfz-Kennzeichenschildern einen Mietvertrag über Räume abgeschlossen, die sich in demselben Gebäude befinden wie eine Kfz-Zulassungsstelle. Die COVID-19-
IBR 2023, 149
Preis ungewöhnlich niedrig: Einhaltung von Kalkulationsvorgaben ist zu überprüfen!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Bund, Beschluss vom 24.11.2022 - VK 2-94/22)
Der Auftraggeber (AG) vergibt in einem offenen Verfahren Bewachungsdienstleistungen. Das einzige Zuschlagskriterium ist der Preis, wobei der AG im Preisblatt Kalkulationsgrundlagen vorgegeben hat. Dazu gehört die Anwendung eines konkret bezeichneten aktue
IBR 2023, 151
Preisanpassungsklausel ist kein Muss!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 19.10.2022 - VK 1-85/22)
Der Auftraggeber (AG) schrieb eine Rahmenvereinbarung über Lieferleistungen unter Fachlosaufteilung mit einzigem Zuschlagskriterium Preis aus; bei Preisgleichheit sollte das Los entscheiden (Stichentscheid). Der Vertrag sollte mit einer Laufzeit von dre
VPR 2023, 2072
Preisanpassungsklausel ist kein Muss!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 19.10.2022 - VK 1-85/22)
Der Auftraggeber (AG) schrieb eine Rahmenvereinbarung über Lieferleistungen unter Fachlosaufteilung mit einzigem Zuschlagskriterium Preis aus; bei Preisgleichheit sollte das Los entscheiden (Stichentscheid). Der Vertrag sollte mit einer Laufzeit von dre
VPR 2023, 2068
Preis ungewöhnlich niedrig: Einhaltung von Kalkulationsvorgaben ist zu überprüfen!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Bund, Beschluss vom 24.11.2022 - VK 2-94/22)
Der Auftraggeber (AG) vergibt in einem offenen Verfahren Bewachungsdienstleistungen. Das einzige Zuschlagskriterium ist der Preis, wobei der AG im Preisblatt Kalkulationsgrundlagen vorgegeben hat. Dazu gehört die Anwendung eines konkret bezeichneten aktue
VPR 2023, 2067
Vertragsbedingungen müssen kaufmännisch vernünftige Kalkulation ermöglichen!
RAin Annika Schöttker, LL.M., Bremen
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 22.12.2021 - Verg 16/21)
Der Auftraggeber (AG) schrieb einen Auftrag zur Durchführung von Luftrettung im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb europaweit aus. Die Leistung umfasste u. a. den Betrieb eines Rettungshubschraubers. Dieser sollte an jedem Tag des Jahres frühes
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Neue Rechtsprechung zum materiellen Baurecht
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Das Ergebnis der Auslegung eines Bauvertrages aufgrund öffentlicher Ausschreibung wird nicht dadurch beeinflusst, dass der Auftragnehmer etwaige Unklarheiten in der Ausschreibung nicht aufgeklärt hat (Bestätigung von BGH Urt. Es sei vielmehr zu berücksichtigen, dass der öffentliche Auftraggeber so auszuschreiben habe, dass der Bieter die Preise sicher kalkulieren könne (BGH Urt. Dieser Umstand könne das Ergebnis einer objektiven Auslegung der Ausschreibung nicht beeinflussen (BGH Urt.
Schmidt-Schuchardt, Holger
Fallbeispiel zur Anwendung von Regelwerken: Arbeiten im kontaminierten Bereich und Dekontamination von Holzschutzmittelaltlasten am Beispiel des Augustinermuseums Freiburg
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Foto 4: Erfassung und Dokumentation aller Holzbauteile vor dem Rückbau der historischen Konstruktion - auch diese Arbeiten erfolgten aufgrund der Gesundheitsgefährdung als Arbeiten im kontaminierten Bereichen unter Verwendung entsprechen der persönlicher Schutzausrüstung. Mehrvergütungsanspruchs bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen aufgrund der notwendigen Schutzmaßnahmen gemäß BGR 128, und der damit verbundenen Produktivitätsverluste infolge erschwerter Arbeitsbedingungen, ist nur unter ...
Röhrich, Lothar
8. Honorierung des Bausachverständigen
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der Sachverständige erbringt auch hier keine Grundleistungen gemäß HOAI, sondern der Sachverständige wird zusätzlich mit diesen Grundleistungen beauftragt. Wie zuvor ausgeführt, fallen die Leistungen der baubegleitenden Qualitätskontrolle grundsätzlich nicht unter die preisrechtlichen Vorschriften der HOAI, und zwar aus folgenden Gründen: Der Sachverständige erbringt keine Grundleistungen im Sinne der HOAI, sondern diese Leistungen werden von ihm überprüft. Die Höhe des Stundensatzes richtet ...
Geier, Benedikt; Stürmer, Sylvia
Softwarebasierte Lösungsansätze vom Laserscanning zum BIM-fähigen CAD-Modell für eine Talsperre und Regelwerksanalyse für Inspektionen an Ingenieurbauwerken
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Lediglich spezialisierte Unternehmen, welche verschiedene Vermessungslösungen oder Bestandserfassungen über das Laserscanning Verfahren anbieten, sind i.d.R. Anwender der RealWorks Software. Auf dem Weg zu einer Grundlage für eine technische Zeichnung, führt der nächste erforderliche Bearbeitungsschritt zur Software AutoCAD. Hier müssen die in PolyWorks erstellten Flächen importiert und anschließend «entpackt» werden. Als Ergebnis zeigt sich ein in SketchUp erstelltes Modell, ...
Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...
Walter, Frank
Anforderungen an Gutachten aus richterlicher Sicht
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Sollte das Gericht zum Ergebnis kommen, dass es sich um einen weiteren Sachverständigen handelt, wird es erfahrungsgemäß oftmals die vom Sachverständigen vorgeschlagene Person zum weiteren Sachverständigen ernennen mit der Folge, dass der Ernannte unmittelbar gegenüber dem Gericht abzurechnen hat. Im Gegensatz zum mündlichen Gutachten, im Zuge dessen ein wechselseitiger Austausch in der Form von Ausführungen, Fragen und Vorhaltungen erfolgt, sendet der Sachverständige den Inhalt seines ...
Pfau, Tilo
Die bevorstehende Reform des Bauvertragsrechts - Überlegungen für die Praxis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
1 BGB Im Falle der Verweigerung der Abnahme durch den Besteller kann der Auftragnehmer nunmehr verlangen, dass der Besteller an einer gemeinsamen Zustandsfeststellung des Werkes mitwirkt. 2 BGB Verweigert der Besteller die gemeinsame Zustandsfeststellung oder bleibt er dem Termin fern 33, darf der Unternehmer die Zustandsfeststellung einseitig ohne den Besteller vornehmen. 3 BGB Die Kündigung sowohl des Unternehmers, als auch des Bestellers löst einen Vergütungsanspruch des Unternehmers, ...
Neimke, Lothar
5 Ablauffragen zu einer Gutachtenaufgabe
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Sachverständige muss, um ein Gutachten schreiben zu können, alle möglichen Bereiche geklärt haben, die sich auf Inhaltsteile eines Gutachtens beziehen. Die Frage, wer der Auftraggeber des Gutachtens ist, muss vom Sachverständigen eindeutig festgestellt werden (Privatperson, Gericht, Versicherung, Bank oder sonstige Auftraggeber wie Gesellschaften, Eigentümergemeinschaften usw.). Es ist Sache des Sachverständigen zu prüfen, ob er nach den überlassenen Unterlagen das geforderte Gutachten ...
Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
2.2.2 Verstärkungen der Sohlplatte
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Bild 2.10 zeigt die Situation, die bei Verstärkungen der Sohlplatte durch Ausbildung von Streifenfundamenten zur Aufnahme der Wandlasten entsteht. Bild 2.11 zeigt die Herstellung einer Sauberkeitsschicht im Bereich tiefer gehender Fundamente und eines noch tiefer reichenden Aufzugschachtes. Danach wird der Boden aus dem tiefer liegenden Bereich der Streifenfundamente in den höher liegenden Bereich zwischen den Streifenfundamenten aufgebaut (gestrichelte Linie).
Engelhardt, Boris; Raabe, Ernst-Werner
7 Erkundung, Planung, Bauausführung - Optimierung von Schnittstellen im Zuge von Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Erfahrungen mit den technisch anspruchsvollen Tiefbauvorhaben in der deutschen Hauptstadt Berlin sowie mit den großen deutschen Verkehrsinfrastrukturprojekten machen deutlich, dass es für alle am Bau Beteiligten heute unverzichtbar ist, durch eine Optimierung der Schnittstellen zwischen Auftraggeber, Planung und Bauausführung das Risiko für Störungen im Bauablauf zu minimieren. Die größte Problematik an der Schnittstelle Erkundung - Planung stellen fehlende bindende Regelungen der ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler